AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN & STOLPERSTEINE IN DER KOOPERATION

Ähnliche Dokumente
Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Dürfen Fehler in der Jugendhilfe vorkommen Betrachtung aus der Sicht eines systemischen Risikomanagement

DIE BEDEUTUNG VON PROFESSIONALITÄT IM KINDERSCHUTZ

Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit zwischen Fachkräften der Gesundheits- und der Jugendhilfe

WARUM SICH FREIWILLIGKEIT UND ZWANG NICHT ZWISCHEN JUGENDÄMTERN UND ANBIETERN VON HILFEN AUFTEILEN LÄSST

Befunde und Einschätzungen zum deutschen Kinderschutzsystem -

FACHFORUM HERAUSFORDERUNG INSOWEIT ERFAHRENE FACHKRÄFTE 04. SEPTEMBER 2018 FH ERFURT

SYSTEMORIENTIERTE FALLANALYSEN PROBLEMATISCH VERLAUFENER KINDERSCHUTZFÄLLE. METHODISCHES VORGEHEN UND AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE.

LERNEN AUS FEHLERN: SYSTEMORIENTIERTE FALLANALYSEN PROBLEMATISCH VERLAUFENER KINDERSCHUTZFÄLLE. METHODISCHES VORGEHEN UND AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE.

Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Trägerinterne Umsetzung des 8a SGB VIII bei Kindeswohlgefährdung während einer laufenden Hilfe zur Erziehung

Kinder- und Jugendschutz

PROFESSIONELLER KINDERSCHUTZ HANDELN IM SINNE DER VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT

Fachtagung am 24. November Uhr Pavillon Kulturzentrum, Hannover

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung

Kinderschutz im Dialog

Projektbereich: Qualitätsförderung Patientensicherheit Systematische Analyse von kritischen Ereignissen in der Arztpraxis

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Die Wiesbadener Vereinbarung

Dynamik von Kinderschutzfällen im Helfersystem Individuelle und institutionelle Herausforderungen im Kontext von Kindeswohlgefährdung

6 Kindeswohlgefährdung Dokumentation

Die Weitervermittlung an das Jugendamt

Teil 1: Institut für soziale Arbeit. Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch,

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Organisatorische Aspekte der ASD-Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Anmerkungen zu Idee und Rahmenkonzeption der Jugendhilfeinspektion Hamburg aus professioneller Perspektive

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag. Formulierungsvorschlag

Dokumentationsvorlage bei Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung

Leitfaden zur Risikoeinschätzung im Kontext von Kindeswohlgefährdung. ( 8a SGB VIII)

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Qualitätsentwicklung für den Kinderschutz in Jugendämtern in Rheinland-Pfalz

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit

beim Jugendamt Umgang mit (anonymen) Hinweisen

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

2. Kinderschutzkonferenz am in Weilheim

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Pädagogisch-Psychologischer Dienst für Kinder- & Jugendeinrichtungen

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

ZERTIFIKATSKURS FACHKRAFT IM KINDERSCHUTZ. Qualifizierung im Kinderschutz. Berufsbegleitende Weiterbildung im Kompaktformat

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung. Georg Ritter, Soziale Dienste, Universitätsstadt Siegen,

Rechtliche Aspekte der Kooperation und notwendiges Handeln bei Betreuungskrisen von Jugendlichen (Deutschland)

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 2

STELLUNGNAHME DER KINDERSCHUTZ-ZENTREN. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen. zum

Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Haus des Sports, Kiel

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Inhalt. Einleitung 11. Teil I Grundlagen 15

Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Jugendamt. Thesen zum Thema

Kindeswohl im Blick?! Treff Sozialarbeit Stuttgart 29. Oktober 2015

Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz

Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik. Sara Graute Marco Cabreira da Benta

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Das Gesundheitswesen als Hinweisgeber auf mögliche Gefährdungen des Kindeswohls

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

Anforderungen an die qualitative Weiterentwicklung der Vollzeitpflege. Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg

Landratsamt Freudenstadt

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Mustervereinbarung zum Verfahren gem. 8a Abs. 4 SGB VIII

Gestaltung permanenten Unternehmenswandels durch,organisationale Achtsamkeit Voraussetzungen und Grenzen

Konstruktionen von Kindeswohlgefährdungsfällen in Jugendämtern im modernen Sozialstaat

Zusammenarbeit des ASD mit der Trägern der Suchthilfe im Kinderschutz

Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz?

