Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen

Ähnliche Dokumente
Lernen in formalen und informellen Umgebungen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Iske Mediendidaktik und Medienpädagogik

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Lernen mit Neuen Medien

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

E-Learning zwischen Lehrinstrument und Bildungsraum

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Multimediales Lernen im Netz

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Das Spannungsfeld zwischen Informieren und Qualifizieren - Semantische Netze und ihr Beitrag für eine Didaktik zum Mobile Learning

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

Inhalt. Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs Bildung mit E-Learning Virtueller Bildungsraum Didaktische Konzeption 117

Grundlagen und Anwendungen der didaktischen Qualitätssicherung in Web Didaktik basierten Online Lernumgebungen mit quantitativen Verfahren

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Digitale Medien im Sprachunterricht

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

und Lernen mit E-Learning

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Neue Medien in der Sekundarstufe I und II Didaktik, Unterrichtspraxis

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept.

GraphEditor für Lernpfade (XML-Ausgabe)

Medien in komplexen Lernumgebungen

Informelle Lernkulturen im Social Web

Blended Learning in der Lehrerbildung

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

Lernen mit Semantischen Informationsstrukturen

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Digitale Lehre für den flipped classroom

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Lernplattformen in der Schule

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek

Das Essener-Lern-Modell

Mediendidaktische Methoden der Prozessanalyse zur Darstellung individueller Lernprozesse in hypertextuellen Lernumgebungen

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Einstieg in die Technikfolgenabschätzung des Web 2.0: Konzeption des Web 2.0 als soziale Innovation

Inhaltsverzeichnis 7. 1 Einleitung Zielsetzung und Fragestellung Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18

Christian Swertz Web-Didaktik. Eine didaktische Ontologie in der Praxis

Entwicklung hypermedialer Lernsysteme

Individualisierung durch Lernaufgaben

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Didaktisches Design für das Internet

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Bildmaterialien und Multimedia

Digitale Medien. subtraktive Farbmischung (CMYK-Farbraum) hoch z. B.: 2400 dpi ( von Belichter abhängig)

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht?

Johannes Fromme/Norbert Meder/ Nikolaus Vollmer. Computerspiele in der Kinderkultur

Wissen und Bildung im Internet

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Vielfalt und Individualität in der Schule

Grundlagen hypermedialer Lernsysteme

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Differentielle Bildungsund Lernsettings 2

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Zur Schriftenreihe Module der Lehrerbildung

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Ausbildung in Pädagogik

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Pädagogik. Unterrichten

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

Iske, Stefan / Norbert Meder Lernprozesse als Performanz von Bildung in den Neuen Medien

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Medienwissen für Pädagogen

Kleine Einführung in den Konstruktivismus

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel)

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK. Nach Georg Feuser

Best-Practice-Beispiel Modul "Datenbanksysteme"

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Aufgaben(stellungen) als Katalysatoren für Lernprozesse

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

E-Learning und Blended Learning - Positionsbestimmung, Möglichkeiten und Anwendungsszenarien S. 1

Forschendes Lernen mit digitalen Medien:

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Qualitätsoffensive: Educational Diversity

Was ist Blended-Learning?

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung

Informationen effizienter nutzen durch Semantische Informationsstrukturen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

! " # $ % & ' $ () # & & # * ' + $, -. & / 0# # + & # $ " ( &! ' & # # ' +! # # ( #! 1 2

Transkript:

Internet als Lernumgebung Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen Stefan Iske Allgemeine Pädagogik Universität Magdeburg stefan.iske@ovgu.de

Überblick 1. Einleitung 2. Kennzeichen hypermedialer Lernumgebungen 3. Navigation in hypermedialen Lernumgebungen 4. Problem und Potenzial für individuelles Lernen 5. Web-Didaktik 6. Zusammenfassung

Einleitung Lehren und Lernen in hypermedialen Lernumgebungen als mediendidaktische Fragestellung Lernwirksame Wechselwirkung zwischen medieninternen (mediale Struktur der Inhalte), und medienexternen Momenten (Lernvoraussetzungen, soziale Kontext) Was sind die medieninternen Momente hypermedialer Lernumgebungen? Hypertext / Hypermedia 1. Welche Eigenschaften kennzeichnen Hypertext? 2. Wie kann eine hypermediale Lernumgebung aus didaktischer Perspektive gestaltet werden?

Kennzeichen hypermedialer Lernumgebungen Module und Verknüpfungen: Netz, Web, Hypertext De-kontextualisierung (Module Webseite ) Re-kontextualisierung (Verknüpfung Link ) Eigenschaften: nicht-lineare Organisation von Information (Netzwerk) keine definierte Bearbeitungsreihenfolge

Navigation in hypermedialen Lernumgebungen Auswählen von Verknüpfungen ( surfen, browsen ) Navigationspfad bzw. Lernpfad: Sequenz gewählter Seiten Interaktion Lerner Lernumgebung Passung medieninterner und -externer Momente Lineares Entfalten eines nicht-linearen Hypertextes Navigation als selbstgesteuertes Lernen: autodidaktisches Handeln zeitlich-linearer Lernweg nicht-lineares mentales Modell des Themengebietes (semantisches Netz) Lernwege Lernstrategien rekonstruierbar

