Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

Ähnliche Dokumente
Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Theoretische Rahmenkonzepte

Herzlich willkommen zur. Fachtagung. Gesundheitsdeterminanten. Wir arbeiten im Auftrag des Kantons Schwyz

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Das Präventionsgesetz als Chance?

Gesundheitsvorsorge Rechtliche und ethische Aspekte der Präventivmedizin

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Gesundheit ist keine Ware

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik Prof. Dr. Rolf Rosenbrock BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Frankfurter Kunstverein

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Vor dem Tod sind nicht alle gleich. Überlegungen zur sozialen Frage am Lebensende

Gesundheit Gerechtigkeit - Politik. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Wiener Gesundheitspreis Festsaal Wiener Rathaus 18. September 2017

Gesundheit in der Schweiz

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden.

Gesundheitsbefragung Linz

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

Sitzung 11. Besprechung der Beispielklausur Fragen 26, 27 & 28. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem!

Normativität und Ethik in Public Health

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

Skript Gesundheit und Gesundheitsförderung

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Primäre Prävention Was ist das und was soll das? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Sitzung 11. Besprechung der Beispielklausur Fragen 26 & 27. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre

Geh! Sund - Aktive Mobilität und Gesundheit

Gesundheitliche Chancengleichheit

Ergebnisse der 50+ in Europa Studie

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen

Stadtnatur und Gesundheit gemeinsam denken und integriert handeln: Potenziale für eine gesundheitsförderliche

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Vorsorge aus der Sicht der sozialen Krankenversicherung

Gesundheit & Armut. Zahlen und Fakten für die Schweiz. Wally Achtermann Wissenschaftliche Grundlagen

Inhaltsübersicht. Gesundheitsförderung und BNE in der LehrerInnebildung Chancen und Herausforderungen. BNE Übersicht.

Gesundheit liegt uns am Herzen

2. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Ist die Gesundheitsversorgung genügend in die Strategie eingebettet?

Weil Du arm bist, musst Du früher sterben Befunde und Strategien

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Gesundheit im Unternehmen: Verantwortung des Arbeitgebers? Eine politische Perspektive

WARUM GERECHTE GESELLSCHAFTEN FÜR ALLE BESSER SIND RICHARD WILKINSON UND KATE PLCKETT

Was erhält Menschen gesund?

Soziale Klassen/Soziale Schichten

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

Flexible Altersübergänge und Alterssicherung

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Begründung. Formen. Perspektiven.

Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann

Die Soziale Arbeit als Seismograph für die Entwicklung der öffentlichen Gesundheit -?

Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule

Frauengesundheit. Es geht um dich! Frauengesundheitszentrum

Armut und Gesundheit in München

Inhalt. Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GB) Inhalt. Gesundheitspolitischer Regelkreis. Empfehlungen des GÖG/ÖBIG I (2007)

Frauengesundheit: ein Blick durch die Genderbrille

Thema 7. Gesundheit und soziale Ungleichheit. 13. Juni Verschiedene Formen von Ungleichheit. Unterscheiden:

Ernährungssicherung aus globaler Sicht

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen

Brasilien - ein Schwellenland?

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

MEHR GESUNDHEIT FÜR ALLE

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. 2. Zukunftsforum Public Health in Deutschland Umweltforum Berlin

Alter/Armut/Gesundheit

Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen

Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen

HART(z)E ZEITEN FÜR FRAUEN

Das aggregierte Angebot

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung im Alter Handeln lohnt sich. Zwäg ins Alter prosenectute.bern.ch

Regionalkomitee für Europa Siebenundfünfzigste Tagung

Alter, Armut und Gesundheit

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Zur Bedeutung des Gesundheitswesens als Wirtschaftsfaktor

z-proso Symposium, Zürich

Wettbewerb Gesunde Einrichtung. Dienstag, den 24. April 2018 Julia Zahren

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Transkript:

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie Gene, Einkommen und Bildung, Verhalten, Umwelteinflüsse oder die medizinische Versorgung: Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit eines Volkes wirklich? Wir untersuchen die wichtigsten Gesundheitsdeterminanten und zeigen auf: Wohlstand erhöht das Einkommen, das Bildungsniveau in der Bevölkerung steigt, die Infrastruktur wird besser und der Umwelt wird mehr Sorge getragen und die Bevölkerung verhält sich gesundheitsbewusster. Das alles macht uns gesünder. Wohlhabende Menschen leben gesünder als arme. Das gilt nicht nur im Vergleich zwischen reichen und armen Ländern, sondern auch innerhalb der Schweiz, wo jede und jeder über eine gute medizinische Grundversorgung verfügt. Woran liegt das? Am Einkommen, an den Umweltbedingungen, der staatlichen Gesundheitsversorgung oder am persönlichen Verhalten? Wir untersuchen diese vier Gesundheitsdeterminanten genauer, welche die Volksgesundheit beeinflussen und zeigen auf, weshalb mehr Wohlstand zu besserer Gesundheit führt. Was bestimmt die Gesundheit einer Bevölkerung? Die Gesundheit des Menschen wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst: unter anderem Gene, Verhaltens- und Lebensweisen, sozioökonomische

Bedingungen, Umweltbedingungen und die Gesundheitsversorgung. Diese Gesundheitsdeterminanten sind Ansatzpunkte für Prävention und Gesundheitsförderung. Doch in welchem Mass haben sie wirklich Einfluss auf die Gesundheit einer Bevölkerung? Schauen wir genauer hin: Verhaltens- und Lebensweisen: 37,6 Prozent Ernährung und Bewegung sowie Risiko- bzw. Suchtverhalten bezüglich Alkohol, Sex, Sport, Spiel, Mobilität usw. haben den stärksten Einfluss auf die Gesundheit. Gemeinsam mit den sozioökonomischen Bedingungen werden zwei Drittel der Gesundheit also von ausserhalb der klassischen Gesundheitsfelder beeinflusst. Aus diesem Grund hat die WHO auch den Slogan geschaffen «Health in all Policies». Doch dieses Prinzip kann problematisch werden, wenn zusätzliche politische und administrative Zwänge aufgrund von gesundheitspolitischen Überlegungen drohen.

Sozioökonomische Bedingungen: gut 19 Prozent Bildung, Arbeitslosigkeit, Einkommen, Ungleichheit, Armut, Kriminalität, Wohnsituation und sozialer Zusammenhalt beeinflussen die Gesundheit. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen machen also rund einen Fünftel der Gesundheitsfaktoren aus. Das Verhältnis zwischen Gesundheit und Wohlstand hat sich verändert das zeigt auch der Blick in die Vergangenheit: Die länderübergreifenden Gesundheitsunterschiede entwickelten sich nicht mehr so parallel wie früher: Dank Ressourcen und Wissen aus den Industriestaaten konnte der Gesundheitsunterschied stärker verringert werden als der Einkommensunterschied. Generell beobachtet man jedoch länderübergreifend eine ähnliche Entwicklung bei Einkommen und Gesundheit. Das Einkommen und die Lebenserwartung stiegen gemeinsam über die Zeit. Auch innerhalb der Schweiz gibt es empirisch einen klaren Zusammenhang zwischen der Gesundheit und dem Einkommen der Menschen. Das Bundesamt für Gesundheit stellt in einem Bericht fest: Je tiefer das Einkommen einer Person ist, desto schlechter sind ihr Gesundheitszustand und ihre Lebenserwartung. Je weniger Einkommen, Vermögen und Bildung eine Person hat, desto kränker ist sie.

Genetik: gut 22 Prozent Hinzu kommt die persönliche Disposition als wichtiger Faktor für die Gesundheit. Gemeint sind die genetischen Grundlagen, welche die Konstitution und die Krankheitsanfälligkeit bestimmen. Früher ging man von 10 Prozent Einfluss aus, heute schätzt man den genetischen Einfluss etwas höher ein, das heisst über 20 Prozent. Die persönliche Disposition lässt sich über politische Massnahmen im Bereich Public Health kaum beeinflussen. Gesundheitsleistungen werden künftig hier mehr bewirken können als bisher.

Physische Faktoren und Umweltbedingungen: knapp 10 Prozent Klima, Katastrophen, Umwelteinflüsse wie beispielsweise Radioaktivität und die «objektive» Unfallwahrscheinlichkeit zum Beispiel auf den Strassen haben einen moderaten Einfluss auf die Gesundheit. Gesundheitsversorgung: gut 11 Prozent Der Zugang zu Gesundheitsdiensten und Qualität der Leistungserbringung (Diagnosen, Therapien und Prozesse) haben einen moderaten Einfluss auf die Volksgesundheit. Gesundheitsinnovationen werden durch wirtschaftliches Wachstum überhaupt erst ermöglicht hiervon profitieren auch ärmere Länder dank der Verbreitung des technologischen Fortschritts. So bestimmt in Entwicklungsländern beispielsweise das Einkommen, ob medizinische Dienstleistungen zur Verfügung stehen. Neben präventiven Massnahmen wie Impfungen oder Vorsorgeuntersuchungen können medizinische Therapien mit mehr Einkommen eher finanziert werden.

Wohlstand für Wohlbefinden Warum also ist vor allem der Wohlstand eines Landes ausschlaggebend für die Gesundheit eines Volkes? Eine gute wirtschaftliche Entwicklung verbessert ursächlich die Volksgesundheit. Das Wirtschaftswachstum ist sogar entscheidend: Wohlstand erhöht das Einkommen, das Bildungsniveau in der Bevölkerung steigt, die Infrastruktur wird besser und der Umwelt wird mehr Sorge getragen. Deshalb gehört zu einer guten Public-Health-Strategie unbedingt eine konsistente Wirtschaftspolitik. Wirtschaftspolitik ist Gesundheitspolitik Nicht mehr Regulierung und Administration, wie die WHO das oft fordert, sondern gute Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung sind der zielführende Weg. Zentrales Element ist ein funktionierender demokratischer und pluralistischer Rechtsstaat, damit Ideen und Talente in der Bevölkerung voll ausgeschöpft werden können. Dies erfordert ein gutes, breit abgestütztes Bildungs- und Sozialsystem, das die Chancengleichheit garantiert. Aber auch hier gilt: Eine gute Gesundheitsversorgung und Bildungsmöglichkeiten für alle können nur finanziert werden, wenn genügend Mittel zur Verfügung stehen. Deshalb braucht es gute wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen. Oder anders gesagt: Gute Wirtschaftspolitik ist auch gute Gesundheitspolitik. Mehr Fakten und Hintergründe erfahren Sie im aktuellen Dossier Gesundheit