Vermutlich gibt es kein Thema in

Ähnliche Dokumente
Zielgerichtete Therapien und komplementäre Onkologie

Tumortherapie was bewirken ergänzende Wirkstoffe in der Krebsbehandlung? 4

Interaktionen Hilfe auch das noch! -?

Aloe, Ginkgo, Mistel & Co

Jutta Hübner Aloe, Ginkgo, Mistel & Co

Jutta Hübner Aloe, Ginkgo, Mistel & Co

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Komplementäre und alternative Medizin in der Onkologie. Nützliches und Fallstricke für die ärztliche Praxis

Pressemappe. Inhaltsverzeichnis Pressemappe

Quellen. Hiller B (2013). Selbstmedikation bei Krebspatienten. Krankenhauspharmazie. 34 (1):2-6.

Die 117 ergänzenden Wirkstoffe: von A(loe) bis Z(itrusflavonoide)

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Biologische Tumortherapie -

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Misteltherapie Entstehungsgeschichte

Diagnose KREBS... was mir jetzt hilft

Misteltherapie bei Tumorerkrankungen -Evidenzlage-

Supportive Therapie in der Onkologie

Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren. Mai Methode/ Substanz

Was kann ich zusätzlich tun?

Ernährung und Komplementärmedizin für krebskranke Menschen

Akupunktur wird bei Tumorpatienten für unterschiedliche supportive Indikationen eingesetzt.

Cancer-Related Fatigue

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Erschöpfungssyndrom-Herausforderung bei Krebs

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten

Komplementäre Therapien

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Inhalt. Geleitwort. Vorwort. 1 Ernährung und Prävention Mikronährstoffe im Überblick 41. von Prof. Dr. med. Jörg Spitz 11

TRIAS. Der große TRIAS-Ratgeber Ganzheitliche Krebs-Behandlung G16-O06. Dietrich Beyersdorff

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Wirkstoff-Testung an zirkulierenden Tumorzellen am Beispiel MaintracTest und RGCC-Test. Dr. Reinhard Probst München

Zielgerichtete Substanzen*

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept?

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin

Eine randomisierte doppelblind kontrollierte Studie zeigt durch die Gabe von Vitamin C 10 g täglich keinen Vorteil gegenüber Placebo (Moertel 1985).

NichtPlattenepithelkarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Komplementärmedizin nach Transplantation?

Phase-II-Studien Phase-III-Studien Phase-I-Studien

Zentrenbildung in der Onkologie. Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Stellenwert von Methadon in der Tumortherapie Professor Dr. med. Volker Heinemann,

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

Komplementäre Therapie

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Onkologischer Anamnesebogen

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III

Supportive Tumortherapie

Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag in der Onkologie

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Faktenblatt: Glutamin. Mai Methode/Substanz

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Register des Ratgebers "Wundermittel gegen Krebs?"

KONSENSBILDUNG ONKOLOGISCHE KOMPLEMENTÄRMEDIZIN - TZM. Ziel

Faktenblatt: Mistel. August 2014

Komplementäre Therapie Survivorship

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Psychoonkologie und Supportivtherapie

CAM -complimentary & alternative medicine

Begriffsdschungel: komplementäre, alternative, integrative Onkologie. Copyright:

Krebserkrankungen und komplementäre Medizin

Warum war die Studie notwendig?

Ambulanz Chinesische Medizin

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms

Immun-Checkpoint- Inhibitoren Wirkungsweise und Anwendungsspektrum. P Markus Deckert

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Praxisassistentin.

Was können alternative Therapien was die Schulmedizin nicht kann?

Komplementäre Therapie. Hormontherapie nach Mammakarzinom und Alternativen

Supplementierung. Insbesondere beim Vitamin A muss außerdem noch der Einsatz von hochdosiertem Vitamin A unterschieden werden.

Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren. Mai Methode/Substanz

PASCOE-STUDIE 2007 Repräsentative Umfrage über die Einstellung der Bevölkerung zu Naturmedizin in Deutschland

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Tumortherapie. Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr Berlin

Patientenkompetenz - Selfempowerment

Möglichkeiten und Grenzen unkonventioneller Verfahren in der Onkologie

Ernährung und Prostata-Krebs

Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung

Allgemeinmedizinisches Wissen verbunden mit Praktiken aus der Naturheilkunde

Personalisierte adaptive Radiotherapie

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Komplementäre Therapie

Erkenntnisse zu Silberverbänden. Zena Moore, Dozentin, Faculty of Nursing and Midwifery, Royal College of Surgeons in Ireland, Dublin, Irland

Transkript:

Komplementäre Behandlungsansätze in der Onkologie Tumorpatienten das Leben erleichtern Jutta Hübner orchidpoet stockxpert.com Die komplementäre Onkologie hat das Ziel, die evidenzbasierte Therapie zu ergänzen. Noch fehlen groß angelegte klinische Studien, welche die Wirkung komplementärer Therapie abschließend klären können. Trotz allem lassen Forschungsergebnisse und Erfahrungswerte vermuten, dass komplementäre Substanzen erfolgreich als Supportiva eingesetzt werden können. Vermutlich gibt es kein Thema in der Onkologie, das umstrittener ist als das der komplementären Behandlungsmethoden. Leider wird die Diskussion in den seltensten Fällen sachlich geführt, da oft Vertreter zweier konträrer Überzeugungen aufeinander treffen: Ärzte der Schulmedizin orientieren sich an den Naturwissenschaften, wohingegen Anhänger der komplementären Medizin den Regeln der Erfahrungsheilkunde folgen. Erschwert wird die sachliche Diskussion durch unscharfe Begriffstrennungen von alternativer und komplementärer (ergänzender) Onkologie. Die Methoden und Medikamente sowohl der komplementären Medizin als auch der Schulmedizin werden mit den Die Kraft der Pflanzen: Die Wurzeln des nordamerikanischen Ginsengs wirken positiv auf Fatigue. gleichen Verfahren bewertet. Wirkung, Nebenwirkung und Wechselwirkung beider Therapieansätze können mit In-vitround In-vivo-Experimenten sowie mit klinischen Studien untersucht werden. Erstaunlicherweise glauben oft beide Seiten, dass diese Wissenschaftlichkeit für die komplementäre Onkologie nicht möglich ist eine Annahme, die weniger auf einer logischen Argumentation als auf traditioneller Überzeugung beruht. Komplementäre Onkologie ist ein Bestandteil der wissenschaftlichen Medizin. Meist fehlen nicht die Methoden, sondern die Daten zur umfassenden Bewertung einer Therapie. Für Behandlungsmethoden wie z. B. die Phytotherapie und für Präparate der komplementären Medizin lassen sich geeignete Studien entwerfen. Viele pflanzliche Präparate sind zwar komplexe Substanzgemische, es können aber einzelne Substanzen isoliert und auf ihre Wirksamkeit untersucht werden. Was ist komplementäre Medizin? Es gibt keine allgemein akzeptierte Definition. Nach obiger Diskussion kann man unter komplementärer Medizin Medikamente und Methoden verstehen, die noch nicht wissenschaftlich akzeptiert sind, die aber grundsätzlich einen rationalen Wirkmechanismus haben. Beispiele für komplementäre Medizin sind Vitamine und Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe, Mistel- oder Thymustherapie. Was versprechen sich die Patien ten von komplementärer Therapie? Patienten wünschen sich von komplementären Methoden einen Beitrag zur Heilung ihrer Krebserkrankung, einige wenige Patienten glauben auch an alternative Heilungen. Sie assoziieren Naturheilkunde mit einer wirksamen, sanften, nebenwirkungsfreien Therapie. Allerdings ist es auch nicht sinnvoll, komplementäre Medikamente nach dem Motto Hilft zwar nichts, schadet aber auch nichts unkontrolliert zu befürworten (siehe auch Nicht empfehlenswerte Therapie, S. 57). Diese übermäßig positive Sichtweise entspricht nicht der Realität. Die Frage des Patienten Was kann ich sonst noch tun? drückt den Wunsch nach Beteiligung bei der (über-) lebensnotwendigen Therapie aus. Kompetente Beratung bedeutet, dass diese Frage des Patienten ernst genommen und als Angebot einer Zusammenarbeit verstanden wird und kann damit eine Basis für eine gute Arzt-Patienten-Beziehung bilden. Im Focus Onkologie 7 8 2008 55