Problem und Potenzial für individuelles Lernen Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen Ansatzpunkte Lernen (Anfangsbedingungen) Lerninteressen und Lernziele Lernstrategien Bearbeitungsdauer und -intensität Medien (Multimedia) Kooperationsformen räumlich verteilter Gruppen Übungsformen (Lernaufgaben) Differenzierung, Adaptierung, Individuelle Förderung, Heterogenität

Web-Didaktik als Antwort Gestaltung hypermedialer Lernumgebungen auf Grundlage ihrer medialen Struktur und mit Blick auf individuelles Lernen Hypermediales Lernmaterial muss klassifiziert (Metadaten) und über Links geordnet werden Nach diesen didaktischen Gesichtspunkten kann de-kontextualisiert (modularisiert) und re-kontextualisiert (verlinkt) werden.

Web-Didaktik: So geht's! Didaktische Metadaten (didaktische Ontologie) pädagogisch-didaktische Interpretation der Hypertext-Konzeption Daraus ergibt sich ein dreifacher Nutzen: Orientierung für Autoren (Erstellung) Orientierung für Lernende (Nutzung) Wiederverwendbarkeit in Lehren und Lernen

Didaktische Ontologie: Wissensarten Meder 2003

Didaktische Ontologie: Medien Meder 2003

Didaktische Ontologie: Aufgaben Meder 2003

Didaktische Ontologie: Relationen Meder 2003

Didaktische Hauptsätze (Meder) 1. Didaktik 2. Selbst-Didaktik 3. Lernumgebung

1. Didaktischer Hauptsatz: Didaktik Didaktisches Handeln ist die Abbildung von Bedeutungsbeziehungen in die Zeit des lernenden Vollzuges, in die Zeit der Aneignung von Wissen unter dem Gesichtspunkt der Geltung (Meder 2006, S. 35)

2. Didaktischer Hauptsatz: Selbst-Didaktik Die Aneignung von Wissen, das stets aus Bedeutungsbeziehungen besteht, Ist die Abbildung der zeitlichen Strukturen des Lernprozesses in den sachlogischen Raum eben dieser Bedeutungsbeziehungen (Meder 2006, S. 36)

3. Didaktischer Hauptsatz: Lernumgebung Eine Lernumgebung ist die Abbildung der Bedeutungsbeziehungen in alle bekannten zeitlichen Strukturen des Lernens, so dass jeder Lernende sich den zeitlichen Verlauf, den Weg, wählen kann, der ihn am besten darin unterstützt, seinen Lern- und Bildungsprozess in den sachlogischen Raum der Bedeutungsbeziehungen in sein mentales Modell zu transformieren. (Meder 2006, S. 37)

Fazit: Didaktische Hauptsätze 1. Didaktik als Abbildung von Bedeutung in die Zeit 2. Aneignung als Abbildung von Zeit in Bedeutung 3. Lernumgebung als Abbildung von Bedeutung in vielfältige (alle) zeitliche Verläufe des Lernens

Fazit: Web-Didaktik Web-Didaktik als pädagogisch-didaktische Interpretation der Hypertext-Strukturen ermöglicht die Gestaltung vielfältiger Lernmaterialien schafft den Möglichkeitsraum für individualisiertes Lernen schafft über komplexe Verlinkung den Möglichkeitsraum unterschiedlicher Lernwege unterstützt Lernende bei zielgerichtetem und absichtsvollem Navigieren durch metakognitive Strukturierung der Lernumgebung: Orientierung, Transparenz Konzeption hypertextueller Lernumgebungen als didaktische Möglichkeitsräume: eine Vielzahl unterschiedlicher Zugänge und Wege für eine Vielzahl von Lernenden.

Zusammenfassung Mediendidaktische Gestaltung von hypermedialen Lernumgebungen als Räume möglichen Lernens (Vielfalt) Arrangement vielfältiger Lernmaterialien (Web-Didaktik) Arrangement für viele vielfältige Lernwege Wahl des individuellen Lernweges als Passung Lernwirksame Wechselwirkung zwischen - Hypermedialer Lernumgebung - und Lernprozess (Lernweg)

Vielen Dank!

Didaktische Ontologie: Metadaten Meder 2003

Didaktische Ontologie: rezeptive Wissenseinheiten Wissen als Antwort auf Fragen: Was gibt es überhaupt? --> Orientierungswissen: know what / know that Warum ist etwas so, wie es ist? --> Erklärungswissen: know why Wie ist es anwendbar? --> Handlungswissen: know how Wo gibt es weiteres Wissen? --> Quellenwissen: know where fokussiert deklaratives (codiertes) Wissen prozedurales Wissen: Interaktive / kommunikative Wissenseinheiten

Neues Medium alle Verfahren und Mittel, die mit Hilfe digitaler Technologie, also computerunterstützt, bislang nicht gebräuchliche Formen von Informationsverarbeitung, Informationsvermittlung, Informationsspeicherung, aber auch neuartige Formen von Kommunikation ermöglichen. (Bollmann 1995: 12)