Digitalisierung. Chancen und Anforderungen an die Alphabetisierung und Grundbildung. Prof. Dr. Karsten D. Wolf lab medienbildung bildungsmedien

Ähnliche Dokumente
Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Kompetenzerwartungen

Medienentwicklungsplanung 4.0

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz.

Hessische Lehrkräfteakademie. Workshop 13 Digitale Bildung. Gerhard Röhner Studienseminar für Gymnasien Darmstadt

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Digitale Transformation und berufliche Bildung ein Blick in die Glaskugel

Kompetenzerwartungen im Überblick

Umsetzung der KMK-Strategie in Schleswig- Holstein

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Medienbildung in beruflichen Schulen. Zwischen Industrie 4.0 und Schulalltag

Salon 4: Touch und Doppelklick reichen nicht! - Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen in der digitalen Welt?

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule

starkeseiten Wirtschaft

Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung

Smart Talents in der Arbeit 4.0 Dr. Bernhard Rohleder Hauptgeschäftsführer Bitkom e.v.

Digitale Bildung in der Grundschule

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Digitalisierung der Gesellschaft Was macht die Digitalisierung mit uns? Was machen wir aus der Digitalisierung?

Bildung in der digitalen Welt: Medienbildung und/oder informatische Bildung?!

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

Willkommen zum thematischen Angebot Lehrerbildung

Schule 4.0 / Digitale Kompetenz. Anliegen und Informationen von LSI Alfred Nussbaumer

Telefonieren Sie gern?

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

Theodor-Heuss-Schule

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft

Schwerpunkte: Lesemotivation, Audioproduktion, Souverän handeln in einer mediatisierten Welt. Kompetenzen Inhalte / Themen Fächer LehrplanPlus

KOMPETENZEN FÜR DIE DIGITALE GESELLSCHAFT UND ARBEITSWELT

Gesellschaft im Wandel Implikationen für die Altersvorsorge

Das Projekt Medien in der Lehrer/innenbildung im Kontext der brandenburgischen Medienbildung

Social Media Eine Einführung. Rita Löschke, SinnWert Marketing GmbH Einführung in Social Media

TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten. Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Digitale Bildung in der Primarstufe

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Das Internet löst Grenzen auf

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Wie können digitale Medien das selbstgesteuerte Lernen fördern? Modul 7 Digitale Medien

Unterrichten mit Tablets. Möglichkeiten, Erfahrungen, Systeme

Digitale Bildung in der Grundschule Potenziale, Chancen und Herausforderungen. Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Digitalisierung nur eine technische Frage? Dr. Martina Nieswandt

Leben und Lernen in der digitalen Welt

Die nächste Gesellschaft

Bildungspläne Leitperspektive Medienbildung Unterstützungsangebote des Medienzentrenverbundes

Dekade-Tagung Alphabetisierung und Grundbildung

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

Digitale Grundbildung - Deutsch

Digitales Lernen in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

NEUES LERNEN IN DER INDUSTRIE IHK Fachkongress für Innovationen in der beruflichen Bildung

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0

Arbeits- und Berufswelt: Trends 2025

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Going Digital Medienkompetenz fördern, aber wie

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation,

Informatik und Medienbildung Vorstellung des aktuellen Rahmenplanarbeitstands. Institut für Qualitätsentwicklung

Arbeit Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen

Rückenwind für die Medienbildung? Eine Einordnung aktueller Initiativen zur schulischen Medienintegration

Medienbildung als Handlungsfeld für Schulleitung

Überlebe ich in meinem Job die tobende IT Revolution im DataCenter. Georgina Zeug-Bremen MIT Sales Dell EMC

starkeseiten Grundlagen IT

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

Digitalisierung: was heisst das für den Unterricht (v.a. an kaufmännischen) Berufsfachschulen?

VHS - BILDUNGSWERK GmbH Zweigniederlassung Thüringen Gleichenstraße Gotha Telefon: Fax:

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Medienkompetenz als Innovationskompetenz Digitale Medien in Lebens-, Arbeits- und Lernwelten

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Multimediamobile August 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Arbeitswelten der Zukunft

Professionalisierung von Lehrkräften am Beispiel der DVV-Lernportale

Eine sichere Welt. 4.0 Neue Herausforderungen für Personalverantwortliche und das Aus- und Weiterbildungspersonal Wolfgang Reichelt.

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Bausteinbeschreibungen Aus und Weiterbildungvon Zusatzqualifikationen und Abgleich mit betrieblichen Anforderungen

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB

Medienkompetenz. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Juni 2017

Zukunft der IT-Berufe

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz,

Erklär s mir! Die Badische digital. Erklärvideos im Zisch-Up-Projekt

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Medienkonzept. CC BY Mittelschule Markt Indersdorf (Autoren: Petra Fuchsbichler, Dagmar Höller, Tobias Frischholz)

Digitales Lernen in den Curricula. Rahmenbedingungen Aktuelles Bestandsaufnahme

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

Die digitale Transformation

IAS der Zukunft Wo das IAS steht und wohin sich die Automatisierungstechnik entwickelt

Digitalisierung Gefahr oder Chance für die Inklusion?

Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern

Europa Welche Perspektiven haben junge Menschen in der Europäischen Union. Mag.a Mirjam Dondi.

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft

Transkript:

Digitalisierung Chancen und Anforderungen an die Alphabetisierung und Grundbildung Prof. Dr. Karsten D. Wolf lab medienbildung bildungsmedien

twitter.com/kadewe

Themen heute Wie verändert die Digitalisierung die Praxis in der Alphabetisierung und Grundbildung und welche Herausforderungen entstehen? Grundlegend, aber der persönliche Kontakt und Dialog bleibt zentrale Gelingensbedingung Was sind Gelingensbedingungen des Einsatzes digitaler Medien in der Alphabetisierung und Grundbildung? Anpassung an die Bedürfnisse der Zielgruppe, Nutzung mobiler Anwendungen, Lebensweltnähe Wie verändert die Digitalisierung Lernwelten und wie können funktionale Analphabeten daran teilhaben? Dramatisch, teilweise besser, es droht aber auch zusätzliche Ausgrenzung Welche Chancen bietet die Digitalisierung für den Zugang zur Bildung und für ihre Qualität, für individuelle Lernansätze und Inklusion aber auch für mehr Autonomie und Eigenverantwortung der Lernenden? Vielfältige und bisher so wahrscheinlich nicht da gewesene :)

Linda Darling-Hammond & Frank Adamson (2014). Beyond the Bubble Test. How Performance Assessments Support 21st Century Learning. Jossey-Bass.

47% der Arbeitsplätze in den USA, 40% in UK gefährdet, automatisiert zu werden. Frey, Carl Benedikt, and Michael A. Osborne (2013). "The future of employment: how susceptible are jobs to computerisation?." 17. September 2013. Oxford Martin School University of Oxford.

These 1: Digitalisierung steigert netto die Anforderung an Alphabetisierung und die berufliche Bildung (für eine menschenwürdige Beschäftigung)

2016

Amazon echo Quellenangabe http://www.faz.net/-gy9-8oaj6

These 2: Digitalisierung substituiert auf der Oberflächenstruktur zunächst Alphabetisierung (Illusion von Agency)

These 3: Digitalisierung ERHÖHT das Anforderungsniveau an die (analoge und digitale) Alphabetisierung

Die Länder verpflichten sich dazu, dafür Sorge zu tragen, dass alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahr 2018/2019 in die Grundschule eingeschult werden oder in die Sek I eintreten, bis zum Ende der Pflichtschulzeit die in diesem Rahmen formulierten Kompetenzen erwerben können.

1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren Auswerten Speichern Suchen Informationen, Daten, Quellen Abrufen Filtern Bewerten 2. Kommunizieren und Kooperieren Auswählen Interagieren Teilen Informationen, Daten, Quellen, Umgangsregeln, aktive Teilhabe Zitieren Kennen Zusammenarbeiten Berücksichtigen 3. Produzieren und Präsentieren Kennen Anwenden Gestalten Bearbeitungswerkzeuge, Produktion, Inhalte, Rechte Beachten Präsentieren Weiterverarbeiten Integrieren

4. Schützen und sicher Agieren Nutzen Vermeiden Berücksichtigen Risiken, Gefahren, Schutz, Abrufen Privatsphäre, Sucht, Gesundheit Kennen Reflektieren 5. Problemlösen und Handeln Entwickeln Identifizieren Lösen Technische Probleme, Werkzeuge, Defizite, LERNEN, Algorithmen Bewerten Finden Nutzen Erkennen Planen 6. Analysieren und Reflektieren Kennen Erkennen Nutzen Vielfalt, eigener Mediengebrauch, Wirtschaft, Politik, soziale Teilhabe Modifizieren Beurteilen Analysieren Reflektieren

Bei der Vorbereitung auf die heutigen sowie zukünftige Anforderungen der Arbeitswelt von heute und morgen sind die damit verbundenen Entwicklungen, wie Internet der Dinge, Industrie bzw. Wirtschaft 4.0, Wissensmanagement, smartes Handwerk, digitales Bauen, ecommerce, smarte Landwirtschaft oder ehealth, auch in den Bildungsplänen zu berücksichtigen.

Anwendung und Einsatz von digitalen Geräten und Arbeitstechniken Personale berufliche Handlungs- BeruflicheBildung fähigkeit Selbstmanagement und Selbstorganisationsfähigkeit Internationales Denken und Handeln Projektorientierte Kooperationsformen Datenschutz und Datensicherheit

These 4: Digitale Themen erzwingen zunehmend & vermehrt dynamische curriculare Anpassungen

Gegenfrage 1: IT ist ja in der beruflichen Bildung nichts Neues, so what?

leo. Level One Studie (Grotlüschen) Quellen: Bild, 1.3.2011; Hamburger Morgenpost, 1.3.2011; Die Welt, 1.3.2011; taz, 1.3.2011

Technologiebasierte Problemlösekompetenz PIAAC Studie (Rammstedt 2013) S. 68

Technologiebasierte Problemlösekompetenz PIAAC Studie (Rammstedt 2013) S. 70

Technologiebasierte Problemlösekompetenz PIAAC Studie (Rammstedt 2013) S. 68

These 5: Die Anzahl funktionaler digitaler Analphabeten ist höher als die in der analogen Welt

Mediatization Research Quellenangabe

Tiefgreifende Mediatisierung jeweils mehr an Differenzierung der Medienformen, -formate und -typen Konnektivität bzw. Vernetzung (Raum & Zeit) Omnipräsenz der Medien Innovationsgeschwindigkeit mit der neue Medien und Kommunikationsdienste eingeführt werden: Datafizierung

rapid pace of innovation differentiation datafication omnipresence connectivity

These 6: Informelles autonomes Lernen in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung gewinnt weiter an Bedeutung für berufliches Lernen und wird audio-visueller und somit zugänglicher

Clash Royale Crown Championship 1 Runde: > 1 Mio. Teilnehmer; Preisgelder 1 Mio. $

Bildquelle: Anna Niestroy BlinkBlink Design Berlin

Bildquelle: Anna Niestroy BlinkBlink Design Berlin

Bildquelle: Anna Niestroy BlinkBlink Design Berlin

connectivity Schaaf 2016

Schaaf 2016 Connectivity connectivity

cooking & baking painting & drawing Socialblade TV Deviant Art Search engines social networks YouTube other video platforms Pinterest textbased platforms forums blogs books & magazines

cooking & baking painting & drawing Socialblade TV Deviant Art Search engines social networks YouTube other video platforms Pinterest textbased platforms forums blogs books & magazines

cooking & baking painting & drawing Socialblade TV Deviant Art Search engines social networks YouTube other video platforms Pinterest textbased platforms forums blogs books & magazines

Adressatengerechtes Bildungsfernsehen

Rose Water Maracons ByronTalbott YouTube Stream

Bremer Videostudie 2015 (vorläufige Daten; n=300 SuS, 13-17J, kein repräsentatives Sample) Selbstbildung 21,97 % 28,52 % 18,36 % 14,75 % 9,18 % 7,21 % Besser als in Schule 25,25 % 28,85 % 20,98 % 9,84 % 5,57 % 9,51 % Vorbereitung Tests 17,05 % 19,67 % 18,36 % 14,1 % 20,66 % 10,17 % Schulstoff wiederholen 10,49 % 23,61 % 24,59 % 17,38 % 13,77 % 10,17 % Mathevideos 5,67 % 9 % 23,67 % 23 % 31,00 % 7,67 % 0 % 30 % 60 % 90 %

otulea.uni-bremen.de Wolf/Koppel/Küster/Schwedes

otulea.uni-bremen.de Wolf/Koppel/Küster/Schwedes

otulea.uni-bremen.de Wolf/Koppel/Küster/Schwedes

Antworten heute Wie verändert die Digitalisierung die Praxis in der Alphabetisierung und Grundbildung und welche Herausforderungen entstehen? Grundlegend, aber der persönliche Kontakt und Dialog bleibt zentrale Gelingensbedingung Was sind Gelingensbedingungen des Einsatzes digitaler Medien in der Alphabetisierung und Grundbildung? Anpassung an die Bedürfnisse der Zielgruppe, Nutzung mobiler Anwendungen, Lebensweltnähe Wie verändert die Digitalisierung Lernwelten und wie können funktionale Analphabeten daran teilhaben? Dramatisch, teilweise besser, es droht aber auch zusätzliche Ausgrenzung Welche Chancen bietet die Digitalisierung für den Zugang zur Bildung und für ihre Qualität, für individuelle Lernansätze und Inklusion aber auch für mehr Autonomie und Eigenverantwortung der Lernenden? Vielfältige und bisher so wahrscheinlich nicht da gewesene :)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt Prof. Dr. Karsten D. Wolf lab medienbildung bildungsmedien ZeMKI Universität Bremen @kadewe wolf@uni-bremen.de Software: draufhaber.tv otulea.uni-bremen.de TeBaDoSLA