Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... l. 1 Einführung in die Problematik... l

Ähnliche Dokumente
Sterbehilfe und Strafrecht

Der Schutz des Lebens im Strafrecht

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin

Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d.

Ärztliche Heilbehandlung

Grundrechtliche Spannungslagen am Lebensende

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Inhaltsübersicht. Soland, Tanja Suizidverhinderung als Straftat? digitalisiert durch: IDS LuzernVD

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Der ärztlich assistierte Suizid

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1

Entscheidungen am Lebensende

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Grauzone Sterbehilfe Sterben an der Hand statt durch die Hand

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht


Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Euthanasie und Suizid

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Rechtliches am Lebensende

Indirekte Sterbehilfe

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Inhalt. Inhalt. Einleitung 11

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Lebenserhaltung als Haftungsgrund

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Erster Teil Erstes Kapitel : Sachliche Grundlagen I. Einleitung...

Inhaltsübersicht VII VII

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie

Die dogmatische Behandlung des Irrtums über Entschuldigungsgründe unter Berücksichtigung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe

Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung

Teil 2: Straftaten gegen das Leben*

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Christian Schwarzenegger

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis. A. Einleitung 1

Palliativ Care Rechtliche Aspekte. Hygienetag 2018

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Sterbehilfe

Ethische Fragen am Lebensende

T\m und Unterlassen beim Abbruch lebenserhaltender medizinischer Behandlung

Birgit Schröder. Das Recht auf ein menschenwürdiges Sterben. Überlegungen zu Voraussetzungen und Grenzen der Sterbehilfe

Strafbarkeitsrisiken des Arztes bei religiös motiviertem Behandlungsveto

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Zivil- und strafrechtliche Aspekte der Veräußerung von Organen Verstorbener und Lebender

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Insiderhandel unter besonderer Berücksichtigung von M&A-Transaktionen

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Der Freitod, der Arzt und das Recht

Patientenverfügungen, Ärztliche Suizidhilfe (aktive Sterbehilfe)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

6: Tötung auf Verlangen ( 216 StGB)

Die Totensorge - ein Persönlichkeitsrecht

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB)

Grundkurs Strafrecht II - SoSe 2015 Prof. Dr. Luís Greco Teil 1: Straftaten gegen das Leben. A. Totschlag. Teil 1: Straftaten gegen das Leben

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz

Systematik der Tötungsdelikte

BGH, Urteil vom 15. November 1996, BGHSt 42, 301 Sterbehilfe

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger

UniversitätsSchriften

Inhaltsverzeichnis KAPITEL I: VORBEMERKUNG. KAPITEL II: EINZELFÄLLE KÜNSTLICHER LEBENSVERLÄNGERUNG BEI STERBENDEN PATIENTEN 32

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1

Die Strafbarkeit der Tòtung auf Verlangen im Lichte des Autonomieprinzips

Patienten-Testament und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Nomos. Präimplantationsdiagnostik. Mara Ricarda Bögershausen. Die verschiedenen Verfahren und ihre Zulässigkeit im deutschen Recht

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht

Selbstbestimmung im Sterben Fürsorge zum Leben

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm

3. KAPITEL: ERGÄNZENDER STRAFRECHTLICHER SCHUTZ BEIM UMGANG MIT GEFAHRSTOFFEN I. S. D. CHEMG UND MIT RADIOAKTIVEN STOFFEN 134

Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil

Mit einem Bein im Knast die Bedrohung bei allen Entscheidungen?

Referat First Responder Symposium Nottwil 22. März 2014 Anton Genna, Fürsprecher, Thun

Täterschaft und Teilnahme im französischen Strafrecht

Transkript:

Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... l 1 Einführung in die Problematik... l 2 Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit... 3 3 Begriffsbestimmung... 4 I. Euthanasie, Sterbehilfe oder "würdiger Tod"?... 4 II. Formen der Sterbehilfe... 6 4 Einschlägige gesetzliche Regelungen... 8 I. Im deutschen Recht... 8 II. Im koreanischen Recht... 8 5 Das Ende des Menschenlebens... 9 I. Nach deutschem Recht... 9 A. Todesbegriff... 10 1. Die klassische Todesdefinition... 10 2. Hirntod... 11 B. Feststellung des Todes und Bestimmung des Todeszeitpunkts... 14 II. Nach koreanischem Recht... 16 A. Todesbegriff... 16 1. Herztod... 16 2. Hirntod... 16 B. Feststellung des Todes und Bestimmung des Todeszeitpunkts... 17 C. Kritik... 19 III. Vergleich... 21

1. Kapitel: Stand der Sterbehilfediskussion und Sozialethik... 23 6 Stand der Sterbehilfediskussion und christlich-medizinische Ethik in Deutschland... 25 I. Sterbehilfediskussion... 25 A. Geschichtlicher Rückblick bis 1945... 25 1. Diskussionslage von 1895-1920... 25 2. Die Schrift von Binding und Hoche "Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens"... 26 3. Die "Euthanasie"-Aktion im Dritten Reich... 27 B. Entwicklung der öffentlichen Diskussion seit 1945... 28 II. Christliche Ethik und Sterbehilfe... 29 A. Christliche Deutung von Leben und Tod... 30 1. Die Würde des menschlichen Lebens... 30 2. Tötungs-und Selbsttötungsverbot... 30 B. Moraltheologische Thesen zur Sterbehilfe... 31 C. Stellungnahmen der Kirchen... 32 1. Das Lebensrecht des Menschen und die Euthanasie - Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz vom 1.6.1975... 32 2. Gemeinsame Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz vom 30.11.1989... 34 III. Ärztliche Stellungnahmen... 34 IV. Öffentliche Meinung... 36 7 Stand der Sterbehilfediskussion und medizinisch-sozialer Hintergrund in Korea... 39 I. Stand der Sterbehilfediskussion... 39 II. Religion und Sterbehilfe... 42 A. Überblick über die Bedeutung der Religionen in der koreanischen Gesellschaft... 42 B. Todesverständnis... 44 C. Offizielle Stellungnahmen... 46 III. Medizinische Aspekte... 46 A. Der Einfluß der traditionellen koreanischen Medizin... 47 B. Entwicklung der modernen Medizin... 49

C. Besonderheiten des medizinischen Hintergrundes und Sterbehilfe... 51 1. Behandlungskosten... 51 2. Patientenversorgung... 51 3. Die Stellung von Angehörigen bei Entscheidungen, die den Sterbeprozeß betreffen... 53 D. Offizielle ärztliche Stellungnahmen... 53 IV. Öffentliche Meinung... 54 8 Zusammenhang zwischen rechtlicher Behandlung und Sozialethik in Deutschland und Korea... 57 2. Kapitel Formen der Sterbehilfe und ihre rechtliche Behandlung nach geltendem Recht... 59 9 Sterbehilfe durch Schmerzlinderung ohne Lebensverkürzung... 61 I. Im deutschen Strafrecht... 61 A. Die ärztliche Pflicht zur reinen Sterbehilfe... 61 1. Strafbarkeit aus 223 ff. StGB... 62 a) Körperverletzung... 62 b) Garantenstellung... 63 2. Verpflichtungen aus 323c StGB... 65 B. Probleme der Einwilligung und Aufklärung... 65 1. Grundsätzliches Einwilligungserfordernis... 65 a) Die Auffassung der Rechtsprechung... 66 b) Die Auffassung in der Literatur... 66 c) Reine Sterbehilfe und Wille des Patienten... 68 2. Voraus Setzung einer wirksamen Einwilligung... 69 a) Vom Patienten erklärte Einwilligung... 69 b) Einwilligungsfähigkeit... 70 c) Probleme bei fehlender Einwilligungsfähigkeit... 70 3. Die ärztliche Aufklärungspflicht... 71 a) Inhalt der Aufklärungspflicht... 71 b) Grenzen der Aufklärungspflicht... 72 c) Rechtsfolgen bei Verletzung der Aufklärungspflicht... 73 C. Ergebnis... 74 II. Im koreanischen Strafrecht... 75 A. Die ärztliche Pflicht zur reinen Sterbehilfe... 75

