D e p u t a t i o n s v o r l a g e

Ähnliche Dokumente
Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode Mitteilung des Senats vom 23. Januar 2018

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 14 A.1 "Ohlhof - Markt" Stadtteil Ohlhof. 1. teilw. Änderung des Bplan Ohlhof-Zentrum M 1 : 2.

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS

Mitteilung des Senats vom 29. Oktober 2002

Informationen zum Bebauungsplan. Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf.

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Flecken Artlenburg. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift. gemäß 13a BauGB. Stand Entwurf:

Flächennutzungsplan Bremen in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai Änderung - Arbergen (Vitakraft) (Bearbeitungsstand:

BEBAUUNGSPLAN Gewerbegebiet Hohe Straße II, 2. Teilgebiet 1. Änderung Stand:

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

FEUERWEHRHAUS TEXTTEIL. Gemeinde Engelsbrand. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften. Vorentwurf vom Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Immenstaad. Stockwiesen 1. Änderung. Bebauungsplan Örtliche Bauvorschriften. Inhalt: Stand: Juli 2015

BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. B12/1

Stadt Hardegsen. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr (Altstadt) Planteil Entwurf. Im beschleunigten Verfahren gemäß 13a BauGB

Gemeinde Wutöschingen

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

A n d e r B i e s e l h e i d e

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Bebauungsplan Nr. 213 Stadtteilpark

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

" # % " & '()*& !" - &" - & - /

Aufhebung eines Teilbereiches des Bebauungsplans Nr. 49 Hoffschlägerweg und Teilen seiner 1. Änderung

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

Stadtbürgerschaft 17. Wahlperiode Mitteilung des Senats vom 4. Mai 2010

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

- 2- PRÄAMBEL Aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 Baugesetzbuch (BauGB) i.d.f. der Bekanntmachung vom (BauGB, BGBI. I, S. 2141) und d

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

Bebauungsplan 2464 für ein Gebiet in Bremen-Osterholz zwischen Ehlersdamm, Langwedeler Straße, Beim Rethpol, beiderseits Am Großen Kuhkamp

Vorlage Nr.: V1113/11 Datum:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB:

Gemeinde Nienstädt. Bebauungsplan Nr. 15 Kleefeld 2. Änderung Vereinfachtes Verfahren im beschleunigten Verfahren gem. 13 a BauGB

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN M. 1 : 1000

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs.

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Bebauungsplan Nr. 41 " Schulweg/Tannenstraße/ Moorgutsweg "6. Änderung

Bebauungsplan Nr. 1 der Gemeinde Lütjensee

STADT GERSFELD (RHÖN)

Gemeinde Steinhorst Kreis Herzogtum Lauenburg

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

Stadt Heiligenhafen B-Plan 12, 11. Änderung "Dünenpark" Begründung

Bebauungsplan der Stadt Wolfsburg

2. Änderung des Bebauungsplanes für den Bereich Keesburgstraße, Lerchenhain, Popspfad, Steubenstraße und Ecke Schellingstraße - Frauenland 08.

BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG

Bebauungsplan Nr. 2/S. Zwischen Röbkenstraße und Mühlenstraße - Neuaufstellung - 2. Änderung. (Vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB) Präambel

Anlage vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. (R) 15 der Stadt Moers, Utfort Buschstraße. Begründung

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Gemeinde KREIS HERFORD. Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung. Begründung. gemäß 9(8) BauGB

BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe

Planteil Entwurf. Stadt Elze. Hauptstraße Elze. Stand: Betreuung: Auftraggeber: (Unterschrift) 188 SAT Planteil 2-a.

Bekanntmachung Flecken Artlenburg

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten des. Landesvermessung Niedersachsen. Regionaldirektion Northeim (2016)

1. Änderung Bebauungsplan Hammerberg - West Seite 1 STADT FREYUNG. Änderung des Bebauungsplans Hammerberg-West durch Deckblatt Nr. 1. A.

