Sport und Wirtschaft Zusammenarbeit langfristig gestalten

Ähnliche Dokumente
Dokumentation. Die Zusammenarbeit mit anderen ist Voraussetzung für eine Erweiterung unserer Perspektive. (Der XIV. Dalai Lama)

CSR - Corporate Social Responsibility Wettbewerbsvorteil Gesellschaftliches Engagement

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

achhaltigkeit irtschaft Ehrenam Sportorganisatio Niedersachsen e.v. nsoring mage CC Mitarbeiterbindung CSR peration Strateg Inklusion Zusammenarbeit

GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR

CSR unternehmen! Qualifizierung von Unternehmen an verschiedenen Standorten in Deutschland. FdW Forum deutscher Wirtschaftsförderer, 14./15.11.

CSR_Lunch. Gesellschaftliche Verantwortung lohnt sich doppelt! IHK Ostwestfalen, Paderborn 26. April 2016

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3.

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

11. DEVAP- BUNDESKONGRESS Forum I/6 Chancen nutzen im Themenfeld CSR

Unternehmenskooperationen Worum geht es und wie können sie gelingen?

Neue Verbindungen schaffen!

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

NachhaltigeSchulentwicklung

Strategie für gesellschaftliches Engagement der RWE Energy-Gruppe. Hamburg, 13. September 2007 Dr. Dietrich Gemmel

CSR-Beratungsprozesse in KMU

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

CSR-RUG: Geschafft! Und jetzt? Rückblick zur Umsetzung, Ergebnisse und Konsequenzen. Hannover

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Verantwortung erfolgreich umsetzen

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

Neue Verbindungen schaffen

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Ehrenamtsförderung mit System

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung.

Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Unternehmerische Verantwortung und Gesellschaftliches Engagement - Eine neue Entwicklung

Herzlich willkommen! Vortrag: CSR versus Spenden

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Systemevaluation nach EFQM

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Dr. Klaus Müller Volkswirte-Forum 2009 Bielefeld Die Bedeutung von CSR im Handwerk

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Systemevaluation nach EFQM

Bürgerschaftliches Engagement im Handwerk

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Menschenrechte als Thema für Unternehmen

Grundlagen für internationale Arbeit

Corporate Responsibility Leitlinie für unser gesellschaftliches Engagement

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

Erfolgshebel Corporate Social Responsibility. Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand

Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt

Stakeholder-Management bei HOCHTIEF

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

SAP Sustainability Lab Markdorf

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Agentur für Unternehmens- und Personalentwicklung

Responsible Leadership bei Swisscom Ansätze und Erkenntnisse. öbu-apero, 19. Oktober 2016 Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom AG

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement?

Corporate Social Responsibility (CSR)

- Zusammenarbeit mit Freiwilligenagenturen

Materialitätsanalysen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. Werteorientierte Geschäftspolitik bei DATEV

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

Corporate & Consumer Responsibility

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Chancen und Grenzen eines engagierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

auteegabusiness Fach- und Führungskräftetrainings auf dem Weg zur Social Responsibility of Leadership

Workshop: Kompetenzentwicklung von Beschäftigten durch soziales Engagement. CSR-Kompetenzzentrum Rheinland. mit Claudia Severin Gisela Hein

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Sozio-Controlling im Unternehmen

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

Integration der Anforderungen emotionale Integration von Managementsystemen Dipl.-Math. Bettina Oestreich-Grau, Quality Austria

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR

CSR im Mittelstand Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke

Präsentation des Leitfadens zur praktischen Implementierung des Porter-Modells sowie Einladung zur Teilnahme am respact Arbeitskreis Mehr:Wert

Ehrenamtskoordination

Wissen Lernen Austauschen

CSR und Führungsverantwortung

Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen. Wie wir in Verantwortung handeln wollen

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Umweltmanagement als Sprungbrett. Was Umweltmanagementsysteme in Unternehmen bewirken. Umweltmanagement als Sprungbrett

Storytelling Communications Public Relations

Neue Kooperationen mit der Marktplatz-Methode

Fundraising für Stiftungen. Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan Die Wiesbaden Stiftung Wiesbaden 07.

