Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Sommersemester 2017

Ähnliche Dokumente
Hauptklausur zur Vorlesung Logik für Informatiker im Sommersemester 2012 Lösung

Logik für Informatiker

Musterlösung der Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik 2. Klausur zum WS 2010/2011

Logik für Informatiker

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS Prof. Dr. Bernhard Beckert. 3. August Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS Prof. Dr. Bernhard Beckert. 31. Juli Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.

Einführung in die Logik, Übungsklausur 2016/07/11

Ralf Möller, TUHH. Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem. Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Logik für Informatiker

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016. Prof. Dr. Bernhard Beckert. 4. März **Vorname** **Familienname** **Matr.-Nr.

Logik für Informatiker

Formale Systeme, WS 2012/2013. Lösungen zu Übungsblatt 7

SLD-Ableitungsbäume. G = B 1... B m. G die Menge aller SLD-Resolventen von G und definiten. G einen Nachfolger, der mit G markiert ist.

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Resolution für die Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Logik für Informatiker

Prädikatenlogische Entscheidbarkeitsprobleme

Logik für Informatiker Musterlösung Aufgabenblatt 11

Klauselmengen. Definition Sei

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

TU5 Aussagenlogik II

Übung 4: Aussagenlogik II

Logik für Informatiker

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Diskrete Strukturen Wiederholungsklausur

Aufgabe 13 (Markierungsalgorithmus). Gegeben ist die Formel F = (A D C) (E A) ( ( B D) E) A B (B D)

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

Logik für Informatiker

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Allgemeingültige Aussagen

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

4.0 VU Theoretische Informatik und Logik Teil 2 zum SS

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Resolution und Regeln

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren:

Logik für Informatiker

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Aufgabe Bonus.1. Aufgabe Bonus.2. Aufgabe Bonus.3. Aufgabe Bonus.4. HTWK Leipzig, Fakultät IMN Prof. Dr. Sibylle Schwarz

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010. Prof. Dr. Bernhard Beckert. 18. Februar 2010

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Erfüllbarkeitstests. Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl.

Formale Systeme, WS 2013/2014. Lösungen zu Übungsblatt 5

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Formale Systeme. Tableaukalku l (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Diskrete Modellierung (SS 08) Klausur (Modulabschlussprüfung)

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln

Logik für Informatiker

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Grundlagen der Logik

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Logik Vorlesung 9: Normalformen

Prädikatenlogik: Syntax

Einführung in die Logik (Vorkurs)

Formale Systeme. Prädikatenlogik: Tableaukalkül (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

1 Übersicht Induktion

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise:

Logik für Informatiker

Ablauf. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution. Eine besondere Formel. Eine besondere Formel

Universität Heidelberg 12. April 2018 Institut für Informatik Klaus Ambos-Spies Nadine Losert. 2. Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik Resolution

KLAUSURDECKBLATT Studienhalbjahr: 1. Semester. Datum: 5. März 2015 Bearbeitungszeit: 90 Minuten. Modul: TINF1002 Dozent: Jan Hladik

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

1 Aussagenlogischer Kalkül

Formale Systeme. Das Erfu llbarkeitsproblem. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Theoretische Informatik: Logik

Universität Koblenz-Landau Fachbereich Informatik Klausur Einführung in die Künstliche Intelligenz / WS 2003/2004. Jun.-Prof. Dr. B.

Logik für Informatiker

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik

Logik und Grundlagen Martin Goldstern, WS 2017/18 1

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution

Logik für Informatiker

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Formale Systeme. Wiederholung. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Transkript:

Prof. Dr. Viorica Sofronie-Stokkermans Dipl.-Inform. Markus Bender AG Formale Methoden und Theoretische Informatik Fachbereich Informatik Universität Koblenz-Landau Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Sommersemester 2017 25.09.2017 Name..... Vorname..... Matrikelnummer..... Studiengang..... Hinweise Stellen Sie sicher, dass sich neben Schreibutensilien, Ihrem Lichtbildausweis und Verpflegung keine weiteren Gegenstände in Ihrem Zugriffsbereich befinden. Dies gilt insbesondere für Mobiltelefone / -geräte jeglicher Art. Legen Sie Ihren Lichtbildausweis (Personalausweis, Pass, Führerschein) auf den Tisch. Prüfen Sie Ihr Exemplar der Klausur auf Vollständigkeit (11 Aufgaben). Schreiben Sie mit einem dokumentenechten, schwarzen oder blauen Stift. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Weitere leere Blätter sind bei der Aufsicht erhältlich. Diese werden bei Ausgabe an die Klausur geheftet. Viel Erfolg! Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Σ Punkte erreicht von möglichen 16 8 5 7 10 10 8 8 15 7 6 100 Note.................... Unterschrift..............................

Aufgabe 1 (3 + 2 + 2 + 3 + 1 + 1 = 16 Punkte) Seien Π = {P, Q, R} eine Menge von Aussagenvariablen und F die folgende Formel über Π ( ( ( ) ) ( ) ) F = P P Q P Q a) Geben Sie eine Wahrheitstabelle an, in der Sie die Wahrheitswerte für sämtliche Teilformeln von F angeben. Bedenken Sie, dass auch F eine Teilformel von F ist. P Q 0 0 0 1 1 0 1 1 /3 P b) Vervollständigen Sie die folgenden beiden Definitionen Eine aussagenlogische Formel ist erfüllbar (und somit nicht unerfüllbar) genau dann, wenn Eine aussagenlogische Formel ist allgemeingültig genau dann, wenn 1

c) Die folgende Tabelle zeigt die Wahrheitswerte für die beiden Formeln G und H P Q R G H 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1 0 1 0 0 0 0 1 1 1 0 1 0 0 0 1 1 0 1 1 0 1 1 0 0 1 1 1 1 0 1 /3 P /1 P /1 P c.1) Kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an, welche Eigenschaften G hat. erfüllbar unerfüllbar allgemeingültig ja nein c.2) Kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an, welche Beziehungen zwischen G und H gelten. G = H H = G H G ja nein c.3) Geben Sie mit Hilfe der Wahrheitstabelle von G in c) eine disjunktive Normalform von G an. c.4) Geben Sie mit Hilfe der Wahrheitstabelle von G in c) eine konjunktive Normalform von G an. 2

d) Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen zutreffen oder nicht zutreffen. Punktevergabe Pro korrektem Kreuz werden 0.5 Punkte vergeben. Pro inkorrektem Kreuz werden 0.5 Punkte abgezogen. Für diese Aufgabe werden insgesamt mindestens 0 Punkte vergeben. Seien F und G zwei beliebige Formeln. F = G genau dann, wenn... wahr F G allgemeingültig ist. G F unerfüllbar ist. ein Tableau für F G geschlossen werden kann. mit Resolution die leere Klausel für F G hergeleitet werden kann. falsch /4 P Sei F eine beliebige Formel. F ist allgemeingültig genau dann, wenn... wahr falsch es eine allgemeingültige Formel G gibt mit F = G. mit Resolution nicht die leere Klausel für F hergeleitet werden kann. F F unerfüllbar ist. F = F. /16 P 3

4

Aufgabe 2 (1 + 5 + 2 = 8 Punkte) Seien Π = {P, Q, R, S, U, W } eine Menge von Aussagenvariablen und F die folgende Formel über Π in der Schreibweise als Konjunktion von Implikationen F = (1) P (2) Q (3) P, R S (4) S R (5) P U (6) P, U W (7) U, W S (8) U, S Q /1 P a) Vervollständigen Sie die folgende Definition Eine Formel ist eine Horn-Formel genau dann, wenn........ b) Verwenden Sie den Markierungsalgorithmus, um die Erfüllbarkeit von F zu untersuchen. Geben Sie explizit für jeden Schritt an, welche Atome markiert werden, und wieso die Markierung zustande kommt. Achten Sie darauf, dass bei der Ausführung in jeder Zeile nur genau eine neue Markierung hinzukommt. /5 P Markiert....................................................................................................................................... Erklärung................................................................................................................................................................................................................................. 5

c) Verwenden Sie das Ergebnis aus b), um eine begründete Aussage zur Erfüllbarkeit von F zu machen. Geben Sie im Falle der Erfüllbarkeit das Modell an, dass in b) hergeleitet wurde. Erfüllbar Ja Nein Begründung................ Modell.......... /8 P 6

