KEEKS. Zukunftsgespräch Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen. KEEKS Zukunftsgespräch

Ähnliche Dokumente
KEEKS. Projekt an der Schulküche der Leonardo-da- Vinci-Gesamtschule Potsdam

Herzlich Willkommen! Lokale Klimaschutzthemen im Unterricht Städte, Gemeinden und Kreise als Lernorte für den praxisnahen Unterricht

Klimaschutz an Schulen. Klimaschutz & Ernährung. Projekt: Klimaschutz an Schulen

KEEKS-Broschüre. Maßnahmen für eine klimaschonende Schulküche

KEEKS. Klima- und Energie-Effiziente Küche in Schulen. KEEKS / Weiterbildung / Elizabeth Buchheim; Dr. Ruth Bartels

Klimaschutz mit Messer und Gabel

10 % Bio ohne Mehrkosten?

Die Außer-Haus-Verpflegung als Schlüssel für eine nachhaltige Ernährung

Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

REFOWAS. Nationale Bilanzierung und Umweltwirkungen von Lebensmittelabfällen. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung?

Klimaschutz schmeckt. Tipps zum Klima gesunden Essen und Einkaufen

Essen für den Klimaschutz

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0)

Vegetarisch und fleischreduziert. das geht auch in der Schule. Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Dipl. Oecotrophologin Cornelia Espeter

Product Carbon Footprint bei FRoSTA AG

Gemeinschaftsverpflegung 2020

Tellerrand.Wohlstand

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

KEEKS-Leitfaden für die klimaschonende Schulküche

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat!

Klimaschutz geht uns alle an!

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Green Film Shooting Die Checkliste. Cinema Sumeet, 28. Juli 2018

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Hrsg: oekom e.v. Klimasparbuch München 2011 Klima schützen & Geld sparen ISBN Seiten, 10,5 x 14,8 cm, 6,90 Euro oekom verlag,

Hintergrundinformationen

Ready to eat SERVIERFERTIGE SUPPEN UND SAUCEN

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

Studie Ökologischer Fußabdruck/ Zukunftsrat Die fünf wichtigsten Handlungsempfehlung en für Hamburg im Ernährungsbereich

Ergänzung für das Herstellen und Anbieten von Speisen und Getränken in gemeinschaftlichen Verpflegungseinrichtungen. Stand 05/

Ready to eat SERVIERFERTIGE SUPPEN UND SAUCEN

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Einfach. Nachhaltig. Besser.

Bio für Kinder. Kooperationsprojekt Tollwood & Referat für Gesundheit und Umwelt LHM. JiSign/Fotolia.com

Kochrezepte für Wildnistouren

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Klimawandel und Landwirtschaft

Klimaschutz in der Gemeinscha2sverpflegung

Klimaschutz geht uns alle an!

Bildung für nachhaltige Entwicklung Ernährung als Schlüssel für einen Konsum mit Zukunft

Klimaschutz in der Gastronomie. Energieapéro Graubünden. Christian Keller-Hoehl. 28. September 2016

Ergebnisse der Mensa- Umfrage. Präsentiert vom Arbeitskreis Mensa Potsdam

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Kurzkommentar aus der Wissenschaft Für die Ernährung

Umweltfreundliche Veranstaltungen

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern.

Himbeer-Bananen-Smoothie

Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette

UNITED AGAINST WASTE. Eine Initiative zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Gastronomie, Großküchen und Catering. Wien,

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Ökobilanz. Versuchen wir, die Umweltbelastung durch unsere Pizza Margherita zu messen.

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Die Klimaauswirkungen unserer Ernährung

Verarbeiten von Lebensmitteln

Schule ist coolinarisch

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung

Corporate Responsibility Factsheet Liebherr-Hausgeräte GmbH

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Lebensmittel mit Klimabonus?

Schule und Landwirtschaft:

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Kommunikationsraum Mensa gesund und attraktiv

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Landesprogramm Senegal

Erste Ergebnisse der Abfallmessungen in Schulen Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen (REFOWAS - Pathways to Reduce Food Waste)

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden?

Ergebnisse einer Auswertung - Was steht in sächsischen Kitas auf dem Speiseplan?

Geprüfte IN FORM-Rezepte

Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 26: KOCHEN OHNE KNOCHEN

Zertifizierung. Zertifizierung. 6.1 Schule + Essen = Note 1-

- Bio für die junge Generation

Klimaneutrale Drucksachen mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image

1 Monat Fertiggerichte

LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Wie man in einem Bauernhaus isst

Inhalt 1577/2010. Klimaschutz Jeder kann klein anfangen Worum geht s eigentlich? Mein Essen Fleisch zu viel des Guten?...


