JAHRESABSCHLUSS. Gemeinde Kranenburg. Haushaltsjahr 2017

Ähnliche Dokumente
GEMEINDE JAHRESABSCHLUSS

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Stadt Winterberg. Jahresabschluss Entwurf -

Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2016

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013

Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2009

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres

Teilergebnisplan 2009

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Stadt Steinheim. Jahresabschluss der Stadt Steinheim für das Haushaltsjahr 2014 gem. 95 GO

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Kontierungsplan 3 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Ergebnisrechnung

Kreis Siegen-Wittgenstein. Jahresabschluss 2013

Jahresabschluss 2017 des Kreises Unna

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Jahresabschluss Foto: imanolqs - Fotolia.com

I/20-1 Huss, 3732, 20-2 Gärtner 2954 I/21-1 Gebl, öffentlich. Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Rat der Stadt

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum

Teilergebnisplan 2018

Stadt Kempen Jahresabschluss 2012

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen

Teilergebnisplan 2009

H a u s h a l t s j a h r

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro)

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Öffentliche Bekanntmachung

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E i n z a h l u n g e n / A u s z a h l u n g e n - (Stand 2018)

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Amtsblatt der Stadt Oelde

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

STADT BECKUM DER BÜRGERMEISTER. Entwurf Jahresabschluss Fachdienst Finanzen und Controlling Stand: Dezember 2011

Jahresabschluss 2015 des Kreises Unna

Gesamtergebnishaushalt - Nachtrag

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Gesamtergebnisplan. Gesamtfinanzplan. Teilergebnis-/Teilfinanzpläne

STADT KALKAR. Jahresabschluss

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV ÖPNV ÖPNV

Jahresabschluss und Lagebericht der Stadt Paderborn zum

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

Teilergebnisplan Ergebnis 2010 EUR. Ansatz 2011 EUR

Jahresabschluss zum

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe

Haushaltsplan Teilfinanzhaushalt Produkt Sonstige schulische Aufgaben. Übersicht über die Investitionsmaßnahmen

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Produktbereich 09. Räumliche Planung u. Entwicklung, Geoinformationen

Teilhaushalt 3. Finanzen

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Kontenplan für die Ausbildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Kontenrahmen für die Haushaltsführung der Gemeinden und Gemeindeverbände nach den Grundsätzen der doppelten kommunalen Buchführung (KommPrR)

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

Nachtragshaushalt 2014

Teilergebnishaushalt 2012

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Hessisches Statistisches Landesamt Anlage 8 zum Anschreiben der Vierteljährlichen Kassenstatistik 2017

Produktbereich 08. Sportförderung

Inhaltsverzeichnis Jahresabschluss 2009

Beschreibung der Produktgruppe

Seite 1. Kontenart/ Konto


Seite H 1. Ergebnis- und Finanzplanung für den Planungszeitraum 20 bis 201

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Beschreibung der Produktgruppe

GEMEINDE BEDBURG-HAU

Teilergebnisplan 2013

1.16 Allgemeine Finanzwirtschaft

Bericht zur Haushalts- und Liquiditätslage

Sicherheit und Ordnung. Ordnungsangelegenheiten. Ordnungsangelegenheiten

Teilergebnisplan Produktbereich 31 Kreispolizeibehörde

Der Haushalt 2018 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Planungs- einschl. lfd.

Beschreibung der Produktgruppe

6 Summe Einzahlungen Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Grunderwerbsteuer (nach altem Recht; Grunderwerbsteueranteile bei Konto 6131) Sonstige örtliche Steuern

Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Forderungs- und Verbindlichkeitskonten. 3 Erträge Forderungskonto

Transkript:

LAND REGIERUNGSBEZIRK KREIS NORDRHEIN-WESTFALEN DÜSSELDORF KLEVE JAHRESABSCHLUSS der Gemeinde Kranenburg für das Haushaltsjahr -1-

-2-

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Gesamtergebnisrechnung 5 Gesamtfinanzrechnung 9 Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen inklusive Erläuterungen 01 Innere Verwaltung 15 02 Sicherheit und Ordnung 65 03 Schulträgeraufgaben 87 04 Kultur und Wissenschaft 125 05 Soziale Hilfen 145 06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 169 08 Sportförderung 187 09 Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformation 197 10 Bauen und Wohnen 205 11 Ver- und Entsorgung 215 12 Verkehrsflächen und anlagen 249 13 Natur- und Landschaftspflege 273 15 Wirtschaft und Tourismus 293 16 Allgemeine Finanzwirtschaft 317 Plan-Ist-Vergleich auf Sachkontenebene 329 Plan-Ist-Vergleich der konsumtiven Projekte 335 Plan-Ist-Vergleich der investiven Projekte 337 Bilanz 343 Anhang zur Bilanz 345 Anlage 1- Anlagenspiegel 358 Anlage 2 - Forderungsspiegel 360 Anlage 3 Verbindlichkeitenspiegel 361 Anlage 4 - Rückstellungsspiegel 362 Lagebericht 363 Beteiligungsbericht 379-3-

-4-

Gemeinde Kranenburg Haushaltsrechnung Ergebnisrechnung Ergebnisrechnung Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis des Vorjahres Ansatz des Vergleich Ansatz/Ist (Sp. 3./. Sp. 2) 1 Steuern und ähnliche Abgaben 7.202.301,07 7.143.000,00 6.954.257,05-188.742,95 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 6.205.324,44 6.210.022,82 5.733.711,40-476.311,42 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3.273.917,23 3.214.755,06 3.164.414,26-50.340,80 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 607.019,24 1.310.800,00 1.639.189,80 328.389,80 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 11.000,00 9.274,93-1.725,07 7 + Sonstige ordentliche Erträge 1.231.899,26 726.063,00 1.118.078,37 392.015,37 8 + Aktivierte Eigenleistungen 9 +/- Bestandsveränderungen 0,00-667.900,00 0,00 667.900,00 10 = Ordentliche Erträge 18.520.461,24 17.947.740,88 18.618.925,81 671.184,93 11 - Personalaufwendungen -3.707.723,53-3.801.071,00-3.888.819,71-87.748,71 12 - Versorgungsaufwendungen -303.638,07-305.200,00-89.446,59 215.753,41 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -4.060.747,33-5.081.905,00-4.467.207,55 614.697,45 14 - Bilanzielle Abschreibungen -2.142.387,53-2.225.031,40-2.154.049,51 70.981,89 15 - Transferaufwendungen -6.855.153,81-7.231.550,00-6.268.077,92 963.472,08 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.015.257,59-1.198.755,00-1.632.210,26-433.455,26 17 = Ordentliche Aufwendungen -18.084.907,86-19.843.512,40-18.499.811,54 1.343.700,86 18 = Ordentliches Ergebnis (Zeilen 10 und 17) 435.553,38-1.895.771,52 119.114,27 2.014.885,79 19 + Finanzerträge 102.608,76 100.000,00 124.358,31 24.358,31 20 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen -14.684,28-17.500,00-10.310,44 7.189,56 21 = Finanzergebnis (Zeilen 19 und 20) 87.924,48 82.500,00 114.047,87 31.547,87 22 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (Zeilen 18 und 21) 523.477,86-1.813.271,52 233.162,14 2.046.433,66 23 + Außerordentliche Erträge 24 - Außerordentliche Aufwendungen 25 = Außerordentliches Ergebnis (Zeilen 23 und 24) 26 = Jahresergebnis (Zeilen 22 und 25) 523.477,86-1.813.271,52 233.162,14 2.046.433,66 27 Nachrichtl.: Verrechnete Erträge bei Vermögensgegenständen -3.995,60 0,00-27.849,26-27.849,26 28 Nachrichtl.: Verrechnete Erträge bei Finanzanlagen 29 Nachrichtl.: Verrechnete Aufwendungen bei Vermögensgegenständen 30 Nachrichtl.: Verrechnete Aufwendungen bei Finanzanlagen 31 = Saldo Verrechnung von Erträgen und Aufwendungen mit der allgemeinen Rücklage 88.427,82 0,00 17.449,27 17.449,27 84.432,22 0,00-10.399,99-10.399,99-5-

