Der allgemeine Gleichheitssatz als Methodennorm komparativer Systeme

Ähnliche Dokumente
Die Auslegung von Gesetzen

Zur Konkretisierung des allgemeinen Gleichheitssatzes des Art. 3 Abs. 1 GG

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Disposition zur Vorlesung: Juristische Methodenlehre

Die anfängliche und nachträgliche Übersicherung bei revolvierenden Globalsicherheiten

Juristische Methodenlehre

Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsmethodik

Gleichheit und Verwaltung

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Das Erfordernis des Vortrags von Negativtatsachen" nach 344 Abs. 2 Satz 2 StPO

Menschenwürde als Verfassungsbegriff

Allgemeines Verwaltungsrecht

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Von. Heike S. Krüger

Allgemeines Verwaltungsrecht

Zur Verwendung der Archetypentheorie von CG. Jung im Recht. Dissertation

Zur behördlichen Duldung im Strafrecht

Bestimmtheit und Klarheit im Steuerrecht

Innsbruck, Oktober Lamiss Khakzadeh-Leiler Sebastian Schmid Karl Weber

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur?

Bundesverwaltung unter Landesgewalt

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit. Von. Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN

Einführung in die. 6. Vorlesung

Dem Gefalligen zur Last

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Die Befugnis des Bundesverfassungsgerichts zur Prüfung gerichtlicher Entscheidungen

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Das Gebot sparsamen und schonenden Umgangs mit Grund und Boden im Städtebaurecht-Ansätze zur inhaltlichen Konkretisierung

Martina Niederlag Gerhard Ropeter Rechtsanwendung mit Tipps zur Klausurbearbeitung und zur praktischen Prüfung - Lernbuch - 2. Auflage GaP-Verlag

Methodik der Fallbearbeitung im Zivilrecht

Ermessen und Rechtsetzungslehre Inputreferat

Sachbereich: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bezügen zum Recht der Gefahrenabwehr

Juristische Methodenlehre

Formwechsel und Gesamtrechtsnachfolge bei Umwandlungen

Haftungsbeschränkungen bei Personenschäden nach dem Unfallversicherungsrecht

Rechtsbeugung durch Verletzung übergesetzlichen Rechts

Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Natura Friedrich Wiehert. Duncker & Humblot Berlin

Zur Legitimation von Gewohnheitsrecht im Zivilrecht unter besonderer Beriicksichtigung des Richterrechts

Kristina Kastendieck. Der Begriff der praktischen Vernunft in der juristischen Argumentation

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen

Anne Batliner. Compliance zur Vermeidung. bei öffentlichen Unternehmen

Grundrechtskonkurrenzen

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsorganisationsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Verfassungsrechtliche Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Frauen und Ausländerrecht

Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren

Tatsachenaussagen und Werturteile im Strafrecht

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Verbote mit Erlaubnisvorbehalt im Rechte der Ordnungsverwaltung

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Die Begnadigung in vergleichender Perspektive

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Technisches Risiko und Gewaltenteilung

Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Sicherheitsbedenken

Der Bankenerlaß. Rechtmäßigkeit, Wirkbereich und Bedeutung für die Bank- und Steuerverwaltungspraxis. Von. Dr. Lothar H. J. Becker

Robert Alexy Theorie der Grundrechte

Die Gute Herstellungspraxis zwischen Sein und Sollen

Juristische Methodenlehre

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das Kartellrecht

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Die inhaltliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Die Grenzen der Verfassung

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Wissenszurechnung im Verwaltungsrecht

Polizei im Auslandseinsatz

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht

Die abstrakte" Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag

Das Verhältnis der wasserrechtlichen Gestattungen zu den fachgesetzlichen Planfeststellungsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Kapriolen des Föderalismus. Die Entwicklung des Spielhallenrechts seit der Grundgesetzänderung von 2006

Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Privatrecht

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Die Konkurrenzen der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung Teil: Begriffe in ihrem Kontext... 17

Inhaltsverzeichnis. 1٠ Kapitel. Einleitung 15. B. Ziel und Gang der Untersuchung K a p d

Die Delegation tariflicher Rechtsetzungsbefugnisse

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Die Notwehr und ihre Einschränkungen in Deutschland und in den USA

