Tests/Regression/ANOVA. Lösungen Blatt Test auf den unbekannten Erwartungswert bei unbekannter Streuung:

Ähnliche Dokumente
Standardnormalverteilung. Normalverteilung. Verteilungsfunktion. Intervallwahrscheinlichkeiten

Formelsammlung. Unter diesen Annahmen kann der Korrelationskoeffizient nach folgenden Schritten getestet werden:

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/

Allgemeine Zielstellung der Regression. Lineare Regression. Lineare Regression. Lineare Regression

( ) ( ) ( ) ( ) è ø. P A Wahrscheinlichkeitsmaß. lim n. Dr. Christian Schwarz 4. KOMBINATORIK Permutationen

Wie man für einen Test Peroe testet

Testverfahren bei der linearen Einfachregression

Intervallschätzungen geben unter Berücksichtigung des Verteilungstyps von X einen Bereich an, der den Parameter mit vorgegebener Sicherheit enthält.

annehmen, so heißt die Funktion, die jedem atomaren Ereignis { x i } mit i { 1; 2; ;

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret)

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen.

für. für. für. Univariate Beschreibung/ Maße. für. für. für. Formelsammlung Statistik I. Rechenregeln zu Summenzeichen

Asymptotische Normalverteilung nach dem zentralen Grenzwertsatz

Statistik mit Excel und SPSS

Formeln für Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie (Dutter)

Formelzusammenstellung

Vl. Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3: Diskrete Verteilungen

für Univariate Beschreibung/ Maße für für für Formelsammlung zur Einführung in die Sozialwissenschaftliche Statistik Rechenregeln zu Summenzeichen

Formelsammlung. zum Skript Grundlagen der Statistik. Frank Lammers

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Korrekturliste zum Studienbuch Statistik

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

Varianzfortpflanzung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Deskriptive Statistik2 Durchschnittswert (der arithmetische Mittelwert)

Deskriptive Statistik - Aufgabe 2

Normalverteilung. Standardnormalverteilung. Intervallwahrscheinlichkeiten. Verteilungsfunktion

Übungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Schliessenden Statistik

1 Mathe Formeln Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

FH D WS 2007/08 Prof. Dr. Horst Peters Dezember 2007

Lösungen. Lösung zu d):

Maße zur Kennzeichnung der Form einer Verteilung (1)

Als Einstieg. Als Einstieg. Verteilungstests. Verteilungstests. Testverfahren. Grafische Verfahren

Stochastik Formeln von Gerald Meier

Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen X und Y. Er ist durch folgende Formel charakterisiert:

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt?

Einführung 2. Teil: Fehleranalyse

Statistische Schätzungen

Seminar: Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen - Unbegrenzt teilbare und stabile Verteilungen.

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation)

Eigenschaften der arithmetischen Mittel. Schätzer für die Varianz. Allgeimeines Method: Likelihood Funktion. Schätzer für die Wahrscheinlichkeit

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF

Verteilungen und Schätzungen

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 5.2. Eigenschaften von Zufallsvariablen

Klausur Statistik IV Sommersemester 2009

für. für. für. Univariate Beschreibung/ Maße. für. für. für. Formelsammlung zur Einführung in die Sozialwissenschaftliche Statistik

ue biostatistik: hypothesen, t test 1/8 h. lettner / physik

Operationsforschung. (Zielfunktion) c a b R i m j n , = 1,2,..., ; = 1,2,...,.

Scatterplots. Scatterplot Zweidimensionale Stichproben können als Punkte in der Ebene dargestellt werden. Länge und Breite von Venusmuscheln

Formelsammlung. Statistik II

Eindimensionale Regression. Eindimensionale Regression. Regressionsgerade. Güte des Regressionsmodells. Vertrauensintervalle

Statistische Tests für unbekannte Parameter. Statistische Tests für unbekannte Parameter. Statistische Tests für unbekannte Parameter

Deskriptive Statistik

(b) (a) II. Das Bestimmtheitsmaß R 2. augenscheinlich ist schon klar, dass die Punktewolke in (b) durch die Gerade besser angepasst wird als in (a).

