Gesellschaftliche Erwartungen: Tierschutz

Ähnliche Dokumente
Transformative Nachhaltigkeitsforschung zwischen Acker, Stall und Konsum

VDI-Pressegespräch: Prof. Dr. Harald Grethe

Baukultur in der Kulturlandschaft

Nutztierhaltung quo vadis: Werden wir alle Veganer?

Eine Strategie für die Nutz2erhaltung in Deutschland fehlt Wege aus dem Ankündigungsdickicht

Prof. Dr. Ute Knierim, Universität Kassel, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung

Akzeptanz in der Gesellschaft

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Resonanz auf das WBA-Gutachten und Vorschläge für eine Nutztierstrategie

Erwartungen der Gesellschaft an die Landwirtschaft

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Bürger versus Konsumentenpräferenzen

Wintertagung Schweinehaltung in Europa Produktion und Markt. Wels Dr. Albert Hortmann-Scholten

Bundesfachausschuss der CDU 17. Oktober Georg August Universität Göttingen

11. Lange Nacht der Tierernährung EXTRA-VIT

Die Zukunft der Nutztierhaltung - Wie mehr Umwelt- und Tierschutz gelingen können

DOKUMENTATION 6. RUNDER TISCH GEGEN MASSENTIERHALTUNG FREITAG, 4. MÄRZ UHR BIS UHR LANDTAG NRW, RAUM E3 Z 04

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Entwicklungen in der Tierhaltung

Erwartungen der Bevölkerung an die Landwirtschaft

Danke für die Einladung, und für das aus meiner Sicht zentrale Tagungsthema:

Welche Ansprüche haben Verbraucher an tierische Lb Lebensmittel?

Erfolgreiche Markteinführung für das Tierwohl-Label

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group

Ergebnisse einer Studie. ASG Herbsttagung in Göttingen 11. November 2011

Entwicklungen und Brennpunkte in der Tierhaltung aus Sicht des DBV

Tierwohl aus der Sicht von Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis

Ernährungswirtschaft aus. Branche

Nutztierhaltung zwischen wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Anforderungen kann der Spagat gelingen?

Deutscher Bauernve. Faktencheck Haltung von Milchkühen. faktencheck-landwirtschaft.de

Werthaltige Wettbewerbsfähigkeit:

Erfolgreiches Regionalmarketing im Naturkostfachhandel Ein Leitfaden für Einzelhändler

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Kennzeichnung des Tierwohls Erkenntnisgewinn für Verbraucherinnen und Verbraucher

der medialen Gesellschaft

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Tierwohl in der Gesellscha0

BUND-Recherchen zur Tierhaltung in Deutschland

Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten

Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Tiere artgerecht halten

Presse-Info

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung

Bewertung von Thesen zur Nutztierhaltung durch Verbraucher und Landwirte vor und nach gemeinsamen Gruppendiskussionen

Pferdekauf, Pensionshaltung und Reitschule: Was wünschen sich die Kunden?

Marktorientierung in der Landwirtschaft

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Vorstellung des WBA-Gutachtens: Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Vierter Bericht des Kompetenzkreises Tierwohl mit Empfehlungen an das BMEL vom 21. Januar 2016

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung?

VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Ökonomische Aspekte von Tierwohllabels

LÄSST SICH TIERWOHL MESSEN?

Ethik und Tierhaltung - schließt sich das aus?

Reitweisen im Vergleich: Motive, Meinungen und Pferdesportverhalten

Saugut - Gemeinsam das Tierwohl verbessern und die Sau rauslassen!

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast?

Systematische Defekte im deutschen Tierschutzrecht. Philipp von Gall

1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Stellungnahme zur Nutztierhaltungsstrategie des BMEL

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Die Tierhaltung im Fokus von Politik und Gesellschaft: Initiativen der Landwirtschaft zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit

VIRTUELLER STALL DER ZUKUNFT

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Konsequenzen für die deutsche Schweineproduktikon

1. BFL-Beratertagung. Künftige Strukturentwicklung in der Tierhaltung - Wie viele Betriebe bleiben in 10 Jahren noch übrig? 08. März 2016 Haus Düsse

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0056

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG DER ZUKUNFT

EU-AGRARREFORM FAIRE LANDWIRTSCHAFT GESTALTEN!