Wie unsere Ernährung das Klima beeinflusst und was wir dagegen tun können

Herzlich Willkommen. zum Workshop 2: Klimazwerge. - vom Samen zum Korn

Du bist so. 25 vegetarische Gerichte

Herausforderung Gemeinschaftsverpflegung

Teil D.; XVI. Richtlinien für das Herstellen und Anbieten von Speisen und Getränken in gemeinschaftlichen Verpflegungseinrichtungen

Tipps für eine klimaschonende, nachhaltige Schulverpflegung

Kirchliches Energie/ Umweltmanagement

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen

Vorbereiten 200 g Lauch harte dunkelgrüne Blätter entfernen, Enden abschneiden, Stange halbieren und in feine Streifen schneiden. Gut waschen!

Transkript:

KEEKS Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen Zukunftsgespräch 2018 1

Projektverbund IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung ggmbh, Berlin Faktor 10 Institut für nachhaltiges Wirtschaften ggmbh, Friedberg ProVeg Deutschland e.v. (ehemals VEBU e.v.), Berlin ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Heidelberg Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ggmbh, Wuppertal Netzwerk e.v. Soziale Dienste und Ökologische Bildung, Köln Das Projekt-Vorhaben KEEKS wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Bundestages unter den Förderkennzeichen 03KF0037A-F im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Die Verantwortung für die Inhalte liegen bei den AutorInnen. 2

Beitrag zum Klimawandel nach Sektoren weltweit 13% 8% 3% 26% Energie 25,9% Industrie 19,4% Landnutzung 17,4% Landwirtschaft 13,5% 14% 19% Transport 13,1% Gebäude 7,9% 17% Abfall 2,8% 3 Quelle: Zukunftsstiftung Landwirtschaft mit Daten IPCC

KEEKS, Schule, Lebensmittel und der Klimawandel Landwirtschaft Dünger Viehfutter Viehzucht Ackerbau Verarbeitung Belieferung Schlachten Eindosen Schulküche Schiff Abfälle Abfüllen Kühlen Flugzeug LKW Kühlen Kochen Entsorgung Warmhalten Beitrag zum Treibhauseffekt 4 Eigene Abbildung

Beitrag der Ernährung zum Treibhauseffekt in Deutschland in Prozent des Gesamt Ausstoßes des Ernährungsbereichs: 13% 29% 6% Erzeugung tierischer Lebensmittel 44% Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel 8% 44% Verbraucheraktivitäten 29% Handel/Transport 13% 8% Verarbeitung(Industrie/Handwerk) 6% 5 Quelle: Eigene Darstellung nach von Koerber & Kretschmer(2009)

Bilanzierung unterschiedlicher Gerichte Große Bandbreite Dominanz der Landwirtschaft Einfluss von Fleisch Relevanz von Energieverbrauch und Verhalten in den Küchen Hot Spots bei Kühllagerung, Zubereiten, Spülen und Abfallvermeidung Gazpacho Penne Napoli Gemüse-Risotto Hühnerfrikasse mit Reis Chili con carne Frischer Rindergulasch 0 1000 2000 3000 g CO 2 -Äq. / Portion Landwirtschaft Verarbeitung Langstreckentransport Verpackung Logistik Distribution / Einkauf Betriebsmittel Getränke Kühlen Kochen Servieren Spülen Beleuchtung Heizung/Klimaanlage Waschen/Trocknen Warmwasser Infrastruktur Abfall 6

KEEKS Zwischenergebnisse: Praxistest 5 Schulküchen 4 Wochen 3 Wochen Schulbetrieb 1 Woche Ferienbetrieb Speisepläne und Rezepturen Einkauf, Rezepttreue, Ausgabedaten, Abfallmessung Verbrauchsmessung der Küchengeräte Menüanalyse Energieanalyse 7

KEEKS Praxistest Zutaten, Rezepturen Berechnung der Klimafaktoren (KF) für die zubereiteten Menüs Menüanalyse Essenszahlen Schulküchenstatistiken Berechnung der Klimawirkung des Praxistests Hochrechnung für alle 22 Schulküchen: Tage Essen (Kinder) pro Tag Essen ges. pro Tag Essen ges. pro Jahr Einheit [Anz./ d] [Anz./ d] [Anz./ d] [Anz. /a] KF pro Portion [kg CO 2 -Äq/ Port.] THG Emissionen [kg CO 2 -Äq] Schulbetrieb 192 4.247 4.587 880.658 0,50 442.480 Ferienbetrieb 32 1.530 1.650 52.800 0,68 35.770 Gesamt 224 5.777 6.237 933.458 0,53 478.250 8

