Zulassungsprüfung Stochastik,

Ähnliche Dokumente
Zulassungsprüfung Stochastik,

Zulassungsprüfung Stochastik,

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

Zulassungsprüfung Stochastik

Zulassungsprüfung Stochastik,

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

Wichtige Definitionen und Aussagen

Zulassungsprüfung Stochastik,

Zulassungsprüfung Stochastik,

Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II

Musterlösung zur Klausur im Fach Fortgeschrittene Statistik am Gesamtpunktzahl: 60

Vorlesung 5a. Zufallsvariable mit Dichten

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Stochastik Wiederholung von Teil 1

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Stochastische Eingangsprüfung,

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Zulassungsprüfung Stochastik,

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Henze Dipl.-Math. V. Riess

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung

Vorlesung 7b. Der Zentrale Grenzwertsatz

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sommersemester Kurzskript

Stochastik Aufgaben zum Üben: Teil 2

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Vorlesung 5b. Zufallsvariable mit Dichten

Wirtschaftsmathematik

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

1. Grundbegri e der Stochastik

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II. Prof. Dr.

Vorlesung 7a. Der Zentrale Grenzwertsatz

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung)

Prüfungsklausur zur Stochastik (LMG)/ Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Mathematik für Biologen

Studienbegleitende Prüfung Stochastik 2

Aufgabe Punkte

Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Bem. 6 Die charakterische Funktion existiert.

Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen

Grundbegriffe der Stochastik II

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

Übung Zeigen Sie, dass dies als Grenzwert der Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung mit

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Aufgabe (12 Punkte) Sei A A eine σ-algebra. (a) Man zeige: Ist X : Ω R A -messbar, dann ist X A-messbar. (b) Gilt die Umkehrung von (a)?

Aufgaben. d) Seien X und Y Poissonverteilt mit Parameter µ, X, Y P(µ). 2. Dann ist die Summe auch Poissonverteilt mit (X + Y ) P(2µ).

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

DWT 3.3 Warteprobleme mit der Exponentialverteilung 275/467 Ernst W. Mayr

Dr. L. Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommer Musterlösung

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Zulassungsprüfung Stochastik,

Probeklausur Statistik II

1.5 Mehrdimensionale Verteilungen

3 Produktmaße und Unabhängigkeit

i =1 i =2 i =3 x i y i 4 0 1

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

8. Formelsammlung. Pr[ ] = 0. 0 Pr[A] 1. Pr[Ā] = 1 Pr[A] A B = Pr[A] Pr[B] DWT 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen 203/467 Ernst W.

Stochastik Musterlösung 7

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Kapitel 8: Zufallsvektoren

TU DORTMUND Sommersemester 2018

7.4 Charakteristische Funktionen

Die Varianz (Streuung) Definition

Lösung Semesterendprüfung

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Satz 105 (Gedächtnislosigkeit) Beweis: Sei X exponentialverteilt mit Parameter λ. Dann gilt Pr[X > x + y X > y] = Pr[X > y] Pr[X > x + y] = Pr[X > y]

Eingangsprüfung Stochastik,

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

22 Charakteristische Funktionen und Verteilungskonvergenz

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Sind f X bzw. f Y die wie auf Folie 242 definierten Dichtefunktionen zur N(µ X, σx 2 )- bzw. N(µ Y, σy 2 )-Verteilung, so gilt (genau) im Fall ρ = 0

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Stochastik I - Formelsammlung

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

FORMELSAMMLUNG STATISTIK B

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

Transkript:

Zulassungsprüfung Stochastik, 5.5. Wir gehen stets von einem Maßraum (Ω, A, µ) bzw. einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,A,P) aus. Die Borel σ-algebra auf R n wird mit B n bezeichnet, das Lebesgue Maß auf R n wird mit λ n bezeichnet. Aufgabe (4 Punkte) (a) Seien f n : Ω [, ) messbar. Zeigen Sie: f := f n ist messbar, und es gilt fdµ = f n dµ. n= (b) Sei b > und f : (, ) R, f(x) = f(x) = n=. Beweisen Sie e bx e kbx. (c) Seien a >, b > und f : (, ) R, f(x) = xe ax. Beweisen Sie e bx Die Funktionen g n := n messbar. Wegen k= (, ) f(x)dλ(x) = (a+kb) 2. f k sind als endliche Summen messbarer Funktionen lim g n = n k= ist f als Grenzwert messbarer Funktionen messbar. Es gilt sogar f k g n ր f (n ) also folgt mit dem Satz von der monotonen Konvergenz fdµ = lim n g n dµ = lim n k= n f k dµ = k= f k dµ. Es handelt sich um die geometrische Reihen ( e bx ) k. Wegen b > gilt e bx < für alle x >, also konvergiert obige Reihe für alle x > gegen e bx.

