1 Einleitender Überblick 9. 2 Ausgangslage und Intentionen 11 2.1 Die Projektskizze 11 2.2 Leitlinien der Arbeitsmarktpolitik in Hamburg 13



Ähnliche Dokumente
Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Herzlich Willkommen! «Fallstudien in der Wirtschaftsinformatik»

Gernot Mühge, Johannes Kirsch. Wirksamkeit der Arbeitsvermittlung auf internen Arbeitsmärkten in Deutschland

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Detlef Sembill, Jürgen Seifried (Hrsg.) Rechnungswesenunterricht. Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen. Deutscher Universitäts-Verlag

Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Internes Audit in universitären Hochschulen

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Berufliche Rehabilitation Qualifizieren Stabilisieren Vermitteln

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Event-Marketing und -Management

Chemielernen für Beruf und Studium

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

ARBEIT IN/MIT ÜBUNGSFIRMEN UND LERNBÜROS...

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

E-Learning an berufsbildenden Schulen

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Commitment von Führungskräften

Kundenwissen erschließen

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Fulfillment im Electronic Commerce

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Gordana Bjelopetrovic

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Managementprozesse und Performance

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Wandlungsfähigkeit von Enterprise Content Management

Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse

Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin --- Vorstellung des Konzepts Projektgruppe, 3. November 2008, Berlin

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Das Internet als Herausforderung politischer Bildung

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Begriffsklärung und theoretische Grundlagen zur Förderung interkultureller Kompetenz... 23

ENTREPRENEURSHIP EDUCATION VIA FERNSTUDIUM

Cultural Diversity Management und Leadership

Kundensegmentierung am Point of Sale

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Evaluierung und Auswahl von

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

VORWORT VORGESCHICHTE UND AUSGANGSLAGE DES SCHULVERSUCHS 13

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Socially Responsible Investments

Zufriedenheitsbefragung 2015 Bildungsteilnehmer und Kooperationspartner Mission Leben Lernen ggmbh. - Externe Präsentation -

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Kennziffern für das Betriebliche Gesundheitsmanagement: Gesundheitspotentialanalyse Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage. Zeit:

Fragestellungen formative Evaluation

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

2.1 Die Bifunktionalität der Beamtenversorgung Entstehen und Berechnung der Versorgungsbezüge 16

Inhalsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Das steuerstrafrechtliche Selbstanzeigeprivileg im Lichte des 370a S. 3 AO

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Teil I: Ausgangslage und theoretischer Hintergrund 7

Strategie Risikomanagement

Universität OLDENBURG


Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Evaluationsbasierte Schulaufsicht

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Europäischer Ausbildungsmarkt

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften:

Transkript:

Inhalt 1 Einleitender Überblick 9 2 Ausgangslage und Intentionen 11 2.1 Die Projektskizze 11 2.2 Leitlinien der Arbeitsmarktpolitik in Hamburg 13 3 Organisatorische Rahmenbedingungen und Handlungsschwerpunkte des Projekts 15 3.1 Organisatorischer Rahmen und Projektverlauf 15 3.1.1 Teilnehmergruppe und Organisation 15 3.1.2 Zeitlicher Ablauf 17 3.2 Kooperationsplattform 17 3.3 Arbeitsschwerpunkte 18 3.4 Überblick über den Projektverlauf 21 3.4.1 Projektjahr 2002 21 3.4.2 Projektjahr 2003 22 3.4.3 Projektjahr 2004 23 4 Arbeitsschwerpunkt Vermittlungsorientierung Wege in Arbeit 29 4.1 Biographisches Arbeiten 30 4.2 Reha-Team/Tutorenarbeit 31 4.3 Individuelles Coaching/Bewerbungstraining 32 4.4 Arbeitsmarktorientierte Beratung 33 4.5 Bewerbungsportfolio 35 4.6 Schnupperpraktikum und 3-monatiges Praktikum mit integrativem Charakter 37 4.7 Selbst- und Fremdeinschätzung durch Rehabilitand und Reha-Team Profiling mit Hilfe des IMBA-Verfahrens 39 4.8 Netzwerke 40 4.9 Reha-Team-Konferenz bzw. Vermittlungskonferenz 41 5 Arbeitsschwerpunkt Prozessbegleitung Stabilisieren 43 5.1 Spezifische Ausgangslage 43 5.2 Die Prozessbegleitung im Berufsförderungswerk Hamburg 44 5.2.1 Grundsätze 44 5.2.2 Kritische Würdigung des bisherigen Ansatzes im Berufsförderungswerk Hamburg 46 5.3 Arbeitsansätze im K m-projekt 47 5.3.1 Spezifische Intentionen 47 Berufliche Rehabilitation FELDHAUS VERLAG Hamburg 3

