Auftaktveranstaltung 9. Juni 2015

Ähnliche Dokumente
Aktives Stadtzentrum Kirn

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Vorbereitende Untersuchungen nach 141 BauGB in der Arne-Jacobsen-Siedlung, Burgtiefe

Sanierung Innenstadt

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen

Vorbereitende Untersuchungen und Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Brunsbüttel-Ort. Anlage 2. Fragebogen zur Eigentümerbefragung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Ochsenfurt. Dokumentation der Auftaktveranstaltung 20. März 2015

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Straelen Sachstandsbericht:

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt

Herzlich Willkommen zur Abschlussveranstaltung Fußverkehrs-Checks in Crailsheim

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+

Stadt Mayen Gebiet Nordöstliche Innenstadt

Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Exposé Schützenstraße

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Gästebefragung Bad Windsheim 2016

Quartier Hagener Straße Düsseldorf

Kunden- und Geschäftsbefragung zur Großen Straße in Kranenburg. Ergebnisentwurf

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Städtebauliche Einbindung Löwentor

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Vorbereitende Untersuchungen und integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Bornhöved Ortszentrum

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Reken. 739 Nutzfläche EG. umfangreiche Umbau- und Renovierungsarbeiten

Stadtvisionen - Impulse für Brakel

Masterplan Innenstadt

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017

Ergänzende Informationen

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

Stadt Windsbach. Mittelfranken. Städtebauliches Entwicklungskonzept

Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

TOP 2 (VO/2015/1924. Vorbereitende Untersuchungen St-Getreu-Straße Bamberg (VO/2015/ ) : Bau- und Werksenat

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Umgestaltung Marktplatz und Burgstraße. am Masterplan (InHK) Nörvenich

Architekten sind Ihr Berater und Ihr Begleiter in allen Fragen des Bauens.

Sanierungsbeirat ( ) Freiraum- und Verkehrsstruktur

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

STADT WALDKRAIBURG INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Verkehrsinfrastrukturförderung

Bürgerdialog: Zukunft Bäder Untersuchung und Empfehlung des Zukunftsteams Stadtentwicklung

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

INFORMATIONS- UND BETEILIUNGS- VERANSTALTUNG ERGEBNISSE MEINUNGSBILD IDEEN & ANREGUNGEN

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

Planungsalternativen für die Straße Am Hauptbahnhof einschließlich zentrale Omnibushaltestelle. Präsentation am 1. März 2007

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Neues Konferenzzentrum Heidelberg

Gemeinde Birkenau Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen nach den Vorschriften des BauGB Ortsmitte Kerngemeinde. Ergebnisbericht 14.

Dokumentation Nachbarschaftsgespräche. Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze. am 10. Nov im Bürgersaal, Rathaus Sulz

Jetzt sind Sie gefragt!

Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn. Abschlussbericht. Quelle:

Kooperationsprojekt Hochschulöffnung Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I

So entwickeln Sie ein neues Stadtzentrum in Deutschland

Verkehrs- und Parkraumkonzept im Bereich Frankfurter Allee Nord

Urbane Zentren für alle Menschen nutzbar machen

Erste Ergänzung zur. Fortschreibung der Verkehrsuntersuchung zum Quartier. "Obere Wässere" in Reutlingen (SCHP02)

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Verkehrliche Wirksamkeit

BÜRGERINFORMATION AM 08. JUNI 2016

Wo in Hamburg die Sonne aufgeht! aus: YouTube. Präsentation erstellt durch WRS ARCHITEKTEN & STADTPLANER

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen

Meilenstein F) VEP Erlangen

S T A D T B A D K I S S I N G E N

Bürgerschaftliche Entwicklung der Sport- und Vereinsflächen in Plankstadt. Herzlich Willkommen. in Kooperation mit

Grünberg im Wandel. TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM 9. Mai Tag der Städtebauförderung 2015

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht -

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Wetter. 937 Nutzfläche EG. Nutzung der modernisierten Räumlichkeiten als Stadtbücherei

Stadt Spalt - SEK. Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr. Bürgerversammlung

BAUMAßNAHMEN Stand:

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Bürgertreff der Stadt Gengenbach am , Stadthalle am Nollen

STADT RAUM PLANUNG STÄDTEBAULICHE ENTWICKLUNG DER STADT DORFEN BÜRGERVERSAMMLUNG AM 8.MAI 2018

BAD KISSINGEN AKTIONSPLAN BARRIEREFREIE KOMMUNE. Jahrestagung Städtebauförderung 2016 Aktionsplan - Barrierefrei Kommune Bad Kissingen

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude

28. April 2015 Öffentlichkeitsveranstaltung Räumliches Strukturkonzept Flugplatz Gütersloh

Was ist ein TREK? Grundlagen zur Sanierung

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Transkript:

Vorbereitende Untersuchungen Kurviertel Bad Windsheim Auftaktveranstaltung 9. Juni 2015 Satellitenbild Kurpark

Bürovorstellung Handlungsfelder Regionalgutachten Interkommunale Planung Städtebauliche Entwicklungsplanung Bauleitplanung Freiraumplanung Hochbau Moderation Projektsteuerung Unserem interdisziplinären Team gehören neben einem Diplom - Geographen 5 Diplom - Ingenieure der Fachrichtungen Städtebau und Architektur sowie der Fachrichtung Landschaftsarchitektur und Urban Design an.

Programm 1. Begrüßung und Einführung Herr Bürgermeister Kisch 2. Erläuterungen zu den Vorbereitenden Untersuchungen: Rahmenbedingungen, Planungsprozess Büro HWP, Würzburg 3. Bewertung von Handlungsfeldern durch die Teilnehmer Moderation: Büro HWP, Würzburg 4. Zusammenfassung der Ergebnisse, Ausblick Büro HWP, Würzburg

Kurviertel Rettungswache Klinik Bad Windsheim Hotel Residenz Frankentherme Senioren Residenz Bad Windsheim Hotel Pyramide Kneipp-Anlage Kur Kongress Centrum Dr. Becker Kilianiklinik Seiler-Gebäudetechnik Tennis am Kurpark Klinik zur Solequelle Gärtnerei Baywa Vitalis-Wohnpark Decontam Freilichtbühne Frankenland Klinik Bahnhof Supermärkte

Bestandsplan VU Kurviertel Bad Windsheim

Kartierung-Baualter Baualter

Kartierung-Bauzustand Bauzustand

Kartierung-Gebäudenutzung Gebäudenutzung

Gästeübernachtungen 400.000 350.000 345.150 300.000 262.160 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 50.780 79.340 0 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 Gästeankünfte in Hotels und Beherbergungsbetrieben mit 9 und mehr Gästebetten Gästeübernachtungen in Hotels und Beherbergungsbetrieben mit 9 und mehr Gästebetten

Planungsprozess

Ergebnisse Befragung Teilnehmer an Befragung (26 Rückläufe) Kliniken / Gesundheitseinr. 3 Hotel / Gastronomie 1 Handel / Gewerbe / Dienstleistungen 5 Vermietungen 7 Privatpersonen / Vereine / Sonstige 10 0 2 4 6 8 10 12 Anzahl der Teilnehmer

Ergebnisse Befragung Umsatzentwicklung (18 Nennungen) Erwartete Entwicklung in der Zukunft 0 7 11 positiv stagnierend negativ 7 Entwicklung der letzten Jahre 11 0 0 2 4 6 8 10 12 Anzahl der Nennungen

Ergebnisse Befragung Beschäftigte (12 Nennungen) Vollzeit- Beschäftigte 497 (12 Nenn.) Teilzeit- Beschäftigte 343 (9 Nenn.) Geringfügig Beschäftigte 32 (7 Nenn.) 0 100 200 300 400 500 600 Anzahl Beschäftigte

Ergebnisse Befragung Baualter (20 Nennungen) 1990 und jünger 2 1970 bis 1990 3 1945 bis 1970 6 1900 bis 1945 7 älter als 1900 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Anzahl der Nennungen

Ergebnisse Befragung Baulicher Zustand (23 Nennungen) sehr guter Zustand 4 guter Zustand 10 mittelmäßiger Zustand 9 schlechter Zustand 0 0 2 4 6 8 10 12 Anzahl der Nennungen

Ergebnisse Befragung Gebäude- und Grundflächennutzung (20 Nennungen) Nutzfläche reicht vollständig aus 15 Nutzfläche reicht gerade noch aus 1 Nutzfläche ist etwas zu klein 3 Nutzfläche ist viel zu klein 1 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Anzahl der Nennungen

Ergebnisse Befragung Stellplätze (23 Nennungen) Offene Stellplätze 478 (15 Nenn.) Stellplätze in Garagen 51 (12 Nenn.) Sonderparkplätze 29 (1 Nennung) Zusätzlicher Bedarf an Stellplätzen 95 (7 Nenn.) 0 100 200 300 400 500 600 Anzahl Stellplätze

Ergebnisse Befragung Veränderungen im Baubestand (22 Nennungen) Geplante Veränderungen im Baubestand 5 17 ja nein Durchgeführte Veränderungen im Baubestand 10 12 0 5 10 15 20 Anzahl der Nennungen

Ergebnisse Befragung Durchgeführte Veränderungen im Baubestand (10 Nennungen) Durchgeführte Veränderungen auf dem Grundstück (2 Nennungen) Umbau, Sanierung (Erweiterung, Neubau, Anbau, Raumstruktur) 4 Sanierung, Renovierung (Trockenlegung, Brandschutz, Wärmeschutz, Dach, Fenster, Eingang, Fassade, Elektro, Heizung, Wasser) 6 Veränderungen Grundstück (Parkplätze, Gehweg) 2 0 1 2 3 4 5 6 7 Anzahl der Nennungen

Ergebnisse Befragung Geplante Veränderungen im Baubestand (17 Nennungen) Geplante Veränderungen auf dem Grundstück (4 Nennungen) Umbau, Sanierung (Brandschutz, Hallenbad) 6 Sanierung, Renovierung (Außendämmung, Brandschutz) 6 Renovierung (Fassaden, Fenster, Balkone) 5 Veränderungen Grundstück (Erweiterung, Neubau, Gehweg, Radunterstand) 4 0 1 2 3 4 5 6 7 Anzahl der Nennungen

Ergebnisse Befragung Beurteilung Standort Kurviertel (21 Nennungen) sehr gut 4 gut (Lage, Kooperation, gepflegte Anlagen) 15 mittelmäßig (viel befahrener Nordring, wenig Parkplätze) 2 schlecht 0 sehr schlecht 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Anzahl der Nennungen

Ergebnisse Befragung Wünsche, Verbesserungsvorschläge (11 Nennungen, teilweise mehrfach) Verbesserung Rad- und Fußwegenetz (Barrierefreiheit, Beleuchtung, Räum- und Streudienst, Ampel bei Bushalteparkplatz) 8 Verbesserung Anbindung des Kurviertels (barrierefreie Erreichbarkeit Innenstadt, Shuttle-Service Freilandmuseum u. Freibad) 3 Verbesserung Parkplatzangebot (Parkplätze für Besucher und Anwohner) 3 Verbesserung Kurparkpflege (Wasserläufe, Sauberkeit, Hunde anleinen) 3 Reduzierung Immissionen (Verkehrsberuhigung, Entlastung Schwerlastverkehr, weniger Abgase und Geruchsbelästigungen) 3 Verbesserung Straßenverkehrsführung (Sperrung Schwarzallee für Kfz-Verkehr, schlaglochfreie Straßen) 2 Verbesserung Freizeitangebote (Kinderspielplatz, Fitnessparcour, Streichelzoo, Beachvolleyball, mehr Veranstaltungen) 2 Verbesserung Gesundheitsangebote 1 0 2 4 6 8 10 Nennungen

Handlungsfelder

Handlungsfelder

Handlungsfelder

Handlungsfelder Verkehrliche Umgestaltung Sollen die verkehrlichen Rahmenbedingungen im Kurviertel weiter verbessert werden? Optimierung des fließenden Verkehrs Verkehrliche Entlastung an Bahnübergängen Umleitung Kfz-Verkehr über Hofmannstraße / Im Häspelein Verkehrsberuhigter Bereich Erkenbrechtallee Optimierung des ruhenden Verkehrs Öffentliche Stellplätze Private Stellplätze Kurzzeitparken Parkleitsystem Optimierung des nachgeordneten Wegenetzes Radwegenetz Fußwegenetz Barrierefreiheit Beschilderung

Handlungsfelder

Handlungsfelder Umgang mit benachbarten Nutzungen Sollen die an das Kurviertel angrenzenden Bereiche städtebaulich neu geordnet und konfliktfreier gestaltet werden? Entschärfung von Immissionskonflikten Gießereibetrieb Heunisch GmbH (ggf. Auslagerung) Konflikte zwischen Wohnnutzung und produzierendem Gewerbe Nutzungserweiterungen Erweiterung BayWa (Warenlager) Nutzung Brachfläche nördlich der BayWa Nutzung von Synergien Golfplatz Tierpark KKC / Frankentherme

Bewertung In welchen Handlungsfeldern sind Ihrer Meinung nach die meisten Verbesserungen nötig?

Bewertung Welche Verbesserungen sind Ihrer Meinung nach besonders wichtig?