Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

Ähnliche Dokumente
Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Einführung in die Statistik

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Angewandte Statistik mit R

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Angewandte Statistik mit R. Eine Einführung für Ökonomen und

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Hans-Friedrich Eckey / Reinhold Kosfeld / Christian Dreger. Statistik. Grundlagen - Methoden - Beispiele GABLER

Statistik mit und ohne Zufall

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

Einführung in die Statistik

Statistik. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp. 17., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München.

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Fünfte, verbesserte Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Grundlagen der Statistik

Klassische und robuste Ausgleichungsverfahren

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

I. Deskriptive Statistik 1

Vorwort zur 3. Auflage 15. Vorwort zur 2. Auflage 15. Vorwort 16 Kapitel 0 Einführung 19. Teil I Beschreibende Statistik 29

Einführung in die Stochastik

Lineare Modelle. Algebraische Grundlagen und statistische Anwendungen

Angewandte Statistik 1

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Grundlagen der Statistik

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Grundlagen der Statistik I

Statistik für Ökonomen

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN

Die mit * gekennzeichneten Abschnitte beinhalten Themen, die über die Anforderungen des Gegenstandskatalogs hinausgehen.

Statistik für Ökonomen

Wirtschaftsstatistik für Studienanfänger

Statistik. ~ Springer Spektrum. 8., überarbeitete und ergänzte Auflage. Ludwig Fahrmeir Christian Heumann Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Ökonometrie. Hans Schneeweiß. 3., durchgesehene Auflage. Physica-Verlag Würzburg-Wien 1978 ISBN

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Repetitorium Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Springer-Lehrbuch. Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Bearbeitet von Ludwig Fahrmeir, Rita Künstler, Iris Pigeot, Gerhard Tutz

Lineare Algebra, Optimierung, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Über dieses Buch Die Anfänge Wichtige Begriffe... 21

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Bio- Statistik 1. mit 87 Abbildungen, 40 Tabellen und 102 Beispielen

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik im iadhetocr-studi der BWL und VWl

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Statistik und Ausgleichungsrechnung Kurzskriptum. Markus Penzkofer

Inhaltsverzeichnis. Christopher Dietmaier. Mathematik für Wirtschaftsingenieure. Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch):

Mathematische Statistik

INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD DR. KARL-WALTER GAEDE R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN WIEN 1979

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

Statistik für NichtStatistiker

6.1 Definition der multivariaten Normalverteilung

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Anhang aus Statistik-III-Skript: p-dimensionale Zufallsvariablen

Auswertung von Messdaten

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

I Beschreibende Statistik 1

1 Multivariate Zufallsvariablen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

Springer-Lehrbuch. Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Bearbeitet von Ludwig Fahrmeir, Christian Heumann, Rita Künstler, Iris Pigeot, Gerhard Tutz

Stichwortverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen

Transkript:

Wilhelm Benning Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage @ Herbert Wichmann Verlag' Heidelberg

Inhaltsverzeichnis 1 Matrix-Theorie 1 1.1 f\.latrizcll und Vektoren..... 1 1.2 l\latrixverkniipfllugen... 4 1.2.1 Gleichheit und Addition 4 1.2.2 Skalare Multiplikation. 5 1.2.3 l\iatrizenmultiplikation. 5 1.2.4 Zeilen- und SpaltcIlsummc. 7 1.2.5 Vektorprodukte... 7 1.2.6 Norm eines Vektors und geometrische Definition des Skalarprod'lkts 8 1.2.7 Orthogonale und orthonorrnale Vektoren..... 9 1.2.8 l\.jatrixoperationen mit einer Diagonalmatrix 10 1.2.9 Rechcnrcgcln für das Transponieren einer l\ Iatrix 10 1.2.10 Determinanten........ 11 1.3 l\jatrixinversion... 13 13.1 Dcfini tion und Rechenregeln...... 13 1.3.2 Determillantcnformcl für die Inversion 14 1.3.:3 Orthogonalmatrix und orthogonale Transformation 16 1.4 Blockmatrizen................ 17 1.4.1 Definition... 17 1.4.2 ]\' 'latrix-inverse über Blockmatrizen 18 1.4.3 Blockdiagonalmatrix und Inverse 20 1.4.4 Determinante über Blockmatrix.. 21 1.4.5 Kronecker-Produkt... 21 1.5 Lineare Abhängigkeit von Vektoren und Rang einer f\,iatrix 22 1.5.1 Lineare Abhängigkeit von Vektoren. 22 1.5.2 R.ang einer 11atrix....... 22 1.5.:) R.eguläre und singuläre ]\.,latrix 22 1.5.4 Elementare Umformungen... 23 1.6 Lineare GlfÜchungssysteme....... 25 1.7 Spur und Eigenwerte einer quadratischen ]\'latrix 27 1.7.1 Spur einer quadratischen 1Iatrix..... 27 1.7.2 Eigenwerte und Eigenvektoren 27 1.7.3 Eigenwerte und Eigenvektoren symmetrischer Mat.ril';en 28 1.8 Quadratische Formen und definite J\.latrizen........... 29 2 Deskriptive Statistik, Häufigkeitsverteilungen, Lage- und Streuungsparameter 31 2.1 I3egriffe der Statistik 31 2.2 Häufigkeitsverteilung 34

Vlll ljl1mltl-il/crzciclmis 2.3 2.4 2 '." 2.6 2.7 Klassenbildung. Graphü.,che Darstellung von Daten Lageparameter........ 2.5.1 Arit.hmet.isches ~lit.t.el. 2.5.2 Median. 2.5.3 Geometrisches und harmonisches 1\littcl Streuungsparameter. 2.6.1 Spannweite. 2.6.2 )"Iittlere absolute Abweichung. 2.6.3 Varianz unu Standardabweichung. 2.6.1 Variationskoeffizient. 2.6.5 Schiefe und \Völbung einer Verteilung Zweidimensionale Häufigkeit.sverteilungen.. 36 38 41 41 42 44 46 46 4G 47 48 18 49 3 :u 3.2 3.3 Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung... \Vahrscheinlichkeitsvertcilung einer Zllfallsvariablell. Parameter einer \Vahrscheinlichkcitsverteilung. :C1.1 Erwartungswert und Varianz. 3.3.2 1\..fomcnte. 3.4 1\lehrdimensionale \Vahrschcinlichkeitsverteilungen 3.4.1 \Vahrscheinlichkeits- und Dichtefunktion mehrdimensionaler Zufallsvariablen............................. 3.4.2 Randverteilungen, bedingte Verteilungen und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen. 3.4.;1 Erwartungswerte, Kovarianzen und Korrelationen mehrdimensionaler Zufallsvariablen. 3 ' Fortpftanzungsgesetze zufälliger und systematischer 1\oIessabweichullg;en..) ;1.5.1 Varianz-Kovarianzfortpfianzungsgeset.z........... 3.5.2 Komponenten der Genauigkeit. 3.5.3 Fortpfianzungsgesetz für s:ystematische 1\..fessalnveichungcll 3.5.4 KOlTektionsfunktion als ~Jaß für die Richtigkeit 3.6 Spezielle \Vahrschein]ichkcitsvertei11mgen 3.6.1 Glcichverteilung. :3.6.2 Binomialverteiluug. 3.6.3 Hypergeometrische Verteilung. 3.6.4 Poisson-Verteilung. 3.6.5 Normalverteilung. 3.6.6 X 2 - Verteilung (Helmert-Pcarson-Verteilung) 3.6.7 t-verteilung (Student.-Vert.eilung) 3.6.8 F -Vert.eilung. 4 Induktive Statistik 4.1 Stichprobenverfahren. 4.2 1\o1et.hoden der Parameterschätzung 4.2.1 Schätzfunktioucn. 51 51 55 57,57 GO GI GI G:1 GG 72 11 77 80 87 87 88 90 91 92 10l 102 J(J:1 112 112 111 114

inhalt", \'en~cic11i1is IX 4.2.2 4 2.:3 1.2.4 -'1. 2..) ' Eigenschaftcn von Sdüitzfunktionen 116 Envartung,streue Varianzschät.zung zu~aniinengesetzterstichproben 118 Erwartungstreue Varianzschätzung bei Doppelbeübachtlmgen 121 Schätzfunktionen nach der rviaximum-likehhoüd-:vlethode 126 5 6 Regressionsanalyse 5.1 Linean~s :r-.. Iodell. 5.1.1 ~.JodPlldefinitioll. 5.1.2 Linearisierung und Gauß-Newton-Verfahren 5.2 Klassisches und allgemeines lineares Regressionsmodell 5.2. 1 t>.1odellbcschreibnng.'............. 5.2.2 Parameterschätzulig nach der :r-...faximllm-likclihüüd-:"iethode 5.2.3 Pnralllctcrschätzuug nach der :"-Icthode der kleinsten Quadrate (Ausgleidmngsrechnllng). 5.2.4 Zusammenfassende Darstellung aller Beobachtungen und Schätzwert.e smvie deren Küvarianzlnatrizen. 5.2.5 Kovarianzmatrizen von Funktionen. 5.:~ Beispiele zur Iincaren Regression. 5.4 Lineares 1Iodell mit stochastbchen Regressoren 5.5 Rpgrcssion mit,~fehlcrn" in den Variablen... 5.6 Bestimmtheitsmaß und Korrelationskoeffizient. ;).7 Allsgleichung im GauH-Helmert-:r-.. lodell. 5.7.1 Lösung der Ausgleichungsaufgabe. 5.7.2 Cf'nauigkcitsmaße und Kovarianzmatrizen Konfidenzbereiche und Hypothesentests 6.1 Konfidenzintervalle und -bereiche. G.l.l Konfidcn7,intervall für einen Erwartungswert t1. 6.1.2 Konfidenzilltervall für die Differenz L:weier Erwartllngswcrte J1-1 und tl'2............................. (j.l:l :r-..jnltivariat.es Konfidcllzintcrvall für perwartungswerte 11.. 6 1.4 KOl1fidenzil1tervall für eine Standardabweichung (I. G.l.5 KOl1fidel1zintervalle für Parameter und Bnvartungswertc von Regrcssionsfunktionen...................... 6.1.0 Punkt- ulld 111tervallprognosen mit. Regressionsfunktionen G.2 Hypothesentests. 6.2.1 Tcst eines Erwartungs'\vertes p. tl2.2 Test zweier Envartungl::>werte fj'l und /l'2.. 0.2.:1 fvlultivariater Test für perwartungswerte p G.2A Test einer VarianL: (12. ar G.2.5 Test zweier Varianzen und a~. o.2.g Test der Struktur einer Kovarianzmatrix.. G.2.7 Testen von Hypothesen über R.egressionsparamcter 6.2.8 Tbcoric der Fehler 1. und 2. Art. 130 132 132 135 136 143 145 147 163 165 IßG 168 169 170 182 l84 189 193 200 201 202 208 213 214 217 219 220 226

x Inllaltsverzcic1mis 7 Übungsbeispiele zur Regressionsanalyse (Ausgleichungsrechnung) 7.1 Höhennetzausgleichung... 7.2 Lagenetzausglcichung. 7.2.1 Linearisierung der Strecken.............. 7.2.2 Linearisierung der Richtungen eines Riehtungssatzes 7.2.3 Homogenisicrung der Beobachtungen. 7.3 Uberbestirnmtc KoordinatentransfoImation..... 7.4 Ausgleichung im freien Netz. 7.5 Analyse der inneren und äußeren Nctzlluverlässigkeit 7.5.1 Analyse der inneren Zuverlässigkeit im Nett';. 7.5.2 Analyse der äußeren Zuverlässigkeit des Netzes 7.5.3 Int{~rprctation von Ausgleichuugscrgchnissen 7.6 Praktische Vorgehensweise bei der Ausglcichung. 7.6.1 Freie Netzausgleichung. 7.6.2 Prüfen der Anöchlusspunkte / Festpunkte 7.6.3 Ausgleichung mit festen Anschlusspunkten / Zwangsanschluss 7.6.4 Ausgleichung unter Zwangsanschluss durch iiberbestimmtc Transformation............................... Literaturverzeichnis Verzeichnis der Beispiele Abbildungsverzeichnis Sachwörterverzeichnis 229 229 237 237 240 242 248 256 268 268 271 271 278 278 279 280 280 282 284 287 290