Bachelorprüfung für Volkswirte

Ähnliche Dokumente
Bachelorprüfung für Volkswirte

Bachelorprüfung für Volkswirte

Bachelorprüfung für Volkswirte. Mikroökonomie II

Bachelorprüfung für Volkswirte. Mikroökonomie II

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik

Aufgabe 1.3. Teil a) Teil b)

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Mikroökonomik B (Bachelor)

Klausur Mikroökonomik

Übungsaufgaben Asymmetrische Information und Prinzipal Agenten Beziehungen

Klausur Mikroökonomik

Mikroökonomik B (Bachelor) Probeklausur

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Lösungshinweise zu Übungsblatt 2

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Diplomvorprüfung für Volkswirte (APO)

Diplomvorprüfung für Volkswirte

Klausur Mikroökonomik

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Aufgabe 1: (40 Punkte)

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Mikroökonomik B (Bachelor)

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1

Entscheidungstheorie (SBWL) SS08

Grundzüge der. Kapitel 5 Mikroökonomie (Mikro I) Entscheidungen unter Unsicherheit

Wann ist diese Vorgehensweise berechtigt? Hierzu:

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Vorlesung 2: Risikopräferenzen im Zustandsraum

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Aufgabenblatt 3: Versicherungsmärkte

Endklausur Entscheidungstheorie WS 2009/2010 (A) S. 1 von 10. W2263 Entscheidungstheorie Endklausur

Aufgabenblatt 1: Rechenbeispiel zu Diamond/Dybvig (JPE 1983)

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Vorlesung 3: Risikoaversion

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Wie man die Beziehung zwischen einem Auto und einem Auto versteht

Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008

Musterklausur zur Vorlesung

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

AVWL I (Mikro) - Prof. S. Rady, PhD - Klausur am 26. Juli Abschlussklausur

Diplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (60 min.) Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2004 am 30. Juli 2004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Alte Prüfungsordnung

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

I. Grundlagen. I. Grundlagen 1. Entscheidungen unter Unsicherheit. 1. Entscheidungen unter Unsicherheit

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1

1. Adverse Selektion: Unsicherheit über die Schadenswahrscheinlichkeit 2. Moral Hazard: endogene Schadenshöhe.

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 3 WS14/15

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Skript zur Vorlesung Soziale Sicherung (WS 2009) Teil 4

Dieses Vielfach hängt ab von der Form der Nutzenfunktion. Man bezeichnet dies auch als Arrow-Pratt Koeffizient.

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z

Vergleich von Entscheidungsträgern bzgl. ihrer Risikoaversion:

6. Adverse Selektion und Moralisches Risiko

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester August 2006 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Neue Prüfungsordnung

Klausur zur VWL A Vorlesung (Prof. Shaked)

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 1. Betrachten Sie einen Markt für Gebrauchtwagen, welcher durch nachfolgende Tabelle zusammengefasst

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

9 Entscheidungen unter Unsicherheit

Versicherungsökonomie Lösungshinweise zu dem Aufgabenblatt zu Vorlesung 4

Klausur zur Veranstaltung Industrieökonomiee

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

B-BAE / B-WI / B-SW / LA RS / LA GY

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Fach/Modul/Schwerpunkt: Wahlmodul / Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Institutionenökonomik (Wiederholerklausur) (Klausur 60 Min) (211301)

Modulprüfung Kapitalmarkttheorie WS 2001/02, Prof. Dr. Lutz Arnold

Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Mikroökonomik B (Bachelor)

Klausur (6. April 2009)

Diplomvorprüfung für Volkswirte

= a bn, Grenzertrag: n. d) Wie oben, allerdings muss pro Boot eine Steuer von t entrichtet werden: π

Master-Kursprüfung Ost-West-Handelsmodelle SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Bachelorklausur in Mikroökonomik I

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SoSe 2008,

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

a) Die Präferenzen sind monoton wachsend. Die Grenzrate der Substitution ist 2

Transkript:

Bachelorprüfung für Volkswirte Mikroökonomie II Prof. Dr. Florian Englmaier 14. Juli 2014 Bitte beantworten Sie die folgenden drei Aufgaben. Zur Bearbeitung der Klausur stehen Ihnen 90 Minuten zur Verfügung. Die maximale Punktzahl, die Sie bei der Klausur erreichen können, ist 90 Punkte. Je Aufgabe sind maximal 30 Punkte zu erreichen. Die Benutzung eines (nicht programmierbaren) Taschenrechners ist gestattet. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Neben diesem Blatt müssen Sie noch vier weitere Aufgabenblätter bekommen haben. Bitte überprüfen Sie dies! Notieren Sie bitte auf jedem Bogen (leserlich) Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. Verwenden Sie bitte für jede Aufgabe einen eigenen Bogen. Sie können grundsätzlich davon ausgehen, dass bei allen Optimierungsproblemen die Bedingungen zweiter Ordnung erfüllt sind. Runden Sie Ergebnisse mit mehr als zwei Nachkommastellen auf die zweite Nachkommastelle. Viel Erfolg!!! 1

Aufgabe 1 Eine Firma hat Waren produziert, die sie auf dem Heimatmarkt für einen Preis von p H = 10.000 Euro absetzen kann. Alternativ könnte sie die produzierten Waren im Ausland zu einem höheren Preis verkaufen. Für den Transport ins Ausland fallen keine Kosten an, aber mit Wahrscheinlichkeit q = 5% gehen die Waren beim Transport verloren oder werden dermaßen beschädigt, dass sie wertlos sind. a) Ab welchem Preis im Ausland (p A ) lohnt es sich für die Firma die Waren nicht auf dem Heimatmarkt, sondern im Ausland zu verkaufen, wenn die Firma risikoneutral ist? [2 Punkte] Die Managerin der Firma ist nicht risikoneutral, sondern hat Präferenzen, die sich als Erwartungsnutzen mit Bernoulli-Nutzen-funktion u(x) = x beschreiben lassen. Gehen Sie davon aus, dass kein weiteres Vermögen vorhanden ist und die Managerin die Absatzentscheidung für die Firma allein aufgrund ihrer persönlichen Risikopräferenzen trifft. b) Ab welchem Preis im Ausland lohnt es sich aus Sicht der Managerin (mit Bernoulli-Nutzenfunktion u(x) = x) die produzierten Waren im Ausland zu verkaufen? [4 Punkte] Tatsächlich liegt der Preis für die produzierten Waren im Ausland bei 10.878 Euro; die Managerin steht also vor der Wahl zwischen der Lotterie L A = (0, 95 10.878; 0, 05 0) und der Lotterie L H = (1 10.000). c) Wie groß ist die Risikoprämie (der Managerin) für den Verkauf im Ausland (Lotterie L A )? [4 Punkte] Aus den bisherigen Teilaufgaben folgt, dass es aus Sicht der Managerin vorteilhafter ist, die Waren ohne Risiko für 10.000 Euro im Inland abzusetzen anstatt sie zum höheren Preis 10.878 Euro mit Verlustrisiko 5% im Ausland zu verkaufen. Nun gibt es aber auch die Möglichkeit, den Transport zu versichern. Für jeden Euro, der vom Warenwert 10.878 Euro versichert wird, muss eine Prämie in Höhe von 10 Cent bezahlt werden. d) Welchen Warenwert wird die Managerin zu diesem Preis versichern? i. Stellen Sie dazu das Maximierungsproblem und die Bedingung erster Ordnung auf. [2 Punkte] ii. Berechnen Sie dann das Optimum [8 Punkte]. e) Was ist nun aus Sicht der Managerin vorteilhafter: Absatz im Inland (für 10.000 Euro) oder Absatz im Ausland (für 10.878 Euro) mit optimal gewählter Versicherung? Berechnen Sie dazu den Erwartungsnutzen des Absatzes im Ausland mit optimal gewählter Versicherung Hinweis: Wenn Sie die vorherige Teilaufgabe nicht lösen konnten, rechnen Sie mit einer Versicherungsdeckung von 2521 Einheiten. [4 Punkte] f) Welcher Warenwert sollte aus Sicht der risikoneutralen Firma bei dieser Prämie für den Absatz im Ausland versichert werden? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. Hinweis: es ist keine Rechnung notwendig. [2 Punkte] 2

