Hospitation des Landeskongresses: Aufgaben- und Lernkultur. Willemerschule

Ähnliche Dokumente
Individuelle Lernzeiten statt Hausaufgaben an der Grundschule

Referentinnen: Silke Krämer Valdete Xhafa

Grundschule für alle Kinder in Sachsenhausen. Willemerschule Elterninforma5onsveranstaltung zum 3.

Projekt Offene Frankfurter Ganztagsschule: Lernzeit

Lernzeiten an der Willemerschule

Pilotversuch Lernzeiten im Pakt für den Nachmittag an der Wilhelm- Arnoul- Schule. Mina Maghrour

Ganztagsentwicklung Grundschule Übungs- und Lernzeiten. Erich Kästner-Schule Schuljahr 2015/ 2016 Ganztag Grundschule

L E R N Z E I T Konzept

I. Inklusive Strukturen

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

Lernzeiten an der Liebfrauenschule Konzeption

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

Die neue Lernzeit an der Lindenschule ab dem Schuljahr 2018/2019

Allen Kindern gerecht werden - Umgang mit Vielfalt im Ganztag

Eine coole Ganztagsgrundschule

Römerstadtschule Frankfurt

Offene Lernformen: Das Dalton - Konzept an der Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn

Die flexible Eingangsstufe

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Römerstadtschule Frankfurt

WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung. Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Möglichkeiten der offenen Ganztagsgrundschule an der MUSTERMANNSCHULE. A. Wandersleb (Schulleiterin)

Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Entwicklung hin zu Lernzeiten

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Die Schule an der Witzlebenstraße

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

Ausgestaltung des Tagesablaufs in der Ganztagsschule

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Kooperation von Schule und Hort. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM,

Funktionen von (Haus-)Aufgaben Didaktisch-methodische Überlegungen (Lerninhalte) Unterstützung sinnvollen Lernens (Üben, Anwenden, Übertragen) Individ

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Neukonzeption Betreuung für Schulkinder

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Entwicklung der ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen. Wolf Schwarz

Veränderung der Lernkultur in Ganztagsklassen

B.6. Qualitätsbereich

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Ganztägig arbeitende Schulen: Pakt für den Nachmittag

Ganztag am Grundschulstandort Schenkelsberg. im Mai

Neukonzeption Betreuung für Schulkinder. Schülerhäuser und Ganztagesschulen

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Leben und lernen im Ganzen

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Programm Hessische Ganztagsschulen. Formular für den Antrag auf Neuaufnahme, Aufstockung, Profiländerung und Profilevaluation

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Nachmittagsangebote der Böhämmer Grundschule Ü B E R S I C H T


Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule

August-Macke-Schule Kandern eine Schule für alle

Portal B2 Umgang mit Heterogenität. Herzlich willkommen. zu Vielfalt macht schlau(er) Die Primarstufe der Gemeinschaftsschule rttemberg

Das hat mir an der Schule gefallen:

Gemeinschaftsschule Am Inselsberg. Am Schulstandort Tabarz

Die Ganztagesgrundschule in Wahlform

Beitrag zu Forum 5: Primarschulen im Ganztag Ute Lesniarek-Spieß

Ganztagsstandort Friedrich-Wöhler-Schule

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Im eigenen Tempo! Welchen Rhythmus heterogene Gruppen brauchen. Friedrich-Wöhler-Schule. in Kooperation mit dem Kinderhaus Landaustraße

Herzlich willkommen!

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Konzept des Offenen Ganztages des Sozialpädagogischen Institutes Gütersloh e.v. an der Martinschule

Vielfalt als Ressource leben

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Das Lernzeitenkonzept SJ 2018/2019

Hausaufgaben konzept

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

Ganztagsstandort Friedrich-Wöhler-Schule. In Kooperation mit dem Kinderhaus Landaustraße

Offene Ganztagsgrundschule Edemissen. Vier Grundschulen ein Konzept

Informationen über den Schulversuch Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur am allgemein bildenden Gymnasium

Antrag auf Aufnahme in den Pakt für den Nachmittag (PfdN)