Aufgabe 3 (4+1 = 5 Punkte) Seien Π = {P, Q, R, S, T, U, W } eine Menge von Aussagenvariablen und N die folgende Klauselmenge über Π N = {{S, U}, {P, W }, {R, U}, {T, Q}, {T, S}, {W, P }, { R, U}, { S, T }} a) Verwenden Sie den Resolutionskalkül (in Mengennotation), um die Erfüllbarkeit von N zu untersuchen. /4 P (1) {S, U} (2) {P, W } (3) {R, U} (4) {T, Q} (5) {T, S} (6) {W, P } (7) { R, U} (8) { S, T }................................................................................................................................................................ b) Verwenden Sie das Ergebnis aus a), um eine begründete Aussage zur Erfüllbarkeit von N zu machen. Erfüllbar Ja Nein /1 P /5 P Begründung.......... 7

Aufgabe 4 (5+2 = 7 Punkte) Seien Π = {P, Q} eine Menge von Aussagenvariablen und F die folgende Formel über Π ( ) ( ) ( ) P (Q P ) P Q a) Bilden Sie ein vollexpandiertes Tableau, um die Erfüllbarkeit von F zu untersuchen. Führen Sie keine Vereinfachungen an der gegebenen Formel durch. /5 P b) Verwenden Sie das Ergebnis aus a), um eine begründete Aussage zur Erfüllbarkeit von F zu machen. Erfüllbar Ja Nein /7 P Begründung.......... 8

Aufgabe 5 (3+7 = 10 Punkte) /3 P a) Geben Sie die allgemeinste Struktur eines Beweises mit struktureller Induktion über den Aufbau der Formeln in der Aussagenlogik an..................... b) Sei Π eine Menge von Aussagenvariablen und sei For {,, } Π die Menge der aussagenlogischen Formeln über Π die als Operatoren nur, und enthalten, d.h. die Operatoren, kommen in Formeln aus For {,, } Π nicht vor. Sei ferner die die Funktion α über Formeln aus For {,, } Π wie folgt definiert Für jede aussagenlogische Formel F For {,, } Π wenn F = wenn F = P wenn F = P Π α(f ) = α(f 1 ) wenn F = F 1 α(f 1 ) α(f 2 ) wenn F = F 1 F 2 α(f 1 ) α(f 2 ) wenn F = F 1 F 2 Zeigen Sie mit Hilfe der strukturellen Induktion über den Aufbau von aussagenlogischen Formeln, dass für jede aussagenlogische Formel F For {,, } Π gilt α(f ) F 9

/7 P............................................ /10 P 10

Aufgabe 6 (2 + 2 + 1 + 2 + 2 + 1 = 10 Punkte) Sei Σ = (Ω, Π) eine Signatur, wobei Ω = {a/0, b/0}, und Π = {q/2, p/3, r/4}. Ferner seien X eine Menge von Variablen und u, w, x, y, z X. /1 P a) Geben Sie für die folgende Formel über Σ und X eine äquivalente Formel in Negationsnormalform an. ( ) x p(x, y, b) r(x, y, z, a)............ b) Geben Sie für die folgende Formel über Σ und X eine äquivalente Formel in bereinigter Form an. ( ) ) w x ( y z r(x, z, y, b) r(x, y, z, a) q(w, y)...... c) Geben Sie für die folgende Formel über Σ und X eine äquivalente Formel in Pränexnormalform an. ( ) ( ( ) ) u w r(a, w, b, u) x y q(y, x) q(x, y)...... 11

d) Bringen Sie die folgende Formel über Σ und X in Skolemnormalform ( ( ) ) x y u w z r(a, x, w, u) p(x, y, a) p(y, a, z) /1 P........ e) Geben Sie für die folgende Formel über Σ und X eine äquivalente Formel mit Matrix in konjunktiver Normalform an. ( ( ( ) ( ) )) x y q(x, y) q(x, a) q(x, x) q(a, y) q(b, x)............ f) Stellen Sie die folgende Formel über Σ und X als Klauselmenge dar. x y ( ( q(y, a) ) ( ) ( ) ) q(a, y) p(a, x, x) q(x, a) q(x, a)...... /10 P 12