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

CSR - am Beispiel von RWE Aktiv vor Ort

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

Transkript:

29.10.2016 Sport und Wirtschaft Zusammenarbeit langfristig gestalten Die Zusammenarbeit mit anderen ist Voraussetzung für eine Erweiterung unserer Perspektive. (Der XIV. Dalai Lama)

Ablauf Einleitung und kurzer Input zu CSR / nachhaltigem Wirtschaften Erfahrungsstand Möglichkeiten der langfristigen Zusammenarbeit Mögliche Herangehensweise Ausblick und Abschluss

Einleitung Kristin Levin Referentin Organisationsentwicklung CR-Managerin Kontakte: Tel.: 0511 1268-219 Fax: 0511 1268-4219 E-Mail: klevin@lsb-niedersachsen.de

Michael Barsakidis CSR Manager Trainer Auditor Agentur für nachhaltiges Wirtschaften Management Trainings Audits Geibelstraße 97 30173 Hannover Telefon 0171 655 7991 Barsakidis@CSRarena.de

Der Begriff CSR Corporate Social Responsibility = Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen

Die soziale Verantwortung eines Unternehmens ist es, seine Gewinne zu steigern. Milton Friedman 1970 US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler

Die Dinge haben sich (etwas) geändert! 1. Die privaten Verbraucher fragen immer hartnäckiger nach den öko-sozialen Herstellungsbedingungen, Auswirkungen, Eigenschaften, der nachhaltigen Nutzung und auch die anschließende Entsorgung eines Produktes = moralisierender Markt 2. Der Kunde in der industriellen Zulieferkette legt immer größeren Wert auf den Nachweis ökologisch und sozial korrekten Verhaltens seiner Lieferanten 3. Der Fachkräftebedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zwingt Organisationen zum Handeln

Die Frage ist nicht: Wie gebe ich das Geld aus, das ich verdient habe? Die Frage ist: Wie verdiene ich das Geld, das ich ausgebe?

Nachhaltige Zusammenarbeit? Karl-Otto, Chef eines ansässigen Unternehmens spendet der A-Jugend auf dem Dorf alle zwei Jahre einen neuen Trikotsatz. Klasse für den Verein, da die Trikots nicht selbst gezahlt werden müssen. Für Karl-Otto? Er tut etwas Gutes. Ehrlich gesagt bringt es ihm langfristig aber nicht unbedingt einen spürbaren Mehrwert für sein kleines Unternehmen. Kein nachhaltiges Wirtschaften

Nachhaltige Zusammenarbeit? Handwerker Heinz hat auch etwas Gutes getan. Er hat dem ansässigen Verein für einen Sonderpreis die Fliesen in der neuen Sauna gelegt. Schön und gut könnte man sagen, das ist ja ähnlich. Doch Heinz konnte hier einen langfristigen Nutzen erzielen. Die Sauna ist ein Anschauungsobjekt für seine Kunden geworden. Nach Absprache mit dem Verein führt er potentielle Kunden durch die Sauna und zeigt ihnen seine Handwerksarbeit sowie seine Verbundenheit mit einer gemeinnützigen Organisation. Der Verein hat langfristig eine tolle Sauna, ein gutes Verhältnis zu einem lokalen Handwerke und Besucher in ihrem Vereinsheim, die auch potentielle Mitglieder sind. Eine win-win Situation. nachhaltiges Wirtschaften

Gründe für nachhaltige Zusammenarbeit Verbesserung des Image Entwicklung neuer Sport-Angebote in Abstimmung mit dem Kooperationspartner Kostenreduzierung (z.b. Energie- und Materialkosten) Zugang zu neuen Netzwerken Gewinnung neuer Mitglieder durch Ausweitung der möglichen Zielgruppen Nutzung von Expertenwissen der Firmen-Mitarbeiter in der Sportorganisation Personelle Unterstützung von Unternehmen z.b. bei Großevents Zugang zur Firmeninfrastruktur Verbesserung der Rahmenbedingung für ehrenamtliches und freiwilliges Engagement

Gründe für nachhaltiges Wirtschaften Positives Image und gute Reputation sichern Differenzierung gegenüber anderen Organisationen Beziehungsfestigung zu Interessengruppen, z.b. Kunden, Lieferanten Vertrauensstärkung in den Organisationen, in die Produkte und Leistungen Mitarbeitermotivation erhöhen Attraktivitätssteigerung der Organisation für Fach- und Führungskräfte Neue Kundengruppen durch nachhaltige Diversifikation erreichen Kostenreduzierung für Emissionen, z. B. durch Verringerung von Abfällen Finanz-Situation optimieren, bessere Ratings bei Banken/Versicherungen

Nachhaltiges Wirtschaften Ein Organisation wirtschaftet nachhaltig erfolgreich, wenn sie in Zukunft die Balance aus Ökologie = Schonung der Umwelt Ökonomie = Wirtschaftlicher Erfolg Soziales = Soziale Verantwortung dauerhaft erreicht

Sportorganisationen als attraktive Partner für Unternehmen? Sportorganisationen müssen sich Fragen: Was machen wir bereits in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit? Wo sind wir gut aufgestellt? Wo besteht Verbesserungsbedarf? Wer sind unsere Stakeholder/Interessengruppen? Was bietet sich an für Kooperationen mit Unternehmen? Wie können durch Kooperationen langfristige Win-Win Situationen entstehen?