Eine andere Firma hat Waren produziert, die sich nur im Ausland verkaufen lassen. Die Waren sind so sensibel, dass sie nur mit 50% Wahrscheinlichkeit brauchbar im Ausland ankommen - andernfalls sind sie wertlos. Niemand ist bereit, den Transport zu versichern. g) Ist es aus Sicht eines risikoaversen Managers vorteilhafter die Waren auf einmal oder in zwei gleichen Tranchen ins Ausland zu versenden, wenn die Gesamttransportkosten in beiden Fällen gleich sind? Begründen Sie Ihre Antwort. [4 Punkte] 3

Aufgabe 2 Professor P möchte, dass sein einziger Hiwi K möglichst viel arbeitet, damit der gute Ruf des Lehrstuhls erhalten bleibt. K kann entweder viel oder wenig arbeiten, a = {a h, a l }, wobei Arbeiten mit Anstrengung c verbunden ist: c(a h ) = 4 und c(a l ) = 3. Der erwartete Ruf des Lehrstuhls (ohne Betrachtung der Lohnkosten) hängt von der Anstrengung des Hiwis ab: π(a h ) = 600 und π(a l ) = 500. Der Professor kann nicht beobachten, wie viel K arbeitet und muss daher seine Bezahlung von K vollständig auf die wahrheitsgemäße Einschätzung seiner Sekretärin s = {1, 2} stützen, wobei s = 1 das schlechte und s = 2 das gute Signal ist. Wenn K sich viel (wenig) anstrengt, wird die Einschätzung s mit Wahrscheinlichkeit p s (q s ) eintreten, wobei p 1 = 1/4 und q 1 = 2/3. Der Professor bietet seinem Hiwi einen Vertrag {w 1, w 2 } an. Falls K keine Lust hat, für den Professor zu arbeiten, kann er auch bei einer amerikanischen Fastfoodkette anfangen, was ihm einen Erwartungsnutzen von V = 16 bringt. a) K s Nutzen ist V K = u(w) c(a) mit u(w) = 1 2 e 2w und der Nutzen des Professors ist V P = u(π) w mit u(π) = π. Zeigen Sie, dass der Hiwi risikoavers und der Professor risikoneutral ist. Berechnen Sie das Arrow-Pratt Maß der absoluten Risikoaversion für den Hiwi. Wie verändert sich der Grad der Risikoaversion mit steigendem Einkommen? [5 Punkte] b) K s Nutzen ist nun V k = u(w) c(a) mit u(w) = w und der Professor bietet K Nutzen direkt an (der Vertrag ist {u 1, u 2 } und h(u) = u 2 ). i. Wie sieht der optimale Vertrag für a h und a l aus, wenn P die Anstregung von K beobachten kann? Welches Anstrengungsniveau wird P implementieren? [7 Punkte] ii. Wie sieht der optimale Vertrag aus, wenn der Professor die Anstrengung nicht direkt beobachten kann und a h implementieren möchte? Wie hoch sind die erwarteten Lohnkosten? Ist das Ergebnis effizient? [8 Punkte] iii. Nehmen Sie an der Hiwi ist risikoneutral. Wie wirkt sich dies auf die Lohnkosten des Professors aus? Hinweis: Eine rechnerische Lösung ist nicht erforderlich. [2 Punkte] c) Eine neue Assistentin kommt an den Lehrstuhl und gibt dem Professor eine differenziertere Einschätzung s = {1, 2, 3, 4, 5}. Die Wahrscheinlichkeiten der Einschätzung s sind: s = 1 s = 2 s = 3 s = 4 s = 5 p s 0, 1 0, 1 0, 2 0, 3 0, 3 q s 0, 3 0, 2 0, 2 0, 2 0, 1 i. Berechnen Sie die Likelihood Ratio L s = q s p s aller Ausprägungen. Erläutern Sie verbal die Aussage der Likelihood Ratio. Welches ist das stärkste Signal für hohe Anstrengung? [3 Punkte] ii. Stellen Sie das Optimierungsproblem des Professors auf, der a h implementieren möchte. Erläutern Sie das Problem der Prinzipals und die Nebenbedingungen verbal. Erklären Sie auch ob und wenn ja warum die Bedingungen binden. Hinweis: Die Lösung des Optimierungsproblems und das Aufstellen der Bedingungen erster Ordnung sind nicht erforderlich. [5 Punkte] 4