Formelsammlung Statistik

(0) = 0 mit Mittelwert μi

Einführung Fehlerrechnung

Grundlagen der Entscheidungstheorie

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Tests statistischer Hypothesen

Analytische Statistik. Statistische Schätzungen ( Fortsetzung) Population N = unendlich. Stichprobe n = endlich

Teil III: Schließende Statistik

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

Prinzip "Proportional Reduction of Error" (PRE)





Eingangsprüfung Stochastik,

Verdichtete Informationen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik - Zusamenfassung

Lösung: Zur Erinnerung noch mal die Werte (Klasseneinteilung), aus Serie1, Aufgabe 4:

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x)

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie

Varianzanalyse. Varianzanalyse. Varianzanalyse. Varianzanalyse

Tests für beliebige Zufallsvariable

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes

Deskriptive Statistik behaftet.

Ordnungsstatistiken und Quantile

Skalentypen Skala Eigenschaften Zulässige Transformation Nominal. =, keine Ordnungen, keine Alle bijektiven Abbildungen

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Intervallschätzung. Bibliografie:

Regressionsrechnung und Korrelationsrechnung

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste):

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

Wir beachten 1. stetig, deshalb n p q > 9 nicht zu prüfen 2. n < 30, dann t-verteilung statt Normalverteilung anwenden

Schiefe- und Konzentrationsmaße

Einführung 2. Teil: Fehleranalyse

Kapitel 5: Schließende Statistik

Transkript:

Löuge latt 7. Tet auf de ubekate Erwartugwert be ubekater Streuug: () H 0 : µ 0, 5 H : µ < 0, 5 (lketger Tet) X µ () Tetfukto: Ψ (t-vertelt mt (-)99 G) 0,497 0,5 Realerug: ψ 00 5, 57 0,0075 (3) krtcher erech: W { ψ ψ t t,345} : 99;0.99 00;0. 99 (4) Etchedug: ψ 5,57, d.h. de Nullhypothee wrd abgeleht.. Tet auf de ubekate Streuug: α 0, 05 () H 0 : σ, 7 H : σ <, 7 (lketger Tet) () Tetfukto: Ψ (Ch-Quadrat-vertelt mt (-)00 G) σ 00,37 Realerug: ψ 77, 47,7 (3) krtcher erech: W { ψ : ψ χ 77,99} 00;0.05 (4) Etchedug: ψ 77,47, d.h. de Nullhypothee wrd abgeleht. 3. Tet auf Erwartugwert be ubekater Streuug: α 0, 05 () Hypothee: H 0 : µ 0, H : µ 0, (zweetg) X 0 µ () Tetgröße: Ψ N (t-vertelt mt 5 rehetgrade) 0, 0, Realerug: ψ 3, 0,5 (3) krtcher erech: W { ψ ψ > t,3} : 5;0, 975 (4) Etchedug: ψ 3, ö H 0 mu abgeleht werde. 4. Tet auf Erwartugwert be bekater Streuug: α 0, 0 () Hypothee: H 0 : µ H : µ (zweetg) X µ () Tetgröße: Ψ 0 N (tadardormalvertelt) σ 0 Realerug: ψ 0, 08 3 W ψ ψ > z,57 : 0, 995 (3) krtcher erech: { } (4) Etchedug: ψ,08 5. Tet auf ubekate Streuug: α 0, 0 () Hypothee: H 0 : σ, 44 H : σ >, 44 (rechtetg)

