Staatsrecht I. Prof. Dr. Christoph Brüning. Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften. Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht

Ähnliche Dokumente
Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Vorlesung Staatsrecht I

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Staatsorganisations. recht. Dr. Jörn Axel Kämmerer. Von. Professor an der Bucerius Law School in Hamburg. I IUIII! HIHI millu HIHI!!!

Deutschlands Verfassung

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht I Universität des Saarlandes

Vorlesung Staatsrecht I

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Verzeichnis der Übersichten

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Justizorganisation (stark vereinfacht)

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Einführung in die. 9. Vorlesung

Das Politische System Deutschlands

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union

A. Übersicht: Gesetzesausführung durch Landes- und Bundesverwaltung

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht

... Erstversand,

Vorlesung Staatsrecht I

Entwicklungsschritte zum modernen Verfassungsstaat

DAS BUNDESSTAATSPRINZIP

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

Thema: Gewaltenteilung im deutschen Grundgesetz ein Vorbild für Vietnam

Formen der Monarchie. absolute Monarchie konstitutionelle Monarchie parlamentarische. Monarch verfügt noch über. substanzielle eigene Macht

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht. 16. Januar 2013

Die Staatsorganisation

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

Staat und Politik

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

b) Die leistungsrechtliche Dimension der BV-Grundrechte

Inhalt. fit-lernhilfen.de

I. Prozessgrundrechte

Recht (Aufzeichnungen zu Vorlesungen für das 3. Semester/ Feininger) / /

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland

Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie. 1. Verfassungsgebung im demokratischen Verfassungsstaat

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Organisatorisches

Die Europäische Union im Lichte der Reichsverfassung von 1871

Gliederungen des positiven Rechts

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21

Vorlesung Staatsrecht I Gliederung

Organisation des Staates

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Kommentartext Verfassungsstaatliche Grundlagen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz

Staatsrecht II Rechtsstellung der Ebenen im Bundesstaat Bundesgarantien für die Kantone Eidgenossenschaft als Bundesstaat

Bundesstaatlichkeit (Grundlagen) Einheitsstaat (1/2) Einheitsstaat (2/2) Staatsrecht II Vorlesung vom 16. März Heutige Einheitsstaaten

Konzeption eines Lehrervortrags

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Das Grundgesetz. Aufbau und Grundprinzipien

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Kommunalrecht. donnerstags, 12:15-13:45 Uhr (OS75 - Hörsaal 2) Prof. Dr. Florian Becker

Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Wiss. Mitarbeiterin Dr. Angelika Günzel WS 2009/2010. Einführung. A) Das Öffentliche Recht

Staats- und Europarecht

C. Das Bundesstaatsprinzip

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Gliederung. 1. Demokratieprinzip 2. Demokratieformen 3. Formen direkter Demokratie

Finn Mengler Staatsorganisationsrecht Einheit 1

Grundkurs im öffentlichen Recht

Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit

Einführung in die. 7. Vorlesung

1. Begriffsbestimmung ( ) 2. Historische Entwicklung

Vorlesungsgliederung

Michael Thaler und Harald Stolzlechner (Hrsg.) Verfassungsrevision. Überlegungen zu aktuellen Reformbemühungen. Jan Sramek Verlag

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

Staat und Verfassung

GRUNDFRAGEN DES ALLGEMEINEN STAATSRECHTS. Was ist ein Staat? Wozu Staaten? Wie funktioniert der Staat?

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Kapitel 5: Demokratische Regierungssysteme

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

Auf der Schwelle dieser Demokratie

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

Transkript:

Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vizepräsident des Schleswig-Holsteinischen Landesverfassungsgerichts

A. Der Verfassungsstaat B. Die Bundesstaatsordnung C. Die demokratische Verfassungsordnung D. Das parlamentarische Regierungssystem E. Der soziale Rechtsstaat F. Die auswärtige Gewalt G. Die europäische Integration Deutschlands

A. Der Verfassungsstaat 1 Der Staat 2 Die Verfassung 3 Verfassungsgeber, -geltung, -änderung

1 Der Staat I. Entwicklungslinien der Staatsbildung II. 1. Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 2. Deutscher Bund 3. Norddeutscher Bund 4. Deutsches Reich 5. Weimarer Republik 6. Bundesrepublik Deutschland Grundgesetz Verfassung der DDR Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands Beitritt der DDR gemäß Art. 23 GG a.f. Kontinuität des deutschen Staats trotz Wechsel der Herrschaftsformen und Verfassungen

1 Der Staat III. Begriff des Staates 1. Drei-Elemente-Lehre a) Volk, Nation, Staatsvolk b) Staatsangehörigkeit in Deutschland c) Staatsgebiet d) Staatsgewalt e) Souveränität 2. Merkmale des Staates

2 Die Verfassung I. Verfassungsbegriffe 1. Staatsverfassung 2. Rechtliche Unabhängigkeit des Verfassungsgebers 3. Constitutio, Verfassungsakt, Verfassungskodifikation 4. Formelle und materielle Verfassung II. Verfassungskreise 1. Landesverfassung 2. Bundesverfassung 3. Unionsverfassung

3 Verfassungsgeber, -geltung, -änderung I. Verfassungsgebung II. III. 1. Pouvoir constituant 2. Verfahren (verfassungsgebende Versammlung, Volksentscheid, Verfassungsentwurf des Parlaments, ggf. Volksabstimmung) Verfassungsgeltung 1. Verfassungsvorrang 2. Verfassungsgerichtsbarkeit Verfassungsveränderung 1. Zuständigkeit 2. Verfahren 3. Unantastbarkeiten

B. Die Bundesstaatsordnung 4 Grundgesetz und Landesverfassungen 5 Aufgaben- und Zuständigkeitssystem 6 Finanzordnung 7 Kooperativer Föderalismus

4 Grundgesetz und Landesverfassungen I. Institutionell-organisatorische Ordnung 1. Bundesstaat, Staatenbund, Staatenverbund 2. Staatsqualität von Bund und Ländern 3. Zweigliedrigkeit des Bundesstaats 4. Neugliederung: Art. 29, 118a GG

4 Grundgesetz und Landesverfassungen II. Verfassungssystem 1. Gesamtstaatsverfassung 2. Selbstständigkeit der Gliedstaatsverfassungen 3. Homogenitätsbestimmungen: Art. 28 I; Art. 1 III, 142 GG 4. Vorrang des Bundesrechts: Art. 31, 142 GG 5. Prinzip der Bundes- und Ländertreue 6. Bundes- und Landesverfassungsgerichtsbarkeit

Exkurs 1: Rechtsschutz und Verfassungsprozessrecht Materielles Recht, insbes. Grundrechte: Recht haben Rechtsweggarantie Justizgewährleistung Prozessrecht: Recht bekommen Zivilrechtsweg/ordentliche Gerichtsbarkeit VRW Zulässigkeit von Rechtsbehelfen Begründetheit: materielle Rechtslage BVerfG: VB als außerordentlicher Rechtsbehelf

Exkurs 2: Rechtsschutz und Verfassungsprozessrecht Zulässigkeit von Rechtsbehelfen: Sachentscheidungsvoraussetzungen Rechtswegeröffnung/Zuständigkeit Berechtigung zur Verfahrenseinleitung Gegenstand des Verfahrens Verfahrensgrund/Rechtsbetroffenheit Rechtsschutzbedürfnis (z.b. Form und Frist)

Exkurs 2: Rechtsschutz und Verfassungsprozessrecht Begründetheit: Sachentscheidung Formelle Recht-/Verfassungsmäßigkeit Zuständigkeit Verfahren Form Materielle Recht-/Verfassungsmäßigkeit Übereinstimmung mit höherrangigem Recht

5 Aufgaben- und Zuständigkeitssystem I. Zuständigkeitsverteilung 1. Generalklausel für Aufgaben und Befugnisse: Art. 30 GG 2. Verteilungsprinzipien

5 Aufgaben- und Zuständigkeitssystem II. Gesetzgebungsbefugnisse 1. Grundnorm: Art. 70 GG 2. Ausschließliche Bundesgesetzgebungskompetenz: Art. 71, 73, 105 I GG 3. Konkurrierende Bundesgesetzgebungskompetenz: Art. 72, 74, 105 II GG a) Erforderlichkeitsklausel, Art. 72 II GG b) Abweichungszuständigkeit der Länder, Art. 72 III GG 4. Landesgesetzgebungszuständigkeiten 5. implied powers : Zuständigkeit aufgrund Annex-, Sachzusammenhangs 6. Normenhierarchie 7. Kollisionsregeln: Zuständigkeitsvorrang, Gesetzeskonkurrenzen

5 Aufgaben- und Zuständigkeitssystem III. Verwaltungsbefugnisse 1. Gesetzesausführung, gesetzesfreie Verwaltung 2. Ausführung von Bundesgesetzen durch die Länder als eigene Angelegenheiten : Art. 83, 84 GG 3. Ausführung von Bundesgesetzen durch die Länder im Auftrage des Bundes : Art. 85, 108 III GG 4. Ausführung von Bundesgesetzen durch Bundesbehörden: Art. 86, Art. 108 I GG 5. Ausführung von Bundesgesetzen im Zusammenwirken von Bundes- und Landesfinanzbehörden : Art. 108 IV GG; im Übrigen: Art. 91a ff. 6. Ausführung von Landesgesetzen durch Landesbehörden: Art. 30 GG 7. Kommunalverwaltung 8. Ingerenzzuständigkeiten des Bundes: Art. 84, 85, 108 GG

5 Aufgaben- und Zuständigkeitssystem IV. Rechtsprechungsbefugnisse 1. Homogenitätsvorschriften für die Gerichtsbarkeit: Art. 92 ff. GG 2. Gerichte der Länder 3. Bundesgerichte: Art. 93 96 GG

6 Finanzordnung I. Finanzgesetzgebungszuständigkeiten 1. Art. 105 GG 2. Sonderabgaben II. Ertragsverteilung 1. Vertikale Ertragsverteilung: Art. 106 GG 2. Horizontale Ertragsverteilung: Art. 107 GG

7 Kooperativer Föderalismus I. Gemeinschaftsaufgaben 1. Legislative Ordnung: Art. 91a, 91e GG 2. Vertragliche Ordnung: Art. 91b, 91c, 91d GG II. Finanzhilfen des Bundes: Art. 104b, 104c GG III. Staatsverträge, Verwaltungsabkommen IV. Unitarischer, kooperativer Bundesstaat

Exkurs 3: Rechtsschutz und Verfassungsprozessrecht Verfahrenstypen: Bund-Länder-Streitigkeiten