Leistungsorientierte Spitalfinanzierung in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Aktuelle gesundheitspolitische und ökonomische Herausforderungen für die Rehabilitation 2020 einige Gedanken eines Gesundheitsökonomen

Die Finanzierung des Gesundheitssystems neu denken

Kosten dämpfen statt nur Gelder verschieben

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom, Küsnacht

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL): Einführung und offene Fragen

Gesundheitssystem Schweiz/Kt. Freiburg Ausserkantonale Spitalbehandlungen

Substitution von stationär zu ambulant

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht des Krankenversicherers: Einführung geglückt?

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

Herzlich willkommen Neue Spitalfinanzierung + Fallpauschalensystem SwissDRG: kostenneutral. Charles Favre, Präsident von H+

Finanzierung neu organisieren? Alternative Vorschläge der GDK und Auswirkungen auf die Gesundheitsberufe

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

Dank... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXIII

Rolle der SwissDRG AG und der Kantone

Versorgungsstrategie im Akutbereich strategische Szenarien

Neue Spitalliste für den Kanton Bern

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen

DRG als Chance für die Heime

La regenza dal chantun Grischun

Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort

ehealth in der Schweiz treten wir am Ort?

Symposium REHA TICINO 2014

Ambulant vor stationär? Eine politische Sicht

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

Der nationale Messplan Rehabilitation

Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel

Haben Privatspitäler eine Zukunft?

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht der Spitäler

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Welche Rezepte für das Gesundheitswesen? Gedanken eines Gesundheitsökonomen

Delegiertenanlass SWICA

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Dieses Gesetz gewährleistet die Spitalversorgung der im Kanton Schwyz wohnhaften

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Was kommt auf die postakute Versorgung zu?

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

Änderungen im SGB V zur weiteren Versorgung seit dem

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Medienkonferenz vom

Strukturierter Dialog, Eckpunkte und nun wie weiter?

Finanzierung der Langzeitversorgung. Welches Denken macht glücklicher: «Word oder Excel»

Spitallandschaft Schweiz

Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen. Zusatzbedingungen (ZB) Produktlinie Wincare. Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017)

La regenza dal chantun Grischun

Geburtstermin : SwissDRG

2. Novemberkongress Gesundheit

Herbstprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben

Koordinierte Versorgung

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung.

Intersektorale Gesundheitszentren (IGZ)

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Qualitätsförderung durch DRG Tarifstruktur und Regelwerk

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Geänderte Arbeitsanforderungen und -bedingungen: Auswirkungen am Beispiel professioneller Arbeit im Krankenhaus

von den Gesundheitsdirektorinnen und Gesundheitsdirektoren der Kantone der GDK-Ost (AI, AR, GL, GR, SG, SH, TG und ZH) beschlossen

Was sagt der Gesetzgeber

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Steuerung und Finanzierung im Kanton Bern ab 2012

La regenza dal chantun Grischun

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Bedarfsorientierte Steuerung statt Marktsteuerung

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

b) es erstellt die periodischen Berichte zum Stand der Spitalplanung gemäss Art. 4 Spitalgesetz zuhanden des Regierungsrates;

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

TARPSY Projekt Informationen

«Ohne Pflege läuft nichts!» Die ANQ-Messungen in der Rehabilitation

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

SG-Psychiatrieplanung Elemente für gemeinsames Lernen

Parteitag SVP Graubünden


I Fragestellungen und methodisches Vorgehen 1

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

Eingereichte Datensätze auf der GDK-Plattform mit Datenjahr 2015 im Vergleich zu Akutsomatik Rehabilitation Psychiatrie

Herzlich willkommen Jahresmedienkonferenz Charles Favre Präsident H+

Transkript:

Leistungsorientierte Spitalfinanzierung in der Schweiz Folien-Auszüge von Willy Oggier, Dr.oec.HSG copyright by willy gier

Inhaltsverzeichnis Fragen des Geschäftsführers vom 25. Mai 2018 und Kurz-Antworten Fazit copyright by willy gier

Fragen (I) Welche Erfahrungen haben die Schweizer mit der DRG-Einführung bislang gemacht (Qualität der Versorgung, Wirtschaftlichkeit)? Keine blutigen Entlassungen, vermehrte Fokussierung der Leistungen anhand von kritischen Grössen (medizinisch und ökonomisch), Wirtschaftlichkeits-Vergleiche durch die Eidgenössische Preisüberwachung als Treiber Weiterentwicklung des DRG-Systems: Systemgüte steigt dank Zusatzentgelten, Verzicht auf NUBs Offene Fragen: Braucht es nach wie vor höhere Base Rates für Universitätsspitäler? Abbau der Rollenkonflikte der Kantone (und bevorzugte Behandlung eigener Spitäler)? Regelung der Schnittstellen zwischen Somatik (DRG) und Psychiatrie (TARPSY), Somatik und Rehabilitation (ST Reha, geplant) bzw. Psychiatrie und Rehabilitation? copyright by willy gier

