Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Ähnliche Dokumente
Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Bedürftigkeit erkennen

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Motive von Sterbewünschen und ihre Bewertung. Prof. Dr. Josef Jenewein, Stv. Klinikdirektor Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Psychosoziale /psychoonkologische Unterstützung

Entwicklung der wirtschaftlichen Lage von Patienten mit neuroendokrinen und kolorektalen Tumoren. Kassel, den

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Klinische Indikatoren für eine gute Versorgung am Lebensende

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Depression bei Frauen mit Krebs und Frauen in der Allgemeinbevölkerung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Psyche und Krebs Wenn die Emotionen Achterbahn fahren

Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015

Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin

Kolorektales Karzinom

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

Psychologische Aspekte

Psychoonkologische Versorgung im Lungenkrebszentrum

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Leitlinien in der Psychoonkologie

Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung

Klinische Psychoonkologie

Ergebnisse früherer Studien

Besonderheiten einzelner Zielgruppen

Stellungnahme der PSO - Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. 10. Mai 2013

Mammakarzinome. zur psychoonkologischen Betreuung. 21. Oktober 2017 Dr. med. C. Riedner

Der Körper ist krank, und die Seele?

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Lungenkrebs*

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Angst und Depression bei Männern mit Prostatakrebs*

Therapietreue in der Onkologie

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

I am a Survivor! Wie geht es Menschen, die als Kinder oder Jugendliche Krebs überlebten?

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen?

Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Die psychoonkologische Versorgung im ambulanten Bereich

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Stellungnahme zur Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V (ASV-RL) gemäß 91 Absatz 5 SGB V Hier: 1.

Evidenz in der Präventionsmedizin

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

Omalizumab Stolpersteine in der Therapie. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mainz

SENOLOGIE update 2015 Supportive Care: Wieviel Unterstützung ist notwendig?

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung. Vernetzung als Erfolgsmodell

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Möglichkeiten der Komplementärmedizin

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Angst und Depression bei Frauen mit Brustkrebs und in der

Sicht der Versorgungsforschung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann

Mit Krebs leben lernen

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Zielsetzung des Projektes

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

25/10/2017. Wann beginnt Palliativmedizin? Wann beginnt Palliativmedizin? Wann beginnt Palliativmedizin? Vortrag. Therapieziel / Methoden.

Psychosozial, Psychologisch, Psychotherapeutisch und dann noch die Kollegen

Supported Employment. Evidenz und Erfahrung. Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl. Psychiatrische Dienste Aargau AG und Universität Zürich

Dr. med. Peter Jülke FMH Radio-Onkologie, spezialisiert in Psychoonkologie

EINTRITT FREI. Mittwoch, , 15:00 18:00 Uhr Max Kade Auditorium. Dieses Symposium wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit

Die OVIS Studie - Onkologische Versorgung von Tumorpatienten in Schleswig-Holstein

KREBS und ARMUT Die besondere Herausforderung bei jungen Patienten. Wien

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Transkript:

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie Susanne Singer Abt. Epidemiologie und Versorgungsforschung (IMBEI) Universitätsmedizin Mainz Gliederung 1. Was heißt belastet? 2. Ausmaß 3. Folgen 4. Risiko- und Schutzfaktoren 5. Versorgung 6. Aufgaben 1

Worum geht es? subsyndromal psychische Komorbidität nicht belastet extrem belastet Hilfe nötig 3 Häufigkeit von Belastungen subsyndromale Belastung psych. Komorbidität 50% 30% Singer (2011). Psychotherapeut Mehnert (2014). JCO Mitchell (2011). Lancet Oncology Singer (2010). Annals of Oncology 4 2

Folgen Direkt Indirekt Leid Kosten Frühberentung Compliance Überleben 5 Folgen: Frühberentung 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 Cumulative Proportion of Early Retirement 0.5 1 1.5 2 2.5 Years in Follow Up Psych. Komorbidität Keine psych. Komorbidität no CMD CMD CMD = Common Mental Disorder at Baseline adjusted for age, sex, education, living situation, somatic co-morbidity, job strain N = 491 Krebspatienten Alter: 18 55 Jahre Singer (2014). Cancer 6 3

Folgen: Non-Compliance OR 95% CI Depressivität 3.3 2.0-5.0 Angst 1.2 0.6-2.2 N = 12 Studien Depressivität, Angst DiMatteo (2000). JAMA 7 Folgen: Überleben Keine psych. Komorbidität Psych. Komorbidität HR unadj : 2.2 HR adj : 4.1 N = 467 Krebspatienten Alter: 18 93 Jahre Chan (2014). Psycho-Oncology 8 4

