Zwischen Zinseuphorie und Konjunktursorgen. 1 Die Woche im Überblick

Ähnliche Dokumente
Kurs-Gewinn-Verhältnis*: aktuell (rot), Mittelwert (blau), 10-Jahres-Spanne (hellblau) 11,8 12,4

1 Die Woche im Überblick

1 Die Woche im Überblick

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom bis zum ) -0,4 -0,9 -1,1 -0,6 -0,9 -1,3 -1,5 -0,1

Fit in die Vorweihnachtszeit. 1 Die Woche im Überblick

Ulf Krauss Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Der deutsche Aktienmarktindex DAX kann sich über der er-Marke festsetzen. Trotz g

Neue Arbeit - nichts Neues für Thüringen

Claudia Windt Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Es geht nicht so recht voran, die Erholung an den Aktienmärkten ist ins Stocken gera

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

DEVISEN KOMPAKT. 8. Dezember Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom bis zum ) 1,6 0,4 -0,1 1,2 0,2 1,0-2,5-0,3 -0,9-0,4 0,8 1,4 0,4 1,0 1,8

Claudia Windt Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Schwache Wachstumsdaten sowie zwei Notenbanksitzungen prägten in der ablaufenden Han

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Dollar stark überbewertet USD Tendenz: Abwertung USD Der US-Dollar wertete zuletzt auf, der Euro-

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

1 Die Woche im Überblick

DEVISEN KOMPAKT. 9. August Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturelles Momentum stützt derzeit den Euro USD Differenz der Indizes USD Der Euro-Dollar-Kurs

1 Die Woche im Überblick

Nach der EZB ist vor der Fed. 1 Die Woche im Überblick

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil geht zurück USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs konnte seinen

1 Die Woche im Überblick

erwicon: Thüringen Branchenmix mit Weitblick Dr. Gertrud R. Traud

Claudia Windt Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Die Welt ist politisch in Bewegung geraten. Sicher geglaubte Bündnisse, Partnerschaf

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil dürfte zunehmen USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar tendierte in de

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom bis zum ) -1,1 3,3 -0,2 1,1 -0,1 0,5

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Übertriebener Anstieg des Euro-Dollar-Kurses %-Punkte USD USD Der Euro-Dollar-Kurs sprang über 1,20,

1 Die Woche im Überblick

DEVISEN KOMPAKT. 13. November Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich

Claudia Windt Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Die US-Notenbank hat geliefert! Sie hat nicht nur ihren Leitzins um 25 Basispunkte a

Konjunktur im Herbst 2007

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Geldpolitik drückt Euro-Dollar-Kurs USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dolla

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Dollar mit Renditevorteil USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar konnte sich nicht ga

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Dollar stark überbewertet USD Tendenz: Abwertung USD Der US-Dollar verlor per saldo in den letzte

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

1 Die Woche im Überblick

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturüberraschungen stützen den US-Dollar USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung 2014 US

BA-CA Konjunkturindikator

DEVISEN KOMPAKT. 11. April Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Ulf Krauss Tel.: 0 69/ Alles eine Frage von Vertrauen 1.2 Wochen-Quartals-Tangente Mit seinem überraschenden Plan für ein Referendum hat de

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

1 Die Woche im Überblick

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

DEVISEN KOMPAKT. 8. Februar Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich

Claudia Windt Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Die Achterbahnfahrt an den globalen Aktienmärkten geht weiter. Die führenden Indizes

1 Die Woche im Überblick

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung

Brexit die konjunkturellen Folgen

Claudia Windt Tel.: 0 69/ EZB und Fed: Zwischen Zinsschritt und QE III 1.2 Wochen-Quartals-Tangente Die europäische Schuldenkrise verlor in

1 Die Woche im Überblick

1 Die Woche im Überblick

Ulf Krauss Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Zwei Ereignisse kreuzten in dieser Woche den Weg der Anleger mit insgesamt positivem Au

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Euro-Dollar-Kurs hat zu viel des Guten eingepreist %-Punkte USD USD Der Euro-Dollar-Kurs setzte sein

Claudia Windt Tel.: 69/ Wochen-Quartals-Tangente And the winner is Europe! Derzeit läuft es im Euroraum: Die Konjunktur hat einen soliden

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil vor Trendwende? USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs fiel zwar

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Langfristiger US-Renditevorteil sinkt derzeit USD %-Punkte USD Der Euro-Dollar-Kurs durchbrach das S

Christian Apelt, CFA Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Mario Draghi übertrumpfte sich wieder einmal selbst. So gab es vor dem EZB-En

Technische Marktanalyse

ZVEI-Außenhandelsreport

Claudia Windt Tel.: 9/ Wochen-Quartals-Tangente Es war eine bemerkenswerte Handelswoche an den Kapitalmärkten. Die Börsen haussierten: Der am

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil auf dem Rückzug USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs kletterte

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil nimmt allmählich zu USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs notiert

Claudia Windt Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Die EZB öffnet ihre Geldschleusen! In der Berichtswoche beginnt die Notenbank mit ih

Ulf Krauss Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente An den Finanzmärkten wirkten die liquiditätsverheißenden Äußerungen von EZB-Chef Mario

1 Die Woche im Überblick

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Brexit die konjunkturellen Folgen

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom bis zum ) -0,9-0,5

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09.

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016

Claudia Windt Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Die politischen Vorgaben dominieren an den Finanzmärkten. Die Sehnsucht nach großen

Markets. Weekly. vom Erfahren Sie mehr! Unsere Meinung zu Börse & Märkte finden Sie auch auf unserem Youtube-Channel: s.

Claudia Windt Tel.: 69/ Wochen-Quartals-Tangente Zeit für eine Atempause! Nach der fulminanten Aufholjagd an den Aktienmärkten, die die US

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil baute sich nicht weiter aus USD %-Punkte USD Vor dem Hintergrund der divergierenden G

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom bis zum ) 0,9 1,8 0,7 0,5 5,3 2,1

1 Die Woche im Überblick

Konjunktur Wochenrückblick

09:55 Uhr: Arbeitslosenzahl DE (Rückgang erwartet) 11:00 Uhr: BIP Q4 EU (stabil erwartet) 15:45 Uhr: Einkaufsmanagerindex US (Rückgang erwartet)

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Konjunktur Wochenrückblick

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Claudia Windt Tel.: 69/ Wochen-Quartals-Tangente Der Trump-Rally scheint die Puste auszugehen. Zumindest werden die hohen Wachstumserwartu

Christian Apelt, CFA Tel.: 0 69/ Wochen-Quartals-Tangente Das erste Quartal des Jahres bereitete an den Finanzmärkten Überraschungen: D

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Technische Marktanalyse

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Sinkender Renditevorteil des US-Dollar USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs stie

Konjunktur Wochenrückblick

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017

Transkript:

Helaba Volkswirtschaft/Research WOCHENAUSBLICK 1. Februar 2019 Zwischen Zinseuphorie und Konjunktursorgen REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos Tel.: 0 69/91 32-46 19 research@helaba.de HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/ Leitung Research Helaba Landesbank Hessen-Thüringen MAIN TOWER Neue Mainzer Str. 52-58 60311 Frankfurt am Main Telefon: 0 69/91 32-20 24 Telefax: 0 69/91 32-22 44 1 Die Woche im Überblick... 1 1.1 Chart der Woche... 1 1.2 Wochen-Quartals-Tangente... 2 1.3 Finanzmarktkalender KW 06 mit Prognosen... 3 2 Im Fokus... 4 2.1 Aktien: Nur wer wagt gewinnt... 4 2.2 Deutschland: Wann kommt die Trendwende in der Industrie?... 5 2.3 Brexit-Banken: Frankfurt baut Favoritenrolle aus... 6 3 Charttechnik... 7 4 Prognosetabelle... 8 Christian Apelt, CFA Tel.: 0 69/91 32-47 26 1 Die Woche im Überblick 1.1 Chart der Woche Britisches Pfund trotzt dem Brexit-Chaos USD GBP Die Publikation ist mit größter Sorgfalt bearbeitet worden. Sie enthält jedoch lediglich unverbindliche Analysen und Prognosen zu den gegenwärtigen und zukünftigen Marktverhältnissen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wir aber keine Gewähr übernehmen können. Sämtliche in dieser Publikation getroffenen Angaben dienen der Information. Sie dürfen nicht als Angebot oder Empfehlung für Anlageentscheidungen verstanden werden. Quellen: Macrobond, Helaba Volkswirtschaft/Research Spinnen die Devisenhändler? Großbritannien marschiert weiter in Richtung Chaos-Brexit, aber das Britische Pfund wertet seit Wochen gegenüber Euro und US-Dollar auf. Im britischen Unterhaus erhielt Premierministerin May zwar geschlossene Unterstützung aus der eigenen Partei. Der Parlamentsbeschluss, den Backstop für Nordirland, also die Notfalllösung, aus dem EU- Austrittsvertrag mit Brüssel neu auszuhandeln, stößt aber dort auf taube Ohren. Ohnehin wäre es zweifelhaft, ob genügend Brexit-Hardliner dem May-Deal letztlich zustimmen würden, wenn es nur beispielsweise ein einseitiges Kündigungsrecht für den Backstop gäbe. Derzeit bewegen sich weder die britische Regierung, noch die Opposition oder die EU. Für eine im Prinzip machbare Einigung müssten alle Beteiligten jedoch über ihre roten Linien springen. Der Devisenmarkt, der 2016 bereits im Vorfeld wohl den Brexit-Beschluss gerochen hat, hofft derweil darauf. Zumindest eine Fristverlängerung über den 29. März hinaus wird immer wahrscheinlicher. H E L A B A VO L K SW IRT S C H A F T / R E SE A R C H 1. F E BR U A R 2 019 H EL A B A 1

Claudia Windt Tel.: 0 69/91 32-25 00 1.2 Wochen-Quartals-Tangente Zwischen Zinseuphorie und Konjunktursorgen zumindest in der zurückliegenden Woche überwog an den Finanzmärkten letzteres und sorgte dafür, dass dem Aktienmarkt zum Ende eines überragenden Monats etwas die Puste ausging. Auf Wochensicht trat der deutsche Leitindex lediglich auf der Stelle, im Januar wurde aber ein Plus von knapp 6 % erreicht. Zunächst hatte allerdings die US-Notenbank mit dazu beigetragen, den Dow Jones Index über die Marke von 25.000 zu schieben. So hat die Fed bei ihrem Zinsentscheid das Leitzinsintervall mit 2,25 % bis 2,50 % zwar erwartungsgemäß nicht verändert, doch werde sie sich für weitere Zinserhöhungen in Geduld üben. Die Anleger fassten dies als vorläufiges Ende des geldpolitischen Normalisierungskurses auf. Davon profitierten Renten, die Kurse 10-jähriger US-Treasuries legten zu und der Euro-Dollar- Kurs erreicht zumindest temporär 1,15. Allerdings ist es u.e. verfrüht, dies bereits als kompletten Kursschwenk der US-Geldpolitik zu interpretieren. Schließlich konstatierte die Notenbank der US-Wirtschaft ein solides, wenn auch nicht mehr starkes Wachstum. Dieses dürfte im ersten Quartal aufgrund der Haushaltsschließung sowie der Kältewelle in Teilen der USA beeinträchtigt sein, darüber hinaus aber keine nachhaltig schwächere Entwicklung der US-Wirtschaft signalisieren. Deshalb ist mit weiteren Zinsschritten zu rechnen, sobald die globale Schwächephase ausgehend von China und Europa überwunden ist. Dazu gab es zuletzt aber gemischte Signale. So signalisierten Daten zum chinesischen Einkaufsmanagerindex, dass sich die Industrieaktivität im Januar nochmals verlangsamt hat. Grund dafür sei die verhaltene Inlandsnachfrage. Dies dürfte jedoch den Druck auf die chinesische Regierung aufrecht erhalten, weiterhin mit expansiven geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen gegenzusteuern und weitaus wichtiger Entgegenkommen in den stattfindenden Handelsgesprächen mit den USA zu zeigen. Aktuell spricht US-Präsident Trump von "enormen Fortschritten" mit China, nachdem er den chinesischen Chefunterhändler und Vize-Regierungschef im Oval Office empfangen hatte. Zudem kündigte er an, dass eine US-Delegation bald nach China reisen werde, um die Handelsgespräche fortzusetzen. Licht und Schatten gibt es auch aus Europa zu berichten: Mit einem Wirtschaftswachstum von 1,8 % expandierte der Euroraum 2018 weiterhin über Potenzial. Während Frankreich und Spanien positiv überraschten, belastete im Schlussquartal der deutsche sowie italienische Beitrag. Insbesondere in Deutschland (S. 5) dürfte dies nicht so bleiben. Demgegenüber könnte Italien angesichts der technischen Rezession nun womöglich geplante expansive fiskalpolitische Maßnahmen leichter gegenüber der EU-Kommission durchsetzen. Finanzmarktrückblick und -prognosen Veränderung seit... aktueller 31.12.2018 24.01.2019 Stand* Q1/2019 Q2/2019 Q3/2019 jeweils gg. Euro, % jeweils gg. Euro US-Dollar 0,0-1,3 1,15 1,15 1,20 1,20 Japanischer Yen 0,8-0,5 125 125 128 128 Britisches Pfund 3,0-0,5 0,87 0,85 0,85 0,80 Schweizer Franken -1,1-1,0 1,14 1,15 1,15 1,20 in Bp % 3M Euribor 0 0-0,31-0,30-0,25-0,10 3M USD Libor -7-3 2,74 2,90 3,10 3,30 10 jähr. Bundesanleihen -9-3 0,15 0,60 0,80 0,90 10 jähr. Swapsatz -15-6 0,66 1,05 1,15 1,25 10 jähr. US-Treasuries -5-9 2,63 3,40 3,50 3,40 % Index DAX 5,8 0,4 11.173 12.300 12.700 13.000 % Brentöl $/B 15,0 1,3 62 73 75 72 Gold $/U 3,0 3,1 1.321 1.280 1.300 1.320 *Schlusskurse vom 31.01.2019 Bei Prognoseänderungen sind die vorherigen Werte in Klammern gesetzt Quellen: Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research H E L A B A VO L K SW IRT S C H A F T / R E SE A R C H 1. F E BR U A R 2 019 H EL A B A 2

1.3 Finanzmarktkalender KW 06 mit Prognosen Zeit Land Periode Indikator Helaba- Prognose Bloomberg Consensus Vorperiode Montag, 04.02.2019 11:00 EZ Dez Quellen: Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research Erzeugerpreise % m/m % y/y 16:00 US Nov Aufträge in der Industrie;* % m/m 0,5 0,3-2,1 Dienstag, 05.02.2019 01:30 US Cleveland Fed-Präsidentin Mester 11:00 EZ Dez Einzelhandelsumsätze % m/m, s.a. % y/y, s.a. 14:30 US Nov Handelsbilanzsaldo,* Mrd. $ -53,0-54,0-55,5 16:00 US Jan Mittw och, 06.02.2019 08:00 DE Dez ISM-Index außerhalb des Verarbeitenden Gew erbes Auftragseingänge % m/m, s.a. % y/y, s.a. Über die aufgeführten Indikatoren hinaus stehen nach dem Ende des "government shutdown" in den USA möglicherweise weitere Datenveröffentlichungen an. * Zusätzlich Veröffentlichung des Dezember-Wertes möglich. -0,7 3,1-2,0-0,2 k.a. 3,1-1,1 k.a. -0,3 4,0 0,6 1,1 56,0 57,5 58,0 14:30 US Q4 Produktivität, % q/q (JR) 1,6 1,7 2,3 14:30 US Q4 Lohnstückkosten, % q/q (JR) 1,7 1,6 0,9 Donnerstag, 07.02.2019 00:05 US Fed-Gouverneur Quarles 01:00 US Fed-Präsident Pow ell 08:00 DE Dez Industrieproduktion % m/m, s.a. % y/y, s.a. 13:00 UK Bank of England Zinsentscheid; % 0,75 0,75 0,75 13:00 UK BoE Inflationsbericht 14:30 US 02. Feb Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, Tsd 15:30 US Fed Vize-Präsident Clarida Freitag, 08.02.2019 01:30 US St. Louis Fed-Präsident Bullard 08:00 DE Dez 0,5-6,4 0,7-3,6 0,3 k.a. 0,9 k.a. -1,0-4,3-1,9-4,7 230 k.a. 253 Handels-/Leistungsbilanz, Mrd., n.s.a. 17,0 / 23,0 k.a. / k.a. 20,4 / 21,4 H E L A B A VO L K SW IRT S C H A F T / R E SE A R C H 1. F E BR U A R 2 019 H EL A B A 3

Gesamtjahresperformance 2 Im Fokus Markus Reinwand, CFA Tel.: 069/91 32-47 23 2.1 Aktien: Nur wer wagt, gewinnt Ja, die Nachrichtenlage ist derzeit alles andere als günstig, die Unsicherheit enorm. Genau solche Phasen bergen aber nicht nur Risiken, sondern bieten auch die größten Chancen bei Dividendentiteln. Schließlich laufen Aktien der Wirtschaftsentwicklung erfahrungsgemäß rund ein halbes Jahr voraus und entwickeln im Vorfeld konjunktureller Wendepunkte die höchste Dynamik. Kurserholung breit angelegt Der Jahresauftakt an den Aktienmärkten verlief ausgesprochen erfreulich. Gegenüber dem Ultimo notiert die Mehrzahl der Indizes weltweit derzeit im Plus. Marktpsychologisch ist dies durchaus von Bedeutung, hat es doch Einfluss auf die Risikobereitschaft der Anleger. Besondere Aufmerksamkeit wird in diesem Zusammenhang der US-Leitbörse zuteil. Bereits die ersten fünf Handelstage an der Wall Street machten Mut für das Gesamtjahr. Immerhin konnte der S&P 500 seit 1950 nach einem positiven Jahresauftakt in 80 % der Fälle im Gesamtjahr zulegen. Nun endete auch der Januar mit einem deutlichen Plus. In der Vergangenheit verzeichnete der S&P 500 nach einem derartigen Start sogar in 88 % der Fälle ein Gesamtjahresplus. Positiver Jahresauftakt mit Indikatorwirkung Wie sieht es aber mit den Fundamentaldaten aus? Derzeit spricht jeder über schwaches Wachstum. Gleichzeitig legen Aktien wieder zu. Passt das zusammen? Ja! Aktien nehmen den Konjunkturzyklus vorweg. Die Korrektur bei deutschen Dividendentiteln läuft nun schon ein Jahr. Der DAX hat damit eine Wachstumsabschwächung bereits eingepreist. Immerhin notierte das deutsche Börsenbarometer zwischenzeitlich rund 15 % unter seinem 200-Tage-Durchschnitt. In früheren Zyklen war damit häufig der Boden erreicht. Nur während der Finanz- und Euro-Schuldenkrise waren die Kursabschläge deutlich ausgeprägter. Von derart krisenhaften Entwicklungen gehen wir in unserem Basisszenario aber nicht aus. % % gg. Vj 50 40 30 20 10 0-10 -20-30 -40 S&P 500-50 -10-5 0 5 10 15 Januar-Performance Delle statt Gewinnrezession Quellen: Datastream, Helaba Volkswirtschaft/Research Quellen: Datastream, Helaba Volkswirtschaft/Research Kurschancen überwiegen Vielmehr lässt der weit verbreitete Pessimismus die Chancen für positive Überraschungen deutlich ansteigen. So haben die Marktteilnehmer angesichts zahlreicher schwächerer Konjunkturdaten in den vergangenen Monaten ihre Erwartungen bereits zurückgeschraubt. Das Gleiche gilt für die Unternehmensgewinne. Hier wurden die Schätzungen für die Nettoergebnisse der kommenden zwölf Monate zum Teil deutlich reduziert. Erste Frühindikatoren für die weltweiten Unternehmensgewinne wie das südkoreanische Exportwachstum deuten zwar darauf hin, dass die Gewinndynamik zunächst noch etwas nachlassen dürfte. Allerdings zeichnet sich eine Bodenbildung oberhalb der Nulllinie ab, was im Jahresverlauf wieder höhere Zuwächse bei den Unternehmensgewinnen in Aussicht stellt. Angesichts einer inzwischen moderaten Bewertung spricht dies für eine positive Aktienmarktentwicklung in diesem Jahr. Dass es dabei auch zu zwischenzeitlichen Verschnaufpausen kommen kann ist klar. Mögliche Schwächephasen stellen angesichts des auf Jahressicht attraktiven Chance-Risiko-Verhältnisses aber Kaufgelegenheiten dar. H E L A B A VO L K SW IRT S C H A F T / R E SE A R C H 1. F E BR U A R 2 019 H EL A B A 4

Dr. Stefan Mütze Tel.: 0 69/91 32-38 50 2.2 Deutschland: Wann kommt die Trendwende in der Industrie? Die deutsche Industrie wird von einer schwächeren Konjunktur und Sondereffekten gebremst. Der Produktionsabschwung dauert nun genau ein Jahr an. 2019 dürfte es zu einer Trendwende zum Besseren kommen. Produktion dürfte Tiefpunkt erreicht haben Die Schwierigkeiten, die die deutsche Automobilindustrie seit September 2018 mit dem neuen Prüfverfahren für Kraftfahrzeugmodelle WLTP hatte, führten zu Rückgängen der Branchenproduktion und der Neuzulassungen. Im Dezember ist die Pkw-Produktion in Stückzahlen gemessen saisonbereinigt leicht höher ausgefallen. Dies spricht trotz der Verzerrungen, die es im Weihnachtsmonat durch Urlaubstage geben kann, für eine moderate Unterstützung der deutschen Industrieproduktion. Nach drei zum Teil deutlichen Rückgängen dürfte die Erzeugung des Verarbeitenden Gewerbes im Dezember leicht zunehmen, zumal sich die industriellen Auftragseingänge im Verlauf der vergangenen Monaten etwas besser entwickelt haben als die Produktion. Die Bestellungen im Fahrzeugbau sind sogar deutlich gestiegen. Die Branche dürfte in den nächsten Monaten ihr Vorkrisenniveau wieder erreichen und damit der weltweit schwächeren Industriekonjunktur einen positiven Kontrapunkt entgegensetzen. Autoindustrie kriegt die Kurve Stabiler Maschinenbau Verarbeitendes Gewerbe, Index: 2015 = 100 Industrieproduktion, Index: Januar 2015 = 100 115 Elektroindustrie 115 110 Maschinenbau 110 105 105 100 Chemieindustrie* 100 95 Stahlerzeugung 90 2015 2016 2017 2018 95 90 *saisonbereinigte Stückzahlen, Index: 2015 = 100, Quellen: Macrobond, Helaba Volkswirtschaft/Research *ohne Pharmaindustrie Quellen: Macrobond, Helaba Volkswirtschaft/Research Die temporäre Schwäche der deutschen Automobilindustrie hat sich negativ auf Zulieferer wie die Chemieindustrie ausgewirkt. Hinzu kam in dieser Branche das Niedrigwasser am Rhein, das die Anlieferung von Vorprodukten und den Abtransport von Waren erschwerte. Die zyklische Abschwächung wird durch die weltweiten Handelsstreitigkeiten und die Unsicherheiten bezüglich des Brexit verstärkt. Die Auftragseingänge der chemischen Industrie zeigen bislang noch keinerlei Anzeichen für eine Trendwende zum Positiven. Immerhin hat sich das Geschäftsklima der Branche im Januar auf niedrigem Niveau stabilisiert. Positive Impulse erhält die Branche zurzeit nur aus dem Bereich der pharmazeutischen Produkte. Diese Sparte ist kaum von zyklischen Bewegungen geprägt. Das Aufstocken von Arzneimittelbeständen im Vorgriff auf den Brexit dürfte zudem die deutsche Produktion positiv beeinflusst haben. Der Anstieg der Stahlerzeugung am aktuellen Rand ist nicht mit einem Zuwachs der Auftragseingänge unterlegt, so dass es sich hierbei voraussichtlich noch nicht um die ersehnte konjunkturelle Trendwende handelt. Auftragszuwächse im Maschinenbau Günstiger ist die Lage im deutschen Maschinenbau. Zwar ist die Produktion 2018 ebenfalls schwach verlaufen. Die Auftragslage hat sich allerdings zuletzt wieder etwas verbessert, wobei die Impulse vom Inland ausgingen. Dies deutet an, dass die Delle hier relativ rasch überwunden wird. Weiterhin müssen die industriellen Abnehmer in neue Prozesse wie Industrie 4.0 investieren. Zudem muss der Fahrzeugbau den Strukturwandel in Richtung neuer Antriebe bewerkstelligen. Trotzdem haben sich die Geschäftserwartungen des deutschen Maschinenbaus deutlich eingetrübt. Aber wie in früheren Phasen beispielsweise in der Euro-Staatsschuldenkrise 2012 kann sich die Stimmung rasch verbessern. Eine Lösung wichtiger politischer Probleme könnte ein Auslöser hierfür sein. H E L A B A VO L K SW IRT S C H A F T / R E SE A R C H 1. F E BR U A R 2 019 H EL A B A 5

Ulrike Bischoff Tel.: 0 69/91 32-52 56 2.3 Brexit-Banken: Frankfurt baut Favoritenrolle aus Unsere aktuelle Brexit-Map zeigt die wachsende Popularität Frankfurts: 29 Banken haben nun ihre Geschäftsverlagerungen nach Frankfurt verkündet. Eigentlich wäre die Liste noch länger. Geschäftsverlagerungen nach Frankfurt konkreter Über den britischen EU-Austritt herrscht immer noch große Unsicherheit und vieles scheint derzeit möglich. Gleichwohl erwarten wir weiterhin einen geordneten Brexit, allerdings wohl etwas später als am 29. März 2019. Derweil konkretisieren sich die Vorbereitungen der Banken, sich neben London an einem anderen Finanzplatz geschäftsfähig aufzustellen und damit für ihre Kunden in der EU nahtlos handlungsfähig zu bleiben. Das deutsche Finanzzentrum ist dabei weiterhin der unangefochtene Favorit. So wird es in der Main-Metropole zusehends offensichtlich, in welchen Bürogebäuden die Brexit-Banken ihre Geschäfte auf- bzw. ausbauen. Zudem laufen ihre Personaldispositionen, die teils bisherige Londoner Mitarbeiter betreffen und teils zu Rekrutierungen vor Ort führen. Wie viele Banken sind es denn nun, die ihre Geschäftsverlagerung nach Frankfurt oder ihre hiesige Neuansiedelung offiziell kundgetan haben? Brexit-Map: Standortentscheidungen von Banken* * Verlagerungen oder Neuansiedelungen (Stand: Ende Januar 2019) Quellen: Presse, Helaba Volkswirtschaft/Research 29 Brexit-Banken nun für Frankfurt mit Abstand vor Finanzplatzwettbewerbern Unsere Brexit-Map führt mittlerweile 29 Brexit-Banken für Frankfurt auf, wovon nur eine inländischer Herkunft ist (Herbst 2018: insgesamt 25) 1. Eigentlich wäre diese Liste pro Frankfurt noch länger: Unter den zahlreichen Auslandsbanken befindet sich nämlich beispielsweise ein namhaftes Institut, das sich gleich doppelt in der Main-Metropole neu angesiedelt hat (mit zwei Lizenzen für unterschiedliche Geschäftseinheiten). Darüber hinaus kam es zugunsten Frankfurts in letzter Zeit zur grenzüberschreitenden Übernahme und innerdeutschen Standortverlagerung von Banken, was allerdings bislang nicht unter unsere Definition für die Brexit-Map fällt. Im Übrigen sind wohl weitere Banken im Gespräch mit den hiesigen Aufsichtsbehörden und auch Büroflächenanbietern, nur ist ihre Standortentscheidung noch nicht offiziell. Wie unsere Brexit-Map belegt, ist das Ranking der europäischen Finanzplätze in der Gunst ausländischer Banken weiterhin eindeutig und recht stabil: Hinter Frankfurt kommen mit Abstand Paris (zehn), dann Luxemburg (sieben), Dublin (sechs) und Amsterdam (fünf). Die Main-Metropole hat seit dem Brexit-Votum Mitte 2016 deutlich an internationalem Ansehen gewonnen und wird immer populärer. 1 Vgl. die grundlegende Darstellung und Definition von Brexit-Banken in Helaba Volkswirtschaft/Research (September 2018): Finanzplatz Frankfurt: Koffer packen bei Brexit-Banken H E L A B A VO L K SW IRT S C H A F T / R E SE A R C H 1. F E BR U A R 2 019 H EL A B A 6

3 Charttechnik Bund-Future: Verschnaufpause? Widerstände: 165,87 MACD Bund-Future (täglich) Unterstützungen: 165,54 165,10 164,62 Quellen: Reuters, Helaba Volkswirtschaft/Research Ralf Umlauf (Tel.: 069/9132-1891) Der Future hat nur kurz pausiert und im Verlauf der Woche ein neues Kontrakthoch bei 165,87 markiert. Begleitet wird der Future von steigenden Indikatoren wie MACD und Stochastic. Auch der DMI steht im Kauf und der Oktober- Aufwärtstrend ist intakt. Die Trendlinie lokalisieren wir heute bei 164,62. Sie stellt damit den unteren Rand einer Haltezone dar, die zudem aus der 21T-Linie und dem Tief bei 164,69 abgeleitet wird. Das Einzige was als Warnsignal zu verstehen ist, ist die Tatsache, dass die Oszillatoren derzeit selbst keine neuen Hochs erreichen. EUR-USD: Weiterhin seitwärts Widerstände: 1,1500 1,1515 1,1570 DMI EUR-USD (täglich) Unterstützungen: 1,1424 1,1394 1,1270 Quellen: Reuters, Helaba Volkswirtschaft/Research Ralf Umlauf (Tel.: 069/9132-1891) Das große Bild hat ist unverändert: Der Euro befindet sich in einer Seitwärtsrange. Innerhalb dieser konnte er zwar in der abgelaufenen Woche zulegen und ein Hoch bei 1,1515 markieren, einen Befreiungsschlag stellt dies bislang aber nicht dar. Zum einen kam es nach dem Test obiger Marke zu Rücksetzern bis in den Bereich der 100T-Linie (1,1441), zum anderen konnte das Hoch bei 1,1570 nicht in Angriff genommen werden. Zudem weist der ADX auf die trendlose Marktverfassung hin. Unterstützungen finden sich in Form der 21T- und 55T-Linien bei 1,1424 bzw. 1,1394. DAX: Schwungkraft fehlt Widerstände: 11.274 11.405 11.513 DMI/Ichimoku DAX (daily) Unterstützungen: 11.123 11.050 11.003 Quellen: Reuters, Helaba Volkswirtschaft/Research Christian Schmidt (Tel.: 069/9132-2388) Mehrfach ist es dem DAX nicht gelungen, den Widerstand in Form eines großen Retracements bei 11.274 Zählern nachhaltig zu überwinden. Ohne eine deutliche Zunahme der Schwungkraft sollte dieses Vorhaben auch in naher Zukunft erfolglos bleiben. Aber selbst wenn ein Sprung über die genannte Barriere gelingen sollte, würden bei 11.405, 11.430, 11.480 und 11.513 Zählern weitere Widerstände warten. Deutlich eintrüben würde sich das kurzfristige, charttechnische Bild, falls die Support-Zone bei 10.931/ 10.972/11.003 Zählern durchbrochen wird. Bitte beachten Sie: Die Ausführungen auf dieser Seite basieren ausschließlich auf der Technischen Analyse und sind kurzfristig orientiert. Die fundamentalen Analysen mit einer mittel- und langfristigen, strategischen Ausrichtung gehen nicht in diese Betrachtungen ein. H E L A B A VO L K SW IRT S C H A F T / R E SE A R C H 1. F E BR U A R 2 019 H EL A B A 7

4 Prognosetabelle Bruttoinlandsprodukt Verbraucherpreise reale Veränderung gg. Vorjahr, % Veränderung gg. Vorjahr, % 2017 2018 2019p 2020p 2017 2018 2019p 2020p Euroland 2,5 1,8 1,6 1,8 1,5 1,7 1,9 1,8 Deutschland 2,5 1,5 1,5 1,8 1,8 1,9 2,1 2,0 Frankreich 2,3 1,5 1,5 1,8 1,2 2,1 2,0 1,8 Italien 1,6 0,8 1,3 1,6 1,3 1,2 1,4 1,3 Spanien 3,0 2,5 2,3 2,1 2,0 1,7 1,7 1,6 Niederlande 3,0 2,5 2,2 1,8 1,3 1,6 2,2 1,8 Österreich 2,7 2,7 2,0 2,0 2,1 2,0 2,0 2,1 Griechenland 1,5 2,0 1,9 2,0 1,1 0,8 1,2 1,2 Portugal 2,8 2,0 1,8 1,7 1,6 1,2 1,6 1,6 Irland 7,2 4,5 3,0 3,5 0,3 0,7 1,5 1,8 Großbritannien 1,7 1,3 1,2 1,5 2,7 2,5 2,2 2,2 Schw eiz 1,7 3,1 2,0 1,5 0,5 0,9 1,4 1,4 Schw eden 2,4 2,8 2,4 2,4 1,8 2,1 2,2 2,0 Norw egen 2,4 1,9 2,4 2,4 1,9 3,0 2,8 2,8 Polen 4,8 5,1 4,0 3,3 2,0 1,6 2,2 1,8 Ungarn 4,4 4,7 3,4 2,5 2,3 2,8 3,4 2,8 Tschechien 4,5 2,8 2,6 2,5 2,5 2,1 2,2 2,0 Russland 1,5 1,8 1,7 1,7 3,7 3,0 4,3 4,0 USA 2,2 2,9 2,6 1,8 2,1 2,4 2,3 2,2 Japan 1,9 0,9 1,0 0,3 0,5 1,0 1,4 2,0 Asien ohne Japan 5,8 5,7 5,2 5,0 2,3 3,0 3,4 3,1 China 6,8 6,6 6,0 5,8 1,6 2,1 2,2 2,0 Indien 6,7 7,4 7,2 7,2 3,3 4,5 4,9 4,8 Lateinamerika* 0,8 0,8 1,8 2,0 6,2 6,8 6,8 5,2 Brasilien 1,0 1,6 2,3 2,2 3,4 4,1 4,0 3,9 Welt 3,6 3,6 3,4 3,2 2,5 2,9 3,1 2,8 p = Prognose; BIP-Wachstum soweit verfügbar kalenderbereinigt; *Inflation Lateinamerika wegen Hyperinflation ohne Venezuela Quellen: EIU, Macrobond, Datastream, Helaba Volkswirtschaft/Research H E L A B A VO L K SW IRT S C H A F T / R E SE A R C H 1. F E BR U A R 2 019 H EL A B A 8