Supportivtherapie Das Immunsystem unterstützende Therapie Für die meisten Patienten ist eine Unterstützung des Immunsystems das entscheidende Ziel. Denn sie nehmen an, dass eine Schwäche des Immunsystems die Krebserkrankung verursacht. Therapien die das Immunsystem stärken, erfreuen sich aus diesem Grund großer Beliebtheit. Zu den nachweislich immunstimulierenden Therapien gehören die Mistelund Thymustherapie, aber auch asiatische Heilpilze, Probiotika und verschiedene Extrakte aus Getreidepflanzen. Die entscheidende Frage, ob damit eine antitumorale Wirkung ausgelöst wird, ist bisher für keine dieser Therapien überzeugend beantwortet worden. Misteltherapie Die Misteltherapie ist eine der häufigsten komplementären Therapien in der Onkologie und trotz jahrzehntelangem Gebrauch ein typisches Beispiel für die kontroverse Diskussion. In der anthroposophischen Therapie ist die Misteltherapie ein wesentlicher Bestandteil jeder Tumortherapie. Die Forschung hat drei Wirkmechanismen identifiziert. Dazu gehören die unmittelbare Zytotoxizität in hohen Dosierungen, die Immunstimulation und die Endorphinausschüttung. In den heute eingesetzten Präparaten werden keine toxischen Dosierungen erreicht. Wissenschaftler gehen von einer Immunstimulation aus, die den Tumorverlauf positiv beeinflusst. Ob allerdings die nachweisliche Immunstimulation verschiedener Lymphozytenuntergruppen und Makrophagen tatsächlich antitumoral wirkt, ist weiterhin umstritten. Im Zusammenhang mit der Aktivierung von Makrophagen und einem Anstieg von Interleukin-6 werden sogar negative Auswirkungen der Misteltherapie diskutiert. Reviews und Metaanalysen der bisher publizierten klinischen Studien zeigen, dass fast alle bisher publizierten Studien zur Mistel erhebliche methodische Mängel aufweisen. Kritische Stimmen ergänzen, dass die schlechteren Studien Ergebnisse zugunsten der Mistel benennen, die besseren Studien aber keine Belege für die Wirkung der Mistel zeigen. Ob die Misteltherapie zur Lebensqualität beiträgt, konnte leider aufgrund der Qualität bisher veröffentlichter Studien noch nicht abschließend beantwortet werden. [Ernst 2003, Kienle 2004] Wie soll also vorgegangen werden, wenn der Patient den Wunsch nach einer Misteltherapie äußert? Oft hilft eine Aufklärung über die Studienlage, um dem Patienten den Druck zu nehmen, dass eine Misteltherapie unbedingt erforderlich ist. Die Misteltherapie kann dem Patienten unterstützend zur Verbesserung der Lebensqualität angeboten werden. Zur Sicherheit sollte die Behandlung zumindest in der adjuvanten Situation auf wenige Wochen begrenzt werden. Für viele Patienten ist der Hinweis hilfreich, sich zu überlegen, mit welchen anderen Maßnahmen sie selbst zu ihrer Lebensqualität beitragen können. Dem wissenschaftlich orientierten Arzt wird wahrscheinlich ein standardisiertes Mistelpräparat entgegenkommen. In der adjuvanten Situation sind jedoch nur die anthroposophischen bzw. homöopathischen Präparate erstattungsfähig. Diese Präparate stammen von unterschiedlichen Wirtsbäumen und werden in der Regel als Serienpackungen in ansteigender Dosierung gegeben. Die Zuordnung der Präparate zu Wirtsbäumen basiert auf bestimmten Tumorerkrankungen und dem Naturstoffe mit Wirkung auf das System Bax/Bcl2 Ajoen Allicin Allylsulfide Aloe Amygdalin Anthocyane Apigenin Baicalin Betulin Biobran Biochamin A Boswellia Bromelain CAPE Capsaicin Carnosol Carpus anacardium Cumarin Curcumin Diallyldisulfid Diogenin EGCG Ellagsäure Emodin Folsäure Ganoderma Gingko Glycyrrhiza glabra Granatapfel Honokiol Hopfe Indol-3-carbinol Ingwer Inositol-Hexaphosphat Isothiocyanate Justicidin Kaempferol Kaffeesäure Kava-Kava Knoblauch kurzkettige FS beta-lapachone Lignan Lutein Magnolol Geschlecht des Patienten entsprechend der anthroposophischen Sichtweise auf die Krebserkrankungen. Direkte Vergleiche verschiedener Präparate in klinischen Studien liegen nicht vor. Thymustherapie Bei der Thymustherapie sprechen kleine klinische Untersuchungen dafür, dass ein Potential nach Operation und während der Chemotherapie zur Stützung des Immunsystems bestehen könnte. [Braga 1996]. Eine allgemeine Empfehlung kann jedoch nicht ausgesprochen werden, insbesondere, da in vitro die Expression von Thymosin mit einem vermehrten Wachstum der Tumorzellen korreliert [Larsson 2007]. Keinesfalls ersetzen Mistel- oder Thymustherapie den leitliniengerechten Einsatz von Wachstumsfaktoren bei Leukopenie. Antitumorale und supportive Wirkungen Zahlreiche interessante Daten aus Invitro- und In-vivo-Experimenten zeigen eine direkte antitumorale Wirkung von z. B. sekundären Pflanzenstoffen und Phytotherapeutika (Tab. 1). Trotzdem ist die komplementäre Therapie vom Tabelle 1 Nobilitin Oleanolsäure Oligonol Omega-6-Fettsäuren Oridonin Perillylalkohol Ponicidin Quercetin Resveratrol Saikosaponin Schlangengift Scutellaria Selen Solanum Silimarin alpha-tocopherol Ursolsäure Vitamin C, D und E Weidenrinde Withania Zerumbone 56 Im Focus Onkologie 7 8 2008