Risikofaktoren starke Evidenz: Lebensqualität psychische Erkrankung in Anamnese (v.a. Depression) schwache Evidenz: Tumorentität (v.a. Lunge, KHT) fortschreitende Erkrankung uneinheitlich: Geschlecht Alter Bildung Erwerbstätigkeit Einkommen Familienstand, Partnerschaft Tumorstadium Zeit seit Diagnose onkologische Behandlung N = 97 Studien S3-LL Psychoonkologie (2014) 9 Risiko- und Schutzfaktoren Psychische Komorbidität Akut Entstehend Chronisch OR 95% CI OR 95% CI OR 95% CI Alter < 60y 1.3 (0.8; 2.3) 2.4 (1.2; 4.7) 2.0 (1.0; 4.1) Bildung 10y 1.1 (0.7; 1.9) 1.0 (0.5; 1.8) 1.1 (0.6; 2.1) arbeitslos 3.5 (0.6; 21.8) 1.9 (0.2; 19.9) 5.6 (0.9; 35.5) hat einen Partner 1.4 (0.8; 2.6) 1.0 (0.5; 2.1) 0.8 (0.4; 1.6) LQ niedrig 9.6 (4.4; 20.8) 1.1 (0.6; 1.9) 12.1 (3.6; 39.9) Krebs in Eigenanamnese 0.6 (0.3; 1.2) 2.0 (1.1; 3.9) 1.4 (0.7; 2.8) Krebs in Familienanamnese 1.5 (0.9; 2.5) 2.1 (1.1; 4.3) 1.3 (0.7; 2.6) NPI 2 vs. 1 1.0 (0.4; 2.5) 0.5 (0.2; 1.3) 0.9 (0.3; 2.8) NPI 3 vs. 1 0.6 (0.2; 1.6) 0.7 (0.3; 1.9) 1.0 (0.3; 3.3) NPI 4 vs. 1 1.7 (0.6; 4.6) 0.5 (0.2; 1.8) 0.7 (0.2; 3.1) Somatische Komorbidität 3.8 (1.1; 12.4) 1.0 (0.2; 5.5) 2.6 (0.6; 12.3) Unterstützung von Ärzten 0.7 (0.5; 1.0) 0.6 (0.4; 1.0) 0.8 (0.5; 1.3) Singer (2015) submitted N = 761 BrCa 10 5

Psychoonkologische Versorgung Suchtberatung Schuldnerberatung etc. Psychotherapeuten Psychiater Hospize Palliativstationen Krebsberatungsstellen Psychoonkologische Dienste Psychoonkologische Basisversorgung durch Ärzte, Krankenpflege, Physiotherapeuten usw. 10 11 Interventionen - Wirksamkeit Psychosoziale Belastung (Distress): Faller et al. (2013). J Clin Oncol 9 6

Interventionen - Versorgungssituation Zertifizierte Zentren Universitätsklinik Beratungsstellen 37% 3% 11% 9% Singer (2013) Psycho-Oncology Singer (2011) Psychotherapeut Zeißig (2015) PPmP 13 5 Woran liegt Unterversorgung? Patientenwunsch? mangelnde Erkennung? Kontext? 6 14 7

Patientenwunsch und Erkennung Wunsch Erkennung durch Ärzte 30% Singer (2007). DMW Singer (2011). Supportive Care in Cancer 7 Kontext N = 6.143 Patienten aus 6 Krebsregistern Krankenhaus Krebsberatungsstellen OR 95% CI p-wert OR 95% CI p-wert Alter <45 Jahre 1 1 45-64 Jahre 0.6 (0.4; 0.7) <0.01 0.4 (0.3; 0.5) <0.01 65+ Jahre 0.2 (0.2; 0.3) <0.01 0.2 (0.1; 0.3) <0.01 Geschlecht männlich 1 1 weiblich 1.3 (1.1; 1.6) <0.01 2.2 (1.5; 3.2) <0.01 Bildung <10 Jahre 1 1 10+ Jahre 1.5 (1.2; 1.9) <0.01 2.1 (1.5; 3.0) <0.01 Einkommen nicht arm 1 1 arm 1.0 (0.4; 1.4) 0.77 1.0 (0.5; 1.7) 0.64 Wohnort <10,000 1 1 10,000-100,000 0.9 (0.7; 1.1) 0.25 1.0 (0.7; 1.6) 0.99 >100,000 1.1 (0.9; 1.5) 0.42 2.4 (1.6; 3.5) <0.01 Tumorausbreitung lokal 1 1 fortgeschritten 1.3 (1.1; 1.6) 0.52 1.6 (1.2; 2.2) <0.01 Zeißig (2015) PPmP 16 8

Aufgaben Forschung Politik Soziale Belastungen Psychische Belastung und Non-Adhärenz Unterversorgung angehen verlässliche Finanzierung 17 9