1. Die ärztliche Pflicht aus dem Medizingesetz... 75 a) Das Medizingesetz... 75 b) Verbot der Verweigerung der Behandlung ( lökmedg)... 76 2. Strafbarkeit aus 257 ff. kstgb... 76 B. Probleme der Einwilligung und Aufklärung... 77 1. Die Auffassungen von Rechtsprechung und Literatur... 78 a) Rechtsprechung... 78 b) Literatur... 79 c) Ergebnis... 80 2. Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung... 81 a) Einwilligung des Patienten... 81 b) Die ärztliche Aufklärung... 82 c) Einwilligungsfähigkeit... 83 d) Probleme bei fehlender Einwilligungsfähigkeit... 84 C. Ergebnis... 84 III. Vergleich... 85 10 Sterbehilfe durch Schmerzlinderung mit lebensverkürzender Nebenwirkung... 86 I. Allgemeine Fragen... 86 A. Medizinische Aspekte... 86 B. Problembereich... 88 II. Im deutschen Strafrecht... 88 A. Strafbarkeit nach 212, 216 StGB... 89 B. Rechtliche Begründung der Straffreiheit... 90 1. Verhalten außerhalb des Schutzbereichs der Tötungsdelikte... 90 2. Fehlen einer Tötungshandlung wegen des sozialen Gesamtsinns des Verhaltens... 91 3. Verneinung des Tötungsvorsatzes... 92 4. Die Lehre vom Heileingriff... 92 5. Rechtfertigender Notstand... 93 6. Erlaubtes Risiko... 95 III. Im koreanischen Strafrecht... 97 A. Strafbare Handlung... 97 B. Rechtliche Begründung der Straffreiheit... 97 1. Rechtsfreier Raum... 97 2. Ärztliche Behandlung... 98

3. Die den gesellschaftlichen Sitten nicht widersprechende Handlung ( 20 kstgb)... 99 a) Herrschende Meinung... 99 b) Die "gesellschaftlichen Sitten" als Rechtfertigungsgrund... 100 c) Kriterien für die Zulässigkeit indirekter Sterbehilfe... 101 aa) Die Berücksichtigung des Handlungserfolgs... 101 bb) Die Berücksichtigung der Handlung selbst... 102 cc) Ergebnis... 103 IV. Vergleich und Ergebnis... 103 A. Rechtliche Bewertung der Schmerzlinderung mit Risiko einer Lebensverkürzung im deutschen und koreanischen Strafrecht... 103 B. Kriterien für den Einzelfall... 104 11 Sterbehilfe, bei der eine Tötung Mittel zur Schmerzbeseitigung ist... 108 I. Im deutschen Strafrecht... 108 A. Aktive Sterbehilfe auf Verlangen des Leidenden... 109 1. Strafbarkeit nach 216 StGB... 109 a) "Einwilligungssperre" gegenüber Fremdtötung durch 216 StGB... 109 b) Ausdrückliches und ernstliches Verlangen... 109 c) Sterbehilfe und 216 StGB... 110 2. Rechtfertigung von aktiver Sterbehilfe... 111 a) Rechtfertigungsgründe außerhalb des recht fertigenden Notstands... 111 b) Rechtfertigender Notstand ( 34 StGB)... 113 aa) Argumente... 113 bb) Kritik... 115 3. Restriktion des 216 StGB auf Tatbestandsebene... 116 4. Möglichkeiten des Schuldausschlusses... 117 a) Verbotsirrtum... 118 b) Entschuldigender Notstand ( 35 StGB)... 120 c) Unzumutbarkeit... 120 d) Übergesetzlicher entschuldigender Notstand... 122 5. Ergebnis... 125 B. Aktive Sterbehilfe ohne Verlangen des Leidenden... 126 1. Tötung mit Einwilligung des Kranken... 126 2. Tötung ohne bzw. gegen den Willen des Leidenden... 127 II. Im koreanischen Strafrecht... 127

A. Aktive Sterbehilfe mit Einverständnis des Leidenden... 128 1. Strafbarkeit nach 252 Abs. l kstgb... 128 2. Begründung der Zulässigkeit... 128 a) Einwilligung des Verletzten... 128 b) Ärztliche Behandlung... 129 c) Gesellschaftliche Sitten ( 20 kstgb)... 130 aa) Herrschende Auffassung... 130 bb) Prüfung der tatsächlichen Voraussetzungen für eine aktive Sterbehilfe... 131 cc) Aktive Sterbehilfe und gesellschaftliche Sitten... 132 3. Möglichkeiten des Schuldausschlusses... 134 B. Aktive Sterbehilfe ohne Einverständnis des Patienten... 134 II. Vergleich... 134 ' 12 Sterbehilfe durch Beteiligung am Suizid... 136 I. Im deutschen Strafrecht... 136 A. Abgrenzung zwischen Suizidteilnahme und Tötung auf Verlangen... 136 1. Maßgeblichkeit subjektiver Täterschaftskriterien... 136 2. Allgemeine Tatherrschaftslösung... 137 3. Modifizierte Tatherrschaftslösung... 138 B. Teilnahme am Suizid... 139 1. Die Auffassung der Rechtsprechung... 140 2. Die Literaturmeinung... 143 a) Herrschende Meinung... 143 b) Neuere Konzeptionen für eine Ausdehnung der Strafbarkeit der Suizidteilnahme... 144 C. Grenzen der Straflösigkeit der Suizidbeteiligung... 147 II. Im koreanischen Strafrecht... 148 A. Strafbarkeit der Suizidteilnahme- 252 Abs. 2 kstgb... 148 1. Die rechtliche Beurteilung des Suizids und die Begründung der Bestrafung der Suizidteilnahme... 149 2. Voraussetzungen der Strafbarkeit... 150 a) Anstiftung und Beihilfe zum Suizid... 150 b) Freiverantwortlichkeit... 151 B. Hilfe für den todkranken Suizidpatienten... 151 III. Vergleich... 152 13 Sterbehilfe durch Sterbenlassen... 154

I. Problembereich... 154 A. Praktische Relevanz... 154 B. Die rechtliche Relevanz... 155 II. Im deutschen Strafrecht... 155 A. Sterbenlassen mit Willen des Patienten... 156 1. Die Straflösigkeit einvernehmlichen Sterbenlassens... 156 a) Autonomie des Patienten... 156 b) Verantwortlicher Wille des Patienten... 161 2. Passive Sterbehilfe und 216 StGB... 162 B. Sterbenlassen ohne erklärten Willen des Patienten... 163 1. Der mutmaßliche Patientenwille... 164 2. Einseitiges Sterbenlassen... 165 a) Sterbenlassen als Erlösung von unerträglichem Leiden... 165 b) Grenzen der Lebenserhaltungspflicht in einem präagonalen Stadium... 166 aa) Sinnlosigkeit des Handelns... 167 bb) Natürlichkeit und Gewöhnlichkeit der Maßnahmen... 168 cc) Unzumutbarkeit... 170 dd) Die Unantastbarkeit der Menschenwürde... 170 ee) Die irreversible Bewußtlosigkeit... 172 C. Sterbenlassen gegen den Willen des Kranken... 175 III. Im koreanischen Strafrecht... 176 A. Bereich der "passiven" Sterbehilfe... 176 B. Sterbenlassen mit Willen des Patienten... 177 1. Rechtfertigung... 177 2. Die Straflösigkeit einvernehmlichen Sterbenlassens... 178 3. Passive Sterbehilfe und 252 Abs. l, 252 Abs. 2 kstgb... 179 C. Sterbenlassen ohne erklärten Willen des Patienten... 179 1. Mutmaßliche Einwilligung... 179 2. Einseitiges Sterbenlassen... 180 a) Sterbenlassen als Erlösung von unerträglichen Leiden... 180 b) Grenzen der Lebenserhaltungspflicht... 180 D. Sterbenlassen gegen den Patientenwillen... 181 IV. Vergleich... 181

> 14 Abstellen lebenserhaltender Apparaturen... 183 I. Im deutschen Strafrecht... 183 A. Rechtliche Einordnung als Unterlassen... 185 1. Das Kriterium des sozialen Sinngehalts der Tat... 185 2. Das sogenannte Energiekriterium... 186 3. Normativ-teleologische Abgrenzung... 188 4. Unterlassen durch Tun... 189 B. Rechtliche Einordnung als Begehung... 192 1. Das Kausalitätskriterium in Verbindung mit dem Schutzzweck der Norm... 192 2. Haftungsbeschränkung durch den Schutzzweck der Norm... 194 3. Haftungsbeschränkung im Wege einer Rückbesinnung auf die hinter dem Tötungsverbot stehenden Interessen... 196 4. Die Argumentation von Bockelmann... 197 C. Schlußfolgerung... 198 II. Im koreanischen Strafrecht... 199 A. "Würdiger Tod"... 199 B. Grenzen der Zulässigkeit... 200 1. Bei eingetretenem Hirntod... 201 2. Bei irreversiblem Bewußtseinsverlust... 202 C. Kritik... 202 III. Vergleich... 203 15 Möglichkeiten und Grenzen der Vorsorge des Patienten für den Fall seiner Einwilligungsunfähigkeit... 204 I. Nach deutschem Strafrecht... 204 A. Betreuer... 204 B. Bevollmächtigung... 208 C. Patiententestament... 211 D. Entscheidung nach dem mutmaßlichen Patientenwillen... 214 II. Nach koreanischem Strafrecht... 215 A. Gesetzliche Vertreter... 215 B. Patiententestament... 216 C. Entscheidung nach dem mutmaßlichen Patientenwillen... 217 III. Ergebnis: Einzelfallbeurteilung je nach Form der Sterbehilfe... 217 A. Reine Sterbehilfe... 217 B. Indirekte Sterbehilfe... 218 C. Passive Sterbehilfe...'... 218

3. Kapitel: Rechtspolitische Überlegengen... 219 16 Recht auf den eigenen Tod?... 221 I. Recht auf ein würdiges Sterben... 221 A. Im deutschen Recht... 222 B. Im koreanischen Recht... 223 C. Ergebnis... 223 II. Recht auf Suizid... 223 A. Im deutschen Recht... 224 1. Das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 GG)... 224 2. Das Grundrecht auf Gewissensfreiheit (Art. 4 Abs. l GG)... 225 3. Menschenwürdegarantie und Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. l Abs. l, 2 Abs. l GG)... 226 B. Im koreanischen Recht... 226 1. Recht auf Leben und Recht auf den Tod in der koreanischen Verfassung... 226 2. Gewissensfreiheit ( 19 kverfgb) und Recht auf den eigenen Tod... 228 C. Vergleich... 228 III. Recht, von anderen die eigene Tötung verlangen zu können... 229 IV. Ergebnis... 229 17 Überlegungen zur Aufhebung der Strafbarkeit der einverständlichen Tötung... 230 I. Im deutschen Recht... 230 II. Im koreanischen Recht... 233 III. Ergebnis... 234 18 Überlegungen zur gesetzlichen Neuregelung der Sterbehilfe... 235 I. Zur Diskussion in Deutschland... 235 A. StGB-Entwurf von 1962... 235 B. Verlautbarungen der Bundesregierung und spezieller politischer Institutionen... 236 1. Statement der Bundesregierung... 236 2. Rechtsausschuß des Deutschen Bundestages... 236

3. Kongreß der CDU/CSU... 237 C. AE-Sterbehilfe... 237 1. Gesetzestexte des AE-Sterbehilfe und ihre Begründung... 237 a) AE 214a Leidensmindernde Maßnahmen... 238 b) AE 214 Abbruch oder Unterlassung lebenserhaltender Maßnahmen... 239 c) 215 Nichthinderung einer Selbsttötung... 240 d) AE 216 Tötung auf Verlangen... 241 2. Äußerung der Strafrechtlichen Abteilung des 56. Deutschen Juristentages... 242 3. Fazit... 242 II. Überlegungen zu einer gesetzlichen Neuregelung in Korea... 245 III. Vergleich... 246 19 Schlußbemerkung... 247 Literaturverzeichnis... 253