heutigen Stand des Wissens kein wesentlicher Bestandteil in der direkt gegen den Tumor gerichteten Therapie. Fundierter ist der Einsatz einiger ausgewählter Substanzen als Supportiva. Positive Beispiele Cannabis: Einige Studien zeigten, dass Cannabis die Schmerztherapie unterstützt und gleichzeitig gegen die Übelkeit unter einer Chemotherapie wirkt [Tramer 2001]. Ob es auch die Kachexie vieler Tumorpatienten beeinflusst, ist umstritten [Strasser 2006]. Omega-3-Fettsäuren: Nicht nur in der Prävention, sondern auch in der Therapie haben Omega-3-Fettsäuren interessante Wirkungen. Sie können laut einiger Studien bei Gewichtsverlust und Kachexie eingesetzt werden. Betrachtet man in den Studien mit negativen Ergebnissen nicht die Intent-to-treat-Analyse, sondern beurteilt die faktischen Medikamenteneinnahmen, so finden sich auch hier positive Ergebnisse. Einige Studien zeigen auch eine positive Auswirkung auf das Überleben der Patienten [Fearon 2003, Gogos 1998]. Cimicifuga: Traubensilberkerze wurde lange Jahre als Phytoöstrogen betrachtet und deshalb nicht bei hormonabhängigen Tumoren empfohlen. Neuere Daten weisen jedoch auf den SERM-Charakter hin. Cimicifuga stellt derzeit das einzige pflanzenheilkundliche Mittel dar, das einen Beleg für Wirkungen gegen Hitzewallungen aufweist [Uebelhack 2006]. Erste In-vitro- und tierexperimentelle Daten sprechen dafür, dass mit Cimicifuga möglicherweise auch ein günstiger Effekt bezüglich der Osteoporose zu erreichen ist [Viereck 2005]. Akupunktur: Es gibt Belege, dass Akupunktur bei Übelkeit und Erbrechen in Zusammenhang mit Chemotherapien, aber auch bei Hitzewallungen wirksam sein kann. In einer Cochrane-Analyse aus 11 Studien reduzierte Akupunktur akutes Erbrechen, verminderte jedoch akute oder verzögerte Übelkeit nicht. Hingegen linderte die Akupressur akute Übelkeit, nicht jedoch akutes Erbrechen oder verzögerte Symptome [Ezzo 2006]. Die Ursache dafür ist unklar, was das Verständnis für diese Therapieform erschwert. Zwei aktuelle Arbeiten belegen nochmals die Wirksamkeit der Akupressur [Molasiotis 2007 und Dibble 2007]. Ginseng: Auf dem ASCO 2007 wurde ein Poster veröffentlicht, das die positive Wirkung von Ginseng bei Fatigue zeigt [Barton 2007]. Selen: Zu den beliebtesten Substanzen gehört Selen. Vermutlich fördert es die Wirkung einer Chemotherapie oder Radiatio in Tumorzellen und schwächt entstehende Nebenwirkungen in gesunden Zellen ab [Schroeder 2004]. Darüber hinaus gibt es einige Daten, die für den Einsatz von Selen bei einem Lymphödem sprechen [Kasseroller 1998]. Für alle oben genannten Substanzen gilt, dass die Studien nur an kleinen Patientenzahlen und noch nicht mit der optimalen Studienqualität durchgeführt wurden. Trotzdem stellen die genannten Substanzen gute Beispiele für die wissenschaftliche Evaluation von komplementären Medikamenten dar. Interessante, kaum evaluierte Therapien Carnitin: Daten zeigen, dass Carnitin