Haushaltsrechnung Erläuterungen zur Gesamtergebnisrechnung Aufteilung gem. 2 GemHVO und Begriffsbestimmungen Zeile Bezeichnung Wesentliche Positionen 01 Steuern und ähnliche Abgaben (Kontengruppe 40) Grundsteuer A und B, Gewerbesteuer, Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer, Hundesteuer, Vergnügungssteuer, Leistungen nach dem Familienleistungsausgleich. 02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen (Kontengruppe 41) Schlüsselzuweisungen vom Land, Bedarfszuweisungen vom Land, sonstige allgemeine Zuweisungen vom Land, Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von Bund, Land, Gemeinden etc. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuweisungen, allgemeine Umlagen vom Land. 03 Sonstige Transfererträge (Kontengruppe 42) Kostenerstattungen durch Träger von sozialen Leistungen innerhalb und außerhalb von Einrichtungen wie z.b. Kostenbeiträge und Aufwendungsersatz, Leistungen von Sozialleistungsträgern, Rückzahlung gewährter sozialer Leistungen, Schuldendiensthilfen. 04 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte (Kontengruppe 43) Verwaltungsgebühren, Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte, Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Erschließungsbeiträge und Beiträge nach dem KAG, Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für den Gebührenausgleich. 05 Privatrechtliche Leistungsentgelte (Kontengruppe 441,442,446) Mieten und Pachten, Erträge aus Verkauf (z.b. Wohnbau- und Gewerbegrundstücke, da diese dem Umlaufvermögen zugerechnet werden), sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte. 06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen (Kontengruppe 448,449) Erträge aus Kostenerstattungen, die von der Gemeinde aus der Erbringung von Gütern und Dienstleistungen für eine andere Stelle, die diese vollständig oder anteilig erstattet, erwirtschaftet werden (z.b. Kostenerstattung des Landes gem. Asylbewerberleistungsgesetz). 07 Sonstige ordentliche Erträge (Kontengruppe 45) Konzessionsabgaben, Verwarnungs- und Bußgelder, Säumniszuschläge, Mahngebühren, Erträge aus der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und beweglichen Gegenständen des Anlagevermögens, Erträge aus der Veräußerung von Finanzanlagen 08 Aktivierte Eigenleistungen (Kontengruppe 471) Aktivierten Eigenleistungen stehen Aufwendungen gegenüber, die zur Herstellung von Anlagevermögen eingesetzt werden. 09 Bestandsveränderungen (Kontengruppe 472) Erhöhungen oder Verminderungen des Bestandes an fertigen oder unfertigen Erzeugnissen (hier: Wohnbau- und Gewerbegrundstücke), die sich im Ver- -6-

gleich zum Vorjahr ergeben können, z.b. durch Verkauf. Grundlage der Ermittlung ist die jährliche Inventur. 11 Personalaufwendungen (Kontengruppe 50) Gehälter und Bezüge der Beamten, tariflich Beschäftigten und sonstige Beschäftigte, Beiträge zu Versorgungskassen, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, Beihilfen für Beschäftigte, Zuführungen zu Pensionsrückstellungen für Beschäftigte 12 Versorgungsaufwendungen (Kontengruppe 51) Versorgungsbezüge für ehemalige Beschäftigte, Beiträge zu Versorgungskassen für Versorgungsempfänger, Beihilfen für Versorgungsempfänger, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung 13 Aufwendungen für Sachund Dienstleistungen (Kontengruppe 52) Aufwendungen für Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude, des Infrastrukturvermögens, des beweglichen Vermögens, Kostenerstattungen, Bewirtschaftung der Grundstücke und bauliche Anlagen, Unterhaltung der Fahrzeuge und des sonstigen beweglichen Vermögens, Betriebskosten Abwasserbeseitigung, Fortführung Kanalkataster, Betriebskosten Abfallbeseitigung, Lernmittel nach dem Lernmittelfreiheitsgesetz, Aufwendungen im Rahmen von Festwertbeschaffungen, Erstattungen für Aufwendungen Dritter (z.b. Finanzierungsbeteiligung SGB II). 14 Bilanzielle Abschreibungen (Kontengruppe 57) Abschreibungen auf das Infrastrukturvermögen, auf das unbewegliche und bewegliche Anlagevermögen, Abschreibungen auf Finanzanlagen, Abschreibungen 15 Transferaufwendungen (Kontengruppe 53) Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke, Schuldendiensthilfen, Sozialtransferleistungen (Leistungen für Asylbewerber), Gewerbesteuerumlage, Finanzierungsbeteiligung Fonds Deutsche Einheit, Krankenhausinvestitionsumlage, Kreisumlage. 16 Sonstige ordentliche Aufwendungen (Kontengruppe 54) Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen (Aus- und Fortbildung), Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit, Mieten, Pachten, Leasingkosten, Geschäftsaufwendungen, Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Beiträge, Fraktionszuwendungen, Verfügungsmittel. 19 Finanzerträge (Kontengruppe 46) Gewinnanteile von Unternehmen und Beteiligungen, Zinserträge aus Geldanlagen, aus dem Giro- und Kontokorrentverkehr sowie aus Kaufpreisforderungen und andere Forderungen. 20 Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen (Kontengruppe 55) Zinsaufwendungen aufgenommene Kassenkredite und Investitionskredite, Kreditbeschaffungskosten. 23 Außerordentliche Erträge (Kontengruppe 49) Erträge, die nicht im Rahmen der normalen wiederkehrenden Verwaltungstätigkeit anfallen. z.b. Versicherungsleistungen nach Naturkatastrophen. 24 Außerordentliche Aufwendungen (Kontengruppe 59) Aufwendungen, die nicht im Rahmen der normalen wiederkehrenden Verwaltungstätigkeit anfallen, z.b. Aufwendungen durch Naturkatastrophen oder Regulierung von Schadensersatzansprüchen. -7-

