Panel B Frühe Bildung frühe Chancen! Prof. Dr. Timm Albers Vielfalt achten! Wege einer gemeinsamen Integrationsarbeit Wuppertal, den

Ähnliche Dokumente
Heterogenität und (kulturelle) Vielfalt in der Kita. Timm Albers Münster, den

Sprachliche Integration als Prozess Einflussfaktoren und Perspektiven. Prof. Dr. Timm Albers

Kinder mit Fluchthintergrund. Integration von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung aus der Perspektive der (inklusiven) Frühpädagogik

Inklusion. (Sprachliche) Vielfalt im Alltag von Kindertageseinrichtungen. Prof. Dr. Timm Albers

Kinder und Familien im Kontext von Flucht und Migration Chancen und Herausforderungen. Theoretischer Hintergrund. Kinder mit Fluchterfahrung

Überblick. Mehrsprachigkeit Gelingende Sprachbildung und - förderung durch Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Theoretischer Hintergrund

Kinder und Familien mit Fluchterfahrung Prof. Dr. Timm Albers

Kinder mit Entwicklungsgefährdungen in Kitas

Kommunale Integrationszentren NRW Integration gestalten Bildung fördern

Chancen und Anforderungen einer inklusiven Pädagogik. Prof. Dr. Timm Albers Hannover, den

Armutsbewusste Sprachbildung

Überblick. Spracherwerb und sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Chancen und Anforderungen einer inklusiven Pädagogik

(Sprach-)Vielfalt im pädagogischen Alltag gestalten

Alltagsintegrierte Sprachförderung. Prof. Dr. Timm Albers Ludwigshafen, den

Inklusion von Anfang an Chancen und Herausforderungen inklusiver Pädagogik. Fachtagung Mittendrin - Inklusion in der Kindertagespflege

Inklusion von Anfang an

Verderben viele Köche wirklich den Brei? Eine gesamtsystemische Betrachtung der Frühen Bildung. Prof. Dr. Timm Albers

Landesmodellprojekt Gefördert vom Durchgeführt vom

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Jahrestagungen Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen am 14./ in Köln/ Münster Aktuelle Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene

Inklusion Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

Rucksack Kita - Ein Programm zur Sprachbildung, -förderung und Elternbildung

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Literacy in Verbindung zu Mehrsprachigkeit und Vielfalt. Livia Daveri Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

medieninformation 13. Juni 2014

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

Migration und Gesundheitsförderung zusammen Denken. Chancen der Kommune. Svenja Budde

(Elbkinder-)Kitas eine neue Heimat für Flüchtlingskinder

Überblick. Inklusion in Kita und Grundschulen Chancen, Anforderungen, Perspektiven. Theoretische Einordnung

Prof. Dr. Robert W. Jahn

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

DGWF-Jahrestagung 2017

anlässlich der Fachtagung für pädagogische Fachkräfte am 14. November 2016 im Kölner Maternushaus

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

LVR-Landesjugendamt. Landschaftsverband. Rheinland. Auftrag Kindeswohl

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Interkulturelle Öffnung

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Bildungsforschung 2020 Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

Kompetenzen stärken: Kooperationen von VJM mit anderen zivilgesellschaftllichen Akteuren BAMF

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung

Hochschule Rosenheim, 23. Februar 2018, Seite 1

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Herzlich willkommen!

Präventionsleitbild. Mo.Ki Monheim für Kinder

Forschungsforum NUBBEK

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Prof. Dr. Maria Kron

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

Kinder bis drei alle mit dabei

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

Forum 2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Vom Konzept zur Praxis

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Was ist gute Kinderbetreuung und wie flexibel kann oder darf sie sein?

Kinderrechte Kindesschutz in der Heilpädagogische Früherziehung

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Mittendrin statt nur dabei

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebens- und Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Einführung. Herzlich Willkommen

Skizzen und Anmerkungen

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Mittendrin ist mehr als nur dabei Inklusion im Übergang. Prof. Dr. Timm Albers Paderborn, den

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Armutssensibel handeln - Eine Aufgabe für jede pädagogische Fachkraft?! KITA-KONGRESS DER CONSOZIAL NÜRNBERG ANITA MEYER M.A.

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?!

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Regionale Gesundheitsförderung im. Fonds Gesundes Österreich

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Eltern beteiligen: Beraten, begleiten, informieren. Vorurteilsbewusste Einstellung bzgl. der UN-Behindertenrechts- konvention (UN-BRK) schaffen.

MULTIKULTI FUNKTIONIERT HIER. ICH WEIß NICHT WARUM

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Selektive Nutzung von Kitas und anderen frühkindlichen Bildungs (und Betreuungs)angeboten

Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen

Auf dem Weg zu neuen Ufern Den Übergang in die Grundschule seelisch gesund meistern

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Transkript:

Panel B Frühe Bildung frühe Chancen! Prof. Dr. Timm Albers Vielfalt achten! Wege einer gemeinsamen Integrationsarbeit Wuppertal, den 09.11.2018

Einordnung Anspruch: Jedes Kind ist mit seiner individuellen Persönlichkeit, seinen Stärken und Schwächen, seiner kulturellen, nationalen, sozialen, religiösen Herkunft willkommen. Kein Kind, kein Jugendlicher muss befürchten, ausgeschlossen zu werden (Ainscow et al. 2006) Arbeitsbegriff: Inklusion kann als Prozess des Strebens nach größtmöglicher Partizipation und des aktiven Verhinderns von Exklusion verstanden werden Angebote der frühen Bildung müssen nicht perfekt sein, sondern sich auf den Weg gemacht haben Aufdecken von Barrieren und Stereotypien, Reflexionsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen 2

Einstellungsmuster Lanfranchi (2007), Fallbeispiele mit Variationen: Vorname des Kindes, Schichtzugehörigkeit und Migrationshintergrund Zuweisung zu segregierenden vs. Integrativen Maßnahmen Subjektive Theorien beeinflussen die Zuweisungsempfehlungen (unterstellte Nichtbeteiligung der Familie als Unterstützungssystem; Mehrsprachigkeit als Defizit) Orientierung an einsprachig aufwachsenden Kindern Strukturelle Diskriminierung Merz-Atalik 2007 3

Brückenprojekte Brückenprojekt Was ist das eigentlich? Brückenprojekte sind. niedrigschwellige Betreuungsangebote, die Kinder und ihre Eltern an institutionalisierte Formen der Kindertagesbetreuung heranführen. Zielgruppe sind Kinder der Altersgruppe vor Schuleintritt aus Familien mit Fluchterfahrung und vergleichbaren Lebenslagen und ihre Familien. Betreuungsformen sind...z.b. Eltern-Kind-Gruppen, Spielgruppen, Kindertagespflegeangebote, mobile Angebote oder sonstiges, wie Elterncafés Verbundprojekt der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Birgit Leyendecker) und der Universität Paderborn (Prof. Dr. Timm Albers). 4

Setting Ausstattung Gruppengröße Regelmäßigkeit/ Häufigkeit des Angebots Etablierte Routinen/ Verbindlichkeit/ Curriculum Brückenprojekt-Konzepte haben unterschiedliche Schwerpunkte Heranführung an frühkindliche Bildung Ähnlichkeit zum Kita-Setting Gezielte Vorbereitung auf Übergang z.b. mobile Angebote z.b. Gruppen in Kooperation mit Kitas 5

