Kommune der Zukunft Modellprojekt Martinshöhe. Projektabschluss Oktober 2017

Ähnliche Dokumente
ORTSGEMEINDE MARTINSHÖHE

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Dorfmoderation in Esselborn

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol)

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

- Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden

Gemeinde Allianz Hofheimer Land

Innenentwicklung. Impulsvortrag, Groß-Bieberau, 05. Juni Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke. Quelle: Linke. Quelle: Linke

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen!

Grundstücksvergabe in Tübingen

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Herrn Stebani begrüßt alle Anwesenden und übergibt das Wort an Frau Lessiotis, BauBeCon Sanierungsträger GmbH.

Dorfentwicklungskonzept

Grünes Bauen statt Bauen im Grünen

2. Workshop am Wesentliche Aussagen aus der Diskussion. Teilnehmer: Stadtentwicklung > 2. Workshop zur Baulandentwicklung

Gemeinde Edewecht. Demografie und Siedlungsentwicklung. Dorfentwicklung in Edewecht-West. 3. Arbeitskreissitzung 21.

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

ISEK und Vorbereitenden Untersuchungen Flecken Hagenburg Ortskern Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen in Rheinland-Pfalz innerhalb der Landesstrategie zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme

Stadt(entwicklungs)politik Bodenpolitik: Mehr Wohnraum für alle!

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Innenentwicklung: Praxisbeispiele aus der Kommunalen Allianz Fränkisches Saaletal e. V.

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung

Grundsatz 1: Es gibt allgemeingültige Fragestellungen, die ländliche Kommunen betreffen!

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal

Warum eine Bürgerbefragung? Wer hat geantwortet? Fragen zur Person Fragen zur Infrastruktur Fragen zur Nachbarschaft...

Dorfmoderation in Flomborn

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

Gewinn für die Kommune

Zwischenbericht zum Landesinstrument Flächenpool NRW

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF

Sanierung und Ensembleschutz

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

Innenentwicklung vor Außenentwicklung

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz

ORTSGEMEINDE HÜTSCHENHAUSEN

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

Regionales Entwicklungskonzept Innen- & Außenentwicklung Konferenz am in Münster (Hessen) Konferenz Innen- & Außenentwicklung 1

Gemeindeentwicklungskonzept GÖGE Auszug - Juli 2016

Bürgerunternehmen und Bewohnergenossenschaften in Rheinland-Pfalz

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Wohnungsbauprogramm Bezirk Wandsbek Rahlstedt

Leitfaden des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen. I.

Gemeinde Blaustein Gemeindeentwicklungsprozess / Rahmenplanung Tallage

Protokoll Bürgergespräch

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

Schwalm-Eder-West Boden- und Immobilienmanagement als Impuls für die Innenentwicklung. Christoph Bachmann

WOHNGEBIET»Auf der Emst«

Nachverdichtungspotenziale in Köln

Lokale Veranstaltung Mauloff

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Dorfmoderation Mengerschied

Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer Markus Thieme

Würzburg,

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Stadt im Vogtland Genial zentral - Innenstadtinitiative

Arbeitskreis Wärme Pfälzerwald Schwerpunkt: Kommunale Energieplanung. 08. November in Maikammer

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

am Freitag,

Innen vor Außen. Auslastung Anlagen und Folgekosten. Das Crailsheimer Modell zur kommunalen Förderung der Innenentwicklung

06. Mai 2015 Session: Innenentwicklung

Sanierung Innenstadt

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Ein Dorf in der Großstadt

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN MIT LANDSCHAFTSPLAN INFORMATION ZUR MITWIRKUNG UND GRÜNDUNG VON ARBEITSKREISEN

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses

Städtebauliche Entwicklungskonzepte in Kleinund Mittelstädten in Baden- Württemberg

Mobilisierung des Innenentwicklungspotenzials in den Städten und Gemeinden des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Dorfregion Ambergau-Süd

neue Handlungsfelder und Instrumente zur Bewältigung von innerörtlichen Leerständen

Aufwertungsstrategie Gebäudesicherung in Halle (Saale)

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

Kurz-Statistiken Umfrage 'Nutzung neuer Technologien für die Bürgerbeteiligung - Ergebnisse' Ergebnisse. Umfrage

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Wir bauen Zukunft. in Bocholt. WohnungsbauProgramm

Aktuelle Fragen Berliner Stadtentwicklung

Platz da! Genutzte Chancen: Innenentwicklung durch Beratung und Begleitung

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am

Das BUND-Projekt Zukunftsfähige Flächennutzung in NRW. und Ideen für die Reduktion der Flächeninanspruchnahme

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG am Stadt Wertheim: Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Strategie Meine Gemeinde in 20 Jahren? hier: Auswirkungen des demografischen Wandels im Amt Hüttener Berge

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Transkript:

Kommune der Zukunft Modellprojekt Martinshöhe Projektabschluss - 27. Oktober 2017

Zentrale Fragen Wie kann Innenentwicklung in der Praxis funktionieren? Welche Erkenntnisse des Modellprojektes lassen sich verallgemeinern bzw. auf andere Kommunen übertragen? Was kann Land/Politik (zusätzlich) leisten, um Praxismaßnahmen der Innenentwicklung zu stärken / fördern? 2

Zahlen/ Fakten Einheit EW-Entwickung EW-Prognosen Statistisches LA VG Bruchmühlbach- Miesau Jahr 2000 Jahr 2015 10.969 10.447 (-522/- 4,8 %) 3. und 4. Bevölkerungsvorausberechnung Jahr 2030 9.009 (-1.438/- 13,8 %) Jahr 2035 9.656 (-791/- 7,6 %) Differenz 3. zu 4. Prognose + 647 Gemeinde Martinshöhe 1.837 1.544 (-293/- 15,9 %) 1.300?? 1.400?? 3

Zahlen/ Fakten Einheit VG Bruchmühlbach- Miesau EW Jahr 2015 Veränderung Altersklassen EW Jahr 2035 Differenz 2015-2035 bis 64 ab 65 bis 64 ab 65 bis 64 ab 65 8.335 (79,8 %) 2.112 20,2 %) 7.011 (72,6 %) 2.645 (27,4 %) - 1.324 (- 15,9 %) + 533 (+ 25,2 %) Gemeinde Martinshöhe 1.155 (74,8 %) 389 (25,2 %)?? Trotz einem Gesamtverlust von 791 EW steigt die Zahl der EW > 65 Jahre um 533 4

Zahlen/ Fakten Aktuelle Altersstrukturdaten Trends Anteil WG / WE mit älteren Personen steigt Anzahl älterer 1-2 Personenhaushalte in (größeren) EFH / WE steigt (Unterbelegung) 5

Zahlen/ Fakten Aktuelle Daten zur Gebäude- Freiflächennutzung 6

Zahlen/ Fakten Auswertung Systematisierung der Daten über Gebäude- Freiflächennutzung Baupotentiale (Theorie) Dispositionen (Praxisrahmen) Kapazitäten (Funktions- Angebotsrahmen) 7

Zahlen/ Fakten Konzepte: Visualisierung des Potentials der baulichen Innenentwicklung 8

Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilungen, Informationen über Internetseite, Plakatwerbung Fragebogenaktionen Informationsveranstaltungen Einrichtung des Projektbüros mit regelmäßigen Sprechzeiten Beratungsgespräche (auch außerhalb der Sprechzeiten) Veranstaltungen und Aktionen zu Themen der Innenentwicklung 9

Presse Internet - Plakate 10

Projektstart mit Fragebogenaktion Inhalte des Fragebogen Abfrage wichtiger Daten zur baulichen Innenentwicklung: Allgemeine Angaben zum Haushalt Angaben zur baulichen Innenentwicklung Angaben zur Versorgung und Infrastruktur Angaben zum Image und dem sozialen Miteinander in Martinshöhe Ausfüllhilfe im Projektbüro (dienstags von 16 20 Uhr) Abgabe der Fragebögen bis 15. April 2015 bei der Gemeinde (Rathaus) oder im Projektbüro (Dorfgemeinschaftshaus) 03. März 2015 11

Informationsveranstaltungen 12

Projektbüro Beratungs- und Informationsmöglichkeiten für ALLE zu regelmäßigen Sprechzeiten (jeden Dienstag von 16 20 Uhr) Termine konnten jedoch auch außerhalb des Projektbüros vereinbart werden 13

Aktionen I Kinder- und Jugendworkshop Tag der Vereine Exkursion zur VG Wallmerod Neujahrsempfang Infoveranstaltung Bauen im Bestand Infoveranstaltung Dorferneuerung Infoveranstaltungen der Energieagentur Energiewerkstatt mit Grundschülern 14

Aktionen II Gesprächsrunde Gewerbe Workshop Ortsimage Infoveranstaltung Baukultur Architekturwerkstatt Infoveranstaltung WohnPunkt RLP Arbeitsgespräch Beschilderungssystem 15

Tag der Vereine Veranstaltung im Rahmen der Demographiewoche RLP Mitwirkung von elf Vereinen Präsentation der Vereine mittels Vorstellungsplakate, Infostände, Präsentationen und Aktionen FAZIT: Aktives Miteinander bei einer gut besuchten Veranstaltung! 16

Architekturwerkstatt Exemplarische Erarbeitung von Entwicklungskonzepten für fünf leerstehende Anwesen in Martinshöhe Entwurfsideen von Architekten aus der Region 17

Fazit zur Öffentlichkeitsarbeit Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit sind wichtige Instrumente, um die Einwohner über die Ortsentwicklung zu informieren und zu aktivieren Je konkreter das Vorhaben und je höher die individuelle Betroffenheit, desto höher das Interesse Infoveranstaltungen zu allgemein relevanten Themen der Ortsentwicklung wurden weniger gut besucht => modernere Möglichkeiten der Information wählen, um auch jüngere Menschen anzusprechen: Fernsehdokumentation, Storytelling in sozialen Netzen, Youtube-Channel, etc. 18

Versorgung Infrastrukturangebot 19

20

Image Standortprofil - Gemeindeleben 21

22

Instrumente Bauleitplanung: Politischer Konsens keine neue Bauflächen zu entwickeln 23

Instrumente Innerörtliche Baupotentiale müssen vorhanden oder geschaffen werden 24

Instrumente 25

Instrumente Objektqualitäten: Gebäude und Grundstücke müssen nach zeitgemäßen Bedürfnissen funktional - gestalterisch baurechtlich entwickelbar sein und dem Bild des Käufers entsprechen 26

Klischee-Bild vom Wohnen im EFH? Wunsch Nachfrage Angebot Wirklichkeit (Ortskern!)

Instrumente Markt - Angebot: Nicht die Zahl des Bestandes, sondern die Mobilisierbarkeit des Baupotentials ist entscheidend 28

Exkurs: Warum ist die Innenentwicklung ungleich schwieriger als die Außenentwicklung? Ein ungleicher Vergleich mit Planungszwillingen Gleiche Gene: Größe: 8 ha Anzahl Eigentümer: 80 Planungsziel: WA Bodenrichtwert (baureif): 400,- /qm Unterschiedliche Gene: Innenbereich Außenbereich Bebaut/gewachsen unbebaut/acker Gemeinde Hassloch Gemeinde Heddesheim

Haßloch Heddesheim Haupthemmnis für die Umsetzung eines städtebaulichen Gesamtkonzeptes Starke Bindung an gewachsene Grundstücksgrenzen - Bodennutzung Zu unterschiedlichen Zeitpunkten bestehen unterschiedliche Interessen Hauptmotivation für Umsetzung eines städtebaulichen Gesamtkonzeptes Wenig Bindung an Bodennutzung Zum gleichen Zeitpunkt gleiches Interesse (große Wertschöpfung)

Fazit Ergebnisse - Empfehlungen - Übertragbarkeiten 31

1. Bauliche Innenentwicklung Die bauliche Innenentwicklung kann planerisch systematisch vorbereitet werden, im Gegensatz zur Außenentwicklung kann aber die Umsetzung weder quantitativ noch räumlich und zeitlich kalkuliert werden (Komplexität und Diversität von Interessen) Es besteht eine enorme Diskrepanz zwischen dem theoretisch vorhandenen Baupotential und den innerhalb eines Zeitfensters mobilisierbaren Gebäuden und Grundstücken Hauptgründe der geringen Mobilisierungsquote: aufwendige Kontaktaufnahme mit Eigentümern, Erbengemeinschaft, fehlendes Verwertungs-Verkaufsinteresse, zu hoher Kaufpreis, zu geringe Objektqualität Der Erlass von städtebaulichen Geboten (Bau- Rückbaugebot) hat bislang keine praktische Bedeutung Das eingeschränkte Angebot an Bestandsgebäuden entspricht oft nicht den Vorstellungen von Käufern, die insbesondere ein zeitgemäßes Einfamilienhaus auf dem Land suchen 32

In schrumpfenden und überalternden Gemeinden kann ein Nachfrageüberhang auch deshalb entstehen, weil Gebäude/Anwesen extrem unterbelegt sind Das Postulat der baulichen Innenentwicklung stößt in den Gemeinden an ihre Grenzen, wo die (tatsächliche) Nachfrage größer/gleich als das zur Verfügung stehende und entwickelbare Angebot ist Verstärkte Anreize Förderung: Rückbau von Problemimmobilien, erhöhte Abschreibung für förderfähige DE-Maßnahmen (analog Sanierungsgebiet, Denkmalsschutz) Die bauliche Verwertung des Bestandes ist eine permanente Aufgabe und setzt den intensiven Dialog mit Eigentümern voraus Die bauliche Außenentwicklung sollte verstärkt als Auffangplanung zur Deckung von Nachfragespitzen betreiben und folglich in mehrere, kleinere Realisierungsabschnitte unter Nutzung vorhandener Erschließungssysteme gegliedert werden. 33

Die Gemeinden und zuständigen Verwaltungen können die (bauliche) Innenentwicklung nicht mit eigenen Ressourcen betreiben. Für einen erfolgreichen Prozess ist insbesondere eine kompetente Beratung unabdingbar, z.b. über ein Kompetenzzentrum Innenentwicklung-RLP. Wichtig bei allen Prozessen der Orts(innen)entwicklung ist die Öffentlichkeitsarbeit und die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Je konkreter das Vorhaben und je höher die individuelle Betroffenheit, desto höher das Interesse. Infoveranstaltungen zu allgemein relevanten Themen der Ortsentwicklung wurden weniger gut besucht => modernere Möglichkeiten der Information wählen, um auch jüngere Menschen anzusprechen: Fernsehdokumentation, Storytelling in sozialen Netzen, Youtube-Channel, etc. 34

35