Wohnen muss wieder leistbar werden. Das SPÖ Konzept für faire Mieten

Ähnliche Dokumente
Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung II

Inhalt der Vorlesung A1

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften


Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Tag der Mathematik 2019

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse

Preise, Form und Farbe: Fallstricke zwischen Verordnung und Einnahme von Arzneimitteln

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2

Das Ski-Rental-Problem

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Wohnkosten kräftig senken, damit mehr zum Leben bleibt. 1. Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Mieten = 10% weniger Wohnkosten

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.


2.12 Dreieckskonstruktionen

Lösung - Schnellübung 4

Online zum Kita-Platz. Das Vormerksystem für Eltern im Internet

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Gemeinsamer Monitoring-Ausschuss

1 Lineare Bewegung der Körper

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Mögliche Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen und verschiedene Berechnungsvarianten

Extremwertaufgaben

Optimale Portfolioentscheidung unter Risiko

Glattrohr-System Kataloggruppe 11

Der Lagrange- Formalismus

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld,

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

STUDIENPRÜFUNGSARBEIT RATIONELLE ENERGIEWANDLUNG. Spule mit Eisenkern. Abgabedatum: Teilnehmer: Ludwik Anton

VR-Bank Mittelsachsen eg

= = = = =

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Mathematik für Ingenieure 2

3.5 Erdwärmenutzung. Erdwärme: Wie warm ist der Untergrund?

6. Ausgewählte Probleme der internationalen Makroökonomik

Sanierung L 188 Montafoner Straße

Wasserstoff mit SO(4)-Symmetrie

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler


Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

Kurvenradien von Eisenbahnen

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Anhang V zur Vorlesung Kryptologie: Hashfunktionen

Komplexe Widerstände

INFO. Klienten. Nr. 10 Winter 2003 NEUES ABGABEN- ÄNDERUNGSGESETZ 2003 GEPLANTE MODERNISIERUNG DES ÖSTERREICHISCHEN HANDELSRECHTS

7 Kurvenintegrale und die Greensche Formel

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Hamburg Leuchtfeuer Projekt "Aufwind" für Menschen mit chronischen Erkrankungen

Corporate Design Manual

Geometrie der Cartan schen Ableitung

5 Gravitationstheorie

Lösen einer Gleichung 3. Grades

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Helmuts Kochrezept Nummer 6:

Die Berechnung eines Annuitätendarlehens

Klinik für Allgemeinund Visceralchirurgie

Übung 2 - Teil 2. Das makroökonomische Grundmodell. 1 IS/LM-Modell. 2 Geldmarkt und LM-Kurve 3 Gütermarkt und IS-Kurve

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein!

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

uschi dreiucker_pixelio.de be part of it! - Umweltschutz - Nachhaltig - Zukunft Sichern

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Kepler sche Bahnelemente

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Titrationskurven in der Chemie

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

7.1 Mechanik der trockenen Reibung

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

= 0. Wert von C hängt von den Anfangsbedingungen. (abb33.cw2)

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION.

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17.

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Trend 5/2013. Auflage /6. Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zu weiteren Nutzungsrechten an den Verlag oder Ihren Medienbeobachter

Exposé. ** Eine Einheit zwei Wohnungen ** (Bieterverfahren) Wohnung / Kauf. Galerie. Kontakt Telefon: Telefax:

Transkript:

Wohnen muss wiede leistba weden Das SPÖ Konzept fü faie Mieten

Das SPÖ-Konzept fü faie Mieten Ans$eg de Mietkosten wid getagen vom pivaten Sekto Anstieg de Mietkosten liegt übe den Lohnzuwächsen - Alle Mietsegmente entwickelte sich übe de Infla$onsate» Anstieg - De de Ans$eg Mieten bei in Wohnunkosten den letzten 10 Jahen im pivaten ca. 39%. Beeich Liegt weit fiel übe mit 33-36% dem Lohnwachstum am mit nu 21%» Mietenanstieg deutlichsten geht aus paktisch ausschließlich vom Wachstum de Nettomiete aus 40% 35% 33% 36% 30% 29% 25% 20% 19% 19% 15% 10% 12% 13% 5% 0% Quelle: Statistik Austia, 2005-2016 GBV Gemeinde Pivat ges. Pivat vo 45 Pivat nach 45 Infla@on Medianlohn

Das SPÖ-Konzept fü faie Mieten Ans$eg de Mietkosten wid getagen vom pivaten Sekto Anstieg - Alle de Mietsegmente Mietkosten entwickelte wid getagen sich übe vom de Infla$onsate pivaten Sekto»- De Alle Ans$eg Mietsegmente bei Wohnunkosten entwickelten im sich pivaten übe de Beeich Inflationsate fiel mit 33-36% am» deutlichsten De Anstieg aus bei Wohnungskosten im pivaten Beeich fiel mit 33-36% am deutlichsten aus 40% 35% 33% 36% 30% 29% 25% 20% 19% 19% 15% 10% 12% 13% 5% 0% Quelle: Mietensteigeungen in Wien GBV und Östeeich. Gemeinde Moshamme, Pivat ges. Tockne Pivat (2016), vo 45 Wachstum Pivat nach 2008-2014 45 Infla@on Medianlohn

Wohnkostenbelastung eine jungen Familie Konkete Beispiele Ans$eg de Mietkosten wid getagen vom pivaten Sekto» Mit - einem Alle Mietsegmente duchschnittlichen entwickelte Quadatmetepeis sich übe de Infla$onsate von 16 sind die Mieten in Innsbuck am höchsten in Östeeich. - De Ans$eg bei Wohnunkosten im pivaten Beeich fiel mit 33-36% am» Fü deutlichsten eine Familie aus mit Kinden egeben sich daduch Wohnkosten von ca. 2.000 im Monat 40% 36%» Somit gibt 35% eine Familie duchschnittlich 33% 42,5% ihes vefügbaen Einkommens fü Wohnen aus 30% 25% Duchschnittliche 19% 19% Quadatmetepeis 20% 15% 10% 5% Salzbug 0% 14,4 / m² 1.800,0 38,2% GBV Gemeinde Pivat ges. Pivat vo 45 Pivat nach 45 Infla@on Medianlohn 29% Wohnkosten fü eine Familie mit Kinden po Monat 12% Wohnkostenbelastung des vefügbaen Einkommens eine Familie mit Kinden Innsbuck 16,0 / m² 2.000,0 42,5% Wien 14,9 / m² 1.862,5 39,5% Quelle: Auswetung inseiete Mietangebote von immowelt.at fü 1 HJ 2017 13%

Lösung: Einfühung SPÖ Mietechtspaket Das SPÖ-Konzept fü faie Mieten Faie Mietpeisegelung fü alle» Mietecht soll bundesweit einheitlich gelten und alle bisheigen Teilegelungen bzw. das System de Richtwete esetzen.» Um Investitionsaneize weitehin sichezustellen, sollen fei finanziete Wohnungen 20 Jahe lang auch die Mieten fei bilden können» Geegelte Mietpeis soll sich an einem kla definieten Katalog von peismindenden und peissteigenden Eigenschaften oientieen und eechnet sich aus dem Standadquadatmetepeis abzüglich kla definieten Abschlägen und Zuschlägen. Abschaffung Maklegebühen fü MieteInnen» In ca. 90% de Fälle weden MakleInnen vom Vemiete beauftagt» Espat dem Vemiete z.b. die Besichtigungen Miete zieht abe keinen Voteil daaus, tägt abe die Kosten» Espanis: 2 Monatsmieten bei Mietvetag länge als 3 Jahe Senkung de Betiebskostenbelastung:» z.b. Gundsteue und Vesicheungskosten sind eigentlich vom Vemiete zu tagen und düfen zukünftig nicht meh übewälzt weden» Espanis fü eine 80 m² Wohnung insg. ca. 350-400 im Jah

Beispielechnungen: 80 m² Wohnung im Wiene Mehgeschoßbau kostet dezeit duchschnittlich ca. 1.192. Wohnung Nutzfläche < 150 m² Basismiete 5,50 Balkon 2-10m² +5% Fahadaum +1% Waschküche +1% hevoagende themische + enegetische Zustand +15% Baieefeiheit +10% seh gute Lage 10% +10% Ruhelage +10% Gößee Wohnung in einem Salzbuge Ein- ode Zweifamilienhaus kostet dezeit ca. 2.160. Wohnung Basismiete 5,50 Nutzfläche > 150 m² +10% Gaten > 30 m² +15% Balkon 2-10m² +5% Zuschlag fü Wohnung in Ein- ode Zweifamilienhaus +20% 2. WC +5% 2. Badeaum +10% hevoagende themische + enegetische Zustand +15% Baieefei +10% Ruhelage +10% Gute Lage +5% Neue Mietpeis (inkl. 10% USt) wäe ca. 736 Neue Mietpeis (inkl. 10% USt) wäe ca. 1.860

Ausbau von leistbaem Wohnungsangebot Um meh leistbaen Wohnaum zu schaffen, weden mehee Maßnahmen kombiniet:» Institutionelle Anlege sollen meh in gemeinnützige Wohnbautäge investieen: bis zu 3.000 zusätzliche Wohnungen po Jah» Baulandmobilisieung: duch eine eigene Widmungskategoie Soziale Wohnbau und Vobehaltsflächen: bis zu 1.700 neue Wohnungen po Jah» Wohnbauinvestitionsbank WBIB: Zusätzliche 30.000 Wohnungen in den nächsten fünf bis sieben Jahen, positive Entscheidung de Kommission wid noch im Hebst ewatet; egibt etwa 5.000 neue Wohnungen po Jah