~ 1 ~ Streitig ist ein Anspruch auf Zahlung weiteren anteiligen Pflegegeldes für die Zeit vom August 2004 bis Oktober 2006.

Ähnliche Dokumente
Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Pflegeleistungen 2015

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

16 Aufgaben zur Pflegeabrechnung (Rechtsstand 2014)

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat /

Beihilfevorschriften BayBhV. Häusliche und teilstationäre Pflege

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Pflegebedürftig was nun?

Berufungsentscheidung

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

von monatlich 1)

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Leistungen der Pflegeversicherung ab

33 - Leistungsvoraussetzungen

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Was bringt die Pflegereform?

Einleitung. Einleitung

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Die Pflegeversicherung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Pflege ein großes Thema...

Überblick über die ab dem geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8.

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

SOZIALGERICHT HANNOVER

Betrag in EUR (ab ) Pflegesachleistung Pflegestufe I. 750,00 383,47 384,00 ( 36 Abs. 3 Nr. 1 SGB XI) Pflegesachleistung Pflegestufe II

Ambulante Pflege der Sozialstation

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Aufwendungen bei Krankheit

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

30 Fragen zur Sozialversicherung

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI

Rund ums Thema Pflegestufen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen

Pflege Soziales

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Pflegereform Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum

Umsetzungsregelung. der Verbände. der Pflegekassen im Land Brandenburg. vom 1. April 2006

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Leistungen für Demenzpatienten

Informationen zur Tagespflege

Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

Versicherte haben Recht auf Treppensteighilfen!

Personalamt Beihilfestelle im Januar 2015

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI)

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Berufungsentscheidung

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

e) Kostenbeteiligung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen

Transkript:

~ 1 ~ Bundessozialgericht BUNDESSOZIALGERICHT - Pressestelle - Graf-Bernadotte-Platz 5, 34119 Kassel Tel. (0561) 3107-1, Durchwahl -460, Fax -474 e-mail: pressestelle@bsg.bund.de Internet: http://www.bundessozialgericht.de Kassel, den 13. Juni 2014 Terminvorschau Nr. 26/14 Der 3. Senat des Bundessozialgerichts beabsichtigt, am 18. Juni 2014 im Jacob-Grimm-Saal über zwei Revisionen aus der gesetzlichen Krankenversicherung und zwei Revisionen aus der sozialen Pflegeversicherung sowie über mehrere Nichtzulassungsbeschwerden zu entscheiden. A. Mit mündlicher Verhandlung 1) 9.30 Uhr - B 3 P 5/13 R - Sch../. AOK Nordost - Pflegekasse Streitig ist ein Anspruch auf Zahlung weiteren anteiligen Pflegegeldes für die Zeit vom August 2004 bis Oktober 2006. Der Kläger ist der Sohn und Rechtsnachfolger der 2008 verstorbenen Versicherten P., die nach einem 2003 erlittenen Schlaganfall schwerstpflegebedürftig war und seit ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus am 26.11.2003 kontinuierlich Leistungen der sozialen Pflegeversicherung nach der Pflegestufe III erhielt. Die Versicherte wurde von ihrem Sohn im gemeinsamen Haushalt betreut und gepflegt und bezog zunächst ausschließlich Pflegegeld (26.11.2003 bis 25.1.2004), das sich seinerzeit auf monatlich 665 Euro belief. In der Folgezeit ab 26.1.2004 nahm die Versicherte zur Entlastung ihres Sohnes montags bis freitags Tagespflege in einer teilstationären Einrichtung in Anspruch, wobei sie den monatlichen Höchstbetrag von seinerzeit 1432 Euro in der Regel ausschöpfte. Ab März 2007 wurde die häusliche Pflege gemeinsam von einem ambulanten Pflegedienst und dem Sohn durchgeführt, wobei die Sachleistungen ausnahmslos den monatlichen Höchstbetrag von 1432 Euro erreichten. Soweit die Kosten der Sachleistungen durch die beklagte Pflegekasse jeweils nicht gedeckt waren, trat der zuständige Sozialhilfeträger ein. Am 28.3.2007 beantragte die Versicherte im Hinblick auf ihre zahlreichen Krankenhausaufenthalte die Auszahlung restlichen Pflegegeldes nach 34 Abs 2 S 2 SGB XI, soweit in den jeweiligen

~ 2 ~ Kalendermonaten die Sachleistungshöchstbeträge nicht ausgeschöpft worden sind. Die Beklagte gewährte daraufhin über das bereits gezahlte Pflegegeld (1556,10 Euro) hinaus einen weiteren Betrag von 176,36 Euro, lehnte aber die geforderten höheren Zahlungen ab (Bescheid vom 8.5.2007, Widerspruchsbescheid vom 6.8.2007). Nach dem Gemeinsamen Rundschreiben der Spitzenverbände der Krankenkassen zu den leistungsrechtlichen Vorschriften des Pflege-Versicherungsgesetzes vom 10.10.2002 sei bei Krankenhausaufenthalten im Falle von Kombinationsleistungen ein anteiliges Pflegegeld für bis zu vier Wochen nur dann zu zahlen, wenn der in der krankenhausfreien Zeit tatsächlich in Anspruch genommene Sachleistungsanteil (zb 400 Euro für 10 Tage bei einem Monatshöchstbetrag von 1432 Euro) den - als "Sachleistungsbudget" bezeichneten - fiktiven Sachleistungshöchstanspruch für diesen Zeitraum (1432 Euro : 30 Tage = 47,73 Euro x 10 Tage = 477,30 Euro) unterschreitet. Übersteige der verbrauchte Sachleistungsanteil (zb 700 Euro für 10 Tage) hingegen das "Sachleistungsbudget", bleibe kein Raum für ein anteiliges Pflegegeld. Nur durch die Bildung eines solchen "Sachleistungsbudgets" könne verhindert werden, dass Pflegebedürftige bei Krankenhausaufenthalten ein höheres Pflegegeld als sonst erhalten. Mit der Klage begehrt der Kläger die Berechnung des anteiligen Pflegegeldes unabhängig von solchen fiktiven Sachleistungsbudgets. Hierfür finde sich im Gesetz keine Rechtgrundlage; denn anders als beim Pflegegeld ( 37 Abs 2 SGB XI) gebe es bei der Tagespflege ( 41 SGB XI) und bei ambulanten Pflegesachleistungen ( 36 SGB XI) keine tagesbezogenen Höchstbeträge, sondern nur Monatshöchstbeträge. Werde der Monatshöchstbetrag aus welchen Gründen auch immer nicht ausgeschöpft, müsse das anteilige Pflegegeld entsprechend der allgemeinen Regelung des 38 S 2 SGB XI berechnet werden. Auf dieser Basis ergebe sich ein weiteres anteiliges Pflegegeld von 1765,13 Euro. Das SG hat die Klage abgewiesen (Urteil vom 27.10.2010). Das LSG hat die Berufung des Klägers zurückgewiesen (Urteil vom 17.1.2013). Der Anspruch auf Weiterzahlung des Pflegegeldes für längstens vier Wochen diene der Aufrechterhaltung der Pflegebereitschaft der Pflegeperson und solle deshalb die Weitergewährung der ohne den Krankenhausaufenthalt des Versicherten zustehenden Pflegegeldes sicherstellen. Die Regelung des 34 Abs 2 S 2 SGB XI habe dagegen nicht den Zweck, im Falle des Krankenhausaufenthalts die Position der Pflegeperson, an die gewöhnlich das Pflegegeld weitergegeben werde, zu verbessern. Deshalb sei die von der Beklagten auf der Basis von "Sachleistungsbudgets" vorgenommene Pflegegeldberechnung rechtmäßig. Mit der vom erkennenden Senat zugelassenen Revision verfolgt der Kläger sein Begehren weiter. Er rügt die Verletzung materiellen Rechts ( 41 ivm 38 SGB XI) und beziffert seine Forderung nunmehr auf 1841,04 Euro. SG Berlin - S 111 P 271/07 - LSG Berlin-Brandenburg - L 27 P 86/10 - B. Ohne mündliche Verhandlung 2) B 3 KR 8/13 R Sch../. Techniker Krankenkasse

~ 3 ~ Streitig ist die Versorgung eines gehörlosen Versicherten mit zwei vertragsärztlich verordneten Rauchwarnmeldern. Dem 1956 geborenen Kläger wurde im April 2010 eine Lichtsignalanlage mit Lichtwecker und Rauchwarnmelder verordnet. Die Rauchmelder senden in der Kombination mit einer Lichtsignalanlage bei Feuer oder Rauch in der Wohnung ein Funksignal an alle angeschlossenen Empfänger, die ihrerseits Lichtsignale verbreiten. Zur Installation der Rauchwarnmelder wird eine Grundplatte an der Zimmerdecke befestigt, auf welche die Rauchwarnmelder aufgeschraubt werden. Die Beklagte bewilligte einen Türklingelsender mit vier Blitzlampen sowie einen Wecker unter Abzug eines Eigenanteils für einen vergleichbaren Gebrauchsgegenstand des täglichen Lebens von 15 Euro und eines Zuzahlungsbetrages von 10 Euro. Die Versorgung mit einem Telefonsender und zwei Rauchwarnmeldern lehnte sie mit dem Hinweis auf insoweit fehlende Grundbedürfnisse ab (Bescheid vom 3.5.2010, Widerspruchsbescheid vom 9.11.2010). Das SG hat die Beklagte zur Versorgung des Klägers mit dem beantragten Funkkombitelefonsender verurteilt, die Klage aber hinsichtlich der Rauchwarnmelder abgewiesen. Während der Telefonsender im Hinblick auf das Grundbedürfnis nach Kommunikation erforderlich sei, falle die individuelle Gefahrenabwehr nicht in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung (Urteil vom 13.9.2011). Das LSG hat die nur vom Kläger erhobene Berufung zurückgewiesen, da es um einen mittelbaren Behinderungsausgleich gehe, bei dem ein über die Befriedigung von allgemeinen Grundbedürfnissen hinausgehender Ausgleich nicht vorgesehen sei. Die Gefahrenabwehr durch Rauchwarnmelder in einer für den Versicherten wahrnehmbaren Form gehöre nicht zur medizinischen Rehabilitation, sondern sei dem privaten Bereich der allgemeinen Vorsorge für Risiko- und Gefahrensituationen und damit der Eigenverantwortung zuzurechnen (Urteil vom 27.9.2012). Mit der vom Senat zugelassenen Revision rügt der Kläger die Verletzung von 33 SGB V. Bereits das Hören an sich stelle ein Grundbedürfnis dar, ebenso wie die Wahrnehmung von Warnsignalen, auf die Gehörlose noch stärker angewiesen seien, da sie auch andere in Notsituationen warnende Geräusche nicht wahrnehmen könnten. Es sei daher ein elementares Sicherheitsbedürfnis sowie das Grundbedürfnis nach selbstständigem Wohnen tangiert, zudem sei das LSG nicht auf den nach der Landesbauordnung Schleswig-Holstein verpflichtenden Einbau von Rauchwarnmeldern in Privatwohnungen eingegangen. SG Hamburg - S 28 KR 1752/10 - LSG Hamburg - L 1 KR 147/11-3) B 3 KR 10/13 R K. GmbH./. BKK vor Ort Streitig ist, ob die beklagte Krankenkasse der Klägerin eine Aufwandspauschale nach 275 Abs 1c S 3 SGB V in Höhe von 100 Euro nebst Zinsen zu zahlen hat. Eine bei der Beklagten versicherte Patientin wurde in der Zeit vom 3. bis 25.2.2008 zur Entbindung mittels Kaiserschnitt in der Klinik der Klägerin vollstationär behandelt. Die Klägerin berechnete hierfür auf der Basis des DRG-Entgeltkataloges 2008 die DRG O01F (Sectio caesarea ohne komplizierende Diagnose, Schwangerschaftsdauer mehr als 33 vollendete Wochen -SSW-, ohne

~ 4 ~ komplexe Diagnose) mit entsprechenden Zuschlägen. Die Beklagte glich die Rechnung vollständig aus und beauftragte den Medizinischen Dienst mit der Überprüfung des Behandlungsfalls. Dieser beanstandete die Abrechnung nicht, sodass die Klägerin der Beklagten am 2.5.2009 die Aufwandspauschale in Höhe von 100 Euro in Rechnung stellte. Die Beklagte zahlte auch diese zunächst, forderte die Aufwandspauschale aber mit Schreiben vom 21.1.2011 zurück. Eine stationäre Entbindung sei eine Leistung nach 197 RVO, während die Aufwandspauschale nur für Behandlungsfälle nach 39 SGB V in Betracht komme. Nach erfolgloser Rückforderung erklärte die Beklagte am 15.4.2011 die Verrechnung ihrer Rückforderung mit einer unstreitigen Zahlungsforderung der Klägerin aus einem späteren Behandlungsfall. Das SG hat die Beklagte antragsgemäß zur Zahlung von 100 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 15.4.2011 verurteilt (Urteil vom 27.2.2013): Da Schwangerschaft und Entbindung definitionsgemäß keine Krankheiten seien, habe der Anspruch auf Behandlung, Pflege und Verpflegung in einem Krankenhaus einer gesonderten Regelung bedurft. Der in 197 S 2 RVO (in der bis zum 30.10.2012 gültigen Fassung) geregelte Ausschluss eines Anspruchs auf Krankenhausbehandlung für die Zeit der Entbindung in einem Krankenhaus diene lediglich der Vermeidung doppelter, inhaltsgleicher Ansprüche. Eine gesonderte Definition der Krankenhausbehandlung finde sich in der RVO jedoch nicht. Deshalb stelle ein Aufenthalt im Krankenhaus zur Entbindung auch eine Krankenhausbehandlung is des 39 SGB V dar. Inzwischen seien die Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft vollständig in das SGB V integriert worden, wodurch der Gesetzgeber nochmals zum Ausdruck gebracht habe, dass eine solche stationäre Behandlung Krankenhausbehandlung is des 39 SGB V sei. Schließlich sei 275 Abs 1c S 3 SGB V mindestens analog auf eine stationäre Behandlung in einem Krankenhaus im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft anwendbar. Die Beklagte rügt mit der vom SG zugelassenen Sprungrevision die Verletzung materiellen Rechts. 275 Abs 1c S 3 SGB V beziehe sich nach dem eindeutigen Wortlaut ausschließlich auf Krankenhausbehandlung nach 39 SGB V. Aus 197 S 2 und 3 RVO und dem Verweis auf die entsprechende Anwendung von 39 Abs 2 SGB V ergebe sich explizit die Differenzierung zwischen Entbindungspflege und Krankenhausbehandlung. Eine Analogie schiede damit aus. SG Darmstadt - S 10 KR 763/11-4) B 3 P 7/13 R T../. mhplus BKK - Pflegekasse Der 1990 geborene Kläger leidet am Downsyndrom. Für die ständige häusliche Pflege gewährte die Beilhilfestelle dem Kläger als berücksichtigungsfähigem Angehörigen seines bei der Landesversicherungsanstalt (LVA) N-O (ab 1.1.2007: Deutsche Rentenversicherung B S) verbeamteten Vaters bis 31.3.1995 eine Beihilfe in Höhe von 400 DM monatlich. Wegen dieses vorangegangenen Leistungsbezuges stufte die Beihilfestelle den Kläger ab 1.4.1995 automatisch in die Pflegestufe II ein, während das Versicherungsunternehmen, bei dem der Kläger seit diesem Zeitpunkt privat pflegeversichert war, lediglich die Pflegestufe I zuerkannte. Die Beihilfestelle übernahm die Differenz des Pflegegeldes zwischen den Pflegestufen I und II. Nachdem der Kläger eine Tätigkeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen aufgenommen hatte,

~ 5 ~ stellte die beklagte Pflegekasse seine Pflichtversicherung fest und bewilligte ihm ab 1.9.2010 Pflegegeld nach der Pflegestufe I (Bescheid vom 2.9.2010, Widerspruchsbescheid vom 6.10.2011), nachdem der Medizinische Dienst einen Grundpflegebedarf von 82 Minuten bei erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz festgestellt hatte. Die Beihilfestelle sagte daraufhin bis zur rechtskräftigen Klärung der Einstufung des Klägers unter dem Vorbehalt der Rückforderung die Zahlung von Pflegegeld in Höhe der Differenz zwischen den Pflegestufen I und II zu (Schreiben vom 23.9.2011). Mit seiner Klage begehrt der Kläger Pflegegeld nach der Pflegestufe II. Dabei hat er die (erneute) Begutachtung seiner Pflegebedürftigkeit als ihm zu sehr belastend abgelehnt, zugleich aber eingeräumt, dass die Voraussetzungen der Pflegestufe II in tatsächlicher Hinsicht nicht erfüllt seien. Sein Anspruch auf Pflegegeld nach der Pflegestufe II ergebe sich vielmehr aus der bestandschützenden Wirkung des Art 45 Pflegeversicherungsgesetz (PflegeVG vom 26.5.1994, BGBl I 1014), da er bis zum 31.3.1995 eine den damaligen krankenversicherungsrechtlichen Leistungen bei Schwerpflegebedürftigkeit ( 53 bis 57 SGB V af) entsprechende beihilferechtliche Pauschalbeihilfe bezogen habe. Klage (Urteil vom 21.11.2012) und Berufung (Urteil vom 7.8.2013) sind ohne Erfolg geblieben. Dabei ist das LSG davon ausgegangen, dass sich ein Anspruch des Klägers weder aus der unmittelbaren noch aus der analogen Anwendung des Art 45 PflegeVG ergebe. Dem Gesetzgeber sei es mit der Übergangsregelung des Art 45 PflegeVG nicht um materielle Gerechtigkeit oder Vertrauensschutz gegangen, sondern darum, mit der Einführung der Pflegeversicherung zum 1.4.1995 eine für die Verwaltung nicht zu bewältigende Antrags- und Begutachtungsflut zu vermeiden. Auch ein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz sei nicht festzustellen, da in den unterschiedlichen Absicherungssystemen des Versicherungsfalls Pflege ein sachlicher Differenzierungsgrund liege. Mit seiner vom LSG zugelassenen Revision begehrt der Kläger weiter Pflegegeld nach der Pflegestufe II auf der Grundlage von Art 45 PflegeVG. Die Voraussetzungen für eine analoge Anwendung dieser Vorschrift seien erfüllt, da die bis 31.3.1995 bezogene Pauschalbeihilfe und die Leistungen nach 53 ff SGB V af inhaltlich vergleichbar seien. Die vom LSG herangezogene Motivation, zum 1.4.1995 eine Antragsflut zu vermeiden, sei längst überholt und könne damit heute weder eine Analogie hindernde fehlende Vergleichbarkeit noch die Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung des Klägers gegenüber Empfängern von Leistungen nach 53 ff SGB V af begründen. SG Landshut - S 6 P 105/11 - Bayerisches LSG - L 2 P 2/13 -