Die Arbeitsmarktsituation in der Schweiz aktuell und in der Zukunft. Torge-Nils Eistrup Präsident physioswiss Regionalverband beider Basel

Ähnliche Dokumente
Ausbildung und Arbeitsbedingungen in der Schweiz. Torge-Nils Eistrup Präsident physioswiss Regionalverband beider Basel

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

25. Fricktaler Gemeindeseminar

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Einführung: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Gesundheitsversorgung im Jahr 2030 vor dem. Fachkräftemangel und. medizinischen Versorgung

Koordinierte Versorgung

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

I N F O R M A T I O N

AMBULANTISIERUNG IM AKUTSPTIAL - Welche Herausforderungen erwartet die Pflege?

Wir haben keinen Fachkräftemangel ist real.

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Gemeinsamer VERSORGUNGSBERICHT der Kantone Aargau, Basel-Landschaft Basel-Stadt und Solothurn. Region nördlich des Jura

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV

Geänderte Arbeitsanforderungen und -bedingungen: Auswirkungen am Beispiel professioneller Arbeit im Krankenhaus

«Tagesschule: Sicht der Wirtschaft»

Rolle der Gemeinden in der Grundversorgung

Die aktuelle Zuwanderung: Wer kommt? Wer bleibt wie lange? 23. Oktober 2013

Welchen Nutzen hat die Akademisierung auf die praktische Tätigkeit?

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Organisation der Pflege in Deutschland

Antrittsvorlesung, 15. Mai 2012 Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Felder

Digitalisierung/IKT in der Pflege. 5. Brandenburger Pflegefachtag, 6. November 2018

Umfang und Struktur der Beschäftigten aus wettbewerblicher Sicht

Versorgungsbericht Kanton Basel-Stadt

2. Gesundheitskonferenz in der BBS Einbeck am Montag, Gesundheitsregion Göttingen e. V.

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

(K)Ein Blick in die Glaskugel: Entwicklungen im Gesundheitswesen und ärztlicher Fachkräftebedarf

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

«2030 fehlen der Schweiz so viele Gesundheitsfachleute wie heute in der stationären Versorgung arbeiten»

Damit ambulante Pflege finanzierbar bleibt

Wenn Suchtkranke altern eine Herausforderung für den Vollzug. Dr. med. Petra Hinzmann Leitende Oberärztin/Anstaltsärztin JVK Fröndenberg

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit

"Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Sozialmedizin

Direktzugang zur Physiotherapie: Erfahrungen anderer Länder und Einstellung von Physiotherapeuten in der Schweiz Mandy Scheermesser, Lara Allet,

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Demografischer Wandel - Herausforderungen für die gesetzliche Krankenversicherung

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Welche Bildung verlangt der Arbeitsmarkt?

Die Psychiatrie der Zukunft aus politischer Sicht

I N F O R M A T I O N

Quo vadis Gesundheitswesen?

Elektronisches Patientendossier

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Behinderung und Alter

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Spielzeit Besetzung Seite 1

EINFÜHRUNG: INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL KOMPETENT IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG

Reformen für ein gelingendes Miteinander im Pflege- und Betreuungsalltag. Studientag Pflege in Bewegung

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Demografie fordert Interprofessionalität und gemeinsame Schlüsselkompetenzen. Dr. med. Max Giger Winterthur

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Spitallandschaft Schweiz

«Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit» Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Demenz und Migration. Deborah Janz, Spitex Zürich Sihl Claudia Siebenhaar, Spitex Zürich Sihl November 2018 Tagung Demenz und Migration

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Integrierte Versorgung: Modell Gesundheitspark. Mag. Anna Parr Linz, 16. Mai 2017

Ausbildung des Gesundheitspersonals: Herausforderungen für den Bund

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Zukunft der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Zukunftsforum Gesundheit Lingen Dr. G. Voigt, Vorstand ÄKN

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen VFWG 3-Säulen-Strategie

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden-

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Physiotherapeut/in FH

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Thema auch für Spitäler?

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Gesundheit liegt uns am Herzen

Ablauf der Präsentation

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss

VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive. Statement der DKG

Gesundheitsberufegesetz Anforderungen an Ausbildung und Berufsausübung

Pflegerische Versorgung

Transkript:

Die Arbeitsmarktsituation in der Schweiz aktuell und in der Zukunft Torge-Nils Eistrup Präsident physioswiss Regionalverband beider Basel

Die Arbeitsmarktsituation in der Schweiz aktuelle Situation

- Stellenbörse physioswiss.ch Stand 15.9.2018: 187 Stelleninserate - viele Stellen werden ohne Ausschreibung über Vitamin-B vergeben - StudentInnen werden meist direkt nach dem Studium von Spitälern rekrutiert = ehemalige PraktikantInnen

- Von der Ausschreibung bis zur Stellenbesetzung vergehen im Mittel: 60 Tage im (teil-)stationären Bereich (n=201) 81 Tage im ambulanten Bereich (n=1699) - (Fast) nahtlos ersetzt werden kann: jede fünfte Stelle im (teil-)stationären Bereich jede zehnte Stelle im ambulanten Bereich

- es gibt regional sehr deutliche Unterschiede bei der Besetzung der freien Stellen in der Schweiz - Regionen mit einem Fachhochschulstandort sind oft bevorteilt - gerade in ländlichen Regionen wird es zunehmend schwieriger Personal oder NachfolgerInnen zu finden

- die Physiotherapie in der Schweiz fand 2013 zu mind. 58% im ambulanten Sektor statt Tendenz steigend - 75% der in der Physiotherapie tätigen Personen sind weiblich - 33% der aktiven PhysiotherapeutInnen sind 50 Jahre alt oder älter - Physiotherapie ist traditionell ein Bereich mit einer hohen Zahl an Teilzeitbeschäftigten

- zunehmende Zahl an Berufsaustritten: 35% der PhysiotherapeutInnen steigen aus dem Beruf aus Die Gründe sind vielfältig: - anspruchsvollere Arbeit chronische Krankheiten? Multimorbidität? starke Zunahme der administrativen Arbeit? - Zeitdruck nimmt zu - fehlende Anerkennung, auch aus finanzieller Sicht

Die Arbeitsmarktsituation in der Schweiz die Zukunftsaussichten

Leistungsbedarf im Gesundheitswesen Prognose ZHAW: Bedarf an PT bis 2025: + 14-26% Gesundheitszustand der Bevölkerung - Nicht-übertragbare chronische Erkrankungen (NCD): Medizinisch-technologischer Fortschritt Demographische Entwicklung - Geburtenrate - Lebensalter (noch) - Wanderungssaldo: - CH-Angehörige: - - Ausländ. Staatsangehörige: + Organisation und Produktivität des Gesundheitssystems - Skill-Grade-Mix - Anzahl Arbeitnehmende pro Vollzeitäquivalent

Herausforderungen: - Physiotherapie als Beruf muss attraktiv bleiben - Die Zahl der Studienplätze in der Schweiz muss steigen - Das Studium in der Schweiz muss an die realen Arbeitsbedingungen angepasst werden Pratikas in Privatpraxen müssen möglich werden

Herausforderungen: - Bundesstrategie Ambulant vor Stationär Verlagerung von medizinischen Leistungen in den ambulanten Sektor - die Physiotherapie muss sich weiterentwickeln Professionsentwicklung - Stärkung der interprofessionellen Zusammenarbeit

Herausforderungen: Die Zuwanderung in die Schweiz nimmt ab

Fazit: - Die Physiotherapie muss und wird sich weiterentwickeln um den zukünftigen Anforderungen des Gesundheitswesen Stand zu halten - Diese Professionsentwicklung wird den Beruf aber auch in Zukunft attraktiv machen können im Vergleich zu anderen Berufen, die durch z.b. Digitalisierung ersetzt werden - Wichtige Voraussetzungen: Öffentlichkeitsarbeit Zusammenarbeit aller Akteure im Gesundheitswesen Stärkung der Interprofessionalität

Quellen: Obsan Bericht 71 Dr. Irina Nast, ZHAW Winterthur Annick Kundert, ehemalige Vizepräsidentin physioswiss und Dozentin am Studiengang Physiotherapie BFH / Standort BZG Basel

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!