Bestimmung höherer Momente mittels Ensemble- Korrelationsauswertung

Ähnliche Dokumente
DIGITALE PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY: VERGLEICH VON FENSTER-KORRELATION UND ENSEBLE-KORRELATION

Bestimmung der PIV Messunsicherheit aus dem Korrelationssignal

Einflussfaktoren auf PIV Auswertungen mit Single Pixel Ensemble Correlation

MESSUNG UND SIMULATION DES EINFLUSSES DER KORRELATIONSTIEFE AUF MICRO PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision)

Untersuchung der Tröpfchengeschwindigkeit in einem Sprühstrahl mittels High-Speed PIV bei 10 khz

EIGENSCHAFTEN VON GROSSSKALIGEN ZIRKULATIONEN IN THERMISCHER KONVEKTION

UNTERSUCHUNGEN IN µ-stroemungen MITTELS ANALYSE DER WELLENFRONTDEFORMATION

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Strömungsvisualisierung mit dem Smartphone Flow visualization via smartphones

Experimental investigations on near wall velocities on the windward slope of a hill, using Particle-Image-Velocimetry

BESTIMMUNG DER HYDRODYNAMIK IN EINER GERÜHRTEN EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP RDC MIT HILFE DER PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY

Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

FLUIDDYNAMIK DER ZWEIPHASENSTRÖMUNG IN EINER MINIPLANT-EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP KÜHNI

Statistische Kennwerte und -funktionen. Dr.-Ing. habil. H. Nobach

Astigmatismus Particle Tracking Velocimetry Genauigkeitsanalyse in großen Messvolumina

6. Tutoriumsserie Statistik II

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Brennweitenbestimmung

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr

Verwendung des Time-Resolved Stereo-PIV Messsystems zur Ermittlung zeitaufgelöster Geschwindigkeitsfelder im Nachlauf eines Kreiszylinders.

I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N

Experimentelle Untersuchung biologischer Mikroströmungen mittels

EXPERIMENTE ZUR LAMINAR/TURBULENTEN TRANSITION VON FLÜSSIGKEITSSTRÖMUNGEN IN RECHTECKIGEN MIKROKANÄLEN

Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3)

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression

Optische Temperaturmessung in der Mikrofluidik mittels temperatursensitiver

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

CHARAKTERISIERUNG VON NACHLAUFSTRÖMUNGEN BIS Ma = 2,5 MIT DER FERNMIKROSKOPISCHEN HIGHSPEED-PIV

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell:

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

MULTI-PLANE PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY IM EMBRYONALEN HÜHNERHERZEN

M0 BIO - Reaktionszeit

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v.

Einfache Experimente zu Koronen

Systematische Optimierungsverfahren verbessern mit geringem Aufwand Prozesse und Produkte

Tomographisches PIV eines Wasserstrahls für die wasserstrahlassistierte

Stochastische Resonanz

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Prinzip Weißlicht-Interferometer

1 Lambert-Beersches Gesetz

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion

Kapitel 8: Zeitdiskrete Zufallssignale

1 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Angewandte Mathematik am Rechner 1

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung

Auflösungserhöhung der Lorentzkraft-Anemometrie für schwach leitfähige Fluide durch Einsatz von Halbach-Magnet-Arrays

Statistik, Datenanalyse und Simulation

ZEITAUFGELÖSTE VISUALISIERUNG VON PH-WERT- FELDVERTEILUNGEN MIT HILFE VON IMMOBILISIERTEN INDIKATOREN

PHOTOGRAMMETRISCHE REKONSTRUKTION VON PARTIKELPOSITIONEN MITTELS RÜCKPROJEKTION FÜR 3D-PIV

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Vorkurs Mathematik 2016

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und Bildfolgen

Einführung Fehlerrechnung

PP Physikalisches Pendel

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P )

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung

Methode einer Fehleranalyse von systematischen Messfehlern für die Time-Bin-Konfiguration unter cw-laserbestrahlung

Patrick Christ und Daniel Biedermann

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

( ) Diskretes dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Diskrete dynamische Systeme

Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung

Der Umgang mit Unsicherheiten

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

4. Leistungs- und Kreuzleistungsdichtespektren

7 Zusammenfassung Zusammenfassung

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats

Kapitel 7. Crossvalidation

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Analyse der pflanzenbaulichen Wirkung des Yara N Sensors unter Praxisbedingungen ein Anwendungsbeispiel