Curriculum Fachkraft im Kinderschutz

Grundsätze und Maßstäbe zur Bewertung der Qualität einer insoweit erfahrenen Fachkraft - Orientierungshilfe für Jugendämter

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Gemeinsame Verantwortung für Kinder Einfluss und Möglichkeiten des Vormunds

Kooperation im Kinderschutz Schnittstelle oder Schwachstelle? NZFH Fachgespräch Kinderschutz Dr. Thomas Meysen 15./16. März 2018 in München

Jeder ASD ist irgendwie anders!

Einblicke in die Kinderschutzpraxis in Hamburg

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen.

Schulsozialarbeit und Kinderschutz

Clearingprozesse in der Inobhutnahme

Der gesetzliche Kinderschutzauftrag

Sicherheit gewinnen durch Kooperation im Kinderschutz

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall?

Verfahren, Erfahrungen & Ergebnisse aus der Analyse problematischer Fallverläufe im Kinderschutz in England und Deutschland

Vereinbarung. zwischen

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Blickpunkt Familie die Verantwortung für ihr Wohlergehen tragen alle

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig

Die Sicht der Jugendhilfe

Erkenntnisse aus dem BMBF- Forschungsprojekt Sexualisierte Übergriffe und Schule Prävention und Intervention

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Qualifizierte Rückführung

Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe. Fachtag zur Präsentation des Forschungsprojektes Kinderschutz in Pflegefamilien

Staatl. Schulamt Stadtjugendamt München

Transkript:

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN & STOLPERSTEINE IN DER KOOPERATION Christine Gerber; NZFH im Deutschen Jugendinstitut e.v. Fachtagung AFET Professioneller Kinderschutz oder (eher) Selbstschutz? Hannover, 24.11.2015 Projektbereich Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen des NZFH seit 2009 1. Entwicklung einer Methode zur Analyse problematischer Fallverläufe Fünf rekonstruierte Fälle, davon vier interinstitutionell Kontext Frühe Hilfen oder frühe Kindheit Kritische Ereignisse, bzw. aus der Sicht des Jugendamtes Anlass für eine Analyse: Kleinkinder wurden misshandelt (Schütteltrauma mit Todesfolge, Biss- & Brandwunde, Misshandlung (z.t. mit Todesfolge); Entlassung des Kindes nach Hause bei komplexer Hilfe & Kontrolle 2. Hilfreiche und hinderliche Faktoren in der Zwangsberatung 27 Interviews mit Eltern & Fachkräften öffentlicher und freier Träger zu 11 8a- Fällen 1

Die Entstehung unerwünschter Ereignisse nach James Reason Risiko Fehler Fehler Unerwünschtes Ereignis (Swiss Cheese Model, Reason) Fehler Fehler 2

Zwischenfazit Unerwünschte Ereignisse lassen sich in der Regel nicht auf EINE Ursache zurückführen! und Werden Fehler frühzeitig erkannt und korrigiert, können tragische Verläufe verhindert werden! Aus Fehlern lernen Die personenorientierte Perspektive (traditioneller Ansatz): Untersuchung endet mit der Feststellung eines Fehlverhaltens! Bestimmte Einzelpersonen sind nachlässig, machen Fehler, sind leichtsinnig Die Einzelperson wird beschuldigt, bestraft oder fortgebildet (und alle anderen können sich gut fühlen) Die so optimierte Einzelperson macht in Zukunft keine Fehler mehr und verbessert die Sicherheit 3

Aus Fehlern lernen Systemorientierte Perspektive: In der gleichen Situation verhalten sich unterschiedliche Menschen gleich/resp. ähnlich! Menschen haben nicht immer die freie Wahl, wie sie sich verhalten! Nicht nur der Mensch, sondern auch das organisatorische Design beeinflussen Arbeitsweisen, Entscheidungen und damit das Ergebnis! Fachkräfte sind Teil eines Systems ihr Handeln wird maßgeblich durch die äußeren Rahmenbedingungen beeinflusst! Folglich: geht es nicht um die Suche nach dem Schuldigen beginnt nicht endet - die Untersuchung mit dem Finden eines Fehlers liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf allen Faktoren, die das Handeln und die Entscheidungen der Einzelnen beeinflusst haben. Die systemorientierte Perspektive: Organisation, Verfahren, Abläufe, Dienstanweisungen, Konzepte, Ressourcen Fachkräfte: Wissen Ziele Haltungen Der Einzelfall 4