Fragen (II) Ist seit der Einführung der Fallpauschalen die Zahl der Behandlungsfälle in den schweizerischen Krankenhäusern gestiegen? Zwischen 2006 und 2016 stieg die Gesamtzahl der akutstationären Hospitalisierungen in der Schweizer Wohnbevölkerung um 17 Prozent, jene der ausserkantonalen um 45 Prozent. (BfS, 2018) Die Gesamtzahl der akutstationären Hospitalisierungen nahm sowohl zwischen 2006 und 2011 als auch zwischen 2012 und 2016 im Jahresdurchschnitt um 1.9 Prozent zu. (BfS, 2018) Aber: Anteil der DRGs an der Entwicklung unklar, da vor der flächendeckenden Einführung rund die Hälfte der Spitäler bereits mit einem Vorläufer-DRG-System arbeiteten. copyright by willy gier

Fragen (III) Führen pauschalierte Vergütungen in der Schweiz zum Abbau von Pflegekräften in den Krankenhäusern? Gibt es entsprechende Vorkehrungen, wie beispielsweise verbindliche Personalbemessungssysteme für Ärzte und Pflegekräfte? Abbau-Tendenz vorher schon feststellbar Keine entsprechenden Vorkehrungen Aber: Pflegende haben mehr Kompetenzen als in Deutschland und Diskussion über hochkomplexe Pflege copyright by willy gier

Fragen (IV) Besteht in der Schweiz für die Patienten die freie Wahl unter allen Krankenhäusern? Welche Auswirkungen hat die Spitalliste? Unter allen Listen-Spitälern ja, sofern das Spital auf der Liste des Standort-Kantons steht. Aber: Abgeltung höchstens auf der analen Höhe wie im Wohnort-Kanton des Versicherten aus der Grundversicherung Und: Kantone greifen teilweise zu Referenztarifen, welche Heimatschutz-Funktion annehmen. copyright by willy gier

Fragen (V) Wie wird der Vergütungssatz für Leistungen von Rehabilitationskliniken festgelegt? Gibt es ein Vergütungssystem? Rehabilitations-Kliniken haben Spital-Status, also die gleichen gesetzlichen Grundlagen. Sie sollten auf einer gesamtschweizerisch einheitlichen Tarifstruktur basierende leistungsorientierte Pauschalen erhalten (stationär). Problem: Rehabilitationsbegriff ist ursprünglich scharf konzipiert gewesen (Abgrenzung zu Kuren, Heilbädern, Akut- und Übergangspflege etc.), Kantone weichen diesen aus Wirtschaftsförderungs-Gründen auf. ST Reha ist erst am Entwickeln. Kostendaten sind fragwürdig, solange Begriff ungeklärt bleibt. copyright by willy gier

Fragen (VI) Wie werden die Leistungen für die medizinische Rehabilitation vereinbart und welche Relevanz hat dies auf die Preise? Die Kantone hätten dies für stationäre Leistungen im Rahmen der Spitallisten-Erstellung zu formulieren und miteinander abzustimmen. Zur Zeit laufen solche Versuche mindestens für die Deutschschweiz. Westschweiz und H+ Die Spitäler der Schweiz spielen hier aber bremsende Rolle, SW!SS REHA eine fördernde. Einzelne Kantone verlangen die Erfüllung der SW!SS REHA-Kriterien für die Gewährung eines Leistungsauftrags auf der Spitalliste. Ärztliche Leistungen sind im Rahmen der Grundversicherung in der ST Reha-Tarifstruktur abgegolten (stationär). copyright by willy gier

Fragen (VII) Wie wird die Qualität der medizinischen Versorgung der Patienten in der Schweiz von Patienten, Ärzten und Politik bewertet? Wo liegen Stärken und Schwächen? Politik verlangt in der Regel ANQ-Mitgliedschaft für Spitallisten- Aufnahme. Einzelne Kantone verlangen pro Spital und neu pro Arzt minimale Fallzahlen. Neue GDK-Empfehlung: Qualitätsvorgaben pro Standort Beurteilung durch Ärzte je nach Marktsituation unterschiedlich Patienten: schwach organisiert; Nähe ist vor allem in der Grundversorgung ein hohes Gut (bei Abstimmungen); Zunahme ausserkantonaler Hospitalisationen wohl bei Spezial-Leistungen copyright by willy gier