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Abschlußbericht zur Auswirkung der Sinterzeit auf die Biegefestigkeit von Zirkonzahn-Zirkonoxid

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physikalisches Grundpraktikum I

Auswertung: Lichtgeschwindigkeit. Marcel Köpke & Axel Müller Gruppe 7

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

ENTWICKLUNG UND AUFBAU EINES STEREO-MIKRO-PIV SYSTEMS ZUR INSTANTANEN STRÖMUNGSFELDMESSUNG

Lösung von Optimierungsproblemen mit Monte Carlo Methoden

Protokoll: Grundpraktikum II O10 - Linsensysteme

Numerisches Programmieren, Übungen

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Transkript:

Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 3. 5. September 2013, München Bestimmung höherer Momente mittels Ensemble- Korrelationsauswertung Sven Scharnowski and Christian J. Kähler Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg sven.scharnowski@unibw.de PIV, Statistik, höhere Momente Zusammenfassung Diese Arbeit zeigt, wie aus der ensemble-gemittelten Kreuz- und Autokorrelation von PIV (Particle Image Velocimetry) Bildpaaren mittels Rückfaltung die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (PDF) turbulenter Geschwindigkeitsfluktuationen bestimmt werden kann. Aus der so ermittelten PDF lassen sich wiederum die mittlere Verschiebung, die Reynolds-Spannungen sowie höhere Momente zuverlässig bestimmen. Das Verfahren wurde an synthetischen PIV- Bildern getestet und die Ergebnisse wurden mit denen von Fensterkorrelation sowie Rückfaltung einer Gauß-Fitfunktion verglichen. Weiterhin wurde der Einfluss der Anzahl der PIV- Bilder, der Partikelbildgröße und der Form der PDF auf die Größe des zufälligen Fehlers untersucht. Es zeigt sich, dass die entwickelte Methode auch zur Analyse komplex geformter PDFs wie z.b. unsymmetrischer Peaks oder zweier separater Peaks geeignet ist. Die Anwendung des Verfahrens auf experimentelle PIV-Daten demonstriert seine Eignung für reelle Strömungen. Einleitung PIV hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und stellt heute ein Standardwerkzeug zur Bestimmung von Geschwindigkeitsverteilungen in transparenten Fluiden dar. Im Gegenteil zu Laser-Doppler-Anemometern und Hitzdrähten wird mit PIV eine zwei- oder dreidimensionale Geschwindigkeitsverteilung ermittelt, die fundamentale Erkenntnisse über turbulente Strukturen liefert. Neben momentanen Geschwindigkeitsfeldern ist es mit PIV aber auch möglich, statistische Größen wie die mittlere Geschwindigkeit oder Reynolds- Spannungen zuverlässig zu bestimmen. Besonders für den Vergleich von verschiedenen experimentellen Ergebnissen und für die Validierung neuer nummerischer Strömungssimulationsverfahren sind statistische Werte unerlässlich. Für hinreichend viele statistisch unabhängige momentane Geschwindigkeitsfelder kann der Mittelwert der Geschwindigkeitskomponenten wie folgt bestimmt werden: (1) Mit den Mittelwerten können Reynolds-Spannung und höhere Momente berechnet werden: 4-1