möglicherweise vor der Entwicklung einer Kardiomyopathie unter Anthracyclinen schützen kann [de Leonardis 1985]. Carnitin könnte auch die chemotherapieinduzierte Fatigue erleichtern, dazu müssen aber noch weitere Studien durchgeführt werden [Graziano 2002]. Coenzym Q10: Coenzym Q10 könnte ähnlich wie Carnitin kardioprotektiv bei Anthracyclingabe wirken. In einem systematischen Review fasst Roffe et al. (2004) die Studien zur Kardioprotektion zusammen. Insgesamt wurden sechs Studien identifiziert, hierunter drei randomisierte klinische und drei nicht randomisierte klinische Studien. Bei fünf der sechs Studien erfolgte die Gabe von Anthracyclinen. Die Autoren folgerten, dass Coenzym Q10 möglicherweise die Toxizität vermindert, jedoch noch nicht ausreichend valide Daten vorliegen. Coenzym Q10 ist allerdings ein Antioxidanz und könnte damit auch die Wirkung von Chemotherapeutika abschwächen. Nicht empfehlenswerte Therapien Häufig werden Antioxidanzien wie bestimmte Vitamine, hochdosiertes Vitamin C oder Glutathion eingesetzt, um Nebenwirkungen einer Chemotherapie abzuschwächen. Vor diesem Vorgehen ist zu warnen, da Antioxidanzien auch die Wirkung von Chemotherapeutika aufheben können. Eine sorgfältig differenzierte Aufklärung der Patienten schützt vor ungewollten Effekten. Besteht der Patient auf der Einnahme solcher Präparate oder gar auf einer Infusion, so kann der Patient z. B. bei einem dreiwöchigen Regime die komplementäre Therapie in der mittleren Woche durchführen. Die meisten Anti oxidanzien dürften dann bis zur nächsten Chemotherapiegabe keine relevante Wirkung mehr haben. Glutathion wird auch von onkologisch tätigen Ärzten zur Abschwächung von Nebenwirkungen empfohlen. Allerdings sollte beachtet werden, dass eine Reihe von In-vitro- und klinischen Daten dafür sprechen, dass Tumorzellen mit hoher Glutathionausstattung chemotherapieresistent sind [Yang 2006]. Hoch dosiertes Vitamin C in Dosierungen von 7,5 g bis zu über 20 g soll Tumorzellen abtöten. Im Jahr 2005 zeigte ein In-vitro-Experiment die selektive Abtötung von Tumorzellen durch Vitamin C im Vergleich zu gesunden Zellen [Chen 2005]. Klinische Studien, die diese selektive Wirkung belegen, wurden bisher nicht publiziert. Auch hier bestehen Bedenken zu Wirkungsabschwächungen von Chemo- oder Strahlentherapie, sodass die zeitnahe Gabe vermieden werden sollte. Vitamin C-Infusionen können die Lebensqualität unterstützen [Yeom 2007]. Alternative Therapien Einige Therapien werden den Patienten als Alternative an Stelle einer notwendigen Chemotherapie oder Bestrahlung angeboten. Patienten wird versprochen, dass hiermit eine Heilung möglich sei, wenn man auf die toxischen Therapien der Schulmedizin verzichtet. Hierzu gehören Ukrain und Vitamin B17. Substanzen Vitamin B17 war bereits in den 70er und 80er Jahren als Laetrile in den USA in einigen darauf spezialisierten Kliniken als Im Focus Onkologie 7 8 2008 57