-8-

Gemeinde Kranenburg Haushaltsrechnung Finanzrechnung Finanzrechnung Einzahlungs- und Auszahlungsarten Ansatz des Vergleich Ansatz/Ist (Sp. 3./. Sp. 2) 1 Steuern und ähnliche Abgaben 6.982.694,29 7.143.000,00 7.121.163,58-21.836,42 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 5.256.734,75 5.137.060,00 4.731.382,05-405.677,95 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 2.841.467,32 2.619.050,00 2.689.018,05 69.968,05 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 794.641,86 1.305.800,00 2.187.132,68 881.332,68 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 11.000,00 7.098,23-3.901,77 7 + Sonstige Einzahlungen 668.648,31 520.500,00 521.425,22 925,22 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 75.779,78 100.000,00 113.463,47 13.463,47 9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 16.619.966,31 16.836.410,00 17.370.683,28 534.273,28 10 - Personalauszahlungen -3.355.973,17-3.623.871,00-3.478.945,20 144.925,80 11 - Versorgungsauszahlungen -341.825,16-400.000,00-339.509,13 60.490,87 12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen -3.999.759,95-5.002.605,00-4.249.977,67 752.627,33 13 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 14 - Transferauszahlungen -6.863.068,57-7.231.550,00-6.242.117,27 989.432,73 15 - Sonstige Auszahlungen -818.478,81-919.335,00-1.060.513,44-141.178,44 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -15.379.105,66-17.177.361,00-15.371.062,71 1.806.298,29 17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16) 1.240.860,65-340.951,00 1.999.620,57 2.340.571,57 18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen 1.110.937,45 2.200.400,00 1.850.522,67-349.877,33 19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen 2.000,00 7.500,00 16.004,00 8.504,00 20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen 21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten 229.352,60 509.200,00 1.035.719,73 526.519,73 22 + Sonstige Investitionseinzahlungen 23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 1.342.290,05 2.717.100,00 2.902.246,40 185.146,40 24 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden -1.053.371,29-824.600,00-97.799,00 726.801,00 25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen -1.164.526,20-2.316.700,00-1.089.563,92 1.227.136,08 26 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen -451.304,45-942.200,00-739.723,02 202.476,98 27 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen -94.579,39-2.599.000,00-107.426,09 2.491.573,91 28 - Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen -44.827,03-1.262.500,00-24.645,67 1.237.854,33 29 - Sonstige Investitionsauszahlungen 30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -2.808.608,36-7.945.000,00-2.059.157,70 5.885.842,30 31 = Saldo aus Investitionstätigkeit (= Zeilen 23 und 30) -1.466.318,31-5.227.900,00 843.088,70 6.070.988,70 32 = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag (= Zeilen 17 und 31) -225.457,66-5.568.851,00 2.842.709,27 8.411.560,27 33 + Aufnahme und Rückflüsse von Darlehen 869,20 870,00 869,20-0,80 34 + Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung 35 - Tilgung und Gewährung von Darlehen -9-

Gemeinde Kranenburg Haushaltsrechnung Finanzrechnung Einzahlungs- und Auszahlungsarten Ansatz des Vergleich Ansatz/Ist (Sp. 3./. Sp. 2) 36 - Tilgung von Krediten zur Liquiditätssicherung 37 = Saldo aus Finanzierungstätigkeit 869,20 870,00 869,20-0,80 38 = Änderung des Bestandes an eigenen Finanzmitteln (= Zeilen 32 und 37) -224.588,46-5.567.981,00 2.843.578,47 8.411.559,47 39 + Anfangsbestand an Finanzmitteln 8.146.431,51 7.300.000,00 7.959.755,57 659.755,57 40 + Änderung des Bestandes an fremden Finanzmitteln 37.912,52 0,00-47.246,64-47.246,64 41 = Liquide Mittel (= Zeilen 38, 39 und 40) 7.959.755,57 1.732.019,00 10.756.087,40 9.024.068,40-10-

Haushaltsrechnung Erläuterungen zur Gesamtfinanzrechnung Aufteilung gem. 3 GemHVO und Begriffsbestimmungen Zeile Bezeichnung Wesentliche Positionen 1 Steuern und ähnliche Abgaben (Kontengruppe 60) Grundsteuer A und B, Gewerbesteuer, Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer, Hundesteuer, Vergnügungssteuer, Leistungen nach dem Familienleistungsausgleich. 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen (Kontengruppe 61) Schlüsselzuweisungen vom Land, Bedarfszuweisungen vom Land, sonstige allgemeine Zuweisungen vom Land, Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von Bund, Land, Gemeinden etc. Einzahlungen aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuweisungen, allgemeine Umlagen vom Land. 3 Sonstige Transfereinzahlungen (Kontengruppe 62) Kostenerstattungen durch Träger von sozialen Leistungen innerhalb und außerhalb von Einrichtungen wie z.b. Kostenbeiträge und Aufwendungsersatz, Leistungen von Sozialleistungsträgern, Rückzahlung gewährter sozialer Leistungen, Schuldendiensthilfen. 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte (Kontengruppe 63) Verwaltungsgebühren, Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte, Einzahlungen aus der Auflösung von Sonderposten für Erschließungsbeiträge und Beiträge nach dem KAG, Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für den Gebührenausgleich. 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte (Kontengruppe 641,642,646) Mieten und Pachten, Einzahlungen aus Verkauf (z.b. Wohnbau- und Gewerbegrundstücke, da diese dem Umlaufvermögen zugerechnet werden), sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte. 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen (Kontengruppe 648,649) Einzahlungen aus Kostenerstattungen, die von der Gemeinde aus der Erbringung von Gütern und Dienstleistungen für eine andere Stelle, die diese vollständig oder anteilig erstattet, erwirtschaftet werden (z.b. Kostenerstattung des Landes gem. Asylbewerberleistungsgesetz). 7 Sonstige Einzahlungen (Kontengruppe 65) Konzessionsabgaben, Verwarnungs- und Bußgelder, Säumniszuschläge, Mahngebühren, Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und beweglichen Vermögensgegenständen, Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen. 8 Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen (Kontengruppe 66) Gewinnanteile von Unternehmen und Beteiligungen, Zinseinzahlungen aus Geldanlagen, aus dem Giro- und Kontokorrentverkehr sowie aus Kaufpreisforderungen und andere. Forderungen. -11-

