SchiedsamtsZeitung Online-Archiv

Ähnliche Dokumente
12 Die Rechtsstellung des Minderjährigen

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% Wirtschaftsjahr 2011 /

Einführung in das Privatrecht. (beschränkte) Geschäftsfähigkeit

Das Abstraktionsprinzip

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Sommersemester 2008

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Zivilrechtliche Schutzvorschriften für Minderjährige bei Vertragsabschluss

Die Stufen der Geschäftsfähigkeit

Wirtschaftsbezogene Qualifikation

10 Natürliche Personen. = Fähigkeit, überhaupt Träger von Rechten und Pflichten sein zu können.

10 Mängel in der Person

Lösung BGB AT - Fall 11

Geschäftsfähigkeit. Insbesondere (schwebende) Unwirksamkeit von Willenserklärungen wegen Minderjährigkeit (Fortsetzung Wirksamkeitshindernisse)

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Übersicht: Wirksamkeitshindernisse bei Rechtsgeschäften

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Unwirksamkeitsanordnungen bei Minderjährigen

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (II) Sozialversicherung und rechtliche Grundlagen (Lernfeld 1)

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 8. Dezember 2016

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Fall 4 Der verflixte Bildband

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Das neutrale Vertretergeschäft, 107, 165 BGB

Begriff: Rechtssubjekt ist, wer Träger von Rechten und Pflichten sein kann. Das sind natürliche Personen und juristische Personen (vgl. BGB 1-89).

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

Rechts- Geschäfts- Deliktfähigkeit

Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am Personen. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (I)

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Rechtsfähigkeit. 1. Rechtssubjekte, Rechtsobjekte: Personen, Gesellschaften, Tiere, Sachen, sonstige Gegenstände. 2. Verbraucher und Unternehmer

Fall 20. Lösungshinweise Fall 20. A. Anspruch A gegen L auf Zahlung von 600 gem. 433 II

Privatrechtliche Handlungsfähigkeit von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

1. Übung. Student S sieht im Schaufenster einen Webstuhl, der mit 399 ausgezeichnet ist. Kann S verlangen, den Webstuhl für 399 verkauft zu bekommen?

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 12: (Lösung)

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Die Geschäftsfähigkeit

Gesetze regeln das Zusammenleben schaffen Ordnung vermitteln Sicherheit schützen vor Übergriffen ermöglichen Freiheit für ALLE

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

Rechtssubjekte, Rechtsfähigkeit

FALL 12 LÖSUNG RATENKAUF MIT TASCHENGELD

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (II)

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 4/T3) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Unterscheidung in der Rechtssprechung

Patienten, Angehörige und Betreuer - Rechtliche Aspekte der Demenz. Ass. jur. Michael Kratz Rechtsreferent

Autonome Systeme Überlegungen zur Forderung einer Roboterhaftung. Dr. V. Kluge / A.-K. Müller Vortrag 1./ Telemedicus Sommerkonferenz Berlin

gem. 276 III BGB unwirksam

Person, die Träger von Rechten und Pflichten ist.

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

SchiedsamtsZeitung 46. Jahrgang 1975, Heft 10 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Aufsichts- und Haftpflicht. des Übungsleiters. im Sport

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung. Prüfungsaufbau im Gutachtenstil 1. Schritt: Bildung des Obersatzes

2 Die Voraussetzungen für den Abschluss von Rechtsgeschäften

Vertretung ohne Vertretungsmacht

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3

JGL Rechte und Pflichten. in der Jugendarbeit. Alterstufen

Vorlesung BGB I Besprechungsfall 2. Wiss. Mit. Tobias von Bressensdorf, M.Jur. (Oxon)

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

SchiedsamtsZeitung 52. Jahrgang 1981, Heft 12 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Würzburger Woche an der April Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

11 Nichtigkeit und Unwirksamkeit

Rechtsfähigkeit. Rechtssubjekte, Rechtsobjekte: Personen, Tiere, Sachen. Verbraucher und Unternehmer

BGB, Allgemeiner Teil

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung. I. Überblick (Voraussetzungen, Wirkung, Zurechnung) Insbesondere: Handeln im fremden Namen

Professor Dr. Peter Krebs

Rechtssubjekte. Folien 3. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Natürliche und juristische Personen. Univ. Prof. Dr.

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

4. Kapitel. Geschäftsfähigkeit

Die Geschäftsfähigkeit

4 Besonderheiten bei Demenz

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen!

FH DÜSSELDORF FB 7 Klausurübungen WS 2010/11 Fall 1. Minderjähriger Schwarzfahrer/Lösung

Grundkurs I Zivilrecht

A. Rechtsquellen und Rechtsweg. Das nationale deutsche Recht kennt verschiedene Rechtsquellen: Gesetze, Verordnungen und Satzungen.

Transkript:

Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Deliktsfähigkeit; 1* ein Überblick Von Ass. jur. Anne Bade, Kamen In den Schulungen des Schiedsamtsseminars im Bürgerlichen Recht tauchen immer wieder die Begriffe auf, die sich in der Überschrift finden und Anlass für diesen kleinen Artikel sind. keit des Ungeborenen oder die Fähigkeit, vor Geburt Erbe zu sein ( 1923 II BGB). 2. Rechtsfähigkeit von juristischen Per - sonen Rechtsfähigkeit Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. 1. Rechtsfähigkeit des Menschen (na - tür liche Person) Die Rechtsfähigkeit der natürlichen Person ist dem Gesetzgeber vorgegeben, sie ist Folge der Würde des Menschen Art. 1 Grundgesetz (GG). Sie beginnt mit der Vollendung der Geburt 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und endet mit dem Tod. Es gibt aber Sonderregelungen im und außerhalb des BGB für den nasciturus (noch nicht Geborenen), z.b. die Grundrechtsfähig - 1* Die Deliktsfähigkeit im Bürgerlichen Recht. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit beginnt erst mit 14 Jahren. Juristische Personen sind zweckgebundene Organisationen, denen die Rechtsordnung Rechtsfähigkeit verleiht ( 21 BGB für den Verein, 1 I 1 Aktiengesetz für die Aktien - gesellschaft (AG), 13 I Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haf - tung (GmbHG) für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Die Zuerken - nung der Rechtsfähigkeit bedeutet die rechtliche Verselbständigung der Organi sa - tion, insbesondere gegenüber ihren Mit - gliedern. Daher haftet für Schulden der juristischen Person grundsätzlich nur diese; es erfolgt kein Durchgriff auf die Mitglieder. Man unterscheidet juristische Personen des privaten Rechts (rechtsfähige Vereine und Stiftungen; auch die Aktiengesellschaft, GmbH und Genossenschaft) und juristische Personen des öffentlichen Rechts (z.b. Gebietskörperschaften, Anstalten und Stif - tungen des öffentlichen Rechts, katholische Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 1/5

Bistümer und evangelische Landes kirchen). 3. Rechtsfähigkeit von Personengesell - schaften Personengesellschaften sind vertragliche Zusammenschlüsse mehrerer Personen zur Erreichung eines gemeinschaftlichen Zwecks. Diese Gesellschaften sind teilrechtsfähig, soweit ihnen das Gesetz Rechtsfä - higkeit zugesteht: 124 I Handels - gesetzbuch (HGB) für die Offene Han dels gesellschaft (OHG), 161 II i.v.m. 124 I HGB für die Kommanditgesellschaft (KG) und 705 BGB für die Gesellschaft Bürgerlichen Rechts (GBR). Geschäftsfähigkeit 1. Begriff, Zweck Geschäftsfähigkeit ist die Fähigkeit, Rechts - geschäfte selbständig wirksam vornehmen zu können. Dazu bedarf es eines Mindestmaßes an Einsichtsfähigkeit und Urteilsvermögen. Der nicht voll Geschäftsfähige soll davor geschützt werden, sich aufgrund mangelnder Einsichtsfähigkeit beim Geschäftsabschluss selbst zu schädigen. Diese Schutzfunktion hat Vorrang vor dem Vertrauensschutz des Geschäftsverkehrs. Der gute Glaube an die volle Geschäftsfähigkeit des Geschäftspart - ners wird vom Gesetz nicht geschützt. Auch ein Rechtsgeschäft, das mit einem unerkannt Geisteskranken abgeschlossen wird, ist daher nichtig. Die Geschäftsfähigkeit wird im Rechtsver - kehr als die Regel angenommen, ihr Fehlen als Ausnahme. Wer sich auf die Ausnahme beruft, trägt die Beweislast für die zu grunde liegenden Tatsachen. Das BGB unterscheidet: unbeschränkte (volle) Geschäftsfähigkeit, beschränkte Ge - schäfts fähigkeit, Geschäftsunfähigkeit. Un - terscheidungsmerkmal ist primär das Alter, aber auch Geisteszustand des Betroffenen und Art des Rechtsgeschäfts ( 104 ff. BGB). 2. Geschäftsunfähigkeit Gem. 104 BGB sind geschäftsunfähig Kinder bis zu ihrem 7. Geburtstag und dauerhaft Geisteskranke (dazu gehören Perso - nen mit Demenz, geistiger Behinderung, mit bestimmten psychischen Krankheiten und schwerer Suchterkrankung). Die Willenserklärung eines Geschäftsunfähi - gen ist gemäß 105 I BGB grundsätzlich Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 2/5

nichtig, auch dann, wenn sie rechtlich vorteilhaft ist. Fremde Willenserklärungen gehen einem Geschäftsunfähigen nicht wirksam zu ( 131 I BGB). Für den Ge schäfts unfähigen hat stets ein gesetzlicher Vertreter (in der Regel die Eltern, 1626 I, 1629 I BGB, oder ein Betreuer, 1902 BGB) zu handeln. Vorübergehend Geisteskranke sind nicht geschäftsunfähig. Sie können aber keine wirksamen Rechtsgeschäfte vornehmen ( 105 II BGB), solange die Störung der Geistestä - tigkeit andauert (z.b. Alkoholrausch, sehr hoher Blutalkoholgehalt). Unter den Voraussetzungen des 105a BGB können allerdings Geschäfte des täglichen Lebens, die ein volljähriger Geschäftsun - fähiger vornimmt, trotz der Geschäftsun - fähigkeit wirksam sein (z.b. Kauf von Lebensmitteln, einer Zeitung, einer Bus - fahrkarte). 3. Beschränkte Geschäftsfähigkeit Beschränkt geschäftsfähig sind Minder - jährige von der Vollendung des 7. Lebens - jahres bis zur Volljährigkeit. Sie können im Einverständnis mit den gesetzlichen Ver - tretern Rechtsgeschäfte abschließen; in be- stimmten Fällen ist sogar ein Handeln ohne Zustimmung möglich. a) Lediglich rechtlich vorteilhafte Geschäf - te Rechtsgeschäfte, die für den Min - derjährigen lediglich rechtlich vorteilhaft sind, sind auch ohne Zustimmung wirksam ( 107 BGB). Darunter fallen nur solche Rechtsgeschäfte, die für den Minderjährigen unmittelbar keine Pflich ten begründen, so z.b. die Annahme bestimmter Schenkungen. Der Vorteil muss rechtlich sein, ein wirtschaftlicher Vorteil genügt nicht (z.b. Kauf zu einem Spottpreis). b)»taschengeldparagraph«( 110 BGB) Schließt ein Minderjähriger ohne Zu - stim mung des gesetzlichen Vertreters einen Vertrag, so ist dieser von Anfang an wirksam, wenn die vertragsmäßige Leistung mit Mitteln bewirkt wird, die ihm zu diesem Zweck oder zur freien Verfügung von dem Vertreter (oder mit dessen Zustimmung von einem Dritten) überlassen worden sind. In der Überlassung der Mittel liegt eine konkludente Einwilligung. Das Geschäft wird erst durch Erfüllung wirksam. Das bedeutet: solange der Minderjährige z. B. den Kaufpreis nicht gezahlt hat, ist der Vertrag schwebend unwirksam, seine Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 3/5

Wirksamkeit hängt von der Zustim - mung seiner Eltern ab. Folgegeschäfte werden nicht unbedingt von der Einwilligung erfasst: ein Minderjähriger, der sich von seinem Taschengeld ein Los kauft, darf sich nicht ohne Zustimmung der Eltern vom Gewinn einen Computer kaufen. c) Partielle Geschäftsfähigkeit nach 112, 113 BGB Manchmal besteht ein Bedürfnis dafür, dem Minderjährigen eine größere Selb - ständigkeit einzuräumen. Dies ist der Fall, wenn der Minderjährige vom gesetzlichen Vertreter ermächtigt wurde, selbständig ein Erwerbsgeschäft zu führen oder ein Dienst- oder Arbeits - verhältnis einzugehen. Gemäß der 112, 113 BGB ist er für diese Bereiche dann unbeschränkt geschäftsfähig. Zum Schutz des Minderjährigen sind einige Entscheidungen der gesetzlichen Vertreter an eine Entscheidung des Vormundschaftsgerichts gebunden. 2* Die Deliktsfähigkeit nach Bürgerlichem Recht ist zu unterscheiden von der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die mit 14 Jahren beginnt. Deliktsfähigkeit (Verschuldensfähigkeit) 2 * 1. Begriff Deliktsfähigkeit bedeutet, dass man für eigenes schuldhaftes Handeln ( 823 ff. BGB) verantwortlich gemacht werden kann. Die Deliktsfähigkeit hängt von Alter und Geisteszustand ab. 2. Deliktsunfähigkeit a) Deliktsunfähig sind Kinder bis zum vollendeten 7. Lebensjahr ( 828 I BGB). Sie sind also für einen fahrlässig oder vorsätzlich angerichteten Schaden nicht verantwortlich und können somit auch nicht haftbar gemacht werden. (Auf die Ausnahme des 829 BGB soll hier nicht eingegangen werden). Kinder, die das 7., aber nicht das 10. Lebensjahr vollendet haben, sind für einen Schaden nicht verantwortlich, den sie bei einem Unfall mit einem Kraftfahrzeug, einer Schienenbahn oder einer Schwebebahn verursachen, es sei denn, sie haben vorsätzlich gehandelt ( 828 II BGB). Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 4/5

b) Deliktsunfähig sind auch bewusstlose und psychisch kranke Menschen, sofern sie einen vorübergehenden Zustand solcher Art nicht selbst verschuldet haben ( 827 BGB), z. B. durch Drogen oder übermäßigen Alkoholkonsum. 3. Deliktsfähigkeit 7-18-Jähriger Bei Kindern und Jugendlichen, die das 7., aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben, kommt es darauf an, ob sie im Einzelfall»die zur Erkenntnis der Verant - wort lichkeit erforderliche Einsicht«hatten ( 828 III BGB). Es genügt, wenn der Täter nach dem Stand seiner geistigen Ent - wicklung in der Lage war einzusehen, dass seine Tat Unrecht darstellt, und er daher irgendwie dafür einstehen muss. Das Gesetz geht grundsätzlich von der Verschul - densfähigkeit Jugendlicher aus. Kindern eine gewisse Selbständigkeit einräumt. Die Aufsichtspflicht kann auch vertraglich übernommen werden. (zur Aufsichtspflicht von Eltern siehe Treese in Schiedsamtszeitung 2010, Seite 107 ff: Die Aufsichtspflicht von Eltern und Spielen von Kindern im Freien) 4. Aufsichtspflicht Sollten die Erziehungsberechtigten jedoch ihre Aufsichtspflicht ( 832 BGB) verletzt haben, so können diese unter Umständen ersatzpflichtig werden. Entscheidend ist, ob verständige Eltern in vernünftigem Maß beobachten, belehren, verwarnen oder verbieten. Bei kleineren Kindern werden strengere Maßstäbe angelegt, während man älteren Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 5/5