Fragen (VIII) Gibt es die für Deutschland beschriebenen Schnittstellen- Probleme im Übergang von ambulanter zur stationären Versorgung auch in der Schweiz? Es gibt Schnittstellen-Probleme, aber andere: Anteil der öffentlichen Finanzierung bei stationären Leistungen mindestens 55 Prozent der leistungsorientierten Pauschalen, ambulant kein öffentlicher Beitrag (Forderung nach einheitlicher Finanzierung). Spitäler waren und sind historisch stärker ambulant tätig. Forderung ambulanter Globalbudgets durch eine Expertengruppe copyright by willy gier

Fragen (IX) Wie gut arbeiten ambulant tätige Ärzte mit den Krankenhäusern im Hinblick auf die Versorgung chronisch kranker Patienten zusammen, die häufiger zwischen ambulanter und stationärer Versorgung wechseln? Ist eine intersektorale elektronische Patientenakte im Einsatz, die alle Behandler auf den aktuellen Stand bringt? Andere Ausgangslage: Niedergelassene und Spitalambulanzen sind oft Konkurrenten, erste Ansätze trotzdem sichtbar. Belegarztkliniken stellen teilweise Internisten an. Elektronisches Patientendossier in der Einführungsphase, aber doppelte Freiwilligkeit (für Spitäler und Pflegeheime Pflicht) copyright by willy gier

Fragen (X) Mit welchen Leistungen wird der Eintritt von Pflegebedürftigkeit älterer und kranker Menschen verzögert? Gibt es spezielle Rehabilitationsangebote? Wie ist der Zugang geregelt? Grundsatz «ambulant vor stationär»: Förderung der Spitex Einige Kantone erteilen Leistungsaufträge «geriatrische Rehabilitation», andere nicht. Akut- und Übergangspflege (allerdings zu geringe Leistungspflicht: 14 Tage und Pflegekosten) Zulassung von Pflegeheimen über eine Pflegeheim-Liste Krankenversicherer bezahlen einen Beitrag an die Pflege, bei Betreuungs- und Hotellerie-Kosten i.d.r. hoher Eigenanteil. copyright by willy gier

Fragen (XI) Welche ergänzenden Versorgungsangebote (Pflege, Rehabilitation) gibt es für die Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus? Vgl. oben: Spitex, geriatrische Rehabilitation Und: Pflegeheime sind keine Einbahn-Wege mehr, Rückkehr nach Hause wird zunehmend möglich. copyright by willy gier

Fragen (XII) Gibt es in der Schweiz genügend Fachkräfte für Krankenhäuser? Gibt es verbindliche Personalbemessungs-Systeme? Ja, dank Migration (Grad u.a. abhängig von der Art der Leistungserbringung (z.b. Psychiatrie) bzw. der Lage des Krankenhauses) Bei einzelnen Zertifizierungs-Systemen ja, für die Aufnahme auf die Spitalliste wird eher das Vorhandensein und das Sicherstellen der medizinisch, pflegerisch und pharmazeutisch zweckmässigen Infrastruktur (inkl. Personal) überprüft/ festgelegt. copyright by willy gier

Fragen (XIII) An welchen Stellen sind Reformen der schweizerischen Gesundheitsversorgung geplant? Einführung des morbiditätsorientierten Risikoausgleichs und TARPSY, ST Reha Ambulant vor stationär (in einzelnen Kantonen bereits verfügt, auf Bundesebene vor der Einführung) Einheitliche Finanzierung in Diskussion (Frage der Steuerungs- Kompetenz der Kantone im ambulanten Bereich auf dem Tisch) Experten-Bericht: Vorgeschlagene Massnahmen, u.a. Experimentierartikel, ambulantes Globalbudget, verbindliche Wachstums-Vorgabe über sämtliche obligatorischen Krankenversicherungs-Leistungen (faktisch Globalbudget) copyright by willy gier

Fazit Viele der Antworten sind nicht auf eine unterschiedliche Herangehensweise bei der Entwicklung der Tarifstrukturen, sondern in unterschiedlichen Rahmenbedingungen zu suchen. Spitalfinanzierung Spital-/ Rehabilitations-Begriff Spital-Aktionsradius Organisation der Sozialversicherungen copyright by willy gier

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit