Herleitung der Gleichung einer Kettenlinie

Ähnliche Dokumente
Die Kettenlinie. Zwischen 2 Masten sei ein Kabel der Länge l gespannt, wobei natürlich für die Größe des Abstandes der Masten gilt: AB < l

*** 2.2. Variation mit Nebenbedingung (Ergänzung: wird nicht geprüft)

Die Kettenlinie. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 9. Mai 2010

Differentialgleichung ausgehend von einem praktischen Beispiel aufstellen und lösen sowie die gefundene Lösung anwenden

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

Lösung VIII Veröentlicht:

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

ARBEITSPLAN. Thema: Anwendungsaufgaben zu Parabeln Datum: Standardaufgaben. Expertenaufgaben. Basisaufgaben. Summe2: (max.

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

31. Kurven in Ebene und Raum

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

Arbeitsblätter Förderplan EF

5. Vorlesung Wintersemester

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

1 Der Eiffelturm (1889)

Seminar: Ausgewählte höhere Kurven

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

DIFFERENZIALGLEICHUNGEN

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Abbildung 1: Kettenfontäne (Bild: The New York Times, March 3, 2014 [1])

f(x) = 1 5 ex c Roolfs

Quadratische Funktion

Ein Maß für die Krümmung von Funktionsgraphen Helmut Umla 2015

4. Der Sprung eines Flohs wird durch die Parabel y = 1 x(x 30) (Sprungweite x, Höhe y, in cm) beschrieben.

Serie 13: Online Test

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Symmetrien, gerade und ungerade Funktionen

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Ü b u n g s a r b e i t

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Herleitung der Formel für die Krümmung von Funktionsgraphen

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur SoSe 2016

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Lösung - Schnellübung 13

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen!

9. Woche: Elliptische Kurven - Gruppenarithmetik. 9. Woche: Elliptische Kurven - Gruppenarithmetik 187/ 238

Theorie: Quadratische Funktionen

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten

Einführung in die numerische Mathematik

Kurve der Maria Agnesi

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Abiturvorbereitung Wachstum S. 1 von 11. Wachstum

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

4 Differenzierbarkeit


[A] = c(a) in den Einheiten mol/l (1) Eine tiefgestellte Null wie bei [A] 0 zeigt an, dass es sich um eine Anfangskonzentration

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

Aufgabe Summe Note Punkte

Theoretische Physik B - Lösungen SS Pendel mit bewegter Aufhängung (6 Punkte) (a) Die Zwangsbedingung lautet

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

Die Differentialgleichung :

Diskutiere die Funktion f(x) - Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Graph. f ( x) = 1 8 ( x3 +3 x 2 9 x+5) x f ( x) = 3 8 ( x2 +2 x 3)

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

5 Gebrochen-rationale Funktionen

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

Differentiation nach einem Parameter Kettenregel

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Lineare Gleichungen mit absoluten Beträgen. 1 E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine. Funktionsgleichung, Die allgemeine Differentialgleichung n-ter Ornung für eine Funktion y = y (x) :

Mehrdimensionale Integralrechnung 2

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Etwa mehr zu Exponential- und Logarithmusfunktion

Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen. 1-E Mathematik, Vorkurs

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 13. es kann keine allgemein gültige Aussage getroffen werden.

Differentialgleichungen

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Lösungblatt III Veröentlichung

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

2. Zentrale Kraftsysteme

Lösung zur Übung 7. Leiten Sie die Ableitung der Tangensfunktion aus dem Grenzwert des Differenzenquotienten unter Verwendung des Additionstheorems

GP Getriebenes Pendel

1. Anhang: Spline-Funktionen

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Transkript:

Herleitung der Gleichung einer Kettenlinie Wasilij Barsukow, August 009 Abbildung : Gleichgewicht zwischen F und F 4! Wir stellen uns einen infinitesimalen Ausschnitt der als homogen angesehenen Kette vor. Dieser soll aus einem Massenelement dm x bei x und einem anderen dm x+ bei x + bestehen vgl. Abb. ). Auf jedes dieser Massenelemente wirkt jeweils eine der Masse proportionale Gewichtskraft nach unten. Diese Kräfte müssen nicht gleich sein, dazu später mehr. Gleichgewicht besteht dann, wenn die beiden Zugkräfte F und F 4 sich die Waage halten, da sie entlang der gleichen Linie wirken gilt die Betragsgleichung F = F 4. Die Wirkungslinien der Kräfte sind die infinitesimalen Kettenstücke. Wenn die Kette der Kurve fx) folgt, so gilt für die Einheitsvektoren: ) e = f x) e = f x + ) + f x) ) + f x + ) Zudem muss für die Kräfteaufteilung bei x gelten:

F e ) x + F e ) x = 0 F e ) y + F e ) y = df x Eingesetzt gibt das: F + f x + ) + F + f x) = 0 F f x + ) + f x + ) + F f x) + f x) = df x Aus der ersten Gleichung wissen wir also, dass F = F zweite gibt das +f x) +f x+), eingesetzt in die F f x + ) + f x + ) F f x) + f x + ) = df x F = df x + f x + ) f x + ) f x) = df x F = df x + f x + ) f x) + f x) f x) Zwar brauchen wir F nicht, aber F 4 ist genau F unter der Transformation x x +, also F 4 = df x+ + f x + ) f x + ) df x F = F 4 + f x + ) = df x+ + f x + ) f x) f x + ) df x f x) = df x+ f x + ) f x + ) = df x+ f x) df x Diese infinitesimale Verhältnisgleichung lässt sich in eine gewöhnliche, wenn auch nichtlineare, Differentialgleichung umwandeln, wenn man bedenkt, dass f x + ) = f x) + f x) ist:

+ f x) f x) = df x+ df x. Fall: Hängebrücke Abbildung : Hängebrücke mit einer gleichmäßigen Lastverteilung Im Fall der Hängebrücke und Vernachlässigung der Gewichtskraft der Seile ist df proportional zu und vor allem unabhängig von x: df x = df x+ = gρ L ρ L : Längendichte = Masse pro Längeneinheit). Daraus: + f x) f x) = f x) = 0; f x) 0 Das ist die DGL einer Parabel!. Fall: Kette Abbildung 3: Kette Hier ist dm proportional zum Längenelement dl = + f x). Das gibt: df x = gρ L dl = gρ L + f x) df x+ = gρ L + f x + ) + f x) + f f x) = x + ) + f x) Auf beiden Seiten quadriert gibt das unter Vernachlässigung der höheren Potenzen von 3

+ f x) f x) = + f x + ) + f x) Nun muss wieder das infinitesimale Verhältnis umgewandelt werden: + f x + ) = + f x) + f x)) = + f x) + f x)f x) Das ergibt die DGL + f x) f x) = + f x)f x) + f x) f x) f x) = f x)f x) + f x) bzw. umgeformt f x) f x) = f x) + f x) Ein Problem ist die Eins im Nenner, die verschwinden muss, damit gekürzt werden kann. Das gelingt mit dem Ansatz fx) = e cx + βe cx f x) = c e cx βe cx) f x) = c e cx + βe cx) f x) = c 3 e cx βe cx) f x) = c e cx + β e cx β ) f x) = c 4 e cx + β e cx + β ) Einsetzen: 4

f x) f x) = c 3 e cx βe cx ) c e cx βe cx ) = f x) + f x) c4 e cx + β e cx + β) + c e cx + β e cx β) = c4 e cx + β e cx ) + βc 4 c + c 4 e cx + β e cx ) βc 4 c + c 4 e cx + β e cx) βc 4 = c 4 e cx + β e cx) + βc 4 c βc 4 = +βc 4 c = 4βc 4 Damit haben wir = 4βc. Das ist die einzige Forderung, die die Physik an unsere Gleichung stellt, die übrigen Variablen müssen aus den Randbedingungen bestimmt werden. Das soll nun passieren. Diese sollen sein: κx 0 ) = κ 0 mit f x 0 ) = 0 f0) = 0 fg) = h Das bedeutet, wir geben die Krümmung im Tiefpunkt sowie zwei Punkte an. Der einfachste Fall ist dabei der Punkt 0 0) und ein weiterer Punkt. Die Rechnung wird wesentlich vereinfacht, wenn man annimmt, dass die beiden auf gleicher Höhe sind, h also auch Null ist. Zunächst die Krümmung im Tiefpunkt: 5

c e cx 0 βe cx 0 ) = 0 e cx 0 = βe cx 0 e cx 0 = β e cx 0 β = κx) = f x) + f x)) 3/ + f x 0 ) = + c e cx 0 + β e cx 0 β ) = + c β + ) β β β = 0 κx 0 ) = f x 0 ) = c e cx 0 + βe ) cx 0 ) β = c + β β = c β Die nächste Bedingung, die wir behandeln, ist f0) = 0. Dazu muss allerdings unsere Funktion etwas verändert werden, da eine Summe aus zwei e-funktionen nie Null ist. Aber da oben nur die Ableitungen wichtig waren, dürfen wir zu fx) eine Konstante f 0 dazuaddieren, ohne die oberen Aussagen zu verändern: fx) = e cx + βe cx + f 0 f0) = + β + f 0 f 0 = + β) Nun fg) = 0: 6