10 Personalauszahlungen (Kontengruppe 70) Gehälter und Bezüge der Beamten, tariflich Beschäftigten und sonstige Beschäftigte, Beiträge zu Versorgungskassen, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, Beihilfen für Beschäftigte, Zuführungen zu Pensionsrückstellungen für Beschäftigte. 11 Versorgungsauszahlungen (Kontengruppe 71) Versorgungsbezüge für ehemalige Beschäftigte, Beiträge zu Versorgungskassen für Versorgungsempfänger, Beihilfen für Versorgungsempfänger, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung. 12 Auszahlungen für Sachund Dienstleistungen (Kontengruppe 72) Auszahlungen für Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude, des Infrastrukturvermögens, des beweglichen Vermögens, Kostenerstattungen, Bewirtschaftung der Grundstücke und bauliche Anlagen, Unterhaltung der Fahrzeuge und des sonstigen beweglichen Vermögens, Lernmittel nach dem Lernmittelfreiheitsgesetz, Auszahlungen im Rahmen von Festwertbeschaffungen, Erstattungen für Aufwendungen Dritter (z.b. Finanzierungsbeteiligung SGB II). 13 Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen (Kontengruppe 75) Zinsen für aufgenommene Kassen- und Investitionskredite, Kreditbeschaffungskosten. 14 Transferauszahlungen (Kontengruppe 73) Auszahlungen für Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke, Schuldendiensthilfen, Sozialtransferleistungen (Leistungen für Asylbewerber), Gewerbesteuerumlage, Finanzierungsbeteiligung Fonds Deutsche Einheit, Krankenhausinvestitionsumlage. 15 Sonstige Auszahlungen (Kontengruppe 74) Sonstige Personal- und Versorgungsauszahlungen (Aus- und Fortbildung), Auszahlungen für ehrenamtliche Tätigkeit, Mieten, Pachten, Leasingkosten, Geschäftsaufwendungen, Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Beiträge, Fraktionszuwendungen, Verfügungsmittel. 18 Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen (Kontengruppe 681) Zuwendungen aus investiver Tätigkeit vom Bund, Land, Gemeinden, etc. Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden, Einzahlungen aus der Veräußerung von beweglichen Vermögensgegenständen. 21 Beiträge und ähnliche Entgelte (Kontengruppe 688 ) Einzahlungen aus Erschließungsbeiträgen, hauptsächlich Kanalanschluss- und Straßenausbaubeiträge. 24 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden (Kontengruppe 782 ) Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden. 25 Baumaßnahmen (Kontengruppe 785 ) Auszahlungen für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen, sonstige Baumaßnahmen. 19 Veräußerung von Sachanlagen (Kontengruppe 682. 683 ) -12-

26 Erwerb von beweglichem Anlagevermögen (Kontengruppe 783 ) Auszahlungen für den Erwerb von Vermögensgegenständen jeglicher Art, Vermögensgegenstände oberhalb und unterhalb der Wertgrenze von 410. 28 Aktivierbare Zuwendungen (Kontengruppe 781 ) Auszahlungen für Zuweisungen und Zuschüsse im investiven Bereich. 29 Sonstige Investitionsauszahlungen (Kontengruppe 789 ) Rückzahlung von erhaltenen Zuweisungen. 33 Aufnahme und Rückflüsse von Darlehen (Kontengruppe 692, 693, 695 ) Einzahlungen aus Kreditaufnahme für Investitionen und Kassenkredite, Rückflüsse von gewährten Darlehn. 34 Tilgung und Gewährung von Darlehen (Kontengruppe 792-795 ) Tilgung von Investitionskrediten und Kassenkrediten, Gewährung von Darlehn. -13-

-14-

Gemeinde Kranenburg Haushaltsrechnung 01 Innere Verwaltung Teilergebnisrechnung Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis des Vorjahr Ansatz des Vergleich Ansatz/Ist (Sp. 3./. Sp. 2) 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 258.490,23 553.724,86 385.402,74-168.322,12 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 38.919,82 61.900,00 45.029,16-16.870,84 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 536.169,48 1.233.950,00 1.576.452,78 342.502,78 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige ordentliche Erträge 356.069,89 110.250,00 131.847,84 21.597,84 8 + Aktivierte Eigenleistungen 9 +/- Bestandsveränderungen 0,00-667.900,00 0,00 667.900,00 10 = Ordentliche Erträge 1.189.649,42 1.291.924,86 2.138.732,52 846.807,66 11 - Personalaufwendungen -2.304.959,08-2.330.633,00-2.287.681,44 42.951,56 12 - Versorgungsaufwendungen -142.023,41-106.630,72 82.758,11 189.388,83 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -826.424,98-1.310.745,00-1.167.504,09 143.240,91 14 - Bilanzielle Abschreibungen -523.344,02-511.250,40-546.008,76-34.758,36 15 - Transferaufwendungen -76.613,80-131.900,00-98.641,76 33.258,24 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -545.643,35-571.550,00-692.005,64-120.455,64 17 = Ordentliche Aufwendungen -4.419.008,64-4.962.709,12-4.709.083,58 253.625,54 18 = Ordentliches Ergebnis (= Zeilen 10 und 17) -3.229.359,22-3.670.784,26-2.570.351,06 1.100.433,20 19 + Finanzerträge 90,09 0,00 38,92 38,92 20 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen -14.684,28-17.500,00-10.310,44 7.189,56 21 = Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20) -14.594,19-17.500,00-10.271,52 7.228,48 22 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21) -3.243.953,41-3.688.284,26-2.580.622,58 1.107.661,68 23 + Außerordentliche Erträge 24 - Außerordentliche Aufwendungen 25 = Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23 und 24) 26 = Ergebnis - vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen - (= Zeilen 22 und 25) -3.243.953,41-3.688.284,26-2.580.622,58 1.107.661,68 27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen (48er) 1.003.586,46 353.000,00 1.040.455,08 687.455,08 28 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen (9er) 497.133,59 593.335,62 745.554,74 152.219,12 29 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen (58er) 30 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen (9er) 31 = Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 27, 28, 29, 30) -88.211,50-1.500,00-52.952,98-51.452,98-90.497,57-120.601,62-47.028,35 73.573,27 1.322.010,98 824.234,00 1.686.028,49 861.794,49 32 = Teilergebnis (= Zeilen 26, 31) -1.921.942,43-2.864.050,26-894.594,09 1.969.456,17-15-