Supportivtherapie alternatives Mittel bekannt, bis es von der FDA verboten wurde. In Form von Aprikosenkernen oder Bittermandelkernen wurde es weiter propagiert. Im Prinzip handelt es sich um blausäureabspaltendes Amygdalin. Es liegen keine seriösen klinischen Studien zur Wirksamkeit vor. Ukrain ist chemisch eine Synthese aus Thiotepa und Schöllkrautextrakt. Gegen Schöllkraut bestehen Bedenken, da es die Leber schädigen kann. Zu Ukrain wurden Fallbeschreibungen publiziert, die nicht den heutigen Ansprüchen einer klinischen Studie entsprechen, Ausnahme ist eine Arbeit von Gansauge (2002), die ein positives Ergebnis bei Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom in Kombination mit Gemcitabine zeigt. Methoden Einige Therapieempfehlungen bestehen nicht aus einzelnen Medikamenten, sondern stellen Methoden dar. Ein Beispiel dafür ist die insulinpoten zierte Therapie, die durch die Kombination von Insulin und Glucosegabe Zellmembranen öffnen soll, sodass Chemo therapeutika in die Tumorzelle einströmen. Den Patienten wird eine nebenwirkungsfreie Therapie versprochen, da Chemotherapeutika nur in niedrigen Dosierungen eingesetzt werden. Die sehr rational wirkende Erklärung des Wirkungsmechanismus beruht auf einer Fehlinterpretation von Forschungsergebnissen zur besonderen Stoffwechselsituation von Tumorzellen. Auf ähnlicher Annahme beruht die McCoy-Diät. Sie leitet aus der Warburg- Hypothese eine fast kohlenhydratfreie Diät ab. Durch Ernährung mit hohem Fett- und Eiweißgehalt ist eine Fehlernährung kaum zu vermeiden. Interaktionen ein einfach zu überschauendes Feld? Für eine Reihe von Substanzen konnte zumindest in vitro gezeigt werden, dass sie die Proliferation hemmen und die Apoptose von Tumorzellen fördern können. Zahlreiche Moleküle innerhalb der Signalkaskaden, die auch für die moderne Onkologie interessant sind, können z. B. durch sekundäre Pflanzenstoffe gehemmt bzw. gefördert werden (Beispiele in Grafik 1 und 2). Meist beruhen diese Erkenntnisse jedoch auf In-vitro-Daten. Für einige Substanzen liegen auch tier- Beispiele für Substanzen, die eine Proliferation von Tumorzellen unterdrücken. Allicin, Apigenin, Baicalin, CAPE, Curcumin, EGCG, Ellaginsäure, Hesperi din, Indol-3- carbinol, Justicidin, Limo nen, Nobilitin, Perillylalkohol, Quercetin, Saikosaponin D, Tangeritin, Traubenkernöl, Ursolsäure, Wogonin G1 Cyclin E cdk2 Allicin, Baicalin, Carnosol, Curcumin, Emodin, Isothiocyanate, kurzkettige Fettsäuren, Lapacho, Oleanolsäure, Perillylalkohol, Wogonin S M Cyclin A cdk2 Grafik 1 Aloe, Baicalin, Capsaicin, Curcumin, EGCG, Ellaginsäure, Emodin, Ginseng, Inositol- Hexaphosphat, Isothyocyanate, Melatonin, Quercetin, Resveratrol, Saikosaponin A und D, Selen, Silimarin, Wogonin Zellzyklus Cyclin B1 cdk2 Allicin, Lapacho, Resveratrol Cyclin A cdk1 Beispiele für Substanzen, die eine Apoptose von Tumorzellen fördern können. Ajoen, Antho zyane, Apigenin, Baicalin, Boswellia, CAPE, Capsaicin, Cumarin, Emoidin, Ginseng, EGCG, Inositol-Hexaphosphat, Honokiol, Ingwer, Isothiocyanate, Justicidin, Lapacho, Kaempferol, modifizierte Zitruspektine, Quercetin, Resveratrol, Silimarin, Traubenkernöl, Ursolsäure, Weidenrinde, Wogonin G2 Ajoen, Allicin, Apigenin, Boswellia, Capsaicin, Ginseng, Indol-3-carbinol, Ingwer, Honokiol, modifizierte Zitruspektine, Traubenkernöl, Weidenrinde Apoptose Caspase 3,8,9 BAX, BAK Freisetzung von Cytochrom c aus Mitochondrien Bel2, Bclx p21 p53 Allicin, Aloe, Anthozyane, Apigenin, Baicalin, Cumarin, EGCG, Ellagsäure, Emodin, Ginseng, Hesperidin, Inositol-Hexaphosphat, Isothiocyanate, kurzkettige Fettsäuren, Melatonin, Nobilitin, Quercetin, Resveratrol, Saikosaponin A und D, Tangeritin, Traubenkernöl, Wogonin, Zitrusflavonoide Grafik 2 Aloe, Allylsulfide, Anthozyane, Capsaicin, Curcumin, Cumarin, Emodin, Ellaginsäure, Ginseng, Granatapfel, EGCG, Indol-3-carbinol, Justicidin, Kaempferol, kurzkettige Fettsäuren, Quercetin, Resveratrol, Saikosaponin A Allylsulfide, Anthozyane, Biobran, Boswellia, Capsaicin, Carnosol, Cumarin, Emodin, Ellaginsäure, Folsäure, Gingko, EGCG, Ingwer, Isothiocyanate, Justicidin, Kaempferol, kurzkettige Fettsäuren, Lapacho, Honokiol, Oleanolsäure, Perillylalkohol, Resveratrol, Quercetin, Silimarin, Selen, Ursolsäure, Weidenrinde 58 Im Focus Onkologie 7 8 2008