5.3.2 Reha-Coaching 47 5.3.3 Tutoren 48 5.3.4 Beobachtungs- und Fragebögen 49 5.3.5 Sequenzierung des Prozesses 49 5.4 Umsetzung der Maßnahmen im Projektverlauf 50 5.4.1 Der RVL als Einstieg in die stabilisierende Prozessbegleitung 50 5.4.1.1 Spezifische Ausgangslage 50 5.4.1.2 Leitbilder des K m-projekts in der Umsetzung im RVL 50 5.4.1.3 Organisationsstruktur, Ablauf und Inhalte des RVLs 52 5.4.1.4 Zusammenfassung und kritische Betrachtung 57 5.4.2 Verlauf des Rehabilitationslehrganges 59 5.4.2.1 Zusammensetzung und Veränderungen im Rehabilitationslehrgang bis 2002 59 5.4.2.2 Die zweite Ausbildungsphase bis Ende 2003 61 5.4.2.3 Die dritte Ausbildungsphase: 2004 62 5.4.3 Prozessbegleitung aus individueller Entwicklungsperspektive: Eine Fallstudie 63 6 Arbeitsschwerpunkt Curricular-didaktische Innovationen 69 6.1 Die Rahmenbedingungen der curricular-didaktischen Innovationen 69 6.2 Problem- und Handlungsbereiche der curricular-didaktischen Innovationen 70 6.2.1 Spezifische Ausgangslage und die überkommene Theorie-Praxis-Struktur 70 6.2.2 Curriculumentwicklung und Lernbüroarbeit in der Ausbildung zu Bürokaufleuten 72 6.2.3 Funktionsübergreifende Mitarbeit am Rehabilitationsprozess 74 6.3 Didaktisch-curriculare Innovationsfelder 75 6.4 Die Innovationsstrategie des K m-projekts 81 6.5 Innovationen im Bereich der ökonomischen Basisbildung 83 6.5.1 Die didaktisch-curriculare Ausgangsproblematik 83 6.5.2 Gestaltungskriterien für Lehr-Lern-Situationen 88 6.5.2.1 Grundsätzliches zum handlungsorientierten Unterricht 88 6.5.2.2 Modellierung 89 6.5.2.3 Verknüpfung des Lernens im Lernbüro mit dem begleitenden Unterricht 91 6.5.3 Lernbüro und Modellunternehmen 93 6.5.4 Verknüpfung von Kasuistik und Systematik: Das Personalprojekt 105 6.6 Die Innovationen im Bereich E-Business 109 6.7 Die Innovationen im Bereich EU-Kompetenzen 113 4 Berufliche Rehabilitation FELDHAUS VERLAG Hamburg

7 Evaluation der Verlaufsuntersuchung des K m-lehrgangs 115 7.1 Einleitung 115 7.2 Ergebnisse 117 7.2.1 Einstellung zur Ausbildung 117 7.2.2 Selbsteinschätzung der Teilnehmer 124 7.2.3 Beurteilung des Lernerfolges 128 7.2.3.1 Lernerfolg 128 7.2.3.2 Lernstrategien 135 7.2.4 Rahmenbedingungen 136 7.2.4.1 Persönliche Rahmenbedingungen 137 7.2.4.2 Lernumgebung 139 7.2.4.3 Begleitender Personenkreis im BFW Hamburg 141 7.2.4.4 Besondere Situationen im BFW Hamburg 143 7.2.5 Vermittlung/Bewerbungsstrategien für einen Arbeitsplatz 146 8 Gesamteinschätzung des Projekts unter besonderer Berücksichtigung der Verstetigungs- und Transferchancen 151 9 Materialien und Analysen zum Projekt K m 155 9.1 Statistische Begriffe zur Evaluation 155 9.2 Kriteriengeleitete Analyse des K m-lernbüros unter besonderer Betrachtung des Rechnungswesens 156 9.2.1 Komplexe Lehr-Lern-Arrangements im Rechnungswesen 156 9.2.1.1 Kriterien 160 9.2.1.2 Das Modellunternehmen als komplexes Lehr-Lern-Arrangement 161 9.2.1.3 Funktionen 163 9.2.1.4 Qualitätskriterien 165 9.2.2 Darstellung und Analyse des Modellunternehmens 168 9.2.2.1 Darstellung der Finanzbuchhaltungsabteilung des Lernbüros»PowerBikes GmbH«168 9.2.2.2 Modellierung der Finanzbuchhaltung 169 9.2.2.3 Die Modellierung der Finanzbuchhaltung im Kontext der anderen Abteilungen 172 9.2.2.4 Validität der PowerBikes GmbH 173 9.2.2.5 Qualität des Arbeitshandelns im Modell 179 9.2.2.6 Reflexions- und Systematisierungsqualität 181 9.2.2.7 Zusammenfassende Bewertung 183 9.2.3 Ansatzpunkte zur Revision 184 9.2.3.1 Datenstruktur 184 9.2.3.2 ERP Integration 185 9.2.4 Schlussbetrachtung 185 9.3 Modellierung der Story der PowerBikes GmbH 186 9.3.1 Problemstellung 186 Berufliche Rehabilitation FELDHAUS VERLAG Hamburg 5