Gemeinde Kranenburg Haushaltsrechnung 01 Innere Verwaltung Teilfinanzrechnung Einzahlungs- und Auszahlungsarten Ansatz des Vergleich Ansatz/Ist (Sp 3./. Sp. 2) 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.974,70 202.150,00 111.691,00-90.459,00 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 38.919,82 61.900,00 44.268,01-17.631,99 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 722.448,85 1.233.950,00 2.129.388,19 895.438,19 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige Einzahlungen 68.470,32 55.250,00 64.490,45 9.240,45 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 831.813,69 1.553.250,00 2.349.837,65 796.587,65 10 - Personalauszahlungen -1.924.436,69-2.121.133,00-1.941.793,39 179.339,61 11 - Versorgungsauszahlungen -180.210,50-201.430,72-167.304,43 34.126,29 12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen -836.392,91-1.301.245,00-1.151.585,19 149.659,81 13 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 14 - Transferauszahlungen -80.404,82-131.900,00-102.132,60 29.767,40 15 - Sonstige Auszahlungen -531.431,84-568.750,00-486.164,23 82.585,77 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -3.552.876,76-4.324.458,72-3.848.979,84 475.478,88 17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16) 101 + Einzahlungen aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen -2.721.063,07-2.771.208,72-1.499.142,19 1.272.066,53 102 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen 2.000,00 2.500,00 2.250,00-250,00 103 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen 104 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten 105 + Sonstige Investitionseinzahlungen 106 = Summe (investive Einzahlungen) 2.000,00 2.500,00 2.250,00-250,00 107 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden -1.050.782,80-814.600,00-92.839,70 721.760,30 108 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 109 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen -27.501,34-126.000,00-189.543,70-63.543,70 110 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen -94.579,39-99.000,00-107.426,09-8.426,09 111 - Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen 112 - Sonstige Investitionsauszahlungen 113 = Summe (investive Auszahlungen) -1.172.863,53-1.039.600,00-389.809,49 649.790,51 114 = Saldo der Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) -1.170.863,53-1.037.100,00-387.559,49 649.540,51-16-

Haushaltsrechnung Produktbeschreibung Produktbereich: 1.100.01 Innere Verwaltung Produktgruppe: Produkt: 1.100.01.01 Politische Gremien, Verwaltungsführung 1.100.01.01.01 Politische Gremien Amt: Hauptamt Aufgaben: Grundlagen: Ziele: Zielgruppen: Rats- und Ausschussarbeiten einschließlich Sitzungsdienst, Öffentlichkeitsarbeit Grundgesetz, Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung, Satzungen der Gemeinde Kranenburg, Beschlüsse von Rat und Ausschüssen Vor- und Nachbereitung der Rats- und Ausschusssitzungen, Unterstützung zur Willensbildung und Entscheidungsfindung im Rat und in den Ausschüssen Planung, Durchführung, Mitwirkung bei Veranstaltungen Rat, Ausschüsse, Fraktionen, Parteien, kommunale Mandatsträger, Verwaltung, Einwohner, Unternehmer -17-

Gemeinde Kranenburg Haushaltsrechnung 01 Innere Verwaltung 0101 Politische Gremien, Verwaltungsführung 10101 Politische Gremien Teilergebnisrechnung Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis des Vorjahr Ansatz des Vergleich Ansatz/Ist (Sp. 3./. Sp. 2) 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 861,00 1.000,00 959,00-41,00 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige ordentliche Erträge 8 + Aktivierte Eigenleistungen 9 +/- Bestandsveränderungen 10 = Ordentliche Erträge 861,00 1.000,00 959,00-41,00 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 0,00 657,30 657,30 14 - Bilanzielle Abschreibungen 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -143.326,33-146.960,00-161.830,98-14.870,98 17 = Ordentliche Aufwendungen -143.326,33-146.960,00-161.173,68-14.213,68 18 = Ordentliches Ergebnis (= Zeilen 10 und 17) -142.465,33-145.960,00-160.214,68-14.254,68 19 + Finanzerträge 20 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 21 = Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20) 22 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21) -142.465,33-145.960,00-160.214,68-14.254,68 23 + Außerordentliche Erträge 24 - Außerordentliche Aufwendungen 25 = Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23 und 24) 26 = Ergebnis - vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen - (= Zeilen 22 und 25) -142.465,33-145.960,00-160.214,68-14.254,68 27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen (48er) 28 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen (9er) 29 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen (58er) 30 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen (9er) 31 = Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 27, 28, 29, 30) -848,98 0,00-1.173,81-1.173,81-848,98 0,00-1.173,81-1.173,81 32 = Teilergebnis (= Zeilen 26, 31) -143.314,31-145.960,00-161.388,49-15.428,49-18-

Haushaltsrechnung Erläuterungen Produkt 010101 Politische Gremien Pos. 5 Pos. 16 Pos. 29 Einnahmen der Neujahrswanderung Aufwandsentschädigungen für Ratsmitglieder, Fraktionszuwendungen, Kosten für Ehrungen und Empfänge, sowie Veranstaltungen des Rates. Aufwendungen aus der internen Leistungsverrechnung für den Einsatz der Bauhofmitarbeiter und Bauhofmaschinen/-fahrzeuge. -19-

Gemeinde Kranenburg Haushaltsrechnung 01 Innere Verwaltung 0101 Politische Gremien, Verwaltungsführung 10101 Politische Gremien Teilfinanzrechnung Einzahlungs- und Auszahlungsarten Ansatz des Vergleich Ansatz/Ist (Sp 3./. Sp. 2) 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 364,00 1.000,00 1.400,00 400,00 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige Einzahlungen 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 364,00 1.000,00 1.400,00 400,00 10 - Personalauszahlungen 11 - Versorgungsauszahlungen 12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 0,00 657,30 657,30 13 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 14 - Transferauszahlungen 15 - Sonstige Auszahlungen -149.309,22-146.960,00-160.422,54-13.462,54 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -149.309,22-146.960,00-159.765,24-12.805,24 17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16) 101 + Einzahlungen aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen -148.945,22-145.960,00-158.365,24-12.405,24 102 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen 103 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen 104 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten 105 + Sonstige Investitionseinzahlungen 106 = Summe (investive Einzahlungen) 107 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 108 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 109 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen 110 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen 111 - Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen 112 - Sonstige Investitionsauszahlungen 113 = Summe (investive Auszahlungen) 114 = Saldo der Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) -20-

Haushaltsrechnung Produktbeschreibung Produktbereich: 1.100.01 Innere Verwaltung Produktgruppe: Produkt: 1.100.01.01 Politische Gremien, Verwaltungsführung 1.100.01.01.02 Verwaltungsführung Amt: Hauptamt Aufgaben: Grundlagen: Ziele: Zielgruppen: Strategische und operative Steuerung der Verwaltung, Repräsentation der Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit Wahrnehmung der Interessen der Gemeinde im regionalen und überregionalen Bereich Gemeindeordnung, Satzungen der Gemeinde Kranenburg, Beschlüsse von Rat und Ausschüssen Optimierung des Verwaltungshandelns hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Rechtmäßigkeit Optimierung der Informationsbereitstellung der Bürger innerhalb und außerhalb der Gemeinde Optimierung der Darstellung und Interessenvertretung außerhalb der Gemeinde Politische Gremien, Mandatsträger, Amtsleiter, Mitarbeiter, Bürger, Unternehmen, EU, Bund, Länder, Kommunen, Verbände, Organisationen -21-

Gemeinde Kranenburg Haushaltsrechnung 01 Innere Verwaltung 0101 Politische Gremien, Verwaltungsführung 10102 Verwaltungsführung Teilergebnisrechnung Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis des Vorjahr Ansatz des Vergleich Ansatz/Ist (Sp. 3./. Sp. 2) 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige ordentliche Erträge 8 + Aktivierte Eigenleistungen 9 +/- Bestandsveränderungen 10 = Ordentliche Erträge 11 - Personalaufwendungen -158.108,21-141.500,00-150.270,58-8.770,58 12 - Versorgungsaufwendungen -91.116,98-111.320,88-96.057,61 15.263,27 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 - Bilanzielle Abschreibungen 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -12.847,96-15.800,00-11.354,20 4.445,80 17 = Ordentliche Aufwendungen -262.073,15-268.620,88-257.682,39 10.938,49 18 = Ordentliches Ergebnis (= Zeilen 10 und 17) -262.073,15-268.620,88-257.682,39 10.938,49 19 + Finanzerträge 20 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 21 = Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20) 22 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21) -262.073,15-268.620,88-257.682,39 10.938,49 23 + Außerordentliche Erträge 24 - Außerordentliche Aufwendungen 25 = Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23 und 24) 26 = Ergebnis - vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen - (= Zeilen 22 und 25) -262.073,15-268.620,88-257.682,39 10.938,49 27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen (48er) 28 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen (9er) 29 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen (58er) 30 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen (9er) 31 = Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 27, 28, 29, 30) 32 = Teilergebnis (= Zeilen 26, 31) -262.073,15-268.620,88-257.682,39 10.938,49-22-

Haushaltsrechnung Erläuterungen Produkt 010102 Verwaltungsführung Pos. 11 und 12 Zu den Abweichungen bei Personal- und Versorgungsaufwendungen in den einzelnen Teilergebnisrechnungen wird auf die allgemeinen Erläuterungen beim Produkt 10302 -Personalmanagement, EDVverwiesen. -23-

Gemeinde Kranenburg Haushaltsrechnung 01 Innere Verwaltung 0101 Politische Gremien, Verwaltungsführung 10102 Verwaltungsführung Teilfinanzrechnung Einzahlungs- und Auszahlungsarten Ansatz des Vergleich Ansatz/Ist (Sp 3./. Sp. 2) 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige Einzahlungen 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 10 - Personalauszahlungen -139.262,47-141.500,00-144.363,42-2.863,42 11 - Versorgungsauszahlungen -91.116,98-111.320,88-96.057,61 15.263,27 12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 13 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 14 - Transferauszahlungen 15 - Sonstige Auszahlungen -12.909,41-15.800,00-11.340,40 4.459,60 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -243.288,86-268.620,88-251.761,43 16.859,45 17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16) 101 + Einzahlungen aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen -243.288,86-268.620,88-251.761,43 16.859,45 102 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen 103 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen 104 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten 105 + Sonstige Investitionseinzahlungen 106 = Summe (investive Einzahlungen) 107 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 108 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 109 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen 110 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen 111 - Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen 112 - Sonstige Investitionsauszahlungen 113 = Summe (investive Auszahlungen) 114 = Saldo der Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) -24-

Haushaltsrechnung Produktbeschreibung Produktbereich: 1.100.01 Innere Verwaltung Produktgruppe: Produkt: 1.100.01.02 Finanzmanagement 1.100.01.02.01 Haushalts- und Rechnungswesen Amt: Finanzmanagement Aufgaben: Grundlagen: Aufstellung des Produkthaushaltes und eventuelle Nachträge Haushaltsführung- und überwachung Jahresabschluss und Rechenschaftsbericht, Aufstellung Bilanz Zentrale Bearbeitung von Zuschussmaßnahmen Grundgesetz, Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung, Gemeindefinanzierungsgesetz NRW, Gemeindefinanzreformgesetz Kommunales Finanzmanagementgesetz NRW, NKF-Einführungsgesetz NRW, Handelsgesetzbuch, Einkommenssteuergesetz, Einkommenssteuerrichtlinien,gemeindliche Satzungen und Dienstanweisungen Ziele: Zielgruppen: Wirtschaftliche Bereitstellung von allgemeinen Finanzmitteln Ordnungsgemäße, sichere und wirtschaftliche Buchführung Termingerechtes Aufstellen von Haushaltsplan, Jahresabschluss und Bilanz Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Rat, Ausschüsse, Bürgermeister, Ämter, Banken, Kommunalaufsicht, Gemeindeprüfungsamt, Steuer- und Abgabepflichtige -25-

Gemeinde Kranenburg Haushaltsrechnung 01 Innere Verwaltung 0102 Finanzmanagement 10201 Haushalts- und Rechnungswesen Teilergebnisrechnung Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis des Vorjahr Ansatz des Vergleich Ansatz/Ist (Sp. 3./. Sp. 2) 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00 55.000,00 0,00-55.000,00 8 + Aktivierte Eigenleistungen 9 +/- Bestandsveränderungen 10 = Ordentliche Erträge 0,00 55.000,00 0,00-55.000,00 11 - Personalaufwendungen -329.885,42-309.990,00-346.988,45-36.998,45 12 - Versorgungsaufwendungen -27.640,02-34.395,28-29.997,71 4.397,57 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 - Bilanzielle Abschreibungen 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -90.464,85-91.780,00-112.869,18-21.089,18 17 = Ordentliche Aufwendungen -447.990,29-436.165,28-489.855,34-53.690,06 18 = Ordentliches Ergebnis (= Zeilen 10 und 17) -447.990,29-381.165,28-489.855,34-108.690,06 19 + Finanzerträge 20 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 21 = Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20) 22 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21) -447.990,29-381.165,28-489.855,34-108.690,06 23 + Außerordentliche Erträge 24 - Außerordentliche Aufwendungen 25 = Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23 und 24) 26 = Ergebnis - vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen - (= Zeilen 22 und 25) -447.990,29-381.165,28-489.855,34-108.690,06 27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen (48er) 28 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen (9er) 29 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen (58er) 30 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen (9er) 31 = Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 27, 28, 29, 30) 32 = Teilergebnis (= Zeilen 26, 31) -447.990,29-381.165,28-489.855,34-108.690,06-26-

Haushaltsrechnung Erläuterungen Produkt 010201 Haushalts- und Rechnungswesen Pos. 7 und 16 In der Ergebnisrechnung sind verschiedene Ertrags- und Aufwandspositionen systembedingt abweichend von der Veranschlagung im Haushaltsplan auszuweisen. Dies ergibt sich aus dem Umstand, dass mit dem Haushaltsplan Aufwands- und Auszahlungsermächtigungen bzw. Ertrags- und Einzahlungsermächtigungen für die unterjährige Bewirtschaftung erteilt werden müssen, im Jahresabschluss jedoch teilweise nur ein Netto-Ertrag bzw. Netto-Aufwand nachgewiesen werden darf. Aus diesem Grund wird die Inanspruchnahme von Rückstellungen im Jahresabschluss nicht als sonstiger ordentlicher Ertrag dargestellt, vielmehr vermindert sie den sonstigen ordentlichen Aufwand. Lediglich die Nicht- Inanspruchnahme von Rückstellungen wird als Ertrag nachgewiesen. Insofern ergeben sich bei den entsprechenden Positionen gegenüber der Haushaltsplanung enorme Abweichungen. Im Rahmen des Neuvergabeverfahrens für die Wasserkonzession waren Mehraufwendungen für Beratungsleistungen erforderlich. Darüber hinaus wurden hierfür zusätzliche Rückstellungen i.h.v. 80.000 gebildet. Des Weiteren wurden mit dem Jahresabschluss Rückstellungen für die überörtliche Prüfung der Haushaltswirtschaft des Jahres durch die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) i.h.v. 8.000 sowie für die Prüfung des Jahresabschlusses durch Wirtschaftsprüfer i.h.v. 15.000 gebildet. Pos. 11 und 12 Zu den Abweichungen bei Personal- und Versorgungsaufwendungen in den einzelnen Teilergebnisrechnungen wird auf die allgemeinen Erläuterungen beim Produkt 10302 -Personalmanagement, EDVverwiesen. -27-

Gemeinde Kranenburg Haushaltsrechnung 01 Innere Verwaltung 0102 Finanzmanagement 10201 Haushalts- und Rechnungswesen Teilfinanzrechnung Einzahlungs- und Auszahlungsarten Ansatz des Vergleich Ansatz/Ist (Sp 3./. Sp. 2) 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige Einzahlungen 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 10 - Personalauszahlungen -298.854,39-309.990,00-323.946,70-13.956,70 11 - Versorgungsauszahlungen -27.640,02-34.395,28-29.997,71 4.397,57 12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 13 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 14 - Transferauszahlungen 15 - Sonstige Auszahlungen -82.412,51-91.780,00-42.824,24 48.955,76 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -408.906,92-436.165,28-396.768,65 39.396,63 17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16) 101 + Einzahlungen aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen -408.906,92-436.165,28-396.768,65 39.396,63 102 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen 103 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen 104 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten 105 + Sonstige Investitionseinzahlungen 106 = Summe (investive Einzahlungen) 107 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 108 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 109 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen 110 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen 111 - Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen 112 - Sonstige Investitionsauszahlungen 113 = Summe (investive Auszahlungen) 114 = Saldo der Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) -28-

Haushaltsrechnung Produktbeschreibung Produktbereich: 1.100.01 Innere Verwaltung Produktgruppe: Produkt: 1.100.01.02 Finanzmanagement 1.100.01.02.02 Steuern und Abgaben Amt: Finanzmanagement Aufgaben: Grundlagen: Ziele: Zielgruppen: Erhebung von Steuern und Abgaben, Steuerverwaltung Gebührenkalkulation einschl. Satzungsrecht Gemeindeordnung, Abgabenordnung, Kommunales Abgabengesetz, Grundsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, Gewerbeordnung, gemeindliche Satzungen und Dienstanweisungen Rechtmäßige, termingerechte und wirtschaftliche Erhebung von Steuern und Abgaben Einwohner, Unternehmen, Steuer- und Abgabenpflichtige -29-

Gemeinde Kranenburg Haushaltsrechnung 01 Innere Verwaltung 0102 Finanzmanagement 10202 Steuern und Abgaben Teilergebnisrechnung Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis des Vorjahr Ansatz des Vergleich Ansatz/Ist (Sp. 3./. Sp. 2) 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige ordentliche Erträge 8 + Aktivierte Eigenleistungen 9 +/- Bestandsveränderungen 10 = Ordentliche Erträge 11 - Personalaufwendungen -25.807,19-25.390,00-12.470,49 12.919,51 12 - Versorgungsaufwendungen 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 - Bilanzielle Abschreibungen 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.352,04-6.500,00 0,00 6.500,00 17 = Ordentliche Aufwendungen -27.159,23-31.890,00-12.470,49 19.419,51 18 = Ordentliches Ergebnis (= Zeilen 10 und 17) -27.159,23-31.890,00-12.470,49 19.419,51 19 + Finanzerträge 20 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 21 = Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20) 22 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21) -27.159,23-31.890,00-12.470,49 19.419,51 23 + Außerordentliche Erträge 24 - Außerordentliche Aufwendungen 25 = Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23 und 24) 26 = Ergebnis - vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen - (= Zeilen 22 und 25) -27.159,23-31.890,00-12.470,49 19.419,51 27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen (48er) 28 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen (9er) 29 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen (58er) 30 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen (9er) 31 = Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 27, 28, 29, 30) 32 = Teilergebnis (= Zeilen 26, 31) -27.159,23-31.890,00-12.470,49 19.419,51-30-

Haushaltsrechnung Erläuterungen Produkt 010202 Steuern und Abgaben Pos. 11 und 12 Pos. 16 Zu den Abweichungen bei Personal- und Versorgungsaufwendungen in den einzelnen Teilergebnisrechnungen wird auf die allgemeinen Erläuterungen beim Produkt 10302 -Personalmanagement, EDVverwiesen. Wenigeraufwendungen im Wesentlichen durch Einsparungen bei den Rechts- und Beratungskosten. -31-