Aufgabe 7 (2+3+3 = 8 Punkte) Sei Σ = (Ω, Π) eine Signatur, wobei Ω = {1/0, f/2, g/2, h/2}, und Π = { /2}. Ferner seien X eine Menge von Variablen und x, y, z X. Gegeben sind die Struktur A und die Belegung β A = (Q, mit { 1 A Q, f A Q Q Q, g A Q Q Q, h A Q Q Q }, { A }) 1 A = 4 Q f A (q 1, q 2 ) = q 1 q 2 Q für alle q 1, q 2 Q g A (q 1, q 2 ) = q 1 + q 2 Q für alle q 1, q 2 Q h A (q 1, q 2 ) = q 1 q 2 Q für alle q 1, q 2 Q A = {(q, q) q Q} β X Q, definiert durch β(x) = 1, β(y) = 0, β(z) = 3 Evaluieren Sie die folgenden Terme und Formeln in klaren und leicht nachvollziehbaren Schritten. I) A(β) ( ( g h ( f(x, y), g(y, x) ) ) ), 1......... 13

/3 P /3 P ( II) A(β) x y ( g ( f(y, y), h(x, x) ) ) ) 1......... ( III) A(β) y z ( ) ) h(f(y, z), g(y, z)) g(x, x)......... /8 P 14

Aufgabe 8 (2+2+2+2 = 8 Punkte) Seien Ω = {a/0, h/1, f/2, g/3} eine Menge von Funktionssymbolen, X eine Menge von Variablen und u, w, x, y X. a) Verwenden Sie den Martelli-Montanari-Algorithmus, um die Unifizierbarkeit der beiden gegebenen Unifikationsprobleme über Ω und X zu untersuchen. Jeder Schritt soll der Anwendung genau einer Instanz einer Regel entsprechen. I) {g(f(x, y), h(w), a)? = g(u, h(f(a, u)), y), u? = f(w, a)} II) {g(f(x, y), h(x), y)? = g(u, h(h(a)), a), f(w, a)? = f(f(u, a), a)} 15

b) Verwenden Sie die Ergebnisse aus a), um eine begründete Aussage zur Unifizierbarkeit der beiden Unifikationsprobleme zu machen. Geben Sie im Falle der Unifizierbarkeit den Unifikator an, der in a) hergeleitet wurde. I) Unifizierbar Ja Nein /8 P Begründung Unifikator II) Unifizierbar Ja Nein Begründung Unifikator 16

Aufgabe 9 (3+4+4+4 = 15 Punkte) Sei Σ = (Ω, Π) eine Signatur, wobei Ω = {a/0, Π = {p/2, f/1}, und q/3}. Ferner seien X eine Menge von Variablen und x, y, z X. a) Geben Sie die allgemeine Form der prädikatenlogischen Faktorisierungsregel (für Klauseln in Mengennotation) an. /3 P b) Geben Sie die allgemeine Form der prädikatenlogischen Resolutionsregel (für Klauseln in Mengennotation) an. /4 P 17

c) Untersuchen Sie, welche der folgenden Klauseln über Σ und X faktorisierbar sind. Ist eine Klausel faktorisierbar, geben Sie sämtliche Faktoren und die verwendeten Unifikatoren an. Führen Sie dabei die Substitution im Ergebnis explizit aus. Ist eine Klausel nicht faktorisierbar, oder ist die Faktorisierung bestimmter Literale nicht möglich begründen Sie, warum dem so ist. Dass eine Faktorisierung nicht möglich ist, weil Literale verschiedene Prädikatensymbole haben, brauchen Sie nicht zu erwähnen. I) { p(f(x), y), p(f(y), f(x)), q(x, y, z) } II) { p(f(x), x), p(f(f(y)), z), p(z, z), q(x, y, z) } /4 P 18