Der öffentlich-rechtliche Körperschaftsstatus der Religionsgemeinschaften

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Die Bedeutung von Zweckund Zielbestiirimungen für die Verwaltung

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Transkript:

Der allgemeine Gleichheitssatz als Methodennorm komparativer Systeme Methodenrechtliche Analyse und Fortentwicklung der Theorie der beweglichen Systeme" (Wilburg) Von Lothar Michael Duncker & Humblot Berlin

Inhaltsverzeichnis A. Vorbemerkungen zu Thema und Gliederung 17 B. Bestandsaufnahme zur allgemeinen Methodenlehre 21 I. Der Gegenstand der Methodenlehre 21 II. Der Inhalt der Methodenlehre 22 III. Die Reichweite der Methodenlehre 25 C. Verfassungsrechtlicher Ansatz: Was ist mit Methodennorm" und Methodenrecht" gemeint? 29 I. Die Funktionen der Methodenlehre: Zum Begriff der Methodennorm" 29 1. Die Methodenlehre als beschreibende Wissenschaft? 29 2. Die Methodenlehre als normative Wissenschaft? Gibt es Methodennormen? 30 3. Gerechtigkeitsanspruch der Methodenlehre? 34 II. Das Bedürfnis nach Legitimation von Methodennormen: Zum Begriff des Methodenrechts" 39 III. Das Verfassungsrecht als Quelle" des Methodenrechts 44 D. Bestandsaufnahme und Erörterung der beweglichen Systeme" und verwandter Lehren 50 I. Wilburgs sogenannte bewegliche Systeme" 50 1. Eigenschaften, Wesensmerkmale 50 a) Ranggleichheit der beweglichen" Elemente 52 b) Wechselseitige Austauschbarkeit der beweglichen" Elemente? 54

10 Inhaltsverzeichnis c) Verzicht auf abschließende Tatbestandsbildung? 55 2. Erkenntnisfunktion beweglicher Systeme" 55 3. bewegliche Systeme" als Alternative zu starren Tatbeständen? 57 4. Bewegliche Systeme" als Auslegungsalternative de lege lata? 69 a) Tatbestandsmerkmale als bewegliche Elemente" 71 b) Konkretisierung von Tatbestandsmerkmalen durch bewegliche Systeme" 71 c) Umdeutung starrer Tatbestandsmerkmale in bewegliche" Elemente? 74 II. Das sog. Sandhaufentheorem" als Beispiel aus der Rechtsprechung - methodenrechtliche Schranken für bewegliche Systeme" 76 1. Die Struktur des 138 Abs. 2 BGB 76 2. Das Sandhaufentheorem" als bewegliches System" des 138 Abs. 2 BGB 78 a) Erstes Argument: Systematische Auslegung des 138 Abs. 1 und Abs. 2 BGB 79 b) Zweites Argument: Rechtsvergleichung 80 c) Drittes Argument: Übergesetzliche Grundnormen Zum Unterschied zwischen Regelbeispielen und Insbesondere"-Tatbeständen 82 d) Gesamtwürdigung des Sandhaufentheorems" 85 3. Lösungsalternativen? 138 Abs. 1 BGB als bewegliches System"? 85 4. Das Verhältnis dieser Lösungsalternativen zu der Rechtsprechung des BGH 89 III. Die Topikdiskussion seit Viehweg Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zu den beweglichen Systemen" 92 IV. Die Lehre von den Rechtsprinzipien von Esser bis Alexy 95 1. Kollisionsfähigkeit (Abwägbarkeit) der Rechtsprinzipien... 96 2. Graduelle Wertigkeit der Rechtsprinzipien ( dimension of weighf') 98 3. Rechtsprinzipien als Optimierungsgebote 99 a) Die Kategorie des idealen Sollens" 99