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Gemeinde Schwabbruck Landkreis Weilheim-Schongau

Gemeinde Neuenkirchen

Gemeinde Harsleben Begründung zur Aufhebung des Vorhaben- und Erschließungsplanes Neubau Sport-, Büro- und Schulungscenter

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Begründung zur 2. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 606 Amedorfer Straße Stadt Neustadt a. Rbge. Stadtteil Amedorf - Mandelsloh

Gemeinde Lotte Bebauungsplan Nr. 35 "Heuers Moor - West" Satzungstext (Entwurf)

Gemeinde Wedemark. Bebauungsplan Nr. 07/07 II Südlich des Beekeweges. 1. Änderung

Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf vom )

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof

Bebauungsplan. mit integriertem Grünordnungsplan Markt Dietmannsried Baugebiet "Richolfstraße Nord" OT Reicholzried

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Transkript:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - 63 - / - FB-01 - Bremen, den 13.11.2017 Telefon: 361-420 (Herr Kotte) 361-421 (Frau Holstein) 361-4136 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) Vorlage Nr. 19/ 340(S) Tagesordnungspunkt D e p u t a t i o n s v o r l a g e Bebauungsplan 2490 (Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 32) für ein Gebiet im Bremen-Gröpelingen zwischen Reiherstraße und der Eisenbahnstrecke Bremen Bremerhaven (Bearbeitungsstand: 26.07.2016) Bericht der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft I. Sachdarstellung A) Problem Die Grundstücksgesellschaft Max Bahr Holzhandlung GmbH & Co. KG beabsichtigte im Jahr 2006, ihren an der Tucholskystraße in Gröpelingen gelegenen Bau- und Heimwerkermarkt zu vergrößern und um einen Gartenmarkt zu erweitern. Um ein größeres Baugrundstück zu bilden, sollte die Tucholskystraße verlegt werden. Die Stadtgemeinde ist diesem Vorhaben nachgekommen, indem sie den vorhabenbezogenen Bebauungsplan VE32 aufgestellt hat, der im Februar 2006 wirksam geworden ist. Die Vorhabenträgerin hat sich zur Durchführung ihres Vorhabens innerhalb einer bestimmten Frist verpflichtet. Diese Frist ist abgelaufen. Die Vorhabenträgerin ist insolvent und hat den Baumarkt geschlossen. Nachdem es nicht gelungen ist, das Vorhabengrundstück an einen anderen Baumarktbetreiber zu verkaufen, hat sie ihre beiderseits der Tucholskystraße gelegenen Flächen an zwei Käufer veräußert. Die Käuferin des ehemaligen Baumarkts hat ihre Immobilie zunächst als Flüchtlingsunterkunft vermietet. Diese Nutzung konnte auf Grundlage von 246 Abs. 12 BauGB befristet genehmigt werden. Danach wollte die Käuferin das Gebäude ursprünglich für ihre eigenen gewerblichen Zwecke nutzen, beabsichtigt inzwischen aber eine nicht näher eingegrenzte Vermietung oder eine zweckbindungsfreie Veräußerung der Fläche. Dem steht jedoch der vorhabenbezogene Bebauungsplan 32 entgegen, da er das auf dem Grundstück zulässige Nutzungsspektrum abschließend bestimmt. Demnach ist dort nur der Verkauf von Waren aus dem Bereich des Bau- und Heimwerkermarktes sowie von Waren aus dem Gartenbereich zulässig. Aus diesem Grunde hat die Käuferin den Senator für Umwelt, Bau und Verkehr um die Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans gebeten. Der andere Käufer führt an der Tucholskystraße ein geotechnisches Ingenieurbüro und nutzt die Brachfläche östlich der Tucholskystraße teilweise als Testgelände; im Übrigen er-

- 2 - wägt er zurzeit eine noch nicht näher eingegrenzte Intensivierung der Grundstücksnutzung. Jedoch würde auch dieser Absicht der vorhabenbezogene Bebauungsplan 32 widersprechen. Einer Baumarktneuansiedlung stehen die getrennte Veräußerung des Vorhabengrundstücks und die Nutzungswünsche der Käufer entgegen. Die Umsetzung des Vorhaben- und Erschließungsplans ist somit nicht mehr zu erwarten. B) Lösung Aufstellung eines Bebauungsplanes im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch (BauGB). C) Finanzielle Auswirkungen / Gender-Prüfung 1. Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen auf die Haushaltssituation der Stadtgemeinde Bremen entstehen durch den Bebauungsplan nicht. 2. Genderprüfung Durch den Bebauungsplan sind grundsätzlich keine geschlechtsspezifischen Auswirkungen auf Frauen und Männer zu erwarten. D) Abstimmungen Der Stadtteilbeirat Gröpelingen hat den Bebauungsplan anlässlich seiner Sitzung vom 30.11.2016 zur Kenntnis genommen. Dem Ortsamt West wurde die Deputationsvorlage gemäß Ziffer 5 der Richtlinie über die Zusammenarbeit des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr mit den Beiräten und Ortsämtern vom 17. November 2016 übersandt II. Beschlussvorschlag Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft beschließt den Bericht zum Entwurf des Bebauungsplan 2490 (Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 32) für ein Gebiet im Bremen-Gröpelingen zwischen Reiherstraße und der Eisenbahnstrecke Bremen Bremerhaven (Bearbeitungsstand: 26.07.2016). Anlagen Bericht der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft Begründung (aktualisierte Fassung) zum Bebauungsplan 2490 (Bearbeitungsstand: 26.07.2016) Entwurf des Bebauungsplans 2490 (Bearbeitungsstand: 26.07.2016)