Die systemorientierte Perspektive: Handlungsleitende Prinzipien: (1) Vermeidung von Verzerrungen durch eine rein rückblickende Betrachtung: ( hindsight bias ) Abbildung aus: Sidney Dekker, 2002 The field guide to human error investigation (2) Bewertung der Praxis & Suche nach Einflussfaktoren/Ursachen d.h. nur im engen Dialog mit den Fachkräften möglich: warum erschien es damals sinnvoll, vertretbar, geeignet? (3) Welche Lehren können wir daraus für unsere Praxis/die Organisation ziehen? Fall als Fenster auf das Kinderschutzsystem welche wiederkehrenden Risikomuster lassen sich erkennen! Begrifflichkeiten (1) (latente) Risiken : Faktoren, welche die Fehlermöglichkeit erhöhen. (2) Fehler zu differenzieren von Schuld (Absicht, Vorsatz (grobe Fahrlässigkeit) Unvermeidbare Fehler sind grundsätzlich möglich, weil Prognosen erstellt und Entscheidungen unter Zeitdruck und auf der Basis begrenzter Informationen getroffen werden müssen. Vermeidbare Fehler sind Fehler im Prozess der Fallbearbeitung, die z.b. durch Wissen, Erfahrung und Kompetenzen verhindert hätten werden können die also nicht hätten passieren müssen. 5

In Anlehnung an AFET-Arbeitshilfe (1) Eingang von Informationen/Meldung Erste fachliche Einschätzung der gewichtigen Anhaltspunkte für Kindeswohlgefährdung nach Meldung (2) Prozess der Gefährdungseinschätzung a) Allgemein b) im Zusammenwirken der Fachkräfte c) interdisziplinär (3)(Kinderschutzkonferenz als Instrument der) Fallreflexion (4) Abgabe des Falles Zuständigkeitswechsel (1) Eingang von Informationen/Meldung Meldungen in laufenden 8a-Fällen: Wann ist eine Meldung eine Meldung? Scheinen normal und üblich, weil Kinderschutzfälle eben Kinderschutzfälle sind. Führen selten zu Irritation bei den HelferInnen und zur Reflexion des Schutzkonzeptes Meldungen werden als Hinweis auf Ressourcen gedeutet ( da kümmert sich wer! ) Meldungen professioneller Melder haben höheres Gewicht, als Meldungen aus der Familie Schutzillusion I ( Danke für die Information, Hilfe ist installiert! ) werden in schwierigen & komplexen Fällen nicht in gleicher Qualität überprüft, wie Erstmeldungen (insb. bei hoher Arbeitsdichte) 6

(2) Prozess der Gefährdungseinschätzung a) Allgemein Antizipierte Beurteilung des Familiengerichts wird zum Maßstab Um den Kontakt nicht zu verlieren, werden problemnegierende und problemrelativierende Deutungsmuster der Eltern akzeptiert und damit un-eindeutige Situationen in der Un-eindeutigkeit belassen; Wird eine Schonhaltung gegenüber den Eltern eingenommen Hohe Verunsicherung, wenn sich der Täter nicht ermitteln lässt Fokussierung auf äußerlich beobachtbare, einfach zu erhebende Faktoren; komplexere Fragestellungen (z.b. elterliche Modelle der Erziehung; eigene Misshandlungsgeschichte und deren Verarbeitung) finden weniger Beachtung Bestätigungsfehler oder confirmation bias : einmal bestehende Risikoeinschätzungen werden wenn überhaupt - nur langsam revidiert. Veränderungsbereitschaft und fähigkeit wird gleich gesetzt mit Kooperationsbereitschaft (2) Prozess der Gefährdungseinschätzung b) im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte qualitätssichernder Effekt von Intervision, Supervision und Rücksprache mit Leitung? Die Grundlage bildet die (idr schlüssige & qualifizierte) Darstellung der federführenden Fachkraft; Blinde Flecken bleiben blind und verzerrte Darstellungen u.u. verzerrt! 7