S () Tetgröße: Ψ ( N ) (c -vertelt mt 4 rehetgrade) σ 0,5 Realerug: ψ 4 37, 5,44 (3) krtcher erech: W { ψ : ψ > χ 43} 4;0,99 (4) Etchedug: ψ 37,5. c -paugtet: α 0, 0 Schätzug der ubekate Parameter der ageommee Normalvertelug Klae Kl.-mtte x~ Kl.-häuf. H H ~ x x µ Φ : σ ~ x x H ( ~ x x) ( ) 48,5 5 4,5 -,55 3,55 49,5 544,5 -,55,475 3 50,5 35 77,5-0,55 0,5875 4 5,5 9 493,5 0,45 5,875 5 5,5 3 8,5,45 7,335 53,5 7 374,5,45 4,075 S 00 505 44,75 Erwartugwert: 505 x H ~ x 5, 05 00 00 Streuug: ( ~ 44,75 x x) H, 4 99 99 Stadardabwechug:,4, 09 () Hypothee: H 0 : 5,05 0 ( x µ x x) Φ Φ σ,09 () Tetfukto: ( H Np ) Ψ mt x x x x p Φ Φ Np Klae Kl.-mtte x~ ( x ud x + ) Kl.-häuf. H p N H p N p ( H Np ) 48,5 5 0,0449 4,49 0,5 0,0579 49,5 0,478 4,78-3,78 0,97 3 50,5 35 0,909 9,09 5,9,007 4 5,5 9 0,3004 30,04 -,04 0,030 5 5,5 3 0,, -3, 0,53 53,5 7 0,0534 5,34, 0,50 S 00 00 0 3,4309 Realerug: ψ 3, 4309 (3) krtcher erech: W { ψ : ψ > χ χ,35} ( ) ;0,99 3;0,99 (4) Etchedug: ψ 3,4309, d.h. H 0 ka cht abgeleht werde. Np

7. Tet auf Erwartugwert be ubekater Streuug: α 0, 05 () Hypothee: H 0 : µ 4, 5 (a) H : µ 4, 5 (zweetg) (b) H : µ < 4, 5 (lketg) (c) H : µ > 4, 5 (rechtetg) X µ 0 () Tetgröße: Ψ N (t-vertelt mt 4 rehetgrade) 5,5 4,5 Realerug: ψ 5, 94,7 (3) krtcher erech: (a) W { ψ : ψ > t4;0, 975,0} (b) W { ψ : ψ < t4;0, 05,7} (c) W { ψ ψ > t,7} : 4;0, 95 (4) Etchedug: (a) ψ,94 ö H 0 mu abgeleht werde. (b) ψ,94 (c) ψ,94 ö H 0 mu abgeleht werde. 8. Tet auf Erwartugwert be ubekater Streuug: α 0, 05 () Hypothee: H 0 : µ 5 H : µ 5 (zweetg) X µ 0 () Tetgröße: Ψ N (t-vertelt mt 5rehetgrade),5 5 Realerug: ψ 0 3, 3,434 (3) krtcher erech: W { ψ ψ > t,} : 9;0, 975 (4) Etchedug: ψ 3,3 W ö H 0 mu abgeleht werde, d.h. e Lererfolg t augewee der Rattegruppe. 9. Tet auf ubekate Streuug: α 0, 05 () Hypothee: H 0 : σ, 5 H : σ, 5 (zweetg) S () Tetgröße: Ψ ( N ) (c -vertelt mt 9 rehetgrade) σ 0,05 Realerug: ψ 9 7, 40,5 (3) krtcher erech: W { ψ : ψ < χ,7 ψ > χ 9,0} 9;0,05 9;0,975 (4) Etchedug: ψ 7,40 0. c -paugtet für ee Glechvertelug: α 0, 05 () Hypothee: H 0 : ( x) 0, 0 t x 0 ( H () Tetfukto: Ψ Realerug: 0 ψ Np ) Np ( 00 0,) H 00 0, (c -vertelt mt 9 rehetgrade) 498 4,9 0 (3) krtcher erech: W { ψ : ψ > χ,9} 9;0,95