Bericht der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft zum Bebauungsplan 2490 (Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 32) für ein Gebiet im Bremen-Gröpelingen zwischen Reiherstraße und der Eisenbahnstrecke Bremen Bremerhaven (Bearbeitungsstand: 26.07.2016) Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft legt den Bebauungsplan 2490 (Bearbeitungsstand: 26.07.2016) und die entsprechende Begründung vor. A) Verfahren nach dem Baugesetzbuch (BauGB) 1. Planaufstellungsbeschluss Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft hat am. September 2016 beschlossen, dass für das Plangebiet ein Bebauungsplan aufgestellt werden soll (Planaufstellungsbeschluss). Dieser Beschluss ist am 27. Oktober 2016 öffentlich bekannt gemacht worden. Der Bebauungsplan 2490 wird nach 13 BauGB im vereinfachten Verfahren aufgestellt. Die Belange des Umweltschutzes nach 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB und nach 1a BauGB sind in diesem Bebauungsplanverfahren bewertet und berücksichtigt worden. 2. Absehen von frühzeitiger Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden gemäß 13 Abs. 2 BauGB Im vereinfachten Verfahren kann von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 Abs. 1 BauGB und 4 Abs. 1 BauGB abgesehen werden. Aufgrund der Größe des Geltungsbereichs und der Tatsache, dass es sich um eine Planaufhebung handelt, erscheint die Nutzung dieser Möglichkeit sachgerecht. Sie dient insbesondere der Verfahrensbeschleunigung und der Verfahrensvereinfachung. 3. Gleichzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4a Abs. 2 BauGB und öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB Die öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB und die Anhörung der zuständigen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB einschließlich des Beirates Mitte sind für den Bebauungsplan 2490 gleichzeitig durchgeführt worden ( 4a Abs. 2 BauGB). Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft hat am. September 2016 beschlossen, den Entwurf zum Bebauungsplan 2490 mit Begründung öffentlich auszulegen.

- 2 - Der Planentwurf mit Begründung hat vom. November 2016 bis. Dezember 2016 gemäß 3 Abs. 2 BauGB beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr öffentlich ausgelegen. Zugleich hat Gelegenheit bestanden, vom Entwurf des Planes mit Begründung im Ortsamt West Kenntnis zu nehmen. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind über die öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB unterrichtet worden. 4. Ergebnis der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind über die öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB unterrichtet worden. Ein Träger öffentlicher Belange hat eine Einwendung vorgebracht die zu einer Ergänzung in der Begründung führte. Auf den Punkt 6. dieses Berichts wird verwiesen. Die weiteren Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange haben gegen die Planung keine Einwendungen. 5. Stellungnahmen der Öffentlichkeit Anlässlich der öffentlichen Auslegung sind keine Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit eingegangen. 6. Änderungen in der Begründung Unter B) 3. Planungsziele und Erforderlichkeit des Bebauungsplans wurden die Angaben zur späteren Nutzung angepasst. Ursprünglich sollte in der dort liegenden Halle (derzeit als Flüchtlingsunterkunft vermietet) ein Arzneimittellager der Firma medilog entstehen. Inzwischen ist diese Nutzung nicht mehr gewollt und der Eigentümer erwägt die Halle zu vermieten oder zu verkaufen. Unter Punkt D) Umweltbelange wurde die Auflistung der Schutzgüter um die Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit sowie die Bevölkerung insgesamt und die Kultur- und sonstige Sachgüter ergänzt. Im Übrigen wurde die Begründung redaktionell überarbeitet. Die beigefügte Begründung (aktualisierte Fassung) enthält die vorgenannten Änderungen. Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft empfiehlt, der geänderten Begründung zuzustimmen. B) Stellungnahme des Beirates Der Stadtteilbeirat Gröpelingen hat den Bebauungsplan anlässlich seiner Sitzung vom 30.11.2016 zur Kenntnis genommen. Dem Ortsamt West wurde die Deputationsvorlage gemäß Ziffer 5 der Richtlinie über die Zusammenarbeit des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr mit den Beiräten und Ortsämtern vom 17. November 2016 übersandt