d) Seien die folgenden Klauseln gegeben (1) { p(f(x), x), q(f(y), y, a) } (2) { p(x, y), q(y, y, x) } (3) { p(y, y), p(f(y), z), q(y, f(y), a) } Bilden Sie sämtliche Resolventen, die sich mit der Resolutionsregel aus den folgenden Klauseln über Σ und X bilden lassen (1) und (2), (2) und (3), (1) und (3) geben Sie dabei explizit verwendeten Unifikatoren und durchgeführten Umbenennungen an. Verwenden Sie dafür die vorgegebenen Antwortschablonen. Führen Sie dabei die Substitution im Ergebnis explizt aus. Hinweis Die Anzahl der vorgegebenen Antwortschablonen muss nicht der Anzahl der herleitbaren Resolventen entsprechen. Umbenennungen ( ) { } ( ) { } mit mgu = Umbenennungen ( ) { } ( ) { } mit mgu = Umbenennungen ( ) { } ( ) { } mit mgu = 19

Umbenennungen ( ) { } ( ) { } mit mgu = Umbenennungen ( ) { } ( ) { } mit mgu = Umbenennungen ( ) { } ( ) { } /4 P mit mgu = /15 P 20

Aufgabe 10 (5+2 = 7 Punkte) Sei Σ = (Ω, Π) eine Signatur, wobei Ω = {f/1}, und Π = {p/1}. Ferner seien X eine Menge von Variablen und x, y, z X und sei F die folgenden Formel über Σ und X ( ( ) ) F = x p(x) y p(y) p(f(y)) p(f(f(x))) a) Verwenden Sie den Tableaukalkül mit freien Variablen, um die Erfüllbarkeit von F zu untersuchen. Führen Sie keine Vereinfachungen an der gegebenen Formel durch. Hinweis Beachten Sie, dass es möglich ist, eine Regel mehrmals auf einen Knoten anzuwenden. /5 P 21

b) Verwenden Sie das Ergebnis aus a), um eine begründete Aussage zur Erfüllbarkeit von F zu machen. Erfüllbar Ja Nein Begründung.......... /7 P 22

Aufgabe 11 (6 Punkte) Schreiben Sie das Prologprädikat ver(l,l1,l2) (verteilen), das als Argument drei beliebig lange Listen von Atomen erwartet. ver(l,l1,l2) ist genau dann wahr, wenn 1.) die Länge von L ungerade ist und 2.) es in L nicht zwei gleiche Atome gibt, die direkt nebeneinander liegen und 3.) L1 alle Atome (in gleicher Reihenfolge) enthält, die in L an ungerader Stelle stehen und 4.) L2 alle Atome (in gleicher Reihenfolge) enthält, die in L an gerader Stelle stehen. Sie müssen die folgenden Arten von Eingaben beachten L, L1 und L2 sind Listen von Atomen mit beliebiger Laenge, L, L1 und L2 sind Variablen Beim Aufruf mit Variablen sollen diese entsprechend mit konkreten Werten belegt werden, sodass das Prädikat wahr ergibt. Prolog soll für jeden Aufruf exakt eine Antwort zurück geben, es gibt also keine Möglichkeit nach weiteren Antworten zu fragen. Bis auf die folgenden Ausnahmen dürfen Sie keine built-in Prädikate verwenden den Cut-Operator!, das Prädikat fail, das immer falsch ist, Verwendung von Arithmetik ist nicht gestattet. Zur Verdeutlichung der Funktion von ver einige korrekte Beispielaufrufe /6 P Eingabe Ausgabe Eingabe Ausgabe ver([a], [a], []). true ver([a,b,a,b,a], [a,a,a], [b,b]). true ver([b,a,c], [b,c], [a]). true ver([a,b,c,b,d], [a,c,d], [b,b]). true ver([a,b], [a], [b]). false ver([a,a,c,d,e], [a,c,e], [a,d]). false ver([a,b,c], [c,a], [b]). false ver([a,b,b,d,e], [a,b,e], [b,d]). false ver([a,b,c], [b], [c,a]). false ver([a,b,c,c,e], [a,c,e], [b,c]). false ver([a,b,c], [a,b,c], [a,b,c]). false ver([a,b,c,d,d], [a,c,d], [b,d]). false........................................ /6 P 23