(4) Etchedug: ψ 4,9, d.h. H 0 mu abgeleht werde..(a) doppelter t-tet: () H 0 : µ µ H : µ µ ( α 0, 05 ) ( + ) µ µ () Tetgröße: Ψ + + t t-vertelt mt ( ) Realerug: 0 5 0 + 5 ψ 0 + 5 ( ) rehetgrade + 9 39,4 04, 4,4 + 4 37,8 38,3,747,44 84,33 (3) krtcher erech: W ψ : ψ > t t,07 + ; 3;0, 975 α wobe t t3;0,975, 07 + ; α (Tabelle!) da Quatl der t-vertelug t. (4) uwertug: ψ,44, d.h. de Nullhypothee H 0 wrd abgeleht (de Dügerorte ud habe alo ee uterchedlche Wrkug). (b) -Tet: () H 0 : () Tetgröße: σ σ H : σ σ ( α 0, 0 ) Ψ t -vertelt mt ( ; ) rehetgrade 39,4 Realerug: ψ, 08 37,8 (3) krtcher erech: W ψ : ψ < 0,330 >,4 9;4;0,05 ; ; ; ; 9;4;0, 95 α ψ α wobe 9;4;0,05 0, 330 ; ; α ud 9;4;0,95, 4 ; ; α de Quatle der -Vertelug (Tabelle!) d. (4) uwertug: ψ,08, d.h. de Nullhypothee H 0 wrd cht abgeleht (de Streuuge der Dügerorte ud köe alo al glech ageomme werde)..(a) doppelter t-tet: () H 0 : µ µ H : µ µ ( α 0, 05 ) ( + ) µ µ () Tetgröße: Ψ + + Realerug: t t-vertelt mt ( + ) 9 3 ( 9 + 3 ) ψ rehetgrade 9 + 3 9,97,9, 8 3,90 + 4,57 (3) krtcher erech: W ψ : ψ > t t,09 + ; 0;0, 975 α wobe t t0;0,975, 09 + ; α (Tabelle!) da Quatl der t-vertelug t. (4) uwertug: ψ,, d.h. de Nullhypothee H 0 wrd abgeleht (de utterorte für ud für habe alo ee uterchedlche Wrkug).

(b) -Tet: () H 0 : σ H : σ σ σ ( α 0, 05 ) () Tetgröße: Ψ t -vertelt mt ( ; ) rehetgrade 3,90 Realerug: ψ 0, 8534 4,57 (3) krtcher erech: W ψ : ψ < 0,4 > 3,5 8;;0,05 ; ; ; ; 8;;0, 975 α ψ α wobe 8;;0,05 0, 4 ; ; α ud 8;;0,975 3, 5 ; ; α de Quatle der -Vertelug (Tabelle!) d. (4) uwertug: ψ 0,8534, d.h. de Nullhypothee H 0 wrd cht abgeleht (de Streuuge der utterorte ud köe alo al glech ageomme werde). 3. Ch-Quadrat-Uabhäggkettet: E NE Summe G 0 78 98 NG 49 53 80 Summe 9 83 000 Nullhypothee: G ud E d uabhägg. ( 0 53 49 78) 000 Realerug der Tetfukto: χ ber 9 8398 80 W ψ : ψ > χ ; α χ ;0, 95 3,84 krtcher erech: { } 8,3 Wege χ ber 8, 3 > 3,84 ka de Nullhypothee der Uabhäggket vo G ud E abgeleht werde. 4. Ch-Quadrat-Uabhäggkettet: R NR Summe T 40 8 8 NT 9 53 8 Summe 9 8 50 Nullhypothee: T ud R d uabhägg. ( 40 53 9 8) 50 Realerug der Tetfukto: χ ber 9 8 88 W ψ : ψ > χ ; α χ ;0, 99,3 krtcher erech: { } 8,3 Wege χ ber 8, 3 >,3 ka de Nullhypothee der Uabhäggket vo R ud T abgeleht werde. 5./. Löuge ehe MS-Excel-Mappe zur Sere 5 auf