Erfahrungsstand Wer beschäftigt sich bereits mit dem Thema CSR/Nachhaltigkeit? Wer betreibt es bereits strategisch? Wer hat bereits Erfahrungen gemacht mit Kooperationen von Sport und Wirtschaft, die über Sponsoring hinausgehen?

Sport + Wirtschaft: Möglichkeiten nachhaltiger Zusammenarbeit Was für Möglichkeiten der nachhaltigen Zusammenarbeit mit Unternehmen seht ihr für eure Vereine in den drei Dimension? Bzw. was habt ihr in Zusammenarbeit mit Unternehmen schon umgesetzt?.

Denke strategisch! Nachhaltiges Wirtschaften als Teil der Organisationsstrategie Maßnahmen in den verschiedenen Themenfeldern Tue Gutes! Gezielt und systematisch unter Beteiligung der Interessengruppen Rede darüber! Offensive Darstellung des Konzeptes nach innen und außen Verdiene daran!

Struktur für ein Nachhaltigkeitsmanagement nach der N-Kompass-Methodik Orientierungsphase entlang der CSR-Roadmap

Abbildung: Eigene Darstellung der CSR Arena Hannover, angelehnt an N-Kompass

Abbildung: Eigene Darstellung der CSR Arena Hannover, angelehnt an N-Kompass

Der Weg zur nachhaltigen Zusammenarbeit

Wer geht voran? Wer zeigt den Weg? Und wer sollte mitkommen? Organisationsleitung: Der Vorstand stellt sich hinter das Nachhaltigkeitskonzept Wegbereiter in der Organisation: Promotoren-Team aus verschiedenen Bereichen steuert in der Organisation den Entwicklungsprozess Organisationsmitglieder & Interessengruppen: Akteure sind aktiv einbezogen und machen nachhaltiges Wirtschaften erlebbar und tragfähig

Mögliche Herangehensweise In 5 Schritten zur nachhaltigen Zusammenarbeit von Sport + Wirtschaft 5. Evaluation 1. Analyse 4. Umsetzung Vorstand Engagierte Mitglieder & Stakeholder 2. Zielsetzung 3. Maßnahmen entwickeln

Herangehensweise 1. Analyse Standortbestimmung im Verein/Verband - Wofür Stehen wir? Was macht uns aus? (z.b. Werte, Philosophie, Sportarten, Integration; Stärken und Schwächen) - Was ist vorhanden? (z.b. Mitarbeitende, Geld, Zeit, Kontakte) - Wo wollen wir hin? (Vision, Wünsche, Ziele) Blick nach draußen Analyse der externen Entwicklungen - Was für Trends und Entwicklungen beeinflussen uns, bzw. können wir beeinflussen? - Was für Stakeholder/Anspruchsgruppen haben wir und wie sollten wir mit ihnen umgehen? 2. Zielsetzung Was wollen wir durch nachhaltige Kooperationen erreichen? (z.b. die Region stärken, Menschen zum Sport bringen, Energie sparen, Wissen erweitern, junge Menschen bewegen)

Herangehensweise 3. Maßnahmen entwickeln 4. Umsetzung 5. Evaluation Maßnahmen/Konzepte für Kooperationen entwickeln - Ergebnisse der Analyse Nutzen und Maßnahmen/Konzepte entwickeln die in Verbindung zum Kerngeschäft stehen - Perspektive des Unternehmens beachten - Mit ersten Ansätzen auf Unternehmen zugehen - gemeinsam klare Ziele setzen und Maßnahmen weiterentwickeln - Regeln zur Zusammenarbeit festlegen und Kommunikation planen - Erfolgskriterien bestimmen Maßnahmen/Konzepte in Zusammenarbeit umsetzen - Gegenseitige Erwartungen beachten - Regelmäßiger Austausch - Kommunikation in der Organisation und nach außen sicherstellen Erfolg überprüfen - Inwieweit wurde die gesetzten Ziele erreicht? - Was hat gut funktioniert? - Was kann verbessert werden? Wie kann es verbessert werden?

Ausblick Veranstaltungen CSR-Netzwerktreffen Nachhaltiges Wirtschaften Trikot trifft Business Zu Gast beim 14.11.2016 17 21 Uhr Akademie des Sports Hannover IHK-Stade und KSB Stade 27.02.2016 17 21 Uhr PFH Stade Beratung Fachberatung: Nachhaltiges Wirtschaften in der Sportorganisation Nachhaltiges Wirtschaften in der Sportorganisation Prozessbegleitung: Zusammenarbeit mit Unternehmen langfristig gestalten Beratung in Entwicklungsprozessen Informationen In Arbeit: Leitfaden: Zusammenarbeit mit Unternehmen langfristig gestalten Informationen: Nachhaltiges Wirtschaften in der Sportorganisation

Abschluss Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg!