Thomae. Perspektive und Axonometrie

Ähnliche Dokumente
8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders

Die Zentralprojektion

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Projektionen:

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Projektion. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

4^ Springer Vieweg. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Cornelie Leopold. 5V überarbeitete und erweiterte Auflage.

Projektionen und Perspektive

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Projektionen:

Zeichnen in der Gartengestaltung

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

6.4.3 Frontalperspektive

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Kartenverwandte Ausdrucksformen

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Modul: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

8.Kreisdarstellung in Perspektive

DG für Kunstpädagogik

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Zeichnung: Malte Kittelmann AXONOMETRIE

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Darstellende Geometrie

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

Einerseits: Zentralperspektive

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Perspektive Vertiefung

Praktikum Schau Geometrie

Ein Beitrag zur Perspektive mit gekippter Grundebene

Parallelprojektive Schattenbilder von Körpern mit Cabri 3D

Darstellende Geometrie

9"+#5(00(),(& 7(8.(5+%(

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

Anschauliche Parallelrisse und Hauptrisse

2.2 Projektionen und Kameramodelle

01 Räumlich zeichnen lernen 03 Räumlich zeichnen lernen info Blicklinien info Blickwinkel und Größe im Bild

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

Projektionen von geometrischen Objekten

Raum.Stationen.zu.linearen.

KOP1_1_8. Die Schülerinnen und Schüler können normgerechte Zeichnungen lesen.

Konstruktion einiger kartenverwandter Darstellungen mit Standard-DTP-Programmen

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung.

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

Lineare Funktionen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R definiert durch. x 1 + 3x Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist.

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 06. Übungsblatt: Schatten - Perspektive 04. Wohnhaus

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp.

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie

Zeichne einen Würfel unter Parallelprojektion

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Jahresplanung Vorschlag 1

Josef Vogelmann Darstellende Geometrie

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Figur in der Bildfläche bzw. Bildebene

Wir gehen aus vom euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien. Tutorial 02. Zentralperspektive Rekonstruktion

Freies und konstruktives Zeichnen

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen

14 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE. x y

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern): Startseite

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Alfred Böge. Abwicklung von Blechkörpern

Nach Lage der Winkel im Achsenkreuz wird unterschieden zwischen:

Seite 1 Einleitung Elemente der Darstellenden Geometrie 13. Lernkontrolle A 1 15

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel:

2 log. Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 0.5P

Zentral- und parallelprojektive Darstellungen in Cabri 3D

Dipl, ng (FH) Darstellende

8. Projektionsarten und Perspektive

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 5 Projektionen

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Projektion. Ebene geometrische Projektionen

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

Axonometrie. 11 Axonometrien. Grundrissaxonometrie x : y : z = 1 : 1 : 1

... .'. '. --~- ---~.

Zeichnen und Skizzieren von Szenarien

in Schwangerschaft und Wochenbett

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Abb. 1: Stereografische Projektion

Raumdarstellung. Arbeitsheft. Perspektive

Kartographische Visualisierung

KOP1_1_28. Lüftungsschacht

Transkript:

Thomae. Perspektive und Axonometrie

Reiner Thomae Perspektive und Axonometrie 7. Auflage Verlag W Kohlhammer

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Thomae, Reiner: Perspektive und Axonometrie/Reiner Thomae. -7. Auflage- Stuttgart; Berlin ; Koln : Kohlhammer, 2001 ISBN 978-3-8348-1660-3 ISBN 978-3-322-95328-5 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-95328-5 7. Auflage 2001 Aile Rechte vorbehalten 1976 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin K61n Verlag sort: Stuttgart Umschlag: Data Images GmbH Gesamtherstellu ng: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. Stuttgart

Vorwort Die Fotografie hat die perspektivische Zeichnung fur bestehende Objekte entbehrlich gemacht. Nicht ersetzbar ist die Perspektive fur die raumliche Darstellung geplanter Objekte, welche ublicherweise in Grund- und AufriB gegeben sind. Diese Perspektivlehre ist daher vor allem fur diejenigen gedacht, welche sich mit der Planung neuer Objekte befassenfur Architekten und Designer, aber auch fur den interessierten Laien. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auf schwierige und selten verwendbare Konstruktionen wurde verzichtet, dagegen wurde besondererwert darauf gelegt, das Wesentliche - leicht verstandlich - darzustellen. Die Zeichnung wurde dem geschriebenen Wort vorgezogennur was nicht zu zeichnen ist, ist so kurz wie moglich beschrieben. Jede Konstruktion wird zuerst am einfachsten Objekt - dem Wurfel - erlautert; danach werden praktische Beispiele gegeben. Neben der Perspektive sind einfache Ersatzverfahren beschrieben. Die Axonometrien sind Perspektiven aus unendlicher Entfernung - in vielen Fallen sind die schnellen Konstruktionen der exakten Perspektive vorzuziehen. Die meisten Objekte sind unter unterschiedlichen Bedingungen und in verschiedenen Verfahren abgebildet, so dab der Leser sich selbst ein Urteil uber deren ZweckmaBigkeit bilden kann. 5