Aufgabe 3 Ein Autohändler besitzt 30 gebrauchte Autos, die er gerne verkaufen möchte. Nehmen Sie an, dass es 40 potentielle Käufer gibt. Es gibt drei verschiedene Qualitäten q {L, M, H}, die gleich häufig vorkommen. Der Autohändler besitzt also 10 Autos schlechter Qualität (q = L), 10 Autos mittlerer Qualität (q = M) und 10 Autos hoher Qualität (q = H). Jeder Käufer kauft maximal ein Auto. Die Zahlungsbereitschaften der Käufer b und Reservationswerte v des Verkäufers sind wie folgt: 14, falls q = L, b = 24, falls q = M, 32, falls q = H, 0, falls q = L, v = 20, falls q = M, 30, falls q = H. Der Autohändler bietet ein Auto zum Verkauf an, wenn er indifferent zwischen verkaufen und nicht verkaufen ist. Alle Akteure auf dem Markt für gebrauchte Autos sind risikoneutral. a) Nehmen Sie an, dass sowohl der Autohändler als auch die potentiellen Käufer die Qualität der Autos beobachten können. Welche Qualitäten werden zu welchen Preisen im Marktgleichgewicht gehandelt? Ist diese Allokation effizient? Begründen Sie Ihre Antwort! [4 Punkte] b) Gehen Sie nun davon aus, dass weder der Autohändler noch die potentiellen Käufer die Qualität der Autos beobachten können. Welches Marktgleichgewicht wird nun erreicht? Ist dieses effizient? [4 Punkte] c) Nehmen Sie an, dass der Autohändler die Qualität der Autos beobachten kann, die potentiellen Käufer aber nicht. i. Wie wirkt sich dies auf die gehandelte Qualität und auf die Effizienz des Marktergebnisses aus? [4 Punkte] ii. Welche Möglichkeiten bestehen, um das Problem der adversen Selektion zu reduzieren? Erläutern Sie für eine dieser Möglichkeiten im Detail, wie das Problem der adversen Selektion vermindert wird. [6 Punkte] Nehmen Sie für den folgenden Aufgabenteil an, dass die Käufer wissen, was der Verkäufer weiß, aber nicht umgekehrt. d) Nehmen Sie an, dass Käufer Autos von niedriger Qualität perfekt identifizieren, aber nicht zwischen Autos mittlerer und hoher Qualität differenzieren können. Der Verkäufer hingegen kann hohe Qualitäten genau beobachten, aber nicht zwischen niedrigen und mittleren Qualitäten unterscheiden. i. Stellen Sie zunächst die Angebotsfunktion S(p) des Verkäufers auf. [4 Punkte] ii. Stellen Sie nun die Nachfragefunktion D(p) der Käufer auf. [4 Punkte] iii. Welche Qualitäten werden zu welchen Preisen im Marktgleichgewicht gehandelt? Erläutern Sie Ihr Ergebnis! Hinweis: um die Gleichgewichte zu identifizieren, kann es hilfreich sein, die Nachfragekurven für die verschiedenen Qualitäten getrennt zu betrachten. [4 Punkte] 5