20 Jahre KJHG/ SGB VIII Flexible Hilfen: Idee und Realität

Ähnliche Dokumente
Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Aushandlung ambulanter Erziehungshilfen LVR & LWL

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Einschätzungen zu den gesetzlichen Eckpunkten einer Reform des SGB VIII Fachtag Vom Kind aus denken?! Inklusives SGB VIII am 14.

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Praxisfeld: Hilfe zur Erziehung

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Wo stehen die Frühen Hilfen?

zu den im oben genannten Antrag enthaltenen Fragen nehme ich wie folgt Stellung:

Kann es eine KJHG-Therapie geben?

HILFEN ZUR ERZIEHUNG QUO VADIS?

Beteiligung, Beschwerde, Ombudschaften

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Hilfen zur Erziehung. 27 ff. SGB VIII

AGJ Fachtagung Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendhilfe am 11./ , Berlin

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen

Anforderungen an die qualitative Weiterentwicklung der Vollzeitpflege. Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg

Rechtliche Rahmenbedingungen und Verfahrensvorschläge zu sogenannten Poollösungen für Integrationshilfen

Auswirkungen des Osnabrücker Urteils zur Sozialraumorientierung

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Reinhard Wiesner Vom SGB VIII zur wirkungsorientierten Steuerung. Fachtagung Wirkungsorientierte Steuerung in den Hilfen zur Erziehung

Fachliche Standards der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

Leistungsvereinbarung

Worüber reden wir eigentlich?

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Basispräsentation. BVkE Lobbykampagne zur Reform des SGB VIII. Stand Gliederung

Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Jugendamt. Thesen zum Thema

Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung im Spiegel der amtlichen Statistik

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

QMF. Kooperatives. Qualitätsmanagement. der Jugendhilfe in der Region Heilbronn Franken. Modellprojekt. Qualitätsmanagement

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Allgemeine Leistungsbeschreibuny Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer nach 30 SGB VIII im Landkreis Dahme-Spreewald

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Mike Seckinge. nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung

Intensivpädagogische Auslandsprojekte. Urlaub, Arbeitslager oder zeitgemäße Pädagogik?

LVR-Landesjugendamt. 1. Planung und Betriebsführung

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

IGfH-Bundestagung Jeder Jeck ist anders! Diversität in Erziehungsstellen und Pflegefamilien , Köln

Richtlinien über die Gewährung wirtschaftlicher Jugendhilfe des Jugendamtes Werdohl

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Jürgen Termath, Jugendamt Eschweiler

Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK)

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Haus St. Josef. Mit uns Zukunft gestalten. Lebensweltorientierte Tagesgruppe Wilde 13. Flexible Erziehungshilfen

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten.

Landeshauptstadt Dresden Jugendamt. Grundsätze für die Hilfe zur Erziehung

RÜCKBLICK AUF 25 JAHRE SGB VIII

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben bei der Planung und Steuerung lokaler Hilfesyteme

Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Fallpauschale in der Jugendhilfe - Das Kieler Modell. Netzwerktagung für Controller/innen und Führungskräfte in Berlin,

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe

Vergaberecht und Sozialrecht. Werner Hesse Berlin, 17. Okt. 2017

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen Erste Ergebnisse der neuen KJHG-Statistik zu den erzieherischen Hilfen

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Schutzkonzepte in der Hilfeplanung ambulanter Hilfen zur Erziehung

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

2.2 Private Organisationen und Privatpersonen

Reformprozess auf der Zielgeraden?

Kinder- und Jugendhilfe im Wandel

Hilfen für junge Volljährige in NRW Ergebnisse aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik

Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung der Hilfen zur Erziehung

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Leistungsbeschreibung

ORGANIGRAMM G E B R Ü D E R - G R I M M - S C H U L E M O E R S 3

Perspektiven zur Verortung von dialogischer Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Sackgasse oder Chance?