- 3 - C) Beschluss Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft bittet den Senat und die Stadtbürgerschaft, den Bebauungsplan 2490 (Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 32) für ein Gebiet im Bremen-Gröpelingen zwischen Reiherstraße und der Eisenbahnstrecke Bremen Bremerhaven (Bearbeitungsstand: 26.07.2016) zu beschließen. ------------------------------------------------- -------------------------------------------------- Vorsitzender Senator

Begründung (aktualisierte Fassung) zum Bebauungsplan 2490 (Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 32) für ein Gebiet im Bremen-Gröpelingen zwischen Reiherstraße und der Eisenbahnstrecke Bremen Bremerhaven (Bearbeitungsstand: 26.07.2016) A) Plangebiet Das Plangebiet liegt im Stadtteil Gröpelingen, Ortsteil Oslebshausen. Es grenzt im Nordosten an die Eisenbahnstrecke Bremen Bremerhaven, im Westen an ein vorhandenes Gewerbegebiet (Reiherstraße 223/225), im Süden an die in Ost-West-Richtung verlaufende Reiherstraße und im Osten befindet sich eine mit Reihenhäusern bebaute Wohnanlage (Reihersiedlung 2 36). B) Ziele, Zwecke und Erforderlichkeit des Bebauungsplans 1. Entwicklung und Zustand Der Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 32 umfasst ca. 22.300 m². Westlich der Tucholskystraße hat die Firma Max Bahr seit 1973 und bis zu ihrer Insolvenz einen Bau- und Heimwerkermarkt betrieben. Die heute vorhandenen Gebäude dieses Marktes sind 197 errichtet worden. Nach einem Leerstand infolge der Insolvenz des Betreibers wird der ehemalige Baumarkt als Flüchtlingsunterkunft genutzt. Die Flächen östlich der Tucholskystraße liegen brach. 2. Geltendes Planungsrecht Der Flächennutzungsplan stellt den Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 32 als gewerbliche Baufläche dar. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan ist am 24. Januar 2006 beschlossen worden. Er setzt im Wesentlichen ein Sondergebiet Bau-, Garten- und Heimwerkerzentrum fest. Demnach ist im Sondergebiet ausschließlich der Verkauf von Waren aus dem Bereich des Bau- und Heimwerkermarktes sowie von Waren aus dem Gartenbereich zulässig. Um ein größeres Baugrundstück zu erhalten, sollte die Tucholskystraße an den östlichen Rand des Geltungsbereichs verlegt werden. Nach dem ausdrücklichen Willen des Satzungsgebers sind mit der Bekanntmachung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 32 am 14. Februar 2006 alle Festsetzungen der in seinem Geltungsbereich liegenden Bebauungspläne außer Kraft getreten. 3. Planungsziele und Erforderlichkeit des Bebauungsplans Die Vorhabenträgerin hat ihre Planung nicht umgesetzt und ist inzwischen insolvent. Der Baumarkt ist geschlossen. Die beiderseits der Tucholskystraße gelegenen Vorhabengrundstücke sind an zwei Käufer veräußert worden.

Seite 2 der Begründung zum Bebauungsplan 2490 (Bearbeitungsstand: 26.07.2016) Die Käuferin des ehemaligen Baumarkts nutzt ihre Immobilie zurzeit als Flüchtlingsunterkunft. Diese Nutzung konnte auf Grundlage von 246 Abs. 12 BauGB befristet genehmigt werden. Danach wollte die Käuferin das Gebäude für ihre eigenen gewerblichen Zwecke nutzen, beabsichtigt inzwischen aber eine nicht näher eingegrenzte Vermietung oder eine zweckbindungsfreie Veräußerung der Fläche. Dem steht jedoch der vorhabenbezogene Bebauungsplan 32 entgegen, da er das auf dem Grundstück zulässige Nutzungsspektrum abschließend bestimmt. Demnach ist dort nur der Verkauf von Waren aus dem Bereich des Bau- und Heimwerkermarktes sowie von Waren aus dem Gartenbereich zulässig. Aus diesem Grunde hat die Käuferin den Senator für Umwelt, Bau und Verkehr um die Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans gebeten. Der andere Käufer führt an der Tucholskystraße ein geotechnisches Ingenieurbüro und nutzt die Brachfläche östlich der Tucholskystraße teilweise als Testgelände; im Übrigen erwägt er zurzeit eine noch nicht näher eingegrenzte Intensivierung der Grundstücksnutzung. Jedoch würde auch dieser Absicht der vorhabenbezogene Bebauungsplan 32 widersprechen. Einer Baumarktneuansiedlung stehen die getrennte Veräußerung des Vorhabengrundstücks und die Nutzungswünsche der Käufer entgegen. Die Umsetzung des Vorhabenund Erschließungsplans ist somit nicht mehr zu erwarten. Um künftige Investitionen in das Grundstück nicht zu behindern, soll der vorhabenbezogene Bebauungsplan aufgehoben werden. C) Planinhalt Nach Aufhebung des Bebauungsplans liegt der Geltungsbereich im sog. unbeplanten Innenbereich. Die Zulässigkeit von Vorhaben im Sinne von 29 Baugesetzbuch wird dann nach den Vorgaben des 34 Baugesetzbuch beurteilt. Ein Vorhaben ist dort zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. Die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse müssen gewahrt bleiben; das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden. Die Aufhebung wird insbesondere das Spektrum zulässiger Nutzungsarten verändern. Die Zulässigkeit von Vorhaben wird sich aus den in der näheren Umgebung vorhandenen Nutzungsarten ergeben. Die nähere Umgebung wird nach der Art ihrer baulichen Nutzung zurzeit geprägt durch Gewerbebetriebe aller Art, Anlagen für soziale Zwecke und Wohngebäude. Einzelhandel im Sinne von 11 Abs. 3 BauNVO wird nicht mehr zulässig sein. Bei der Beurteilung der Zulässigkeit nichtgroßflächiger Einzelhandelsbetriebe muss die in 34 Abs. 3 BauGB enthaltene Regelung für den unbeplanten Innenbereich beachtet werden. Demnach dürfen keine schädlichen Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche zu erwarten sein. Hinsichtlich des zulässigen Maßes der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, wird die Aufhebung zu keiner wesentlichen Veränderung führen. Für die im Plangebiet bereits bestehenden Verkehrsflächen wird die Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans zu keinen Veränderungen führen. Die im vorhabenbezogenen Bebauungsplan enthaltene Verlegung der Tucholskystraße wird dann aber auch nicht mehr erfolgen. 2

Seite 3 der Begründung zum Bebauungsplan 2490 (Bearbeitungsstand: 26.07.2016) D) Umweltbelange Dieser Bebauungsplan wird im vereinfachten Verfahren aufgehoben. Im vereinfachten Verfahren wird von Umweltprüfung und Umweltbericht abgesehen. Mit der Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 32 entfallen sowohl das Vorhaben als auch die festgesetzten oder vertraglich vereinbarten Maßnahmen zur Minderung oder zum Ausgleich der mit dem Vorhaben verbundenen Umweltauswirkungen. Die Umweltauswirkungen der Aufhebung müssen daher vor dem Hintergrund der Bebauungspläne 05 und 1759 beurteilt werden, welche bis Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 32 für den Geltungsbereich der Aufhebung wirksam waren. Für die Beurteilung ist insbesondere das mit den Bebauungsplänen festgesetzte Maß der baulichen Nutzung relevant. Westlich der Tucholskystraße war ein Gewerbegebiet festgesetzt, das mit einer höchstzulässigen Grundflächenzahl von 0, bebaut werden durfte. Östlich der Tucholskystraße war ein Mischgebiet festgesetzt, das innerhalb der festgesetzten Baugrenzen vollständig bebaut werden durfte. Daher ist für diese Fläche eine Grundflächenzahl > 0, anzunehmen. Nach Abschluss des Aufhebungsverfahrens müssen sich alle Vorhaben in die Eigenart ihrer näheren Umgebung einfügen. Es ist nicht davon auszugehen, dass das o. g. vormals höchstzulässige Maß der baulichen Nutzung dann überschritten werden kann. Somit sind mit der Aufhebung des Bebauungsplans voraussichtlich keine negativen Auswirkungen auf die Belange des Umweltschutzes einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege verbunden. Auch für die Schutzgüter Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und das Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie die Landschaft und die biologische Vielfalt, den Menschen und seine Gesundheit sowie die Bevölkerung insgesamt und die Kultur- und sonstigen Sachgüter sind keine Verschlechterungen zu erwarten. Negative Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Belangen des Umweltschutzes sind durch die Aufhebung ebenfalls nicht zu besorgen. Erkennbar erhebliche abwägungsrelevante Umweltauswirkungen sind mit der Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans nicht verbunden. E) Finanzielle Auswirkungen / Genderprüfung 1. Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen auf die Haushaltssituation der Stadtgemeinde Bremen entstehen durch den Bebauungsplan nicht. 2. Genderprüfung Durch den Bebauungsplan sind grundsätzlich keine geschlechtsspezifischen Auswirkungen auf Frauen und Männer zu erwarten. Für Entwurf und Aufstellung Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Im Auftrag Senatsrat 3

VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN 32 I. ZEICHNERISCHE FESTSETZUNGEN II. TEXTLICHE FESTSETZUNGEN Eisenbahn Bremen-Bremerhaven 1. ART DER BAULICHEN NUTZUNG Sondergebiet mit der Zweckbestimmung: SO Bau- und Heimwerkermarkt / Gartencenter mit Bistro 1. Mit der Bekanntmachung dieses Planes treten innerhalb seines Geltungsbereiches Festsetzungen bisheriger Bebauungspläne ausser Kraft. 2. ART DER BAULICHEN NUTZUNG 1 5 Industriehafenbahn 2. MASS DER BAULICHEN NUTZUNG 0,5 GRZ - Grundflächenzahl 2.1 Das Sondergebiet Bau-, Garten- und Heimwerkerzentrum dient dem Verkauf von Waren aus dem Bereich des Bau- und Heimwerkermarktes sowie von Waren aus dem Gartenbereich. SO GRZ 0,5 II a Lager-und Anlieferungsfläche ANSCHLUSS B - PLAN NR. 1759 12 II Zahl der maximal zulässigen Vollgeschosse 3. BAUWEISE, BAULINIEN, BAUGRENZEN a Abweichend (siehe Textliche Festsetzung) Baugrenze 4. ÖFFENTLICHE VERKEHRSFLÄCHEN Einfahrt / Ausfahrt Einfahrtbereich Öffentliche Straßenverkehrsflächen 2.2 Zulässig sind Einzelhandelsbetriebe mit Warenangeboten für Bau- und Heimwerker mit einer Verkaufs- und Lagerfläche von insgesamt 6.300 qm zuzüglich eines Freilagers von bis zu 1.650 qm sowie einem Ergänzungssortiment eines Gartencenters mit einer Verkaufsfläche von insgesamt 1.00 qm. Ein Restaurantbetrieb (Bistro) ist ebenfalls zulässig. 2.3 Einzelhandelsbetriebe mit folgendem Warensortiment, soweit sie nicht für Bau- und Heimwerkermärkte bzw. Gartencenter branchentypisch sind, können bis zu einer Verkaufsfläche von insges amt maximal 400 qm ausnahmsweise zugelassen werden: - Oberbekleidung, Wäsche und sonstige vergleichbare Textilien - Schuhe und Lederwaren - Spielwaren und Sportartikel - Uhren, Schmuck, Optik- und Fotoartikel - Musikalien und Tonträger - Glaswaren, Porzellan und Geschenkartikel - Radios, Hifi-Geräte, Fernseher und Car-Hifi - Schreibwaren und Bücher 15 5 Be Be Straßenbegrenzungslinie 5. PLANUNGEN, NUTZUNGSREGELUNGEN UND MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ, ZUR PFLEGE UND ZUR ENTWICKLUNG VON NATUR UND LANDSCHAFT 5.1 ERHALTUNG VON BÄUMEN, STRÄUCHERN UND SONSTIGEN BEPFLANZUNGEN 2.4 Einzelhandelsbetriebe mit folgendem Warensortiment können bis zu einer Verkaufsfläche von insgesamt maximal 200 qm zugelassen werden: - Drogerieartikel und Arzeneimittel - Nahrungs- und Genussmittel 3. HÖHE DER BAULICHEN ANLAGEN ANSCHLUSS B - PLAN NR. 1759 11 Tucholskystrasse LKW-Wartespur 15 34 Pi Ac Lärmsc hutzw al Ac.pl. Sa 25 4 Ac.pl. Ac.sa. Be Po Sa Pi Umgrenzung von Flächen mit Bindungen für Bepflanzungen und für die Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen. Erhaltung von Laub- und Nadelbäumen Acer platanoides - Spitzahorn Acer sacharinum - Silberahorn Betula pendula - Birke Populus tremula - Zitterpappel ercus robur - Stieleiche Salix i. Arten - Weide Pinus sylvestris - Pinie In dem Geltungsbereich dieser Satzung dürfen bauliche Anlagen einschließlich Nebenanlagen und Werbeturm eine Traufhöhe von 20,00 m ü. Gelände nicht überschreiten. 4. BAUWEISE Im Geltungsbereich dieser Satzung ist eine abweichende Bauweise zulässig. In der abweichenden Bauweise gelten die Vorschriften der offenen Bauweise mit der Maßgabe: - dass auch Gebäude von mehr als 50 m Länge zulässig sind und - dass an eine seitliche Grenze gebaut werden darf, ohne das vom Nachbargrundstück angebaut werden muss (halboffene Bauweise). Die Vorschriften zum Brandschutz bleiben unberührt. 5. DACHFORM 10 7 Tucholskystrasse LKW-Wartespur Lärmschutzwall ANSCHLUSS B - PLAN NR. 05 5.2 MASSNAHMEN AUF PRIVATEN GRÜNFLÄCHEN / AUSGLEICHSMASSNAHMEN Umgrenzung von Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen Anpflanzung von Laubbäumen Der Baukörper des Bau- und Heimwerkermarktes darf nur mit einem Flachdach oder einem flach geneigten Dach bis zu 15 Dachneigung ausgeführt werden; hiervon abweichende Dachausbauten und Dachausschnitte für die Belichtung, die Belüftung oder andere betriebstechnische Bauteile sind jedoch allgemein zulässig. Die Beschränkungen gelten nicht für das Gartencenter, das Bistro und das Freilager. 6. ÜBERBAUBARE GRUNDSTÜCKSFLÄCHEN Auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen sind Stellplätze, soweit sie nicht gesondert ausgewiesen werden nicht zulässig. Gleiches gilt für Garagen und Nebenanlagen, soweit sie Gebäude im Sinne der Landesbauordnung sind, sowie für Arbeits- und Lagerflächen. Ein Vortreten von untergeordneten Bauteilen (Überdachungen, Windfänge, Vordächer und dergleichen) über die festgelegten Baugrenzen ist bis maximal 5,00 m zulässig. 7. ALLGEMEINE FESTSETZUNGEN Reiherstraße 24 Parkbucht WERBETURM Fläche für Nebenanlagen, Stellplätze und Werbeanlagen Trafo Reiherstraße Po Be Ac Trafo Leitungsrechte Reihersiedlung Reiherstraße 6. SONSTIGE FESTSETZUNGEN Umgrenzung von Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze, Garagen, Gemeinschaftsanlagen, Werbeanlagen, Lager und Anlieferungsflächen Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Vorhaben- und Erschließungspalnes Mit Leitungsrechten zu belastende Flächen Lärmschutzwall Bei ausreichender Abschirmung dürfen Abfallbehälter auf den privaten Stellplatzflächen aufgestellt werden.. MASSNAHMEN ZUM AUSGLEICH FÜR EINGRIFFE IN DIE NATUR UND LANDSCHAFT SOWIE DEREN ZUORDNUNG gem. 9 (1a) BauGB.1 Innerhalb des Sondergebietes sind 15 großkronige, mind. 3m hohe Laubbäume in der alität, Hochstamm 3x verpflanzt mit Ballen, Stammumfang 1-20 cm in jeweils mind. 6 qm große, offene, mit einem durchwurzelbaren Substrat versehene Pflanzflächen zu pflanzen und zu erhalten..2 Auf den für Lärmschutz vorgesehenen Flächen ist nach Herstellung des Lärmschutzwalles dieser vollflächig mit heimischen Laubgehölzen, davon 40% Bäume, zu bepflanzen und zu erhalten..3 Die Maßnahmen unter.2 werden den Straßenverkehrsflächen zugeordnet. 15 6 25 2 Von-Ossietzky-Straße 25 15 27 2 ANSCHLUSS B - PLAN NR. 179 M 1 : 500 III. HINWEISE; RECHTLICHE GRUNDLAGEN Die nicht überbaubaren Grundstücksflächen sind schraffiert. Grundlage der Satzung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan 32 für das Grundstück Reiherstr. / Tucholskystr. sind: PLANGRUNDLAGE: Digitale Stadtgrundkarte der Freien Hansestadt Bremen; Vermessungsplan: Vermessungsbüro Becker und Partner, Hamburg - Baugesetzbuch (BauGB) - Baunutzungsverordnung (BauNVO), in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 - Planzeichenverordnung (PlanzV 90) - Bremische Landesbauordnung (BremLBO) - Die Bestimmungen der Baumschutzverordnung bleiben von den Festsetzungen dieses Bebauungsplanes unberührt

403550 Nachtw FREIE HANSESTADT BREMEN (STADTGEMEINDE) BEBAUUNGSPLAN 2490 (Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 32) 1/2 470214 1/5 Industriehafenbahn 99 3 Vorstadt am rechten Weserufer, Flur: 10 und 110 Originalmaßstab: 1 : 1000 0 25 50 100 Meter 4 für ein Gebiet in Bremen-Gröpelingen zwischen Reiherstraße und der Eisenbahnstrecke Bremen Bremerhaven (Bearbeitungsstand: 26.07.2016) 492431 15/5 ZEICHNERISCHE FESTSETZUNG 403560 Graben Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans TEXTLICHE FESTSETZUNG Mit der Bekanntmachung dieses Plans treten innerhalb seines Geltungsbereichs sämtliche Festsetzungen bisheriger Bebauungspläne außer Kraft. Eisenbahn Bremen - Bremerhaven Eisenbahn Bremen-Bremerhaven Eisenbahn Bremen-Bremerhaven 223 / herstraße 2 470512 470525 492402 470510 9 /11 410060 492404 492401 10/7 492400 470465 /12 15/6 49240 47040 470479 Tucholskystraße Tucholskystraße 7 30 32 34 36 403570 Übersichtsplan 6 410090 27 29/6 47043 25/11 26/3 29/3 532 31/2 530/3 533/1 62 60 5 25/9 53/4 5 Von-Ossietzky-Straße 29/5 Lagerplatz 729/3 533/2 56 534/6 416010 534/4 530/2 541/6 541/7 541/ 53/3 Bebauungsplan 2490 541/9 540 25/15 534/5 541/10 492415 41000 15/34 492403 27 2 410070 5 900 97 93 727/9 902 99 942 941 936 904 901 sb 934 939 42042 903 906 944 937 932 93/2 90 905 943 946 730/1 4173 935 930 910 907 94 945 727/6 92 933 909 912 950 947 Diese Planunterlage entspricht dem Inhalt der amtlichen Liegenschaftskarte und 926 93/3931 94 911 949 weist im Geltungsbereich 914 des Bebauungsplansdie städtebaulich 952 bedeutsamen 924 929 92 baulichen Anlagensowie Straßen, Wege 913 und Plätze vollständig 916/1 954 nach. 951 727/ 726/ 922 927 Stand vom: 93/4 90 915 953 956 925 Sie hat eine für den Zweck 916/2 der Planung 920hinreichende geometrische 97 729/2 917/1 955 95 Lagerplatz Genauigkeit. 923 976 79/3 91/1 917/2 960 957 921 72 974 962 959 Bremen, Mai 2014 91/2 919/1 972 961 964/1 919/2 970 963 57 710/4 710/ 41744 55 53 54 Reiherstraße 727/4 726/3 725/1 726/5 726/7 546/4 710/10 710/7 51 46h 46g 46e 46f 50 46d 46c 46a 46b 44 Reiherstraße 40 2 4 6 724/1 722 721/ 3e 3d 10 12 14 16 1 20 Reihersiedlung 3c 3b 1 Reihersiedlung 3 5 3a 17 720/ 719/10 7 19 21 3 22 24 26 9 31 33 35 36 11 719/12 23 13 2 34 25/4 25 15 37 39 41 27 30a 32 29 193 45 197 47 199 43 201 49 96 9 203 205 57 59 195 207 209 51 53 55 94 211 169 213 171 61 63 215 30 2 716/6 173 175 177 179 65 67 92 940 95 11 13 15 17 145 19 147 191 149 151 153 26 155 157 159 161 163 97 96 965/1 966/1 965/2 42041 966/2 71/1 Diese Karte ist gesetzlich geschützt. Sie darf nur mit Zustimmung von GeoInformation Bremen vervielfältigt, 719/13 717/10 umgearbeitet, veröffentlicht 719/11 7 GeoInformation Bremen Landesamt für Kataster - Vermessung - 964/2 Immobilienbewertung - Informationssysteme Im Auftrag gez. Staack oder an Dritte weitergegeben werden. ( 14 des Vermessungs- und Katastergesetzes vom 1.10.1990-Brem. Gbl.S.313) 121 165 167 123 125 127 129 24 131 133 971 969 967/1 967/2 Für Entwurf und Aufstellung Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen,... Im Auftrag... Senatsrat Dieser Plan hat beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch vom bis öffentlich ausgelegen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Im Auftrag... Dieser Plan hat im Ortsamt West vom... bis... ausgelegen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Im Auftrag... Beschlossen in der Sitzung des Senats am... Beschlossen in der Sitzung der Stadtbürgerschaft am......... Senator Direktor bei der Bremischen Bürgerschaft Bekanntmachung gemäß 10 Abs. 3 Baugesetzbuch im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom, Seite.... Bearbeitet: Kotte Gezeichnet: Schlüter 26.07.2016 Verfahren: Holstein BEBAUUNGSPLAN 2490