Anforderungen an die Nutztierhaltung aus tierwissenschaftlicher Sicht

Anspruchsgruppen in der Agrar- und. Die Bedeutung der Gesellschaft und der

Entwicklung von Empfehlungen für die tiergerechte Milchkuhhaltung in. Baden-Württemberg. unter Einbeziehung von Altgebäuden

Schweinetag 2017, Mecklenburg-Vorpommern FOR SMART AND

GAP Reform Berthold Frieß. Ökostation Freiburg,

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Meinungen zur Nutztierhaltung

Nachhaltige Erzeugung tierischer Nahrungsmittel in Hochverdichtungsräumen der Nutztierhaltung in Niedersachsen - FAEN2

Tierschutz in der Agrarpolitik in M-V. Dr. Maria Dayen Oktober 2015

Nutztierhaltungsstrategie

Food and Agriculture (GFFA)

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

München artgerecht?! Ergebnisse der Umfrage TNS emnid

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Tierschutz zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Ohne Gentechnik-Produkte Chancen für den Handel? Nina Flechtker / Grüne Produkte / Mainz, Mai 2014

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Transkript:

PROF. DR. ACHIM SPILLER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Gesellschaftliche Erwartungen: Tierschutz 8-10.2.2019

KRIEG UMS FLEISCH Google-Trendanalyse Ferkelkastration Emotional aufgeladene Debatte Hohe Verunsicherung der Landwirte Unklare Zukunftsperspektive Eigene Abfrage 09.02.2019 2

Wie könnte eine Tierhaltung 2050 aussehen? WBA 2015: Leitlinien 1. Zugang aller Nutztiere zu verschiedenen Klimazonen, vorzugsweise Außenklima, 2. Angebot unterschiedlicher Funktionsbereiche mit verschiedenen Bodenbelägen, 3. Angebot von Einrichtungen, Stoffen und Reizen zur artgemäßen Beschäftigung, Nahrungsaufnahme und Körperpflege, 4. Angebot von ausreichend Platz, 5. Verzicht auf Amputationen, 6. routinemäßige betriebliche Eigenkontrollen anhand tierbezogener Tierwohlindikatoren, 7. deutlich reduzierter Arzneimitteleinsatz, 8. verbesserter Bildungs-, Kenntnis- und Motivationsstand der im Tierbereich arbeitenden Personen und Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung GUTACHTEN Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 9. stärkere Berücksichtigung funktionaler Merkmale in der Zucht. WBA 2015 März 2015 3

Akzeptanz verschiedener Haltungssysteme 4

Akzeptanz Haltungssysteme

Akzeptanz Haltungssysteme Milchkuh Reine Stallhaltung Akzeptiere ich gar nicht Akzeptiere ich eher nicht Teils/teils Akzeptiere ich eher Akzeptiere ich voll und ganz Akzeptanz 45,5% 36,3% 14% 3,1% 1,1% 4,2% Außenklimastall 15,2% 31,2% 37,1% 14,3% 2,2% 16,5% Stall mit Auslauf 5,3% 12% 27,7% 42,6% 12,3% 54,9% Stall mit Weide 1,1% 0% 2,8% 19% 77,1% 96,1% Kühl et al. 2018

Studie Akzeptanz Haltungssysteme Kuh Schwein Hähnchen Kühl et al. 2018 7

Treiber der Erwartungen Mensch-Tier-Verhältnis ändert sich 61 % der Haushalte in D: Haustierbesitz. Projektion der Haustier-Mensch-Erfahrungen auf die Nutztierhaltung (Vanhonacker und Verbeke, 2014; McKendree et al., 2014) Neues Wissen über emotionale, kognitive u. soziale Fähigkeiten von Tieren Neues Wissen über die genetische Ähnlichkeit von Mensch und Tier In das Verständnis von guten Lebensbedingungen für Nutztiere fließen menschliche Bedürfnisse (Empathie) und intuitive Vorstellungen von Tierwohl ein (u.a. Boogaard et al., 2011) Befürchtung, durch Verletzungen des Tierschutzes selbst betroffen zu sein ( Antibiotikaresistenz ) (u.a. Busch & Spiller 2018) ØDie sich verändernde Mensch-Tier-Beziehung stellt wohl einen Megatrend und keine vorübergehende Zeiterscheinung dar 8

ERGEBNISSE EINER REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG IN DEUTSCHLAND Ethische Positionen zur Nutztierhaltung Hoelker, Spiller, Sonntag 2018 9