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

15 Jahre Schiedsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe ( )

LVR-Dieststelle / -Einrichtung. Zuständigkeiten bei Leistungen für junge volljährige Menschen nach dem SGB XII und 67 SGB X II

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Elternkurse im Netzwerk Frühe Hilfen

Hilfen für straffällige Heranwachsende

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014

Die Stimme der Adressat_innen und die Nachhaltigkeit von Hilfen

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Energieversorgung

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Transkript:

Reinhard Wiesner 20 Jahre KJHG/ SGB VIII Flexible Hilfen: Idee und Realität EREV Forum 38-2009 Ambulante, flexible Hilfen 23.-25.September 2009 Frankfurt/ Main

Übersicht 1. Flexible Hilfen: Annäherung an das Thema 2. Flexible Hilfen: Das SGB VIII als Antwort und neuer Stein des Anstoßes 3. Flexible Hilfen: Erste Antworten aus der Statistik zu 27 SGB VIII 4. Weitere Möglichkeiten der individuellen Gestaltung bedarfsgerechter Hilfen

Flexible Hilfen was ist darunter zu verstehen?? Charakteristika (nach Werner Freigang 2001) Einmaliges ( maßgeschneidertes ) Betreuungssetting Kontinuität der (inter)agierenden Personen Spezifischer Bezug zum sozialen Umfeld und dessen Ressourcen

Flexible Hilfen als Antwort auf Organisatorische Mängel fehlende Abstimmung zwischen den Anbietern starre Hilfeformen Fachliche Mängel Ferne zur Lebenswelt Mangelnde Interaktion im Hilfeprozess Heimerziehung als Paradigma

Übersicht 1. Flexible Hilfen: Annäherung an das Thema 2. Flexible Hilfen: Das SGB VIII als Antwort und neuer Stein des Anstoßes 3. Flexible Hilfen: Erste Antworten aus der Statistik zu 27 SGB VIII 4. Weitere Möglichkeiten der individuellen Gestaltung bedarfsgerechter Hilfen

Ausgestaltung als Leistungsgesetz Ausgangspunkt ist das Recht und die Hilfeperspektive des Leistungsberechtigten Hilfeplanverfahren als Garant für den kooperativen Hilfeprozess Ersetzung der allgemeinen Aufgabenbeschreibung (Generalklausel) durch einen (offenen) Hilfekatalog Spielraum für weitere Hilfen

Steuerung durch Recht Verlangt Abstraktion und Typisierung Geht von einem strengen Konditionalprogramm aus (wenn dann) Setzt voraus, dass sich der Inhalt des Rechts aus dem Gesetz ergibt oder ableiten lässt Das Gesetz dient gleichzeitig als Maßstab für die Kontrolle des Verwaltungshandelns durch das Gericht durch pädagogische Entscheidungen Beziehen sind auf den konkreten Einzelfall und sind nur begrenzt abstraktionsfähig Der Zusammenhang zwischen Ursachen und Wirkungen ist nur begrenzt vorhanden Die zu leistende Hilfe wird im Einzelfall konstruiert Sozialpädagogik verfügt über wenige allgemein anerkannte auf den Einzelfall anwendbare Regeln

Zwischenergebnis (1) 1. Volle Flexibilität i.s. von individueller Kreation einer Hilfe und gleichzeitig eine rechtliche Garantie, dass bei bestimmten Voraussetzungen der Staat verpflichtet ist, bestimmte Leistungen zu erbringen, schließen sich aus. 2. Da für den hilfesuchenden Bürger eine Berechenbarkeit und Erwartbarkeit im Hinblick auf die Hilfegewährung gegeben sein muss, ist ein Mindestmaß an rechtlicher Verbindlichkeit notwendig

Zwischenergebnis (2) 3. Rechtliche Verbindlichkeit ist auch die Voraussetzung für die Bereitstellung finanzieller Mittel (je konkreter die Verpflichtung umso vorrangiger die Mittelzuweisung) für die Notwendige Planung und Ausgestaltung der Angebotsstruktur 4. Allein die (sozial)pädagogisch begründete Eignung und Notwendigkeit einer Hilfe führt nicht zur Bereitstellung von Mitteln 5. Neue fachliche Erkenntnisse und die Erprobung neuer Hilfeformen bedürfen zum Eingang in die Regelpraxis einer Weiterentwicklung des Rechts

Spezifika des SGB VIII Bedeutung der Prozessgestaltung und damit des Nachsteuerungsbedarfs (Hilfeplanverfahren) Bedeutung der Beteiligungsrechte Begrenzung der Hilfeprofile auf essentielle Merkmale Normierung pädagogischer Standards (z.b. 27 Abs.2 Satz 2: Einbeziehung des sozialen Umfelds) Verknüpfung der Hilfe zur Erziehung mit der Hilfe nach 35 a ( 35 a Abs.4)

27 Abs.2 SGB VIII als eine Rechtsgrundlage für flexible Hilfen Verortung im Bereich der Hilfen zur Erziehung Flexible Hilfe als untypischer Hilfetypus Flexible Hilfe als Plädoyer für den Verzicht auf gesetzliche Vorgaben?

Übersicht 1. Flexible Hilfen: Annäherung an das Thema 2. Flexible Hilfen: Das SGB VIII als Antwort und neuer Stein des Anstoßes 3. Flexible Hilfen: Erste Antworten aus der Statistik zu 27 SGB VIII 4. Weitere Möglichkeiten der individuellen Gestaltung bedarfsgerechter Hilfen

Ergebnisse der KJ-Statistik 2007 Fast jede 10. ambulante Leistung ist eine 27er-Hilfe. Die 27er-Hilfen sind nach der SPFH gerade bei Familien mit kleinen Kindern eine wichtige Reaktionsmöglichkeit für die Jugendämter. Die Gewährungspraxis der 27er-Leistungen gestaltet sich regional unterschiedlich. Hiermit einher gehen unterschiedliche Einschätzungen zur Ausgestaltung von Hilfen jenseits des etablierten Leistungskanons.

Konzeptionelle Ausrichtung 89 % der Leistungen sind ambulant, 11% stationär Überwiegend handelt es sich bei diesen Leistungen um Hilfen, die einem familienbezogenen Ansatz folgen (72%). Unmittelbar orientiert am jungen Menschen sind diese Leistungen nur in 28% der Fälle.

Altersverteilung Unter 6 6-9 10-15 16-19 20-26 Hilfen nach 27 Amb./familien orientiert SPFH ( 31) 22,8 33,3 21,1 24,5 38,9 30,7 15,1 10,0 2,1 1,5 ErzBeistand BetrHelfer ( 30) Tagesgrupp e ( 31) 2,4 3,4 4,6 29,5 34,5 62,9 51,1 4,3 7,3 0,0 Hilfen nach 9,9 20,6 50,5 27) auf den jungen Menschen 28.09.2009 orientiert Wiesner FlexibleHilfen 17,4 1,6

Übersicht 1. Flexible Hilfen: Annäherung an das Thema 2. Flexible Hilfen: Das SGB VIII als Antwort und neuer Stein des Anstoßes 3. Flexible Hilfen: Erste Antworten aus der Statistik zu 27 SGB VIII 4. Weitere Möglichkeiten der individuellen Gestaltung bedarfsgerechter Hilfen

Weitere Möglichkeiten der individuellen Gestaltung bedarfsgerechter Hilfen Nutzung der Gestaltungsmöglichkeiten des geltenden Rechts (Einschränkungen sind meist Folge örtlicher oder regionaler Entscheidungen zu Qualitätsstandards bzw. zur Finanzierung) Verknüpfung der Tagesbetreuung von Kindern mit Angeboten der Elternbildung Die Verknüpfung von Leistungen aus verschieden Systemen (Jugendhilfe, Gesundheitshilfe, SGB II)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!