Definition einer Gruppe

Ähnliche Dokumente
MATRIZENRECHNUNG A = Matrix: m Zeilen, n Spalten. Allgemein: A = heißt Komponente der Matrix (Element der Matrix) aij:

SS 2017 Torsten Schreiber

Algebra/Arithmetik. Eine Variable ist ein Platzhalter oder ein Stellvertreter für eine Zahl.

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

A 2 Die Cramersche Regel

7 Ungleichungen und Intervalle

Repetitionsaufgaben Potenzen und Potenzgleichungen

9. Jahrgangsstufe Mathematik Unterrichtsskript

8.3. Komplexe Zahlen

Kapitel I Zahlenfolgen und -reihen

ALGEBRA Potenzen Teil 2. Trainingsheft. Alle Regeln Musterbeispiele - Trainingsaufgaben. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Teil I.1 Rechnen mit reellen Zahlen

f) n n 2 x x 4 für n gerade; x für n ungerade

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

Matrix Theorie FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA MATHEMATIK 1 1

Klasse 10 Graphen von ganzrationalen Funktionen skizzieren

Vektorrechnung. Ronny Harbich, 2003

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) WiSe 2010/11 - Curilla/Koch/Ziegenhagen

Das Wurzelziehen (Radizieren) ist die Umkehrung des Potenzierens. Durch Berechnung der entsprechenden Wurzel entsteht wieder der Wert der Basis.

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Potenzen, Wurzeln und ihre Rechengesetze

ASW Lösungen zu Übung 6, MB,

x mit Hilfe eines linearen, zeitinvarianten

6.1 Einführung Wenn bei einer Multiplikation lauter gleiche Faktoren auftreten, so wird dafür meistens die Potenzschreibweise gewählt.

War Benjamin Franklin Magier?

multipliziert und der Ausdruck dann in Real- und Imaginärteil aufgespaltet: Zur Berechnung der Phase werden Zähler und Nenner zunächst mit 1 F F

Repetitionsaufgaben Potenzen und Potenzgleichungen

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1

c) Wir betrachten alle möglichen Potenzen der natürlichen Zahlen. In welchen Fällen endet das Ergebnis einer Potenz immer auf eine 1?

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 14 Potenzieren und Radizieren 1 1

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Marek Kubica, Diskrete Strukturen Übungsblatt 13 Gruppe 11

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

Komplexe Zahlen Ac '16

Komplexe Zahlen Ac '16

ALGEBRA. Potenzen und Wurzeln. Grundlagen. Manuskript zur Wiederholung. Datei Nr Dezember Friedrich W. Buckel

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Eine Folge ist eine durchnummerierte (Index) Abfolge von Zahlen die eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Zahlenmenge darstellt.

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

Analysis I Probeklausur 2

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

BBS Nürnberg Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe

2 Mathematische Grundlagen

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Carmichaelzahlen und andere Pseudoprimzahlen

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte

4.1 G sei Gruppe (mit multiplikativ geschriebener Verknüpfung) und a G. Dann heißt. falls a k 1 G k 1 ord(a) := k 1 a k = 1 G sonst

Mathematik. Beträge und Ungleichungen. Absoluter Betrag. y < r ist also gleichwertig mit r < y < r

A. Bertrand sches Sehnenparadoxon, Modellierung V Zwei Punkte zufällig im Kreis (S. 212/213)

Entstehen soll eine unendliche trigonometrische Reihe der Form n

Grundlagen Mathematik 9. Jahrgangsstufe

Kapitel VI. Eigenschaften differenzierbarer Funktionen

Zahlenbereiche. Jeder Zahlenbereich ist eine Erweiterung des vorigen und enthält diesen

FORMELSAMMLUNG ARITHMETIK. by Marcel Laube

ZAHLENFOLGEN Teil 1. Einführende Beispiele Arithmetische Folgen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr

Mathematik für die Physik II, Sommersemester 2018 Lösungen zu Serie 6

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Ausbau der Funktionentheorie

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Mathematik I für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. A x x n ist eine Abbildung von n in m.

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

4 Deckungsrückstellung

Übungen zur Linearen Algebra 1

0.1 E: Der Haupsatz der Mineralogie

2. Zehnerpotenzen 2.1 Zehnerpotenzen mit positivem Exponenten 2.2 Zehnerpotenzen mit negativem Exponenten 2.3 Zusammenfassung von 2.

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc

( ) a ) ( ) n ( ) ( ) ( ) a. n n

Werkstoffe der Elektrotechnik, WS 2011 / 2012 Lösungen zur Übung 2

Elementare Algebra. (Arithmetik, Schulmathematik) Seite

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

N G R C. 6.1 Definition und Darstellungsformen der komplexen Zahlen. Def.: Die formale Summe aus einer reellen Zahl a imaginären Zahl bj heißt

Übersicht Integralrechnung

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b

Terme und Formeln Potenzen I

Teilfolgen aus und fragen nach deren Rekursionsformel. Die Ideen gehen auf Édouard Lucas zurück.

Proseminar Optimierung, Graphentheorie und Stochastik

r heißt Nullvektor, wenn bzw. r heißt Einsvektor, wenn

Gegebenenfalls heisst die Zahl s. der Reihe, und man schreibt

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 2

Grundlagen für Matrizenmethoden in der Baustatik

Im Rahmen des Seminars Extremal Combinatorics. Anna Lea Dyckhoff

Zusammengesetzte Funktionen

Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2017/18. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut für Mathematik A.

Funktion: Grundbegriffe A 8_01

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2 1

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Jetzt ändert sich die dritte Stelle nach dem Komma nicht mehr, man hat also vier zählende Stellen

Terme. Kapitel 2. Terme. Wertebereich. Summensymbol. Summensymbol Rechnen. Summensymbol. Aufgabe 2.1. Summensymbol Rechnen.

Computergrafik Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!

Transkript:

Defiitio eier Gruppe Uter eier Gruppe versteht i der Mthetik eie Ahl vo Eleete, die durch Regel i Beiehug stehe. Bediguge für eie thetische Gruppe: I. Verküpfug weier beliebiger Eleete (ud dit uch ds Qudrt eies jede Eleetes) uss ur Gruppe gehöre: Gilt ds Kouttivgeset Abelsche Gruppe, spricht vo eier II. Ei Eleet uss it lle dere koutiere ud diese uverädert lsse; dieses Eleet wird per Defiitio ls E beeichet: III. Ds Assoitivgeset uss gelte: IV. Für jedes Eleet S eistiert ei Reiprokwert R, der ebeflls Eleet der Gruppe ist: Die Ordug h eier Gruppe etspricht der Zhl ihrer Eleete.

Eie Gruppe der Ordug sechs Multipliktiostfel: G 6 E A B C D F G 6 E A B C D F Utergruppe vo G 6 : E E E E A E E A A A E E B E E B B B E E C E E C C C E E D F E E D F D D F E F F E D

Klsse i Gruppe Zwei Gruppeeleete A ud B et kojugiert ( cojugte ), we eie Ählichkeitstrsfortio ( siilrit trsfortio ) ittels eies Eleetes X eistiert, so dss gilt: B X - A X, wobei A, B ud X Eleete eier Gruppe drstelle. Ei kopletter St vo utereider kojugierte Eleete eier Gruppe bildet eie Klsse dieser Gruppe. Es gilt: Jedes Eleet ist it sich selbst kojugiert. We A it B kojugiert ist, d ist es uch B it A. We A it B ud uch it C kojugiert ist, d sid es uch B ud C iteider. Kei Eleet k u wei Klsse gehöre. I eier Abelsche Gruppe ethält jede Klsse ur ei Eleet. U die Klsse eier beliebige Gruppe u erittel, begit it eie Eleet ud erittelt lle seie Trsforierte ( trsfors ), ide lle Eleete (uch ds gewählte Eleet selbst) herieht. Die resultierede Eleete bilde eie Klsse. M fährt it eie dere Eleet fort, bis lle Eleete eier Klsse ugeordet sid. Beispiel für G 6 () : E - E E E E E A - E A A - A E E B - E B B - B E E E stellt lso (stets) eie Klsse für sich dr. E - A E EA E A E A A - A A A A A E A A B - A B B A B D B C C - A C C A C F C B D - A D F A D C D B F - A F D A F B F C Die Eleete A, B ud C sid iteider kojugiert ud bilde die weite Klsse vo G 6 (). G 6 () E A B C D F E - D E D A - D A F B - D B F C - D C F D - D D D F - D F D D ud F bilde eie Klsse der Ordug. Theore: Die Ordug eier jede Klsse ist ei Fktor der Ordug der Gruppe. I Bsp.: Gruppe der Ordug 6 (it Fktore,,, 6) ht Klsse der Ordug, ud.

Mtrilgebr i Küre: Mtri A: it Eleete ij i der i. Reihe ud j. Splte vo isgest Reihe ud Splte. Bei qudrtische Mtrie ist ; Vektore Mtrie it. ii Digoleleete. Eiheitstri E ht ij we i j ud ij für i j. Für Additio ud Subtrktio vo Mtrie ist gleiche Diesiolität (jeweils Reihe ud Splte) Vorussetug: A: ± B: C: it c ij ij ± b ij. Multipliktio it Sklr: α A B wobei b ij α ij ij α. Mtriultipliktio A B ur öglich, we Spltehl vo A der Reihehl vo B etspricht. Die Ergebistri C ht d so viele Reihe wie A ud so viele Splte wie B: k kl ik il b c (i llgeeie icht kouttiv, d.h. A B B A) Bsp.: ( ) ( ) ( ) 9 6 8 Geoetrietrsfortioe köe durch Mtriultipliktioe usgedrückt werde. Z.B. Spiegel eies llgeeie Puktes (,, ) der -Ebee: oder Iversio Ursprug:.

Deterite eier Mtri A: ( ) ud eier Mtri: ( ) ( ) ( ) (Die Deterite wird Null, we wei Reihe oder wei Splte idetisch sid.) Trspoierte vo A [ ij ] ist A T [ ji ]. Adjukte vo A d g b e h c f i ist dj A Â ( ei hf ) ( di gf ) dh ge ( bi hc) ( i gc) ( h gb) ( bf ec) ( f dc) ( e d ) T ( ei hf ) ( bi hc) ( bf ec) ( di gf ) ( i gc) ( f dc) ( ) dh ge h gb e d Iverse ist Iverse Mtri B - erfüllt: A - /det(a) dj(a). B B - B - B E Mtridivisio ls Multipliktio it der Iverse: A / B A B -.