Kosten einer zukunftsfähigen Tierhaltung (Schätzung WBA 2015) Auf Basis der oben genannten 9 Leitlinien für mehr Tierschutz ØTierschutzbedingte Mehrkosten von ca. 3-5 Mrd. Euro (ohne technischen Fortschritt) pro Jahr ØBesonders hoch in der intensiven Schweine- und Rindermast (ca. 34 %), eher gering in der Milchviehhaltung (ca. 3 %) Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung GUTACHTEN Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft März 2015 WBA 2015 10

3 wesentliche gesellschaftliche Erwartungen Klima-, Umwelt- und Naturschutzanforderungen Überwiegend Zielharmonie Transformationsherausforderungen der Tierhaltung Überwiegend Zielkonflikte Gesundheitsanforderungen Unklare Zielbeziehungen Tierschutzanforderungen 11

Pariser Klimaschutz-Ziel 2050: ca. 2t CO2-e Person/Jahr Treibhausgasemissionen verschiedener Verzehrsweisen (Person/Jahr) WBAE 2016

Food Transformation Prof. Dr. Achim Spiller 13

Healthy reference diet, with possible ranges, for an intake of 2500 kcal/day Ca. 1/4 des heutigen, durchschnittlichen Fleischkonsums in Deutschland Prof. Dr. Achim Spiller 14

Global verallgemeinerungsfähiger Konsum tierischer Produkte (nach Eat Lancet 2019) 2,6 kg Rindfleisch/Lamm p.a. 2,6 kg Schweinefleisch p.a. 10,6 kg Geflügelfleisch p.a. Gesamt: 15,8 kg Fleisch und Fleischwaren 91 Liter Milch bzw. äquivalente Milcherzeugnisse (Käse, Joghurt etc.) p.a. 15

Less but better? Wie viel tierische Erzeugnisse werden in 2050 gegessen? Was bedeutet ein Rückgang des Fleischkonsums um... 50 % (Forderungen von DGE, WBAE 2016,...) 75 % (Eat Lancet) Øfür die Landwirtschaft? Øwie ist eine solche Große Transformation agrarpolitisch zu begleiten? 16

COMMON EU FOOD AND AGRICULTURAL POLICY? EU-Agrarpolitik im Bereich der Tierhaltung muss auch vom Konsum her gedacht werden nicht einmal ansatzweise diskutiert Heute angedachte Leitbilder 1. Weltmarkt- und exportorientierte Fleisch- und Milchwirtschaft (Deutschland als Commodity-Spezialist mit qualitätsgesicherter Standardproduktion) Business as Usual 2. Gespaltener Markt: Tierfreundlich für den Heimatmarkt, Niedrigstandards für den Export (siehe Niederlande) 3. Abgeschotteter nationaler Markt mit tierfreundlicher Landwirtschaft (Schweiz) 4. Radikal geändertes Mensch-Tierverhältnis: Vegan Society (Vorstellungen Tierrechtler)

Transformationsblindflug? Tierhaltung und Fleisch-/Milchwirtschaft stehen für rund die Hälfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft Es fehlt ein politisches Leitbild für die Tierhaltung in Zeiten des Klimawandels Was bedeutet dies für die EU-Agrarpolitik? ü Renationalisierung? Wenig sinnvoll, da Klima globales Gut ü Direktzahlungen? Helfen für diese Transformation nicht, da auf den Ackerbau hin orientiert ü Eco schemes gewollt? Einjährig, Flächenbezug ü 2. Säule wahrscheinlich abgeschmolzen 18

EU-Agrarpolitik nach 2020? Kurz- und mittelfristig: Förderung von tiergerechteren Produktionsformen, Brennpunktthemen z. B.: Beendigung des routinemäßigen Kupierens der Ferkel Tiergerechte Sauenhaltung Ausstieg aus ganzjähriger Anbindehaltung Längerfristig (Transformationspolitik): Entwicklung, Erprobung und Umsetzung von Haltungssystemen der Zukunft ( Stall der Zukunft ) Förderung einer Mengenreduktion mit möglichst geringen Mitnahmeeffekten Förderung innovativer Verarbeitungs- und Vermarktungssysteme Strategieebene: Kohlekonsens / Gesellschaftsvertrag für eine Transformation der Fleisch- und Milchwirtschaft

Vielen Dank Prof. Dr. Achim Spiller Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl "Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte" Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen Tel: 0551/39-26241 a.spiller@agr.uni-goettingen.de www.agrarmarketing.uni-goettingen.de 20