6 Einstellungen Inklusives Orientierungsmuster Also die wichtigste Kompetenz in meinen Augen, ist wirklich die Stabilität der Persönlichkeit. [ ] Weil ich wirklich glaube, dass Kinder alles schaffen können, wenn die an sich selbst glauben und wenn die wissen, dass die gut sind, so wie die sind. [ ] [ ].. ich glaub wirklich, dass was ich gerne immer sage, ist tatsächlich, dass wir die Flüchtlingskrise nicht als.. oder dass wir die ganze Flüchtlingssituation nicht als Krise betrachten, sondern als Chance. Als Chance einerseits für uns selber auch nochmal mehr klar zu bekommen, was ist uns eigentlich wichtig? Aber andererseits auch wirklich, um zu lernen wie geht ein gemeinsames Leben miteinander und auch immer zu sehen, jeder Mensch bringt irgendwas mit, wo man von bereichert werden kann. [ ] Assimilatives Orientierungsmuster Ja, also wir gehen immer mit dem Jahr mit und alles, was aktuell ist und für uns auch interessant ist, als Christen, bringen wir denen näher. Ja und entwickelt hat sich das gut. Die sind in Wirklichkeit.. sind die feinfühlig, herzlich, die drücken selber gerne und kommen schon in Arm gerannt jetzt und die sind aufgetaut, die sind angekommen. Und auch so, sind die überhaupt nicht dumm. Die schneiden und prickeln genauso, wie unsere und können das auch und gut. Man muss denen das halt nur zeigen und ein bisschen üben.

7 [ ]. Wenn die Kinder dann zum Beispiel untereinander zwei finden und quatschen in ihrer Heimatsprache will ich nicht sagen Jetzt hört mal auf, wir sprechen hier jetzt aber Deutsch", sondern ich werde einfach mich auch als Lernender sehen und sagen "Hey, was du gerade erzählst, das klingt spannend, aber ich habe es gar nicht verstanden. Kannst du mir nochmal erklären, worüber ihr gerade redet? Einsprachige Ausrichtung des eigenen Brückenprojekts wird explizit erwähnt in 24 von 52 Interviews. Dies entspricht einem Anteil von 46,2 Prozent. Die Familiensprache wird abgewertet Die Familiensprache wird als wichtig erachtet. Die Familiensprache wird wertgeschätzt. 30,0% 12,5% 57,5% Wir können keine Sprache fördern, wenn es da keine Basis gibt. [ ] Außerhalb des Projekts, wie ich erwähnt habe, finde ich das sehr wichtig, dass wenn der Wunsch der Eltern oder der Erziehungsberechtigten da ist, dass die mit ihren Kindern die Muttersprache sprechen. [ ] Ziel ist Deutsch

Perspektiven dass ich glaube, dass man das Ganze systematischer sehen muss. Dass man nicht sagen kann, ich mache hier ein kleines Brückenprojekt nur mit den Kindern. Da gibt es eine Frauenberatungsstelle, die macht nur etwas für Frauen, da gibt es das und das, die machen dann etwas mit den Männern, ne. So und, dass ich glaube, wenn das gut vernetzt wäre mit einem gemeinsamen Fokus, dann könnte man echt unglaublich viel bewegen. Aber das ist schwierig. (Aussage aus einem Interview mit einer Betreuungsperson in einem Brückenprojekt aus NRW) 8

Kind in Familie & Institution Kindliche Entwicklung Orientierungsqualität Werte Religion Strukturqualität Familiäre Prozesse Familienstruktur Leitungsqualität pädagogische Prozesse Indirekter Effekt Ressourcen

10 Perspektiven Kitas, Tagespflegestellen und Schulen als Schaltstelle im Sozialraum Zusammenarbeit mit Familien, verbunden mit der Forderung nach Strukturen und zeitlichen Ressourcen Sprachliche Bildung als Motor für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Kita-Entwicklung Zusammenarbeit mit den Angeboten in der Kommune: Frühe Hilfen, Bildungsbüros, Kommunale Integrationszentren, MSO Quadratkilometer Bildung prototypisch für kommunale Vernetzungsstrategien

Vielen Dank! facebook.de/prof.albers

Vielfalt achten! Wege einer gemeinsamen Integrationsarbeit Wuppertal, den 09.11.2018