(2) N ist die Anzahl der verwendeten Vektorfelder und n eine laufende Variable. Alle statistischen Größen, die mit Gleichung (1) und (2) ermittelt wurden, haben die gleiche räumliche Auflösung wie die zugrundeliegenden Vektorfelder. Folglich sind die Ergebnisse in Bereichen mit starken Gradienten fragwürdig. Darüber hinaus sind die einzelnen Geschwindigkeitsvektoren tiefpassgefiltert, da durch die Kreuzkorrelation über die Größe der PIV-Auswertefenster gemittelt wird (Kähler et al. 2012a, Scharnowski et al. 2012). Um die räumliche Auflösung zu verbessern und das fundamentale Problem der Tiefpassfilterung zu beheben, eignen sich Ensemble-Korrelationsauswertungen (Meinhart et al. 2000, Westerweel et al. 2004) kombiniert mit einer Analyse der Korrelationsfunktionen, um die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Geschwindigkeit zu bestimmen (Adrian et al. 1988, Arnold et al. 1986, Scharnowski et al. 2012, Soria and Willert 2000). Die Autoren zeigten, dass sich mittlere Geschwindigkeit und Reynolds-Spannungen aus der PDF genauer abschätzen lassen als aus einem Ensemble von Vektorfeldern (Scharnowski et al. 2012): In diesem Beitrag wird detailliert untersucht, ob sich die PDF zuverlässig aus der Korrelationsfunktion bestimmen lässt, um höhere Momente der Geschwindigkeitsfluktuationen zu berechnen. Um diese Frage zu beantworten und den Einfluss verschiedener Parameter zu testen, werden im Folgenden synthetische PIV-Bilder mit verschiedenen PDFs generiert und analysiert. Synthetischer Testfall Synthetische PIV-Bilder sind gut geeignet, um den Einfluss einzelner Parameter auf die Genauigkeit der Ergebnisse abzuschätzen, siehe Kähler et al. (2012b). Ein Ensemble aus 10.000 synthetischen Doppelbildern mit einer Größe von 1.024 1.024 px wurde mit Mat- Lab-Funktionen erzeugt und mit einer Standard-PIV-Auswertesoftware (Davis, LaVision GmbH) analysiert. Die maximale Intensität der Partikelbilder beträgt 2 14 und ein Signal zu Rausche Verhältnis von 100:1 wurde simuliert. Der digitale Partikelbilddurchmesser (1/e²- Abfall) variiert von links nach rechts zwischen D = 1 px und 5 px, während sich die Form der PDF von oben nach unten ändert. Die einzelnen Grauwerte der Partikelbilder wurden aus dem Integral über die Pixelgröße berechnet, um der diskreten Natur der PIV Bilder gerecht zu werden (Scharnowski und Kähler 2013). Die simulierte PDF besteht aus zwei Gauß-Funktionen: beide haben einen runden Querschnitt mit einem 1/e² Durchmesser von 2,5 px. Die erste Gauß-Funktion befindet sich stets bei (ΔX, ΔY) = (0,0), während die zweite bei (ΔX, ΔY) = (s, s/2) liegt und die halbe Höhe der ersten hat. Der Parameter s variiert von -5 am oberen Bildrand bis +5 am unteren Bildrand. Für die synthetischen PIV-Bildpaare wurde die ensemble-gemittelte Kreuz- und Auto- Korrelation mit einer finalen Fenstergröße von 16 16 px ermittelt. Aus analytischer Sicht ergibt sich die Kreuzkorrelation C aus einer Faltung von Autokorrelation R und PDF: Daher kann die PDF aus C und R durch Rückfaltung gewonnen werden. Abbildung 1 zeigt Beispiele für die diskreten Funktionen C und R sowie für die rekonstruierte PDF. (3) (4) 4-2

Abb. 1: Beispiel für Kreuzkorrelation (links), Autokorrelation (Mitte) und rekonstruierte PDF (rechts). Aus der so gewonnenen diskreten PDF können analog zu Gleichung (3) Reynolds- Spannungen und höhere Momente mit folgender Gleichung berechnet werden: (5) Abbildung 2 zeigt die Ergebnisse für die horizontale mittlere Verschiebung, Reynolds- Normalspannung in horizontaler Richtung sowie die höheren Momente dritter und vierter Ordnung der Geschwindigkeitsfluktuation der horizontalen Komponente. Die einzelnen Graphen in Abb. 2 zeigen einen Vergleich der Rückfaltung der diskreten Funktionen mit der Rückfaltung einer Fitfunktion und mit herkömmlicher Fensterkorrelation. Abb. 2: Höhere Momente verschiedener Ordnungen bestimmt aus momentanen Geschwindigkeitsfeldern (vector based), mittels Rückfaltung von Fitfunktionen (Gauss fit) sowie mittels direkter Rückfaltung der diskreten Korrelationsfunktionen (deconvolution). 4-3

Da individuelle Partikelbilder in den synthetischen Daten unkorreliert sind, um kleinskalige turbulente Strukturen zu simulieren, wirkt die Fensterkorrelation als Tiefpassfilter und führt zu einer Unterschätzung der Geschwindigkeitsfluktuationen (siehe Scharnowski et al. 2012). Da hier nur der höchste Korrelationspeak berücksichtigt wird, ist für s > 1 px selbst die Abschätzung der mittleren Verschiebung systematisch verfälscht. Die Gauß-Fitfunktion in Kombination mit Rückfaltung der analytischen Funktion eignet sich gut zur Bestimmung von Reynolds-Spannungen, solange die zwei Peaks der PDF nicht separiert sind (s < 3 px). Für größere Abstände der Peaks kommt es auch bei dieser Methode zu systematischen Verfälschungen. Darüber hinaus werden aufgrund der Symmetrie der Fitfunktion einige Momente (,, ) stets auf Null geschätzt. Die direkte Rückfaltung der diskreten Kreuz- und Autokorrelation zeigt keine systematische Verfälschung. Die mittlere Verschiebung, die Reynolds-Spannungen sowie höhere Momente können für die getesteten PDFs zuverlässig bestimmt werden, wie in Abb. 2 ersichtlich ist. Einfluss der Anzahl der PIV Bilder Im letzten Abschnitt wurde gezeigt, dass die direkte Rückfaltung der Korrelationsfunktionen zur Bestimmung statistischer Größen aus der so extrahierten PDF geeignet ist. In diesem Abschnitt soll nun untersucht werden, inwieweit sich die Anzahl der synthetischen PIV-Bilder auf die Größe der zufälligen Fehler der verschiedenen Werte auswirkt. Hierzu wurden 100.000 synthetische Bilder mit einer Größe von 128 128 px generiert und analysiert. Der digitale Partikelbilddurchmesser betrug D = 2 px und die PDF bestand wie zuvor aus zwei Gauß-Funktionen, jedoch diesmal mit einem festen Abstand von s = 2,5 px. Die ensemblegemittelte Kreuzkorrelation und die Autokorrelation wurden mit einer finalen Fenstergröße von 16 16 px berechnet. Abbildung 3 zeigt die relative Standardabweichung der ermittelten Momente (normiert mit den simulierten Werten) als Funktion der Anzahl der verwendeten Doppelbilder. Wie zu erwarten war, nimmt der zufällige Fehler mit steigender Bildanzahl ab. Es ist offensichtlich, dass für die Bestimmung von Momenten höherer Ordnung mehr PIV- Bilder erforderlich sind, um die gleiche Genauigkeit wie bei Momenten niedrigerer Ordnung zu erreichen. Während 100 Bildpaare ausreichen, um mit einer Unsicherheit von 5% zu bestimmen, bedarf es im Fall von mehr als 1.000 Bildpaaren. Abb. 3: Einfluss der Anzahl der PIV Doppelbilder auf die Genauigkeit der ermittelten Momente. 4-4

Einfluss der Partikelbildgröße Ein weiterer wichtiger Parameter ist die Größe der digitalen Partikelbilder. Um deren Einfluss auf die Genauigkeit der abgeschätzten Momente zu untersuchen, wurden weitere 10.000 synthetische Bilder erzeugt und ausgewertet. Die Bilder sind 1024 1024 px groß und der 1/e²-Partikelbilddurchmesser variiert von 1,5 px bis zu 10 px. Die PDF ist über die gesamte Bildgröße konstant, wobei Geschwindigkeitsfluktuationen wie im letzten Abschnitt simuliert wurden. Abbildung 4 zeigt die ermittelte Standardabweichung (normiert mit den simulierten Werten) der berechneten Momente. Der zufällige Fehler steigt mit zunehmender Partikelbildgröße. Im Bereich von D = 1.5 px bis 6 px ist der zufällige Fehler aller Momente und der mittleren Verschiebung auf einem nur leicht ansteigenden niedrigen Niveau. Daher eignet sich dieser Bereich besonders gut, um höhere Momente abzuschätzen. Abb. 4: Einfluss der Partikelbildgröße auf die Genauigkeit der ermittelten Momente. Experimentelles Beispiel Um die Eignung des entwickelten Verfahrens für die Auswertung reeller Strömungen zu demonstrieren, wurde ein experimenteller Datensatz zur Umströmung periodischer Hügel analysiert. Die Experimente wurden in einem Wasserkanal der TU München bei einer Reynolds- Zahl von Re h =8.000 durchgeführt, wobei die Hügelhöhe h = 50 mm beträgt. Details über den Versuchsaufbau finden sich bei Rapp und Manhart (2011) sowie Cierpka et al. (2013). Die Ergebnisse in Abb. 5 entstanden durch Rückfaltung von ensemble-gemittelten Kreuzund Autokorrelationen. Hierzu wurden 24.000 PIV-Bildpaare der Größe von 2,560 1,100 px mit einer finalen Fenstergröße von 8 8 px ausgewertet. Die dargestellten Momente in Abb. 5 sind mit der mittleren Geschwindigkeit über dem Hügel (x = 0) normiert. Die turbulenten Strukturen in dieser realen Strömung sind im Gegensatz zum synthetischen Testfall von endlicher Größe und die Messungen erfolgten mit hoher Auflösung. Daher wird auch mit herkömmlicher Fensterkorrelation ein Großteil der Geschwindigkeitsfluktuationen erfasst. Die Ergebnisse der Fensterkorrelation (nicht gezeigt) weisen daher die gleiche Topologie wie die Ergebnisse der direkten Rückfaltung aus Abb. 5 auf. Dennoch finden sich bei den Werten für einige höhere Momente geringe Unterschiede, deren Ursache noch nicht geklärt werden konnte. 4-5

