Behandlung des kolorektalen Karzinoms mit monoklonalen Antikörpern Bedeutung der KRAS-Mutationsanalyse und des EGFR-Status

Ähnliche Dokumente
Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Neue Biomarker beim kolorektalen Karzinom KRAS und dann?

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse Bonn

Molekulare Prädiktoren und ihre Pitfalls - sind sie schon reif für die Praxis?

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Internistisch-onkologische Behandlung

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Kolonkarzinom: Targeted Therapie

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Wichtige sicherheitsrelevante Information für Angehörige medizinischer Heilberufe

Molekulare Diagnostik in der Zytologie

Molekulare zielgerichtete Therapien

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Klassische Therapiekonzepte

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

kolorektalen Karzinoms

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke

Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms. Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft -

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Erster voll humaner Anti-EGFR-Antikörper

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Pressemitteilung. Merck KGaA. Gangolf Schrimpf Investor Relations September 2013

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

HER2-Diagnostik. Ein Leitfaden für Brustkrebs-Patientinnen

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Technical Note Nr. 101

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Was ist der Her2-Status?

Kontroverse: immer Cetuximab?

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Leichte-Sprache-Bilder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Pathologie und Prädiktion - neue Aspekte. Prof. Dr. med. C. Wickenhauser Institut für Pathologie

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München

Ziele der Hepatitis C-Therapie

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kolorektales Karzinom

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Neue diagnostische Verfahren in der Pathologie

Führt der molekulare Ansatz in der Pathologie zum Durchbruch in der personalisierten Onkologie?

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Antibiotikaresistenz

1 topologisches Sortieren

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Ihre Protein Analyse

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elternzeit Was ist das?

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Statistische Auswertung:


Kontroverse: immer Cetuximab

Molekulare Diagnostik beim kolorektalen Karzinom

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Personalisierte Medizin: Genetische Analyse zirkulierender Tumorzellen mittels eines mikrofluidischen Chipsystems

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Chance auf kurative Resektion und hohe 2-Jahres-Gesamtüberlebensrate

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

Transkript:

ÜBERSICHTSARBEIT Behandlung des kolorektalen Karzinoms mit monoklonalen Antikörpern Bedeutung der KRAS-Mutationsanalyse und des EGFR-Status Sebastian Stintzing, Volker Heinemann, Andreas Jung, Nicolas Moosmann, Wolfgang Hiddemann, Thomas Kirchner ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Der epidermale Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) ist ein wichtiges therapeutisches Ziel in der Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms. Die Kombination von anti-egfr-antikörpern mit einer Chemotherapie hat zu einer Ansprechrate bestimmter Tumoren und zu einer signifikanten Verlängerung des progressionsfreien Intervalls geführt. In einer durch den EGFR regulierten Signaltransduktionskaskade ist das KRAS-Protein ein wichtiger Mediator, der in etwa 30 bis 49 % aller kolorektalen Karzinome mutiert ist. Mutationen im KRAS-Gen können molekularpathologisch nachgewiesen werden und sind von entscheidender Bedeutung in der Wahl EGFR-gezielter molekularbiologischer Therapieoptionen. Methodik: Selektive Literaturrecherche. Ergebnisse: Patienten profitieren von einer Behandlung mit den EGFR-Antikörpern Cetuximab und Panitumumab nicht, wenn das KRAS-Gen mutiert ist. Schlussfolgerungen: Aktivierende Mutationen im KRAS- Gen sind Biomarker einer Resistenz gegen Cetuximab oder Panitumumab. Entsprechend ist in der Zulassung der EGFR-gerichteten Therapien bei metastasierten kolorektalen Karzinomen eine Bestimmung des Mutationszustandes des KRAS-Gens ein zwingender Schritt, weil eine Steigerung der Ansprechrate durch Kombination von Chemotherapie und EGFR-Antikörpern nur bei Vorliegen eines KRAS- Wildtyps erwartet wird. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(12): 202 6 DOI: 10.3238/arztebl.2009.0202 Schlüsselwörter: Kolorektalkarzinom, Cetuximab, molekulare Medizin, Genmutation, Krebstherapie Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum der LMU München, Standort Großhadern: Dr. med. Stintzing, Prof. Dr. med. Heinemann, Dr. med. Moosmann, Prof. Dr. med. Hiddemann Pathologisches Institut der LMU München: PD Dr. med. Jung, Prof. Dr. med. Kirchner M olekularbiologisch zielgerichtete Therapien des metastasierten kolorektalen Karzinoms haben durch die Entwicklung monoklonaler Antikörper gegen den epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) oder den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) erheblich an Bedeutung gewonnen. So haben die gegen den EGFR gerichteten Antikörper Cetuximab und Panitumumab in zahlreichen Studien ihre klinische Effektivität bewiesen. Die Kombination von Cetuximab mit Irinotecan erbrachte erstmals in der BOND-Studie bei Irinotecan-vorbehandelten Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom eine signifikante Steigerung von Ansprechrate und progressionsfreiem Überleben und induzierte eine nicht signifikant längere Überlebenszeit (1). Dabei ist das progressionsfreie Überleben (PFS) als die Überlebenszeit definiert, in der es zu keiner Progression der Tumorerkrankung kommt. Mehrere Studien, die überwiegend bei vorbehandelten Patienten durchgeführt wurden, zeigten, dass Mutationen des KRAS-Gens mit einer Resistenz des Tumors gegen EGFR-Inhibitoren verbunden sind, weil KRAS- Mutationen zu einer intrinsischen Aktivierung der EGFR-abhängigen Signaltransduktionskaskade führen. Diese Aktivierung ist unabhängig von der EGFR- Expression und kann durch Medikamente, welche am EGFR selbst wirken, nicht gehemmt werden. Im Folgenden soll ein Überblick über den Einfluss des KRAS(Kirsten-RAS)-Status auf die klinische Aktivität einer spezifisch gegen den EGFR gerichteten Tumortherapie gegeben werden. Epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor Der EGFR ist ein Transmembranprotein, das zu der Familie der Tyrosinkinase-Wachstumsfaktor-Rezeptoren gehört. Die EGFR-abhängige Signaltransduktion in Richtung Zellkern reguliert Prozesse wie Proliferation, Migration, Invasion, Angiogenese und Apoptose (Grafik). Beim metastasierten kolorektalen Karzinom kann eine EGFR-Expression bei etwa 70 % der Tumoren nachgewiesen werden und ist mit einer schlechteren Prognose verbunden (2, 3). Der Grad der immunhistochemisch nachgewiesenen EGFR-Expression korreliert nicht mit der Effektivität der anti-egfr-therapie (1, 4). Ein immunhistochemischer Nachweis von EGFR auf den Tu- 202 Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft 12 20. März 2009

GRAFIK Epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor-Funktionen und therapeutische Angriffspunkte morzellen ist vor Beginn einer anti-egfr-therapie daher nicht notwendig. Gründe hierfür können methodisch bedingt sein. Der EGFR stellt die Verbindung zwischen dem extrazellulären Raum und der intrazellulären Signaltransduktion dar. Er besteht aus dem extrazellulären Rezeptor, einer lipophilen Transmembran-Domäne, sowie einer intrazellulären Domäne mit den Eigenschaften einer Tyrosinkinase. Die Aktivierung des EGFR erfolgt extrazellulär durch Liganden wie EGF (epidermaler Wachstumsfaktor) oder TGF-α (transformierender Wachstumsfaktor-α) und führt zu einer Homodimerisierung des Wachstumsfaktor- Rezeptors. Die daraus resultierende Autophosphorylierung der Rezeptor-Tyrosinkinase setzt in der Folge verschiedene Signalkaskaden in Gang, in denen auch das KRAS-Protein eine wichtige Rolle spielt. Aufgrund dieser Funktionen des EGFR wurden mehrere therapeutische Angriffspunkte definiert und spezifische Medikamente für eine gezielte Therapie entwickelt. In Deutschland sind gegenwärtig zwei monoklonale Antikörper, welche gegen den EGFR gerichtet sind, zugelassen. Cetuximab ist ein monoklonaler chimärer Maus/Mensch-Antikörper, der gegen die extrazelluläre Domäne des EGFR gerichtet ist und zu einer Hemmung der Ligandenbindung führt. Durch zellkulturelle invitro-experimente konnte nachgewiesen werden, dass dies wiederum die Rezeptor-Tyrosinkinase und die davon abhängige Signaltransduktion inhibiert und es auf diese Weise zu einer Hemmung von Proliferation und Migration sowie zu einer Steigerung der Apoptose von Tumorzellen kommt (5). Cetuximab besitzt als IgG1-Antikörper die Fähigkeit, eine antikörperabhängige zellulär vermittelte Zelltoxizität zu induzieren, therapeutisch scheint dieser Effekt aber von untergeordneter Bedeutung zu sein. Die wichtigste Nebenwirkung von Cetuximab ist ein bei etwa 70 % der behandelten Patienten auftretendes akneiformes Exanthem, welches mit der Effektivität der anti-egfr-therapie korreliert. Dieses Exanthem ist mithilfe topischer Maßnahmen zum Beispiel durch den Einsatz von cortison- oder antibiotikahaltigen Cremes meist gut behandelbar. Bei stärkerer Ausprägung ist eine orale systemische Antibiotikatherapie mit einem Tetracyclin (zum Beispiel Monocyclin) hilfreich. Seltenere Nebenwirkungen, welche bei etwa 1 bis 10 % der Patienten auftreten, sind allergische Infusionsreaktionen, Fatigue, Nausea, Fieber, Diarrhö und Mukositis. Panitumumab ist der zweite in Deutschland zugelassene, gegen den EGFR gerichtete Antikörper und besitzt im Gegensatz zu Cetuximab als rein humaner IgG2-Antikörper keine antikörperabhängige Zelltoxizität. Er verursacht bei Erstinfusion nur bei etwa 1 % der Patienten eine allergische Akutreaktion. Einzelne Todesfälle durch anaphylaktische Reaktionen sind bis jetzt nur bei der Infusion von Cetuximab beschrieben worden. Neben der Blockade der extrazellulären EGFR-Domäne ist auch die Hemmung der Tyrosinkinaseaktivität durch Tyrosinkinaseinhibitoren wie Erlotinib möglich. Allerdings wurde Erlotinib beim metastasierenden kolorektalen Karzinom bislang nur in frühen Studienphasen getestet. Die Zulassung beschränkt sich daher aktuell auf die Behandlung des metastasierten Pankreaskarzinoms und des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms. RAS-Proto-Onkogene und KRAS-Mutation Die ras(rat sarkoma)-proto-onkogen-familie besteht aus kleinen GTP-bindenden-Proteinen (G-Proteine) mit einem molekularen Gewicht von 21 kda. Drei verschiedene RAS-Proteine (HRAS [Harvey-RAS], KRAS [Kirsten-RAS] und NRAS [Neuroblastom-RAS]) sind heute bekannt, ihre Expression ist gewebsspezifisch (6, 7). Das für den EGFR wichtige KRAS-Protein ist an der inneren Plasmamembran lokalisiert und besitzt GTPase- Aktivität (8). Die Aktivierung des KRAS-Proteins ist der Phosphorylierung der EGFR-Tyrosinkinase nachgeordnet. Die Signaltransduktion erfolgt im Weiteren über Raf ( root abundant factor ), MEK (MAP-Kinase-ERK-Kinase) und ERK (extracellular regulated MAP-Kinase) und führt letztendlich zur Transkription von Genen im Zellkern, die zur malignen Progression der Tumoren führen. Onkogene KRAS-Mutationen werden in etwa 40 % der nicht familiär bedingten kolorektalen Karzinome (90 % aller kolorektalen Karzinome) gefunden (6, 7, 9). Untersuchungen an Familien mit HNPCC ( hereditary non polyposis colorectal carcinoma ) zeigten, dass Mutationen im KRAS-Gen unabhängig vom Nachweis einer Mikrosatelliteninstabilität sind (10) und dass die Häufigkeit einer KRAS-Mutation beim hereditär bedingten Kolonkarzinom vergleichbar mit sporadisch auftretenden Kolonkarzinomen war (11). Die onkogenen Punktmutationen des KRAS-Gens findet man zu 98,4 % in Codon 12 und 13, weit weniger häufig in den Codon 61 und 63 (12) und sie führen zu einer dauerhaften Autoaktivierung des dem KRAS-Protein nachgeschalteten Signalweges (Grafik). Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft 12 20. März 2009 203

TABELLE 1 Effekt der KRAS-Mutation auf die Ansprechrate bei vorbehandelten Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom Referenz Behandlung Patienten KRAS-Mutation KRASwt KRASmut n n (%) ORR (%) ORR (%) Lièvre et al. 2008 (19) Cetuximab ± CT 114 36 (32) 44 0 De Roock et al. 2008 (20) Cetuximab ± CT 113 46 (41) 41 0 Cappuzzo et al. 2008 (21) Cetuximab ± CT 80 42 (53) 26 10 Di Fiore et al. 2007 (22) Cetuximab + CT 59 16 (27) 28 0 Khambata-Ford et al. 2007 (23) Cetuximab 80 30 (38) 10 0 Karapetis 2008 (18) BSC ± Cetuximab 394 164 (42) 13 1 Amado 2008 (13) Panitumumab 208 84 (40) 17 0 KRASmut, mutiertes KRAS-Gen; KRASwt, KRAS-Wildtyp; ORR, Ansprechrate (definiert als Anteil der Patienten, welche keine Vergrößerung der Tumormasse unter Chemotherapie zeigten); CT, Chemotherapie; BSC, beste supportive Behandlung Für den molekularpathologischen Nachweis der KRAS-Mutation wird im Regelfall asserviertes und archiviertes Gewebematerial eingesetzt. Da in den verschiedenen Studien Primärtumoren und die Codons 12 und 13 untersucht wurden, wird in den molekularpathologischen Routineuntersuchungen genauso verfahren. Zum einen finden sich in über 98,4 % der Fälle Mutationen in den beiden Codons 12 und 13, zum anderen weisen Metastasen kolorektaler Karzinome mit einer hohen Konkordanz dieselben Mutationen auf wie ihre zugehörigen Primärtumore. Der Nachweis der KRAS- Mutation erfolgt mithilfe verschiedener PCR-basierter Methoden, wie Didesoxy-Sequenzierung, Pyro-Sequenzierung, ARMS( amplification refractory mutation system )-PCR, mutationsspezifische Hybridisierung, Schmelzpunktanalyse u.a.m. Bisher zeigte kein Verfahren gegenüber einem anderen einen Vorteil (eigene Untersuchungen) sodass jedes Labor die Qualität seines molekularpathologischen KRAS-Mutationsnachweises testen und validieren lassen sollte. Dazu bieten die Deutsche Gesellschaft für Pathologie zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Pathologen einen Ringversuch im Rahmen der Qualitätssicherungsmaßnahme QuIP (Qualitätssicherungsinitiative Pathologie) an. Bislang wurden zwei QuIP Ringversuche durchgeführt, aufgrund deren 49 Institutionen für Pathologie in Deutschland die erfolgreiche und zuverlässige Durchführung des molekularpathologischen KRAS-Mutationstests bescheinigt werden konnte (www99.mh-hannover.de/ institute/pathologie/dgp/). Prognostische Relevanz der KRAS-Mutation Berichte über den Einfluss von KRAS-Mutationen auf die Prognose des kolorektalen Karzinoms sind uneinheitlich. Einige Studien weisen auf die negative prognostische Bedeutung der KRAS-Mutation für das Gesamtüberleben hin (15). So konnte im Rahmen einer Multivariatanalyse von über 2 400 Patienten, welche Patientenalter, Dukes-Stadium und Codon 12-KRAS- Mutationen korrelierte, eine signifikant schlechtere Prognose bei KRAS-mutierten Patienten belegt werden. Eine signifikante Reduzierung des krankheitsfreien Intervalls und des Gesamtüberlebens wurde nur bei Dukes C- und Dukes-D-Tumoren, nicht jedoch im Stadium Dukes B gefunden (16). So war die Wahrscheinlichkeit, innerhalb einer medianen Beobachtungszeit von 4,7 Jahren nach Operation zu versterben, im Dukes C-Stadium 2,8-mal und im Dukes D-Stadium 11,2-mal höher bei Nachweis einer KRAS-Mutation im Vergleich zum KRAS-Wildtyp. Andere Studien konnten diesen Effekt nicht nachweisen (17). Einfluss der KRAS-Mutation auf die Therapie Studien, die bei vorbehandelten Patienten mit metastasierendem kolorektalem Karzinom durchgeführt wurden, weisen darauf hin, dass eine Behandlung mit Cetuximab oder Panitumumab bei Vorliegen einer KRAS-Mutation ineffektiv ist (Tabelle 1) (13, 18 23). Auf der letztjährigen Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie (ASCO) wurden mehrere randomisierte Studien vorgestellt, welche die Aktivität Cetuximab-basierter Kombinationstherapien in der Erstlinientherapie in Abhängigkeit vom KRAS- Status untersuchten. Die CRYSTAL-Studie verglich eine Chemotherapie mit 5-Fluorouracil und Irinotecan (FOLFIRI) plus Cetuximab mit einer alleinigen Chemotherapie. Bei 540 der 1 198 Patienten konnte eine KRAS- Analyse durchgeführt werden, die bei 36 % der untersuchten Patienten zu dem Befund einer KRAS-Mutation führte. Während die Zugabe von Cetuximab zu FOLFIRI bei KRAS-Wildtyp-Patienten eine signifikante Steigerung von Remissionsrate (59 % versus 43 %) und progressionsfreiem Überleben (PFS; progression free survival) (8,7 versus 9,9 Monate) induzierte, wurde bei Patienten mit einer KRAS-Mutation keine Wirkung beobachtet (Tabelle 2). Vergleichbare Ergebnisse wurden auch in der OPUS-Studie erzielt, die eine Oxaliplatinbasierte Chemotherapie (FOLFOX) plus Cetuximab mit 204 Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft 12 20. März 2009

TABELLE 2 Effekt der KRAS-Mutation auf die Ansprechrate in der Erstlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Studie Rekrutierte Analyse der Nachweis Therapie- KRASwt KRASmut KRASwt KRASmut Patienten KRAS- einer KRAS- Regime ORR (%) ORR (%) PFS (Mo) PFS (Mo) Mutation Mutation CRYSTAL-Studie 1198 540 192 FOLFIRI 43 40 8,7 8,1 (Van Cutsem, E. (100 %) (45 %) (36 %) FOLFIRI + 59 36 9,9 7,6 ASCO 2008) Cetuximab OPUS-Studie 337 233 99 FOLFOX 37 49 7,2 8,6 (Bokemeyer, C. (100 %) (69 %) (42 %) FOLFOX+ 61 33 7,7 5,5 ASCO 2008) Cetuximab KRASmut, mutiertes KRAS-Gen; KRASwt, KRAS-Wildtyp; ORR, Ansprechrate (definiert als Anteil der Patienten, welche keine Vergrößerung der Tumormasse unter Chemotherapie zeigten); PFS, progressionsfreie Zeit; Mo, Monate (Daten aus Vorträgen vom ASCO Annunal Meeting 2008) einer alleinigen FOLFOX-Behandlung verglich. Auch diese Studie zeigte, dass die Kombination von Cetuximab mit einer Erstlinien-Chemotherapie nur bei KRAS- Wildtyp zu einer Effektivitätssteigerung beiträgt. Dagegen wurde bei Patienten mit KRAS-mutierten Tumoren bei Zugabe von Cetuximab eine deutlich niedrigere Remissionsrate (33 versus 49 %) und eine signifikant niedrigere PFS (5,5 versus 8,6 Monate; p = 0,0192) gefunden als unter der alleinigen Chemotherapie (Tabelle 2). Eine aktuelle retrospektive Untersuchung (24) konnte zeigen, dass auch Mutationen im B-RAF (v-raf murine sarcoma viral oncogene homolog B1), einem dem KRAS nachgeschalteten Protein (Grafik), zu einer Einschränkung der EGFR-gerichteten Antikörpertherapie führen kann. Inwieweit diese Erkenntnis klinische Relevanz bekommen wird, ist aktuell noch nicht einzuschätzen. Im Gegensatz zu Cetuximab und Panitumumab zielt die Behandlung mit Bevacizumab nicht auf den EGFR, sondern auf VEGF ab, sodass Bevacizumab auch bei KRAS-mutierten Patienten wirksam ist. Bei primär antiangiogenetisch wirksamen Therapieansätzen ist daher eine Bestimmung des KRAS-Mutationsstatus nicht erforderlich (25). Fazit Bisher waren die therapeutischen Entscheidungen in der Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms abhängig vom Stadium, der Progressionskinetik oder der Symptomatik der Erkrankung. Die aktuellen Therapiestudien führen zu einer neuen Entscheidungsebene auf dem Boden der molekularbiologischen Charakteristika des Tumors. Da eine Wirksamkeit der anti-egfr- Strategie nur bei Tumoren mit einem KRAS-Wildtyp erwartet werden kann, ist die primäre Analyse des KRAS- Mutationsstatus eine unabdingbare Voraussetzung für eine adäquate Therapieentscheidung. Der Einsatz von Cetuximab oder Panitumumab bei Vorliegen einer KRAS-Mutation birgt das Risiko der Nebenwirkungen und unnötiger Kosten ohne einen nachweisbaren Nutzen in Aussicht stellen zu können. Die Relevanz der Studiendaten wird allerdings dadurch eingeschränkt, dass die KRAS-Analysen bisher nur in retrospektiven Untersuchungen durchgeführt wurden und daher nur in Subpopulationen zur Verfügung stehen. Überzeugend ist aber die hohe Konsistenz der Ergebnisse. Die prädiktive Bedeutung des KRAS-Mutationsstatus für die Effektivität einer anti-egfr-therapie konnte bisher durch andere Parameter der Tumorbiologie nicht erreicht werden. Als weiterer wichtiger prädiktiver/prognostischer Faktor bleibt jedoch die Hautreaktion unter der anti-egfr-therapie bestehen. So kann davon ausgegangen werden, dass Patienten mit einem KRAS-Wildtyp, die unter der Behandlung ein akneiformes Exanthem entwickeln, am meisten von der anti-egfr-therapie profitieren. Die Bestimmung des KRAS-Mutationsstatus ist technisch aufwändig und hat zur Etablierung einer von den beteiligten Pathologischen Instituten ausgehenden Qualitätssicherung geführt. Die Kosten, welche durch die Testung entstehen, werden durch die gezielte Vermeidung eines ineffektiven Behandlungsansatzes und der damit verbundenen Nebenwirkungen mehr als ausgeglichen. Klinische Kernaussagen In der Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms gibt es durch die Entwicklung von Antikörpern neue therapeutische Möglichkeiten. Die Behandlung mit Antikörpern ist wirksam. Die KRAS-Mutation im metastasierten kolorektalen Karzinom konnte als prognostischer Faktor etabliert werden. In retrospektiven Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass eine Therapie mit Cetuximab oder Panitumumab bei Patienten, deren Tumor eine KRAS-Mutation aufwiesen, keine messbare Wirkung zeigte. Vor einer Behandlung mit EGFR-Antikörpern sollte immer eine KRAS-Mutation ausgeschlossen werden. Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft 12 20. März 2009 205

Interessenkonflikt Prof. Heinemann hat finanzielle Unterstützung für klinische Studien von Merck, Roche, Grenzach sowie Honorare für wissenschaftliche Vorträge von Merck, Roche und AMGEN erhalten. Dr. Moosmann erhielt Vortragshonorare von Merck. Prof. Kirchner gibt finanzielle Verbindungen zu AMGEN, Merck-Sorono und Roche Diagnostics an. PD Dr. Jung gibt finanzielle Verbindungen zu AMGEN und Merck-Sorono an. Prof. Hiddemann und Dr. Stintzing erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Manuskriptdaten eingereicht: 24. 7. 2008, revidierte Fassung angenommen: 19. 11. 2008 LITERATUR 1. Cunningham D et al.: Cetuximab monotherapy and cetuximab plus irinotecan in irinotecan-refractory metastatic colorectal cancer. N Engl J Med 2004; 351: 337 45. 2. Mayer A et al.: The prognostic significance of proliferating cell nuclear antigen, epidermal growth factor receptor, and mdr gene expression in colorectal cancer. Cancer 1993; 71: 2454 60. 3. Nicholson RI, Gee JM, Harper ME: EGFR and cancer prognosis. Eur J Cancer 2001; 37: 9 15. 4. Saltz LB et al.: Phase II trial of cetuximab in patients with refractory colorectal cancer that expresses the epidermal growth factor receptor. J Clin Oncol 2004; 22: 1201 8. 5. Mendelsohn J, Baselga J: Status of epidermal growth factor receptor antagonists in the biology and treatment of cancer. J Clin Oncol 2003; 21: 2787 99. 6. Bos JL et al.: Prevalence of ras gene mutations in human colorectal cancers. Nature 1987; 327: 293 7. 7. Finkelstein SD et al.: Genotypic classification of colorectal adenocarcinoma. Biologic behavior correlates with K-ras-2 mutation type. Cancer 1993; 71: 3827 38. 8. Khosravi-Far R and CJ: The Ras signal transduction pathway. Cancer Metastasis Rev 1994; 13: 67 89. 9. Boughdady IS et al.: K-ras gene mutations in adenomas and carcinomas of the colon. Surg Oncol 1992; 1: 275 82. 10. Aaltonen LA et al.: Clues to the pathogenesis of familial colorectal cancer. Science 1993; 260: 812 6. 11. Oliveira C et al.: Distinct patterns of KRAS mutations in colorectal carcinomas according to germline mismatch repair defects and hmlh1 methylation status. Hum Mol Genet 2004; 13: 2303 11. 12. Bazan V et al.: Specific TP53 and/or Ki-ras mutations as independent predictors of clinical outcome in sporadic colorectal adenocarcinomas: results of a 5-year Gruppo Oncologico dell'italia Meridionale (GOIM) prospective study. Ann Oncol 2005; 16: 50 5. 13. Amado RG et al.: Wild-type KRAS is required for panitumumab efficacy in patients with metastatic colorectal cancer. J Clin Oncol 2008; 6: 1626 34. 14. Dietel M et al.: Molecular pathologic KRAS mutation analysis: a prerequisite of effective antibody treatment for metastasized colorectal cancer. Chirurg 2008; 79: 576 9. 15. Esteller M et al.: K-ras and p16 aberrations confer poor prognosis in human colorectal cancer. J Clin Oncol 2001; 19: 299 304. 16. Andreyev HJ et al.: Kirsten ras mutations in patients with colorectal cancer: the multicenter RASCAL study. J Natl Cancer Inst 1998; 90: 675 84. 17. Dix BR et al.: The common molecular genetic alterations in Dukes' B and C colorectal carcinomas are not short-term prognostic indicators of survival. Int J Cancer 1994; 59: 747 51. 18. Karapetis CS et al.: K-ras mutations and benefit from cetuximab in advanced colorectal cancer. N Engl J Med 2008; 359: 1757 65. 19. Lievre A et al.: KRAS mutations as an independent prognostic factor in patients with advanced colorectal cancer treated with cetuximab. J Clin Oncol 2008; 26: 374 9. 20. De Roock W et al.: KRAS wild-type state predicts survival and is associated to early radiological response in metastatic colorectal cancer treated with cetuximab. Ann Oncol 2008; 19: 508 15. 21. Cappuzzo F et al.: Primary resistance to cetuximab therapy in EGFR FISH-positive colorectal cancer patients. Br J Cancer 2008; 99: 83 9. 22. Di Fiore F et al.: Clinical relevance of KRAS mutation detection in metastatic colorectal cancer treated by Cetuximab plus chemotherapy. Br J Cancer 2007; 96: 1166 9. 23. Khambata-Ford S et al.: Expression of epiregulin and amphiregulin and K-ras mutation status predict disease control in metastatic colorectal cancer patients treated with cetuximab. J Clin Oncol 2007; 25: 3230 7. 24. di Nicolantonio F et al.: Wild-type BRAF is required for response to panitumumab or cetuximab in metastatic colorectal cancer. J Clin Oncol 2008; 26: 5705 12. 25. Ince WL et al.: Association of k-ras, b-raf, and p53 status with the treatment effect of bevacizumab. J Natl Cancer Inst 2005; 97: 981 9. Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Volker Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der LMU München Großhadern Marchioninistraße 15 81377 München E-Mail: Volker.Heinemann@med.uni-muenchen.de SUMMARY The Treatment of Colorectal Carcinoma With Monoclonal Antibodies The Importance of KRAS Mutation Analysis and EGFR Status Background: The epidermal growth factor receptor (EGFR) is an important target in the treatment of metastatic colorectal carcinoma (mcrc). The combination of anti-egfr antibodies with chemotherapy has led to a higher response rate of certain kinds of tumor as well as a significant prolongation of the progression-free interval. The KRAS protein is an important mediator in the signal transduction cascade regulated by the EGFR. A KRAS mutation is present in 30 % to 49 % of all colorectal carcinomas. Mutations in the KRAS gene can be demonstrated by the methods of molecular pathology and are a very important factor in the selection of molecular biological treatment options targeted against EGFR. Methods: Selective literature review. Results: Patients bearing mutations of the KRAS gene do not benefit from treatment with the EGFR antibodies cetuximab and panitumumab. Conclusions: Activating mutations of the KRAS gene are biomarkers for resistance to cetuximab or panitumumab. Thus, anti-egfr therapies are approved for the treatment of metastatic colorectal carcinoma only on condition that the mutation state of the KRAS gene is determined first, because the combination of chemotherapy with anti-egfr is expected to increase the response rate only in patients with the wild-type KRAS gene. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(12): 202 6 DOI: 10.3238/arztebl.2009.0202 Key words: colorectal carcinoma, cetuximab, molecular medicine, gene mutation, cancer therapy The English version of this article is available online: @ www.aerzteblatt-international.de 206 Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft 12 20. März 2009