c) interdisziplinäre Gefährdungseinschätzung Institutionsspezifische Risikoeinschätzungen (inkl. Verfahren, Abläufe, Logiken) Strukturell gesicherte Orte und Zeit für einen differenzierten Austausch der Einschätzungen fehlen Unterschiede/Dissens werden eher zufällig bekannt Zweifel an der Einschätzung des ASD werden nicht nachhaltig und deutlich eingebracht ASD wird die zentrale Verantwortung für die Risikoeinschätzung zugeschrieben V.a. in komplexen Helfersystemen: nicht mit der Risikoeinschätzung beauftrage Dienste behalten ihre Wahrnehmungen eher für sich Minderheitenmeinungen bei der Risikoeinschätzung tun sich schwer Datenschutzrechtliche Grenzen und Unsicherheiten (4) (Kinderschutzkonferenz als Instrument der) Fallreflexion Veränderungen des elterlichen Verhaltens oder der Situation für das Kind werden kaum erhoben und sind kein Maßstab für den Erfolg/Misserfolg von Hilfe. Nicht-Abbruch als Erfolgskriterium! Helferkonferenzen fokussieren auf die nächsten Schritte; Zeit für Reflexion (Fallverstehen & kritische Reflexion des bisherigen Verlaufs) fehlt! Die bisweilen aufwändige Arbeit mit den Eltern überlagert die Interessen des Kindes: Wie erfolgreich ist eigentlich unser Hilfe- und Schutzkonzept aus der Perspektive des Kindes? 8

(5) Hilfe- & Schutz(-konzept) Die missverständliche Logik von Auflagen Hilfe (freier Träger) und Kontrolle (Jugendamt) werden im Hilfesystem aufgeteilt. Beratung/Intervention beschränkt sich auf Kernfamilie, resp. Sorgeberechtigte Viele Helfer sind nicht notwendigerweise vernetze Helfer; Hilfeverlaufsperspektive geht verloren. Unausgesprochene Verantwortungs- & Aufgabenzuschreibungen Konkurrierende Hilfeansätze führen zu widersprüchlichen Botschaften an die Eltern Fazit Hypothese I Durch die Fokussierung der HelferInnen auf (schnelle) Lösungen und Veränderung, geraten die Kinder aus dem Blick und gehen die Eltern verloren! Kinderschutz braucht strukturell gesichert Orte und Zeit für» interdisziplinäres Fallverstehen und eine gemeinsame Risikoeinschätzung im Helfersystem Was ist das Problem? Wie ist es entstanden? Welche Risiken bestehen für das Kind?» eine kritische (Selbst-)Reflexion im Hilfesystem Hat sich die Situation für das Kind tatsächlich verbessert? Haben wir mit der bisherigen Hilfe das erreicht, was wir uns erhofft haben und was müssten wir ggf. ändern? 9

Fazit Hypothese II Konflikte, unterschiedliche und nicht ausdiskutierte Einschätzungen, unausgesprochene Erwartungen und Zuschreibungen unter den HelferInnen werden im Kinderschutz zum Risiko für das Kind Kinderschutz braucht einen offenen Umgang mit Kritik und Dissens» geklärte Zuständigkeiten, vereinbarte Verfahren und Abläufe sind hilfreich - ersetzen jedoch Aushandlungs- und Klärungsprozesse im konkreten Fall nicht.» Wenn Dissens im Kinderschutz über Macht- und Zuständigkeitsfragen gelöst wird, wird`s riskant für`s Kind!» Fehlersensibilität: Das Benennen von Fehlern/Fehlentwicklungen/Sorgen und Bedenken im Helfersystem befördern und unterstützen. Kritik als Ausdruck von Loyalität und Verantwortungsübernahme verstehen. Fazit Hypothese III Kollektive blinde Flecken, fehlerhafte Einschätzungen und die Arbeit beeinträchtigende Dynamiken im Helfersystem können nicht individuell in den einzelnen Institutionen gelöst werden Kinderschutz braucht institutionenübergreifende qualitätssichernde und qualitätsentwickelnde Maßnahmen» interdisziplinäre, interinstitutionelle Möglichkeiten der (qualifizierten) Supervision» gemeinsame Fortbildungen» die gemeinsame Reflexion von Fällen 10

1 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 11