Gemeinde Kranenburg Haushaltsrechnung 01 Innere Verwaltung 0102 Finanzmanagement 10202 Steuern und Abgaben Teilfinanzrechnung Einzahlungs- und Auszahlungsarten Ansatz des Vergleich Ansatz/Ist (Sp 3./. Sp. 2) 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige Einzahlungen 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 10 - Personalauszahlungen -24.762,71-25.390,00-11.270,56 14.119,44 11 - Versorgungsauszahlungen 12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 13 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 14 - Transferauszahlungen 15 - Sonstige Auszahlungen -1.912,04-6.500,00 0,00 6.500,00 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -26.674,75-31.890,00-11.270,56 20.619,44 17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16) 101 + Einzahlungen aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen -26.674,75-31.890,00-11.270,56 20.619,44 102 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen 103 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen 104 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten 105 + Sonstige Investitionseinzahlungen 106 = Summe (investive Einzahlungen) 107 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 108 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 109 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen 110 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen 111 - Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen 112 - Sonstige Investitionsauszahlungen 113 = Summe (investive Auszahlungen) 114 = Saldo der Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) -32-

Haushaltsrechnung Produktbeschreibung Produktbereich: 1.100.01 Innere Verwaltung Produktgruppe: Produkt: 1.100.01.02 Finanzmanagement 1.100.01.02.03 Zahlungsabwicklung, Vollstreckung Amt: Finanzmanagement Aufgaben: Grundlagen: Ziele: Zielgruppen: Abwicklung der ein- und ausgehenden Zahlungen, Führung der Bankkonten, Sicherstellung der Liquidation, Überwachung der Forderungen, zwangsweise Eintreibung ausstehender/überfälliger Forderungen (auch Amtshilfe) Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung, Abgabenordnung, Kommunalabgabengesetz NRW, Verwaltungsvollstreckungsgesetz NRW, Zivilprozessordnung, Gemeindliche Satzungen und Dienstanweisungen Ordnungsgemäße Abwicklung des Zahlungsverkerkehrs, zeitnahe Realisation der gemeindlichen Einnahmen, Rechtzeige Bereitstellung von liquiden Mitteln, Vermeidung von Kassenkrediten, hohe Renditeerzielung aus Bankguthaben Einwohner, auswärtige Bürger, Unternehmen, Banken, Gemeinden, Gemeindeverbände, weitere Behörden, Verbände, Organisationen -33-

Gemeinde Kranenburg Haushaltsrechnung 01 Innere Verwaltung 0102 Finanzmanagement 10203 Zahlungsabwicklung, Vollstreckung Teilergebnisrechnung Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis des Vorjahr Ansatz des Vergleich Ansatz/Ist (Sp. 3./. Sp. 2) 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige ordentliche Erträge 22.251,07 25.300,00 21.115,80-4.184,20 8 + Aktivierte Eigenleistungen 9 +/- Bestandsveränderungen 10 = Ordentliche Erträge 22.251,07 25.300,00 21.115,80-4.184,20 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 - Bilanzielle Abschreibungen 15 - Transferaufwendungen -58.960,34-118.900,00-81.299,14 37.600,86 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -213,69-1.400,00-251,92 1.148,08 17 = Ordentliche Aufwendungen -59.174,03-120.300,00-81.551,06 38.748,94 18 = Ordentliches Ergebnis (= Zeilen 10 und 17) -36.922,96-95.000,00-60.435,26 34.564,74 19 + Finanzerträge 20 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen -14.684,28-17.500,00-10.310,44 7.189,56 21 = Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20) -14.684,28-17.500,00-10.310,44 7.189,56 22 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21) -51.607,24-112.500,00-70.745,70 41.754,30 23 + Außerordentliche Erträge 24 - Außerordentliche Aufwendungen 25 = Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23 und 24) 26 = Ergebnis - vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen - (= Zeilen 22 und 25) -51.607,24-112.500,00-70.745,70 41.754,30 27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen (48er) 28 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen (9er) 29 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen (58er) 30 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen (9er) 31 = Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 27, 28, 29, 30) 32 = Teilergebnis (= Zeilen 26, 31) -51.607,24-112.500,00-70.745,70 41.754,30-34-

Haushaltsrechnung Erläuterungen Produkt 010203 Zahlungsabwicklung, Vollstreckung Pos. 7 Pos. 15 Pos. 16 Erträge aus Mahngebühren und Säumniszuschlägen. Umlage an den Kommunalkassenverband in Bedburg-Hau. Hier ergaben sich Wenigeraufwendungen durch Erstattungen des KKV aufgrund der Abrechnungen der Jahresüberschüsse 2015 und. Hier werden Aufwendungen für die Ausbuchung von Kleinbeträgen, Bankgebühren und Abschreibungen auf Forderungen nachgewiesen. -35-

Gemeinde Kranenburg Haushaltsrechnung 01 Innere Verwaltung 0102 Finanzmanagement 10203 Zahlungsabwicklung, Vollstreckung Teilfinanzrechnung Einzahlungs- und Auszahlungsarten Ansatz des Vergleich Ansatz/Ist (Sp 3./. Sp. 2) 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige Einzahlungen 22.039,86 25.300,00 23.277,82-2.022,18 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 22.039,86 25.300,00 23.277,82-2.022,18 10 - Personalauszahlungen 11 - Versorgungsauszahlungen 12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 13 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 14 - Transferauszahlungen -67.716,62-118.900,00-81.299,14 37.600,86 15 - Sonstige Auszahlungen -14.870,10-17.900,00-10.590,98 7.309,02 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -82.586,72-136.800,00-91.890,12 44.909,88 17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16) 101 + Einzahlungen aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen -60.546,86-111.500,00-68.612,30 42.887,70 102 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen 103 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen 104 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten 105 + Sonstige Investitionseinzahlungen 106 = Summe (investive Einzahlungen) 107 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 108 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 109 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen 110 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen 111 - Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen 112 - Sonstige Investitionsauszahlungen 113 = Summe (investive Auszahlungen) 114 = Saldo der Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) -36-

Haushaltsrechnung Produktbeschreibung Produktbereich: 1.100.01 Innere Verwaltung Produktgruppe: Produkt: 1.100.01.03 Organisations- und Personalmanagement 1.100.01.03.01 Organisationsmanagement, zentrale Dienste Amt: Hauptamt Aufgaben: Grundlagen: Ziele: Zielgruppen: Koordination der Aufbau- und Ablauforganisation der Verwaltung Beschaffung, Archivierung Vorgaben der KGST, Datenschutzgesetze, Archivgesetz NRW, Beschlüsse von Rat und Ausschüssen, gemeindliche Dienstanweisungen Planung Sicherstellung und Optimierung der Sachressourcen unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Arbeitssicherheit, Arbeitsplatzergonomie und Gesundheit der Mitarbeiter Sicherstellung und Optimierung der Archivierung Mitarbeiter, Unternehmen, Gemeinden, Gemeindeverbände, weitere Behörden, Verbände, Organisationen, Einwohner, auswärtige Bürger -37-