Inhaltsverzeichnis 11 b) Die Möglichkeit der Über- und Untererfüllung von Rechtsprinzipien 100 4. Harte oder weiche Trennung zwischen Regel und Rechtsprinzip? 102 5. Normqualität von Rechtsprinzipien 104 6. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Lehre von den Rechtsprinzipien und Wilburgs beweglichen Systemen". 105 V. Der Typusbegriff 106 1. Die Ursprünge der Typuslehre bei Hempel und Oppenheim.. 107 2. Die heutige Typuslehre 109 a) Der normative Realtypus" 109 b) Der rechtliche Strukturtypus" 111 c) Der Falltypus" 113 E. Einführung in die Theorie der komparativen Systeme 115 I. Begriffswahl 115 II. Merkmale: Was ist unter komparativen Elementen, komparativen Systemen und komparativen Normen zu verstehen? 117 1. Komparative Elemente 118 2. Komparative Systeme 118 3. Komparative Normen 119 III. Bedürfnis nach einer allgemeinen Theorie der komparativen Systeme 122 F. Die Funktionen der komparativen Systeme 125 I. Erkenntnisfunktion: Komparative Systeme als Strukturprinzip des Rechts 125 II. Rechtsgewinnungsfunktion (Rechtsetzungsmethoden) 127 1. Gesetzgebungs- und Rechtsfortbildungsfunktion komparativer Systeme 127 a) Die komparative Gewinnung komparativer und starrer Tatbestände 127 b) Zur komparativen Struktur der Analogie 128

12 Inhaltsverzeichnis c) Komparative Strukturen der Güterabwägungen im Verfassungsrecht 133 (1) Verfassungsrechtsgüter als komparative Elemente... 133 (2) Verhältnismäßigkeit i. e. S. und praktische Konkordanz 137 (3) Abwägungsenthusiasmus" oder Abwägungsskeptizismus"? 141 2. Bildung komparativer Normen als Alternative zu starren Normen? 144 a) Zivilrecht: Zu den Beispielen des Mitverschuldens und der Sittenwidrigkeit 147 b) Strafrecht: Die Strafzumessungslehren und Interessenabwägungen bei den Rechtfertigungsgründen 147 (1) Strafzumessungslehre 147 (2) Gesetzliche Regelung 148 (3) Methodische Strukturen bei der Strafzumessung... 150 (4) Beispiele für komparative Systeme im Strafrecht... 151 (5) Überprüfung strafgerichtlicher Ermessens- und Abwägungsentscheidungen 158 c) Verwaltungsrecht: Die Lehren vom Ermessen und vom unbestimmten Rechtsbegriff 160 (1) Nur begriffliche oder auch rechtliche Unterscheidung zwischen Ermessen und unbestimmtem Rechtsbegriff? 160 (2) Darf und soll die verwaltungsgerichtliche Kontrolldichte hinter der verwaltungsrechtlichen Bindung der Behörden zurückbleiben? 162 (3) Auf welche Maßstäbe kann die gerichtliche Kontrolldichte beschränkt bzw. verlagert werden? 165 (4) Keine Unterscheidung zwischen Rechtsfolgenermessen und unbestimmtem Rechtsbegriff hinsichtlich der Kontrolldichte 169 (5) Komparative Strukturen als Differenzierungskriterium zur Bestimmung der gerichtlichen Kontrolldichte... 173 d) Exkurs: Die Struktur der Abwägungsgebote im Planungsrecht am Beispiel des 1 Abs. 5 und 6 BauGB 178

Inhaltsverzeichnis 13 (1) Das Verhältnis des 1 Abs. 5 und 6 BauGB zum Ermessen und unbestimmten Rechtsbegriff sowie zu den beweglichen Systemen" 178 (2) Einzelaspekte der gerichtlichen Kontrolldichte nach 1 Abs. 5 und 6 und 214 ff. BauGB 180 (3) Das Abwägungsgebot des 1 Abs. 5 und 6 BauGB als Optimierungsgebot 182 III. Rechtsfindungsfunktion (Rechtsanwendungsmethoden): Komparative Systeme als Auslegungsalternative de lege lata 186 1. Keine komparative Anwendung starrer Tatbestände 188 a) Die komparative Bestimmung von Beweislast und Beweismaß 188 (1) Beweislast im öffentlichen Recht: In dubio pro ratione legis" (Berg) als komparatives System 192 (2) Beweislast im Strafrecht: In dubio pro reo" 195 (3) Beweislast im Zivilrecht: Komparative Abweichungen von der Normentheorie 197 (4) Komparative Systeme des Beweismaßes? 200 b) Zur Struktur der Auslegungsmethoden: Der Kanon der Auslegungsmethoden als komparatives System 205 c) Exkurs: Die fünfte Auslegungsmethode" der Rechtsvergleichung als Rechtsgewinnungs- und Rechtsfindungsmethode 209 2. Keine starre Anwendung komparativer Systeme 213 a) Ermessensreduzierung auf Null als Ausnahme? 213 b) Keine starre Bindung durch Verwaltungsvorschriften und Selbstbindung der Verwaltung Ermessenslenkende Verwaltungsvorschriften als komparative Systeme 214 G. Der Gleichheitssatz als Methodennorm komparativer Systeme... 223 I. Ungleichheit als gemeinsamer Anknüpfungspunkt für verschiedene Bindungsmaßstäbe des Gleichheitssatzes 223 II. Drei Differenzierungsmaßstäbe des Art. 3 Abs. 1 GG: Unterscheidung zwischen Differenzierungsverboten, -erlaubnissen und -geboten 228

14 Inhaltsverzeichnis 1. Das Gleichbehandlungsgebot als Summe von Differenzierungsverboten 228 2. Ermessensbereich des Art. 3 Abs. 1 GG als komparatives System Zur Reduktion der Kontrolldichte im Verfassungsrecht. 230 3. Bedarfes eines Differenzierungsgebotes? 235 4. Differenzierungsgebot und Differenzierungsverbot als Reduzierungen des Ermessensbereichs auf Null 242 III. Rechtsinhalte i. S. d. Art. 20 Abs. 3 GG als notwendige Voraussetzung des Art. 3 Abs. 1 GG 244 1. Warum und für wen sind Differenzierungskriterien geboten, erlaubt bzw. verboten? Art. 3 Abs. 1 GG als Selbst- und Fremdbindungsnorm 246 2. Exkurs: Die Rechtsqualität der Verwaltungsvorschriften und der Selbstbindung der Verwaltung 249 3. Exkurs: Methodenrechtliche Überlegungen zum Richterrecht" 252 a) Gesetzgeberische, wissenschaftliche, berufüngs- bzw. revisionsgerichtliche sowie verfassungsgerichtliche Kontrolle richterlicher Rechtsfortbildung 254 b) Zur Bindungswirkung des Richterrechts": Selbst- und Fremdbindung der Gerichte? 257 4. Art. 3 Abs. 1 GG als Gebot der Vergleichung Bedarf es eines allgemeinen" Willkürverbotes aus Art. 3 Abs. 1 GG? 261 IV. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als komparative Struktur des Art. 3 Abs. 1 GG 262 1. Zwei Dimensionen der Verhältnismäßigkeit 263 2. Zur Herleitung des Verhältnismäßigkeitsprinzips 267 3. Exkurs: Zum allgemeinen Gleichheitssatz und Verhältnismäßigkeitsprinzip im Europarecht 268 V. Art. 3 Abs. 1 GG als Methodennorm zur Rechtsgewinnung (Rechtsetzung) und Rechtsfindung (Rechtsanwendung) 271 1. Legitimation der Bildung komparativer Systeme durch Art. 3 Abs. 1 GG 272 2. Methodenrechtliche Maßstäbe für die Anwendung komparativer Systeme - Art. 3 Abs. 1 GG als Ermessensmethodennorm. 274 VI. Systemgerechtigkeit" komparativer Systeme? 275

Inhaltsverzeichnis 15 VIIKontrollmaßstäbe des Gleichheitssatzes: Überlegungen zur Kontrolldichte des Art. 3 Abs. 1 GG 284 1. Verschiedene Kontrollmaßstäbe 284 a) Beschränkung auf die Willkürkontrolle? 285 b) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Kontrollmaßstab des Art. 3 Abs. 1 GG? 285 c) Eigener Ansatz 287 2. Funktionellrechtliche Beschränkungen der Ermessenskontrolle 288 3. Berufungs- und revisionsgerichtliche Kontrolle der Bildung komparativer Systeme 292 H. Methodenrechtliche Schranken bei der Bildung komparativer Systeme 295 I. Das Postulat der Vorhersehbarkeit im Methodenrecht 295 II. Exkurs: Die Rechtsprechung des BVerfG zu den Anforderungen des Art. 103 Abs. 2 GG an Normen und deren Auslegung 296 III. Komparative Systeme und Bestimmtheits- bzw. Vertrauensprinzip - Zur Vertretbarkeitstheorie 298 Thesen 306 Literaturverzeichnis 315 Sachwortverzeichnis 327