Damit haben wir 3 Bedingungen für 3 Variablen, β, c. fg) = e cg + βe cg + β) = 0 0 = e cg + β + β)e cg 0 = e cg + β + β ecg e cg = + β + β) ± β 4 = + β + β) ± 4β 4 4 = + β β) ± 4 + β ± β) = e cg = g = 0 oder e cg = β = 4βc κ 0 = c β e cg = β Die ersten beiden Gleichungen durcheinander geteilt: κ 0 = β = 4β β Aus der ersten Gleichung haben wir exp g β ). Nun hatten wir schon β = 4κ 0 β g = exp β 4κ 0 = exp g bzw. β =. 4κ 0 β = c, was wir in die dritte einsetzen: β = bzw. β = 4κ 0. Das können wir nun einsetzen: ) 4κ 0 = exp), wir halten fest: c = κ 0 = κ 0 e β = 4κ 0 = κ 0 e cg 4κ 0 = e κ 0 Damit haben wir die notwendigen Variablen bestimmt. Die Kurve fängt aber noch im KS-Ursprung an. Das ist durch die einfache Transformation x x x leicht korrigiert. Dass dies tatsächlich funktioniert zeigt Abb. 4. Dort ist der Gateway Arch abgebildet, ein zentrales Bauwerk des Jefferson National Expansion Memorial und Wahrzeichen der 7

Abbildung 4: Gateway Arch in St. Louis / USA Stadt St. Louis in Missouri / USA. Er hat die Form einer aufrechten Kettenlinie und ist somit ein scherkra ftefreier Bogen. Da er unten dicker ist als oben sowie einen dreieckigen dreieckig gleichseitigen) Querschnitt besitzt, ist natu rlich nur die grobe Form die einer Kettenlinie. Das kann man anhand eines Photos u berpru fen, indem man ein geeignetes Koordinatensystem setzt und dann g und κ0 anpasst. Das ist in der Abbildung geschehen. Die Werte sind x =, 5 g = 0, 76, κ0 = 0, 4. Die Funktion f ist symmetrisch um eine vertikale Achse durch den Tiefpunkt bei x0. Dass dies so ist, kann man zeigen, indem man sie um g/ verschiebt, denn ecx0 = eκ0 x0 = β eκ0 g κ0 eκ0 g κ0 = = eκ0 g x0 = g 8

f x) = e cx+g/) + βe cx+g/) + β) ) = κ 0 e eκ 0x+κ 0 e g/ + e κ 0x / e κ 0 κ + 0 e κ 0 = e κ0x + ) e κ0x e κ 0 κ 0 κ + 0 e κ 0 = [ e κ0x + e κ0x κ + )] e κ 0g 0 e Man erkennt nun eine schöne Symmetrie der Funktion. Mit der Definition cosh x = ex + e x ) ergibt sich f x) = g )] [cosh κ 0 x) cosh κ 0 κ 0 x Die Funktion der Gateway Arch ist bekannt als y = 7, 7ft cosh + 757, 7ft. Wenn 7,7ft wir unsere gemessenen Werte für g und κ 0 in f x) einsetzen, bekommen wir: f x) = [ )] 0, 76 cosh 0, 4x) cosh 0, 4 0, 4 = 4, 7 [cosh 0, 4x) cosh, 49)] Um noch den Streckfaktor anzupassen, beachte man, dass bei einer Änderung der Koordinaten in der Form x = k x; ỹ = k y die neue Funktion aus y = fx) zu ỹ = f ) x k k bzw. ỹ = k f x k). Das bedeutet für unsere Gleichung [ ) ] k f 0, 4 x/k) = 4, 7k cosh k x cosh, 49) Aus dem ersten Term lesen wir den Streckfaktor zu etwa 30,6 ab.: [ k f x/k) 4, 7 30, 6 cosh 30, 6 ) ] x) 6, 07 0, 4 = 7, 6 [ cosh 7, 5) x )] + 6, 07 7, 6 = 7, 6 [ cosh 7, 5) x )] + 774, 5 Das stimmt recht gut mit der am Bauwerk angegebenen Formel überein. 9