Laut (b) gilt f(x) = xe ax kbx. Für k N und R > gilt R also xe ax kbx dx = xe x(a+kb) a+kb = Re R(a+kb) a+kb xe ax kbx dx = (, ) R + a+kb R e x(a+kb) dx = R (a+kb) 2e ax kbx xe ax kbx dλ(x) = R (a+kb) 2. (a+kb) 2 Die Behauptung folgt nun mit (a) und der obigen Reihendarstellung von f. { e x Aufgabe 2 (4 Punkte) SeiX eine Zufallsvariable mit Dichtef(x) = πx x > sonst. Sei Y eine weitere Zufallsvariable, die bei gegebenem X = x > normalverteilt ist mit Erwartungswert und Varianz 2x. (a) Bestimmen Sie die gemeinsame Dichte f von Y und X. (b) Beweisen Sie, dass für die bedingte Dichte f X Y von X gegeben Y gilt. (c) Sind Y und X unabhängig? f X Y (x y) = (+y 2 )e (+y2 )x (, ) (x) (d) Bestimmen Sie P(X x Y) für x >. Um welche Verteilung handelt es sich? (e) Bestimmen Sie E(X Y) und Var(X Y). Seien f X und f Y die Randdichten von (X,Y). Für die bedingte Dichte f Y X von Y gegeben X gilt Auflösen nach f(x, y) ergibt für x > Für x ist f(x,y) =. f Y X (y x) = f(x,y) f X (x) wenn f X(x) >. f(x,y) = f(y x)f X (x) = = π e x(+y2). x π e xy2 πx e x 2

Aus (a) ergibt sich f Y (y) = π Es gilt somit für x > e x(+y2) dx = π(+y 2 ) e x(+y 2 ) f X Y (x y) = f(x,y) ) f Y (y) = π e x(+y2 = e x(+y2) (+y 2 ). π(+y 2 ) = π(+y 2 ). Für x ist f X Y (x y) =. Die Zufallsvariablen X, Y sind nicht unabhängig, da die gemeinsame Dichte nicht Produkt der Randdichten ist. Zu (d) Es handelt sich um eine E(+Y 2 )-Verteilung, somit gilt für x > P(X x Y) = e x(+y 2). Zu (e) Wegen (d) kann man Erwartungswert und Varianz von E(+y 2 ) verwenden: E(X Y = y) = Var(X Y) = xf X Y (x y)dx = +y 2 = E(X Y) = +Y 2 (+Y 2 ) 2. Aufgabe 3 (8 Punkte) Sei X ij die Anzahl der zahlenden Kunden in einem Warenhaus, die in der j-ten Minute der i-ten Stunde in der Zeit zwischen 6: und 2: zahlen. Es sei E(X ij ) = 5, Var(X ij ) =, die X ij seien unabhängig. Sei X die Anzahl der zahlenden Kunden in diesen vier Stunden. Y sei die Anzahl der Kunden, die bargeldlos während dieser vier Stunden zahlen. Wir gehen im folgenden davon aus, dass X normalverteilt ist. (a) Bestimmen Sie E(X) und Var(X). (b) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass nicht mehr als 35 Kunden während der 4 Stunden bezahlen. (c) /6 der Kunden zahlt bargeldlos. Bestimmen Sie Erwartungswert, Varianz und Verteilung von Y. (d) Die Kapazität für bargeldloses Zahlen liegt bei 66. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass diese Kapazität überschritten wird. (e) Bei n beobachteten Tagen sei N die Anzahl der Tage, an denen die Kapazität für bargeldloses Zahlen überschritten wird. Bestimmen Sie die Verteilung von N. (f) Diskutieren Sie die Annahme der Normalverteilung für X. 3

Laut Definition gilt X = 4 36 i=j= X ij. Somit gilt E(X) = Var(X) = 4 6 E(X ij ) = 4 5 6 = 36 i= j= 4 6 Var(X ij ) = 24. i= j= Da X normalverteilt ist mit den Parametern aus (a) folgt ( ) P(X > 35) = P(X 35) = Φ Φ(,65) =,742. 24 Laut Angabe gilt Y = X 6, damit folgt E(Y) = E(X) = 6, Var(Y) = Var(X) = 2 6 36 3 also Y N ( ) 6, 2 3. Zu (d) Aufgrund von (c) ergibt sich mit der Standardnormalverteilung ( ) 6 P(Y > 66) = P(Y 66) = Φ =,2. 666,67 Zu (e) Die Wahrscheinlichkeit, dass an einem Tag die Kapazität überschritten wird ist p =,2. Somit ist N B(n,p) verteilt. Zu (f) X Summe einer großen Anzahl unabhängiger, identisch verteilter Zufallsvariablen mit endlicher Varianz. Mit dem zentralen Grenzwertsatz kann man daher davon ausgehen, dass X normalverteilt ist. Aufgabe 4 (2 Punkte) Für x R sei x die größte ganze Zahl, die kleiner als x ist, z.b. 3, = 3, 3,8 = 3. Sei X Exp(λ) und die diskrete Zufallsvariable Y := X. (a) Beweisen Sie, dass für die Wahrscheinlichkeitsfunktion von Y gilt: P(Y = y) = e λy( e λ), y N. (b) Um welche bekannte Verteilung handelt es sich in (a)? Bestimmen Sie den Erwartungswert und die Varianz von Y. 4

(c) Bestimmen Sie einen Maximum Likelihood Schätzer für λ aus einer Stichprobe von unabhängig und identisch verteilten Y,...Y n Y. (d) Gegeben sei eine Stichprobe mit Stichprobenlänge 5, Stichprobenmittel,6 und Stichprobenvarianz 4. Bestimmen Sie den Maximum Likelihood Schätzwert für λ. P(Y = y) = P(y X < y +) = P(y < X y +) = P(X y +) P(X y). Für die Verteilungsfunktion von gilt P(X x) = e λx und somit folgt weiter ( P(Y = y) = e λ(y+)) ( e λy) = e λy e λ(y+) = e λy( e λ). Es handelt sich um die geometrische Verteilung, Geo( e λ ) = NB(, e λ ). Damit folgt Aus der Likelihood L ergibt sich L(λ) = E(Y) = e λ e e λ, Var(Y) = λ ( e λ ) 2. n e ( λyi e λ) = ( e λ) n n i= l(λ) = lnl(λ) = nln ( e λ) n λy i i= n l (λ) = ne λ e λ y i = n n e λ i= l (λ) = neλ ( e λ ) 2 < i= i= y i e λyi Aus l (λ) = ergibt sich wegen l (λ) < der ML-Schätzer n+ n y i ( ) ˆλ = ln i= +ȳ n = ln mit ȳ = n y i. ȳ n Zu (d) y i i= Laut (c) erhält man den Schätzwert ˆλ = ln ( ) +ȳ ȳ = ln i= ( ) +,6,6 =,49. Aufgabe 5 (24 Punkte) In der folgenden Tabelle sind die relativen Sterbehäufigkeiten in % eines homogenen Kollektivs der letzten Jahre aufgezeichnet. 5

Jahr 2 3 4 5 6 7 8 9 rel. Häuf. (% ) 3,5 3,46 3,46 3,38 3,36 3,3 3,7 2,98 2,8 2,75 Bezeichnet man mit x i das Jahr und mit y i die relative Häufigkeit, so wird für die Zufallsvariablen Y i das Modell Y i = a+bx i +ε i, i =,..., untersucht. Die ε i seien unabhängig und N(,σ 2 )-verteilt. Sie können verwenden: x = 5,5; (x i x) 2 = 82,5 y = 3,29; i= i= (y i y) 2 =,725; i= (y i y)(x i x) = 7,47. Stützen die Daten die Behauptung, dass die Sterblichkeit (a) vom Beobachtungsjahr abhängt? (b) sich jedes Jahr um, % -Punkte verringert? Beide Aussagen sollen zu einem Niveau von α = 5 % erfolgen. Zu untersuchen ist die Hypothese H : b =. Es ergeben sich folgende Schätzwerte: 7,47 ˆb = =,9 82,5 ˆσ 2 = ) (,725 7,472 =,75 8 82,5,75 se(ˆb) = 82,5 =,95 T = ˆb b se(ˆb) =,9,95 = 9,439. H wird abgelehnt, denn T > t 8;,975 = 2,38. Somit wird die Hypothese, dass die Sterblichkeit nicht vom Beobachtungsjahr abhängt, verworfen. Zu untersuchen ist nun die Hypothese H : b =,. Mit den Werten aus (a) ergibt sich nun die Testgröße T = ˆb b se(ˆb) =,9+, =,53., 95 Die Hypothese, dass sich die Sterblichkeit jähhrlich um, % verbessert wird also nicht verworfen. 6