Inhalt BegriffederPerspektiveundihreKurzel... 8 Diedrei Projektionsverfahren... 9 Perspektive EinfUhrung 1. Die Entstehung zentralprojizierter Bilder... 10 2. Grundbegriffe... 12 3. Sehstrahlenkonstruktion... 15 4. Fluchtpunkte... 20 Fluchtpunkte auf dem Horizont 5. Zentralperspektive... 24 Innenraum.................................... 33 6. Obereckperspektive............................ 34 7. Der Kreis... 45 8. Mehrere Horizontalfluchtpunkte... 50 9. Der Distanzpunkt... 54 Fluchtpunkte uber/unter dem Horizont 10. Rampenfluchtpunkte... 58 11. Geneigte Bildebene... 66 12. Schatten... 70 Sonnenstrahlen parallel zur Bildebene............ 72 Sonne hinter dem Betrachter... 76 Axonometrie 1. Die vier wichtigsten axonometrischen Verfahren 83 2. Allgemeine Objekte... 84 3. ZentralsymmetrischeObjekte... 89 4. Zwei Konstruktionsmethoden... 92 5. DerKreis..,...,...,..., 94 6. Innenraum... '................... 96 7. Schatten...,... 98 7

Begriffe der Perspektive und ihre Kurzel A Augpunkt.................... 12 LX Neigungswinkel einer schiefen Ebene... 23/58 be Bildebene................................ 12 f3 Blickwinkel/Blickkreis......... 11/14 d Distanz................................... 14 o Distanzpunkt............................. 54 F 1,2 Fluchtpunkte fur horizontale Gerade weder parallel noch senkrecht zur Bildebene... 22/34 Fr Fluchtpunkte fur geneigte Gerade (Rampen) 23/58 FS FuBpunkt Sonne fur horizontale Flikhen...... 70/76 FS 1,2 FuBpunkt Sonne furvertikale Flachen... 76 Fv Fluchtpunkte fur vertikale Gerade bei geneigter Bildebene... 66 gr Grundebene.................. 12 H Hauptpunkt, Bildmittelpunkt, Fluchtpunkt furgeradesenkrechtzurbildebene... 14 h Aughbhe................................ 12 ho Horizont... 14 m MaBvertikale.............................. 24 S Bild der Sonne... 70 St Standort................................. 12 P Bild eines Objektpunktes (grobe Buchstaben) FP FuBpunkt von "P" auf einer schattenempfangenden Ebene... 70 SP Schattenpunktvon "P"... 70 8

Die drei Projektionsverfahren Senkrechte Parallelprojektion (Orthogonalprojektion) Die parallel en Projektionsstrahlen treffen senkrecht auf die Bildebene. Aile Strecken und Flachen parallel zur Bildebene erscheinen in wahrer GroBe. Die GroBe des Bildes ist unabhangig von der Entfernung des Objektes zur Bildebene. Zu jedem Raumpunkt gehort ein Bildpunkt, jedoch gehoren zu jedem Bildpunkt unendlich viele Raumpunkte, welche aile auf dem Projektionsstrahlliegen. Es ist daher notwendig, einen Objektpunkt auf mindestens zwei (nicht parallel e) Bildflachen zu projizieren, urn ihn eindeutig festzulegen. Die senkrechte Parallelprojektion wird auch als Zwei-Tafel-Projektion bezeichnet. Die aufeinander senkrecht stehenden Tafeln sind normalerweise Grund- und AufriB. Der AufriB kann entfallen, wenn im GrundriB die Hoheeines jeden Punktes durch Koten angegeben wird - dieses Darstellungsverfahren heibt kotierte Projektion. Die senkrechte Parallelprojektion ist das Darstellungsverfahren fur Konstruktionszeichnungen. Schrage Parallelprojektion (Axonometrie) Die parallel en Projektionsstrahlen treffen schrag von oben auf Objekt und Bildebene. Die GroBe des Bildes ist unabhangig von der Entfernung des Objektes zur Bildebene. Dieses Projektionsverfahren ist ein Ersatz fur die exakte Perspektive. Die Axonometrien sind schnell und einfach zu konstruieren; sie entsprechen Perspektiven aus unendlicher Entfernung. Zentralprojektion (Perspektive) Die Projektionsstrahlen gehen von einem Projektionszentrum aus. Die GroBe des Bildes ist abhangig von der Entfernung des Objektes zur Bildebene. Das Bild entsprichtdem Eindruck des Auges mit einem Unterschied: die Bildflache des Auges ist eine Hohlkugel, die Bildflache der Perspektive - wie auch der Fotografie - ist eine Ebene. 9