KEEKS Praxistest 58 Messpunkte Energiemessung an 5 Praxistest Küchen Energieanalyse Geräte-Inventur in allen 22 Projekt Küchen ca. 820 Küchengeräte Hochrechnung anhand Gerätedurchschnitten: Gesamt Elektro- Energieverbrauch: ca. 493.000 kwh im Jahr ca.260 t CO 2 -Äq 9

Zwischenergebnis: KEEKS Praxistest 22 Netzwerkschulen ca. 4.600 Essen täglich ca. 933.500 Essen pro Jahr 480 t CO 2 -Äq 740 t CO 2 -Äq pro ca. 220 Netzwerk-Rezepte Øca. 0,8 kg CO 2 -Äq/Portion Jahr 260 t CO 2 -Äq 10

Einsparpotentiale Status Quo Potentielle Zukunft KEEKS Referenzsystem KEEKS Referenzsystem Landwirtschaft Alternative Landnutzung Landwirtschaft Alternative Landnutzung Nebenprodukte Referenzprodukte Nebenprodukte Referenzprodukte Transporte Transporte Verarbeitung & Verpackung Distribution & Einkauf Nebenprodukte Referenzprodukte Verarbeitung & Verpackung Distribution & Einkauf Nebenprodukte Referenzprodukte Küchenbetrieb Lagerung & Infrastruktur Küchenbetrieb Lagerung & Infrastruktur Zubereitung Ausgabe Wiederverwendung der Essensreste Legende: (Zwischen-) Produkt Prozess Zubereitung Ausgabe Wiederverwendung der Essensreste Legende: (Zwischen-) Produkt Prozess Gericht / Menü Rückgabe und Reinigung Produkt Referenzprodukt Gericht / Menü Rückgabe und Reinigung Produkt Referenzprodukt Abfälle und Abwässer Abfälle und Abwässer Verwertung / Aufbereitung Bereitstellung der Referenzprodukte Verwertung / Aufbereitung Bereitstellung der Referenzprodukte Ceterus-Paribus-Szenarioanalysen zur Ermittlung der Einsparpotentiale Andere Speisepläne, Lebensmittelvarianten (Verpackungsform, Herkunftsort usw.), installierte Geräte, Verhaltensweisen, Mengenplanung, 11 KEEKS Statustreffen 11

Menü - Potenzialbestimmung Klimafreundliche Menü- Optimierung z.b. Fleischprodukte Milchprodukte Nass - Reis Reduktion und Substitution besonders klimaintensiver Zutaten Einhalten der DGE Empfehlungen Austausch besonders klimaintensiver Menüs Weitere Reduktion der Fleisch- Gerichte z.b. Austausch von Rindfleisch Gerichten Vegetarischer Menüplan Ein Fleisch- Gericht pro Woche Maximal zwei Fleisch- Gerichte pro Woche 12

Menü - Optimierung: Bsp. Gemüsereis Lubia Polo Gemüsereis Lubia Polo mit Hack Einsparpotentiale pro 100 Portionen: 38 % 77 % 155 kg CO 2 -Äqu. mit 10 kg Rinderhack 5 kg Reis, 3 kg Tomaten (Dose), 10 Zwiebeln, 2,5 kg Bohnen, 200 gtomatenmark, Butter, Öl, Salz, Pfeffer Teilersatz von Rinderhack durch Soja 95 kg CO 2 -Äqu. mit 5 kg Rinderhack und 2 kg Sojagranulat* Vollersatz von Rinderhack durch Soja oder Linsen (gleicher THG-Wert) 36 kg CO 2 -Äqu. mit 4 kg Sojagranulat* oder 6,5 kg Linsen** * getrocknetes Sojagranulat; mit gleichem Proteingehalt wie 5 kg Rinderfleisch ** getrocknetes Sojagranulat; mit gleichem Proteingehalt wie 10 kg Rinderfleisch *** getrocknete Linsen; mit gleichem Energiegehalt wie 10 kg Rinderfleisch 13

Potenzialbestimmung Maßnahmen beeinflussen sich z.t. gegenseitig => können nicht (komplett) aufaddiert werden. Es können aber bis ca. 50 %der THG Emissionen eingespart werden 14

Nur noch zweimal pro Woche Fleisch 3-5 x 2 x ML-1 Einsparung von ca. 66.000 t CO 2 pro Jahr in Deutschland* gesamtes Einsparpotenzial im Bereich der Schulverpflegung 15 * Einsparpotenzial, wenn alle Schulküchen in Deutschland diese Maßnahme umsetzen würden Quellen: Eigene Berechnungen. Bilder: The Noun Project siehe Kommentarfeld.

Wöchentlicher Ersatz eines Fleischgerichtes durch ein pflanzliches Gericht ML-2 Einsparung von ca. 18.000 t CO 2 pro Jahr in Deutschland* gesamtes Einsparpotenzial im Bereich der Schulverpflegung 16 * Einsparpotenzial, wenn alle Schulküchen in Deutschland diese Maßnahme umsetzen würden Quellen: Eigene Berechnungen. Bilder: The Noun Project siehe Kommentarfeld.

Milch und Milchprodukte teilweise ersetzen ML-3 5 % Einsparung von ca. 15.000 t CO 2 pro Jahr in Deutschland* gesamtes Einsparpotenzial im Bereich der Schulverpflegung 17 * Einsparpotenzial, wenn alle Schulküchen in Deutschland diese Maßnahme umsetzen würden Quellen: Eigene Berechnungen. Bilder: The Noun Project siehe Kommentarfeld.

Effiziente Gefriergeräte verwenden A A +++ -18-18 500 kwh/a MT-1 Einsparung von ca. 54.000 t CO 2 pro Jahr in Deutschland* gesamtes Einsparpotenzial im Bereich der Schulverpflegung 18 * Einsparpotenzial, wenn alle Schulküchen in Deutschland diese Maßnahme umsetzen würden Quellen: Eigene Berechnungen. Bilder: The Noun Project siehe Kommentarfeld.

Effizientes Spülen MV-1 Einsparung von ca. 18.000 t CO 2 pro Jahr in Deutschland* gesamtes Einsparpotenzial im Bereich der Schulverpflegung 19 * Einsparpotenzial, wenn alle Schulküchen in Deutschland diese Maßnahme umsetzen würden Quellen: Eigene Berechnungen. Bilder: The Noun Project siehe Kommentarfeld.

Effizientes Abfallmanagement aufbauen MA-1 Einsparung von ca. 60.000 t CO 2 pro Jahr in Deutschland* gesamtes Einsparpotenzial im Bereich der Schulverpflegung 20 * Einsparpotenzial, wenn alle Schulküchen in Deutschland diese Maßnahme umsetzen würden Quellen: Eigene Berechnungen. Bilder: The Noun Project siehe Kommentarfeld.

Umsetzung bisher: Kölner KEEKS Küchen Umsetzung der KEEKS Empfehlungen: Maßnahmen mit geringem Mehraufwand z.b. effiziente Nutzung der Spülmaschine, Reinigen und Abrücken der Kühlgeräte, Butter ersetzen Maßnahmen mit organisatorischem Mehraufwand und Gewohnheitsänderungen z.b. Umgestaltung der Menüpläne, geringerer Einsatz von Tierprodukten, neue / innovative Rezepturen Investitionen in Technik z.b. Austausch von veralteter Technik Evaluation der KEEKS Empfehlungen durch 16 Experteninterviews => Eingrenzung akzeptierter Maßnahmen 21

Endergebnisse Methoden Verfeinerung & Verbreiterung: 2019 Verbreiterung der Status Quo Analyse auf alle 22 Projektschulen Einbezug von Landnutzungsänderungen (aluc) Schärfung des Modells für den Gesamtlebenszyklus Gemeinschaftsverpflegung stärkerer Einfluss des Bereichs Lebensmittel (Landwirtschaft): ca. ¾ der Emissionen geringerer Einfluss der Küchentechnik und Energieverbrauch: ca. ¼ der Emissionen Mineralwasser- Flaschen als Klimaproblem 22

UNFCCC Lighthouse Activities Auslobung durch Sekretariat der UN-Klimakonferenz (UNFCCC) Ziel: 15 Leuchtturmprojekte für die globale Entwicklung in den Kategorien Planetary Health Klimaneutral Jetzt! Women for Results Financing Climate Friendly Investments 560 Projekte wurden in 2018 eingereicht Es werden Projekte und keine Institutionen ausgezeichnet 23 Bild: UNFCCC und ProVeg https://unfccc.int/news/winners-of-the-2018-un-climate-action-award-announced

MS1 Auszeichnung von KEEKS IZT und ProVeghaben sich beworben mit KEEKS (IZT mit ProVeg, WI, F10, ifeu, Netzwerk e.v. Aktion Pflanzenpower (ProVeg und BKK ProVita) KEEKS und Aktion Pflanzenpower sind Preisträger Die Auszeichnung und Vorstellung von KEEKS erfolgt auf der COP24 in Kattovice am 11./12.12.2018 MomentumofChange Erzählt von Jane Godall 24 Bilder und Video: COP24: Ministry of Environment Polska. http://cop24.gov.pl/logo/ UNFCCC https://unfccc.int/climate-action/momentum-for-change/planetary-health

Folie 24 MS1 Michael Scharp; 30.10.2018