9.3.2 Analyse der Ausgangssituation im Mai 2003 187 9.3.2.1 Ausgangssituation im Lernbüro am BFW im Mai 2003 187 9.3.2.2 Bewertung der Ausgangssituation 191 9.3.3 Theoretische Grundlagen 193 9.3.3.1 Konstruktivistische Ansätze zur Gestaltung von Lernumgebungen 193 9.3.3.2 Die Theorie der»anchored Instruction«194 9.3.3.3 Der Ansatz des»goal-based Scenario (GBS)«196 9.3.4 Entwicklung der Story 1 und 2 200 9.3.4.1 Pragmatische Vorgaben durch das BFW Hamburg und das Rechnungswesen 201 9.3.4.2 Systematische Vorgaben des Hamburger Bildungsplans 204 9.3.4.3 Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen 206 9.3.4.4 Weitere Erläuterungen und Begründungen zur Entwicklung von Story 1 und 2 207 9.3.5 Zusammenhang zwischen den theoretischen Ansätzen und der Entwicklung der Story 208 9.3.6 Stand und Ausblick 213 9.4 Dokumentation Personalwesen im Rahmen des K m-projektes 2003/04 215 9.4.1 Erläuterungen zur Dokumentation 215 9.4.2 Abkürzungsverzeichnis 215 9.4.3 Allgemeine Daten zum Personalprojekt 216 9.4.4 Die Mitarbeiter von PowerBikes 216 9.4.5 Eintragungen im Klassenbuch 217 9.4.6 Die Teilprojekte 218 9.4.6.1 Teil-Projekt 1 Personalabrechnung (+Teile aus Projekt 6) 218 9.4.6.2 Teil-Projekt 2 Neueinstellung 225 9.4.6.3 Teil-Projekt 3 Personalauswahl (+ Teile aus Projekt 5) 231 9.4.6.4 Teil-Projekt 4 Kündigung 238 9.4.6.5 Teil-Projekt 5 Personalplanung 243 9.4.6.6 Teil-Projekt 6 Lohnformen 244 9.4.7 Schlussbetrachtung 245 10 Anlagen 247 10.1 Anlage A: Beobachtungsbereiche (päd., Vmb., med., psy., soz.) 247 10.2 Anlage B: Beobachtungsbereich (päd.) 248 10.3 Anlage C: Beobachtungsbereich (soz.) 250 10.4 Anlage D: Beobachtungsbereich (psy.) 251 10.5 Anlage E: Beobachtungsbereich (med.) 252 10.6 Anlage F: 6-Wochen-Gesprächsnotiz 253 10.7 Anlage G: Fragebogen RVL 255 10.8 Anlage H: Stundenplan 262 10.9 Anlage I: Datenanalyse 1. und 2. Befragung 263 6 Berufliche Rehabilitation FELDHAUS VERLAG Hamburg

10.9.1 Einleitung Untersuchungsteilnehmer und Fragestellungen 264 10.9.2 Statistische Begriffe 265 10.9.3 Zentrale Aussagen 266 10.9.4 Ergebnisse 270 Literaturverzeichnis 297 Berufliche Rehabilitation FELDHAUS VERLAG Hamburg 7