Die mediendidaktische Sicht

Ähnliche Dokumente
Medienarbeit mit Geflüchteten: Herausforderungen aus medienpädagogischer/-didaktischer Sicht

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Alternative Rollen von Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Constanze Reder, M.A.

Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Informelle Lernkulturen im Social Web

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

Digitale Medien im Sprachunterricht

Medienpädagogische Arbeit

Schulische Lernprozesse gestalten -

Neue Lernkultur neue Lernorte

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Jahrbuch Medienpädagogik 9

Projekt Virtuelle PH

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Autorinnen und Autoren

BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE!

Mobile Geräte im Mathematikunterricht einsetzen

Dimensionen der Medienkompetenz

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter (LPO 2003)

DEUTSCHDIDAKTIK 2.0 DIE NEUE QUALITÄT MEDIALER INTERAKTION ALS CHANCE FÜR SCHULE UND DEUTSCHUNTERRICHT

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliothek macht Schule! Anmerkungen zum (medien-)pädagogischen Nutzen eines (vernachlässigten) Lernorts

FHNW Praxistagung 2014

Konkurrenz oder Kooperation: Medienbildung und Informatik

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

Wie erleben funktionale Analphabeten den Umgang mit Digitalen Medien? SANDRA SCHIERENBERG

Quelle: Paul Marx / pixelio.de Kinder/Jugendliche und Rahmenbedingungen. Prof. Dr. Nadia Kutscher Berlin 28. November 2017

IKM Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik

Grundwissen Didaktik. Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Fachhochschule Bielefeld. Fachbereich Sozialwesen. Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit. Medienerziehung: Herausforderungen und Aufgaben

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

commons.wikimedia.org

Ein Netzwerk zur Wissensteilung: die Initiative w.e.b.square

Medienbildung überall?!

Medienbildung in der Schule

Fachdidaktik Medien und Informatik Ein Beitrag zur Standortbestimmung

Wie man einer neuen Generation neue Medien beibringt

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Professionalisierung. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Animationsfilme für den handlungsorientierten Unterricht. Ferran Suñer

Mediensozialisation. Sozialisation: Prozess der Einordnung des Einzelnen in die Gesellschaft

Leitbild zur Medienkompetenzförderung der SLM

Medienfitt?! 1. Medien sind

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Medienkompetenz Was ist das?

Sozio-motivationale und emotionale Medienwirkungen Medienkompetenz & Medienpädagogik

Jahrbuch Medienpädagogik

Medienkompetenz Medienpädagogische Grundlagen der 21st Century Literacy

Lila Kuh, Goldbär und Clementine Wer hat s erfunden? Eintauchen in die Welt der Werbung mittels selbstkreierter Radiowerbespots

Forschungs- und Jahresbericht 2013

MA Intermedia. Ansprechpartner Informationsfluss Grundstruktur 2-Fach-Master Modul-Struktur SSC & Studienorganisation Fachschaft

Medienbildung und Gesellschaft

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Was unterscheidet das T von M,I,N?

DGWF-Jahrestagung 2017

Nach allen Seiten offen?! Anforderungen an eine durchlässige und kooperative Studiengangentwicklung am Beispiel der Kindheitspädagogik

Christian Helbig. Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit

Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

MA Intermedia. 2-Fach Master: Grundstruktur

Medienpädagogik. Christian Swertz, Universität Wien. Juli 2015

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

! " # $ % & ' $ () # & & # * ' + $, -. & / 0# # + & # $ " ( &! ' & # # ' +! # # ( #! 1 2

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Ausschreibung. Professur Informatische Bildung Suisse romande

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Was müssen Ingenieure im Arbeitsprozess lernen?

Medienkompetenzförderung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in sozial benachteiligten Lebenslagen

Bildung und informelles Lernen

Medienkompetenz revisited

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Lernen in formalen und informellen Umgebungen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Iske Mediendidaktik und Medienpädagogik

Nomos. Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. Ulrike Wagner und Niels Brüggen (Hrsg.)

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Fachtag Praxisbausteine Dresden

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Einführungsveranstaltung BA Intermedia

ChiPP und ikabel Dipl. Medienwiss. Imke Hoppe Stellv. Abteilungsleiterin

Beruflichkeit als ein Konzept zur Bewältigung dynamischer Qualifikationsanforderungen

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Transkript:

Tag der Medienkompetenz am 05.11.2018 im Landtag NRW Die mediendidaktische Sicht auf Fakenews, Verschwörungstheorien und Algorithmen Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues Professur für Mediendidaktik/Medienpädagogik Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln E: sandra.hofhues@uni-koeln.de B: www.sandrahofhues.de T: @shofhues 1

Eine knappe Einordnung vorweg: Was ist/macht die Mediendidaktik? Im engeren Sinne: Lehren und Lernen mit Medien in formalen Bildungskontexten (insbesondere Schule) untersuchen und gestalten (Petko, 2014; Tulodziecki, 2010; Tulodziecki et al., 2010) Im weiteren Sinne: Lernförderliche Kontexte in/mit/durch Medien im Einklang mit der Medienpädagogik untersuchen und gestalten (über formale Kontexte hinaus) (zur Medienpädagogik siehe weiterführend Sander et al., 2008; Schorb et al., 2017; Süß et al., 2013) 2

Vom Thema/Gegenstand zum Konzept Wie geht die Mediendidaktik vor? Fokussierung auf das zu lösende Bildungsproblem verbunden mit Fragen nach den Lern-, Kompetenz- und/oder Bildungszielen (Didaktische) Entscheidung für (gegen) eine spezifische Vorgehensweise Fokus liegt auf dem Wie der Vermittlung. (z.b. Kerres, 2018) (für einen Überblick siehe z.b. Terhart, 2009) Wie werden Probleme/Herausforderungen im Zusammenhang mit Fakenews, Verschwörungstheorien und Algorithmen bearbeitet? Wie lassen sich die Themen (in Unterricht/Schule) vermitteln?? 3

Unterschiedliche Prämissen und Zugänge innerhalb der Medienpädagogik/-didaktik Auf welche Wissensbestände greift die Mediendidaktik zurück? Alltagsverständnisse. Im Alltag wird Medienkompetenz begriffen als technische Bedien-/Anwenderkompetenz. Diskurse. In Medienpädagogik/-didaktik wird Medienkompetenz auf unterschiedlichen Dimensionen (u.a. Wissen über Medien, Hinterfragen von medialen Entwicklungen) erfasst. Schwerpunkt: Reflexion von/ Kommunikation über Medienhandeln. Vielfalt. Unterschiedliche Begrifflichkeiten, Sichtweisen und Zielstellungen (u.a. Qualifizierung, Kompetenzentwicklung, Bildung) zeichnen den Diskurs, aber auch Medienkompetenzmodelle im Einzelnen aus. Zu klären ist nach wie vor das Verhältnis von Medien-und Informationskompetenz (z.b. Gapski &Tekster, 2012; Schiefner-Rohs, 2012). 4

Unterschiedliche Prämissen und Zugänge innerhalb der Medienpädagogik/-didaktik Auf welche Wissensbestände greift die Mediendidaktik zurück? Medienkompetenz und Medienbildung zunehmend verstanden als zwei Seiten derselben Medaille (Hugger, 2008, S. 97) 5

Interdisziplinäre Zugänge In welchem Verhältnis stehen Medienbildung und Informatik? Jüngste Annäherung in Form der sog. Dagstuhl-Erklärung. (Dagstuhl-Erklärung, 2016, S. 3) 6

Möglichkeiten für die interdisziplinäre Gestaltung Was bedeutet die Dagstuhl-Erklärung für die kritische Vermittlung von Fakenews, Verschwörungstheorien und Algorithmen? Handlungsorientierte Formate FAKENEWS, VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN, ALGORITHMEN Umgang mit Nicht-Wissen/Können (z.b. Brüggen, 2015; Gapski, 2015; Kommer, 2018) Befähigung statt kulturpessimistische Ohnmachtserklärungen 7

Notwendigkeit der Kommunikation zwischen den Disziplinen Welche Konsequenzen ergeben sich aus Dagstuhl? Gelebter inter- bzw. transdisziplinärer Dialog, d.h. genauer, kritischer und gemeinsamer Blick auf Herausforderungen, Zuschnitte und nicht zuletzt konzeptionelle Engfassungen Notwendiges und wechselseitiges Verständnis für die thematisch-inhaltliche Dimension, für die informatorische Bearbeitung und für pädagogische Sichtweisen (u.a. über Alltagsverständnisse hinaus) Kritische Distanz zu dem, was praktisch funktioniert! Wissenschaft hat beobachtende, begleitende und beratende Funktion TdM1 8

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues Professur für Mediendidaktik/Medienpädagogik Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln E: sandra.hofhues@uni-koeln.de B: www.sandrahofhues.de T: @shofhues 9

Literatur Brüggen, N. (2015). Gedanken zur Neuausrichtung der Medienkompetenzförderung angesichts Big Data. In H. Gapski (Hrsg.), Big Data und Medienbildung (S. 51-62). München: kopaed. Dagstuhl-Erklärung (2016). Bildung in der digital vernetzten Welt. https://gi.de/fileadmin/gi/hauptseite/themen/ Dagstuhl-Erkla rung_2016-03-23.pdf (05.11.2018). Gapski, H. (2015). Medienbildung in der Medienkatastrophe. In ders. (Hrsg.), Big Data und Medienbildung (S. 63-79). München: kopaed. Gapski, H. & Tekster, T. (Hrsg.) (2012). Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter. München: kopaed. Hugger, K. (2008). Medienkompetenz. In U. Sander, F. Gross & K. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 93-99). Wiesbaden: VS Verlag. Kerres, M. (2018). Mediendidaktik. 5. Auflage. München: Oldenbourg. Kommer, S. (2018). Medienpädagogik und informatische Bildung Gemeinsam oder besser getrennt? merz. 18(4), 11-18. Petko, D. (2014). Einführung in die Mediendidaktik. Weinheim: Beltz. Sander, O., Gross, F. & Hugger, K.-U. (Hrsg.) (2008). Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS. Schiefner-Rohs, M. (2012). Kritische Informations- und Medienkompetenz. Münster: Waxmann. Schorb, B., Hartung, A. & Dallmann, C. (Hrsg.) (2017). Grundbegriffe Medienpädagogik. 6. Auflage. München: kopaed. Süss, D., Lampert, C. & Wijnen, C. W. (2013). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Terhart, E. (2009). Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam. Tulodziecki, G. (2010). Medien im Unterricht. EEO. 1 31. Tulodziecki, G., Herzig, B. & Grafe, S. (2010). Medienbildung in Schule und Unterricht. Heilbronn: Klinkhardt. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. 10