Abb. 5: Beispielhafte Momente verschiedener Ordnungen für die Strömung über periodische Hügel. Schlussfolgerungen Das entwickelte Verfahren zur Abschätzung der PDF mittels direkter Rückfaltung der Korrelationsfunktionen liefert zuverlässige Werte für mittlere Geschwindigkeit, Reynolds- Spannungen und höhere Momente. Der Vergleich zur herkömmlichen Fensterkorrelation und zur Rückfaltung einer Gauß-Fitfunktionen zeigt, dass nur die direkte Rückfaltung kompliziert geformte PDFs korrekt auswerten kann. Abhängig von der erforderlichen Genauigkeit und von der Ordnung der zu schätzenden Momente sind wenige 100 bis einige tausend PIV- Doppelbilder für eine zuverlässige Auswertung erforderlich. Für einen Partikelbilddurchmesser von D = 1,5 px bis 6 px werden die besten Ergebnisse erzielt. Die neu entwickelte Methode ist besonders vielversprechend für die Analyse von dünnen Scherschichten, die mit geringer optischer Vergrößerung vermessen werden. Hier sind die turbulenten Strukturen klein im Vergleich zur Fenstergröße und deren Effekt wird daher nur 4-6

in der PDF erkennbar. Die PDF kann aus jeder ensemble-gemittelten Korrelationsfunktion extrahiert werden, die hinreichend glatt ist. Dankesworte Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Förderung im Rahmen des Sonderforschungsbereiches TRR 40. Der experimentelle Datensatz wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft erhoben (FP7/2007-2013, Nr. 265695). Literatur Adrian, R.J. 1988: Double Exposure, Multiple-Field Particle Image Velocimetry for Turbulent Probability Density. Opt and Laser Eng, 9:211-228 Arnold, W., Hinsch, K.D. und Mach, D.,1986: Turbulence level measurement by speckle velocimetry, Appl Optics, 25:330-331 Cierpka, C., Scharnowski, S., Manhart, M. und Kähler, C.J., 2013: On the significance of high spatial resolution to capture all relevant scales in the turbulent flow over periodic hills, In 10th International Symposium on Particle Image Velocimetry PIV13, Delft, The Netherlands Kähler, C.J., Scharnowski, S. und Cierpka, C., 2012a: On the resolution limit of digital particle image velocimetry, Exp Fluids, 52:1629-1639 Kähler, C.J., Scharnowski, S. und Cierpka, C., 2012b: On the uncertainty of digital PIV and PTV near walls, Exp Fluids, 52:1641-1656 Meinhart, C.D., Wereley, S.T. und Santiago, J.G., 2000: A PIV algorithm for estimating time-averaged velocity fields, J Fluids Eng, 122:285-289 Rapp, C. und Manhart, M., 2011: Flow over periodic hills: an experimental study, Exp Fluids, 51:247 269 Scharnowski, S., Hain, R. und Kähler, C.J., 2012: Reynolds stress estimation up to single-pixel resolution using PIV-measurements, Exp Fluids, 52:985-1002 Scharnowski, S. und Kähler, C.J., 2013: On the effect of curved streamlines on the accuracy of PIV vector fields, Exp Fluids, 54:1435 Soria, J. und Willert, C., 2012: On measuring the joint probability density function of threedimensional velocity components in turbulent flows. Meas Sci Tech, 23:065301 Westerweel, J., Geelhoed, P.F. und Lindken, R., 2004: Single-pixel resolution ensemble correlation for micro-piv applications, Exp Fluids, 37:375-384 4-7