Schulbezogene Jugendhilfe

Informationsveranstaltung Rhythmisierung

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Workshop am 2. Mai 2013

Einsatz von Integrationshelfern an der Südschule Lemgo. Praxisbericht zum Praxisforum Inklusion

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Herzlich willkommen! Gustav-Woehrnitz- Mittelschule Lohr Lohr, Nägelseestraße 8 Tel: 09352/

Willkommen in der Ganztagsschule

Gelingensbedingungen erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendarbeit am Beispiel der Kooperation zwischen der Kuhlo-Realschule und den

Workshop 1: Offene Ganztagsschule ein Team! Kooperation von Lehrer(innen) und pädagogischen Fachkräften schrittweise entwickeln

Vielfalt macht schlau!

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

ERNST-REUTER- SCHULE

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur. Visionen, Impulse & Stationen

Titellayout Untertitel

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Informationsabend Ganztag

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979

Transkript:

Hospitation des Landeskongresses: Aufgaben- und Lernkultur Willemerschule

Warum haben wir uns für Lernzeiten entschieden? Leitbild der Schule: Heterogenität der Schulgemeinde Ziel: Bildungsgerechtigkeit Wir nehmen alle Kinder mit ihren individuellen Potentialen an, und arbeiten dabei eng mit allen Institutionen zusammen, die sich dafür einsetzen, Kinder auf ihrem Lebensweg zu unterstützen. Dieses Ziel erreichen wir mit Hilfe der Lernzeiten Unsere Lernzeiten bieten Raum für individuelles, selbstständiges Lernen Hiermit werden wir der Heterogenität unserer Eltern- und Schülerschaft im Hinblick auf Herkunft, Bildung, soziale Verhältnisse gerecht. 2

Ziele des Lernzeitkonzepts der Willemerschule Individuelle Förderung und Forderung Effektives Lernen in kleinen Gruppen Förderung des selbständigen Lernens Minderung sozialer Ungleichheiten Fördern und Fordern aller Kinder PISA-Studie belegt insbesondere, dass Potentiale von Migrantenkindern nicht hinreichend ausgeschöpft werden Sicherheit, die für die Entwicklung eigenständigen Lernens wichtig ist durch individuelle Lernpläne durch Doppelsteckung in der Lernzeit als Vorbereitung auf die weiterführenden Schulen durch Unterstützung aller Kinder durch Paradigmenwechsel des Unterrichts: Pädagogen weniger Lehrende sondern Lernbegleiter kleinere Lerngruppen (durch FULD/Deu&PC/Kooperation mit umliegenden Einrichtungen) durch gleichbleibende Bezugspersonen, Ritualisierung von Lernabläufen und einheitlich strukturiertes Material Kinder lernen Selbstorganisation 3

Gelingensbedingungen für Lernzeiten Lernzeitpläne als Strukturierungshilfe für Kinder als Grundlage für selbstständiges Arbeiten Fortbildung des Teams, Jahrgangsteams als verbindliche Vorbereitungszeit der Lernzeiten Kooperationsbereitschaft der beteiligten Institutionen Doppelbesetzung in der Lernzeit Ausfälle frühzeitig kommunizieren und möglichst kompensieren feste Kommunikationswege vereinbaren regelmäßiges Feedback im Rahmen der GKs zur direkten Nachsteuerung Transparenz für die Eltern über Lernzeitordner, Lernzeitpläne, Elterngespräche und Information über Arbeitsweise in der Lernzeit, Hospitationen Feedback und Evaluation (Nachsteuerung, Reflexion im Jahrgangsteam, Lernzeitfeedback mit Kooperationspartnern sowohl auf Mitarbeiterebene, als auch auf Leitungsebene) große Lernzeitevaluation nach den ersten neun Monaten 4

Chancen und Nutzen kleinere Lerngruppen durch Unterstützung durch die Kizs/IB gezielter Einsatz vorhandener Materialien Kooperation mit den Kiz/IB bei Beratungen der Eltern, Planung von Projekten etc. Schule Kinderzentren/IB Entlastung im Nachmittagsbereich Konzentration auf die Bereiche Erziehen, Betreuen und Beraten Zeit für kreative Angebote im Nachmittag Engere Kooperation mit der Schule Effektives Lernen durch individuelle Lernpläne Unterstützung in Kleingruppen Mehr Zeit für die Kinder Entwicklung von mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung Kinder Eltern Entlastung im Nachmittags- /Abendbereich Positive gemeinsame Eltern-Kind-Zeit Zeiten für Alltagslernen und kulturelle Teilhabe 5

Übertragbarkeit? Wille zur Veränderung muss bei allen Beteiligten vorhanden und der Blick auf die Bedarfe der Beteiligten gerichtet sein! Prozess benötigt Zeit, Transparenz, Struktur: Kommunikation => transparente Rückmeldestrukturen entwickeln für alle Beteiligten, regelmäßiges Feedback Organisation => Verankerung der LZ im Stundenplan, Organisation von Zeiten für Koordination Externe Begleitung ist hilfreich! 6

Elemente im Ganztag der Willemerschule täglich Willemerzeit Jg 1/2: insgesamt 16 Angebote für 9 Klassen Eltern, Koop.- partner Unterricht rbfz/zfe Profil II, OFG Stundentafel Sonderpädagogik Ganztagsschule D&PC (HKM) Bili dt/it LRS- /M- FöU HKSP: Türk. Kroat. Leitungsteam Kinderpa rlament Rotes Sofa DAZ- FöU (FULD) Mama lernt Deutsch Lernschiene Sprache JG- Lernschie nen Lernzeit PB- Schien e Unterstützung in Klassen 373 inklusiv beschulte Schüler, 41 Herkunftssprachen Sozialkompetenz AGen Café Willemer 09.10.2015 Lern- und Aufgabenkultur an der Willemerschule 7

Ziele des dritten Rhythmisierungsschrittes neu Neue Verteilung der Unterrichtszeiten Gleichmäßige Tagesstruktur für alle Ziel Wechsel von An- und Entspannung Biorhythmus gleichmäßige Tagesabläufe Schaffung von Synergieeffekten zwischen Unterricht und Betreuung stabile Orientierung im Tages- und Wochenverlauf ermöglichen ausgewogene Unterrichtszeiten Differenzierungsschiene individuelles Lernen stärken Potentiale der Kinder ausschöpfen Neigungen und Talenten entsprechen Jahrgangsmischung ermöglichen Bildung kleinerer Lerngruppen Kompetenzzuwächse sicher stellen Begleitetes Mittagessen Gesundheitserziehung Pflegen von Ritualen Anknüpfen an vorschulische Bildung 8

Ziele des dritten Rhythmisierungsschrittes neu Ziel Frühe AG-Zeiten Entlastung der Frühbetreuung entspannter Tagesbeginn Berücksichtigung der Leistungskurve des Kindes Sozialkompetenz für alle Jahrgänge im Tandem begleiteter Übergang ESB - Modularisierter Ganztag anknüpfen an Soziales Lernen in Jahrgang 1/2 gleichmäßigen Kompetenzzuwachs sichern Ausbau eines einheitlichen Konzepts Tandemunterricht ganzheitlichen Blick auf die Kinder stärken Gestaltung des Übergangs zwischen Unterricht und Spielen gemeinsame Verantwortungsübernahme für die Entwicklung der Kinder 9

Tagesstruktur ab Schuljahr 15/16 Zeit Std. Jahrgang 1/2 Jahrgang 3/4 7.30-8.10 Frühbetreuung Frühbetreuung 8.10-8.50 0 Frühbetreuung Früh-AGs Jahrgänge 1-4 Frühbetreuung 8.50-9.00 Aufräumen & Ankommen im KLRaum (Stockwerksaufsichten) 9.00-10.20 1./2. Block 10.20-11.00 Frühstücks- und Hofpause 11.00-11.40 3. Willemerzeit 1/2 Tandem-Koord. Stunde 11.40-12.20 4. Essen in 3 Schichten à 20 min Willemerzeit 3/4 12.20-12.40 12.40-13.20 5. ESB-Angebote Block zwei mal pro Woche im Essen in 3 Schichten à 20 min Mittagspausen-AGs 13.20-14.00 6. Tandem Stunde 1/Woche SozL Jg3 14.00-14.40 7. ESB Stunde 1/Woche SozL Jg4 14.40-15.20 Mittwochs Snack-Zeit 15.20-17.00 Jg-Teams/GK, GT-Teams ESB Modularisierter Ganztag 10

Willemerzeit 1/2 Angebotsstruktur in Atelierform: Schreibatelier Rechenatelier Leseatelier Bewegungsatelier Kreativatelier Spieleatelier Ausgestaltung der Ateliers durch Lehrkräfte, Erzieher, Sozialpädagogen etc. Fit Fö Spra che 1e Bew 2a 1a Musi 1c 2c 1b 2b SozL Reli 2d 1d Krea tiv Mat he 11

Synergieeffekte im Ganztag Früh-AG-Zeiten (Lehrkräfte) paralell zur Frühbetreuung Kernzeit für Unterricht der Lehrkräfte: 9:00 11:40 Uhr 11:40 14:40 Uhr Gemeinsame Überschneidungszeiten von Lehrkräften und ErzieherInnen: -Lernzeiten -Soziales Lernen -Mittagessen 14:40 17:00 Uhr Kernzeiten für ErzieherInnen Gemeinsames Agieren von multiprofessionellen Teams in den Klassen vor allem in den Überschneidungszeiten von Lehrkräften und ErzieherInnen der Ganztagsprogramme => Entlastung 12

Multiprofessionelles Leitungsteam Grundverständnis: Wir sind ein gemeinsames Leitungsteam und treffen Entscheidungen zusammen und einvernehmlich. Enge Zusammenarbeit braucht Zeit: tägliches Jour-Fix und 3-stündige pädagogische Konferenzen einmal pro Monat Zusammenarbeit muss von MitarbeiterInnen und Eltern wahrgenommen werden: Gemeinsames Auftreten, Sprache, Verbindlichkeit 13

Gemeinsame Arbeitsbereiche des Leitungsteams Schulleitung Ganztagskoordinatorin Träger Leitung Betreuung Ganztagskoordinatorin Schule 14

Prozess der Teamentwicklung SJ 13/14 Additives Ganztagsmodell SJ 15/16 Multiprofessionelle Teamarbeit Etappenziele: 2013/2014: Zusammenarbeit in vielen Arbeitsgremien zur Findung neuer Strukturen, Veränderung der Rhythmisierung und Ganztagsstruktur 2014/2015: ESB-Gruppen sind jeweils zwei Klassen zugeordnet, Bildung von Tandems aus ESB- MitarbeiterIn/KlassenlehrerIn, Zusammenarbeit in Sozialkompetenzeinheiten und Lernzeiten 2014/2015: Gemeinsamer Coaching- und Organisationsentwicklungsprozess 2015/16: Entwicklung eines gemeinsamen Konzepts zum sozialen Lernen, Evaluation der Schulregeln 15

Multiprofessionelle Elemente Zusammenarbeit von GL, FöL, I-Assistenten, ErzieherInnen im Rahmen der inklusiven Beschulung Tandems zwischen LehrerInnen und MitarbeiterInnen der ESB/Modularisierter Ganztag Gemeinsame Arbeitszusammenhänge: Lernzeit, Sozialkompetenzeinheiten, Übergabezeit Beginn gemeinsamer Elternarbeit Gemeinsame Pädagogische Tage Gemeinsame Teamkultur: Teamgrillen, Organisation gemeinsamer Feste Gemeinsame Gremienstruktur: Neben dem durch das Schulgesetz vorgegebenen Elementen gibt es Schulentwicklungsforum und Steuergruppe als Beteiligungsmöglichkeiten für alle MitarbeiterInnen 16

Zukunftsperspektive Die Zukunft hat viele Namen. Für die Schwachen ist sie das Unerreichbare. Für die Furchtsamen ist sie das Unbekannte. Für die Mutigen ist sie die Chance. Zitat von Victor Hugo (1802-1885), französischer Dichter Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17