Substrate, die mit Cytochrom-P450-Systemen interagieren Tabelle 2 Substrate Bexaroten Bortezomib Busulfan Ciclosporin Cisplatin Cyclophosphamid Cytarabin Dasatinib Docetaxel Doxorubicin Erlotinib Etoposid Exemestan Flutamid Fulvestrant Gefitinib Ifosfamid Imatinib Irinotecan Lapatinib Medroxy- Progesteronacetat bnilotinib Paclitaxel Sorafenib Sunitinib Tacrolimus Tamoxifen Tagretin Tenoposid Thiotepa Tipifamib Topotecan Trabectedin Vinblastin Vincristin Vindesin Vincaalkaloide Vinorelbin 9-cis-Retinolsäure Substrate unter den Naturstoffen Apigenin Cimetidin Cocain Coffein Ethanol Ecstasy Essiac Grapefruitsaft Flavonoide Ginkgo Inhibitoren unter den Naturstoffen Allicin Baldrian Berberin (Gelbwurzel) Boswelllia Cannabis Capsaicin Curcumin EGCG Echinacin Essiac Flavonoide Gammalinolensäure Genistein Gingko Grapefruitsaft Hopfen Kava-Kava Kamille Silibinin Silymarin Naringin PC-SPES Quercetin (kurfristig) Tangeritin Traubenkernöl Uncaria tormentosa Induktoren unter den Naturstoffen Carotin Echinacin Ethanol Glycyrrhiza glabra Gingko Grapefruchtsaft Ingwer Johanniskraut Kava-Kava Knoblauch Lakritz Quercetin (langfristig) Retinol Rooibos Rutin Vitamin C (Männer) Vitamin E experimentelle Ergebnisse vor. Trotzdem werden einige dieser Stoffe wie Curcumin und Quercetin in hohen Dosierungen als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Völlig unklar sind Wechselwirkungen mit den onkologischen Therapien durch gleichzeitige Beeinflussung von Targets, aber auch Interaktionen mit Cytochrom- P450-Systemen. Letztere wurden durch das Beispiel Johanniskraut und Irinotecan bekannt. Tatsächlich dürfte die Zahl der Interaktionen wesentlich größer sein (Beispiele Tab. 2). Dass Grapefruitsaft nicht gleichzeitig mit einer Medikamenteneinnahme getrunken werden sollte, wissen viele unserer Patienten. Was aber antworten Sie auf die Frage einer Patientin mit hormonrezeptorpositivem Mammakarzinom nach einer der folgenden Substanzen? Rotkleeextrakt Ginkgo Isoflavone Kamillentee Salbeiextrakt Grüntee-Extrakt Hesperidin Weizenkeimextrakt Mariendistel Die richtige Antwort lautet: Aufgrund phytoöstrogener Eigenschaften sind Rotklee, Isoflavone, Grünteeextrakt, Mariendistel, Ginseng, Hesperidin nicht empfehlenswert. Möglicher Stellenwert der komplementären Onkologie Naturheilkundliche Ansätze in der Onkologie stellen keine alternative, sondern eine komplementäre Behandlungsmethode dar. Sie gehören in die Hand des entsprechend ausgebildeten onkologisch tätigen Arztes, da wirksame Substanzen neben Wirkungen auch Neben- und Wechselwirkungen haben. Da zu vielen von den Patienten eingenommenen Substanzen Daten fehlen, ist der onkologisch verantwortliche Arzt in der schwierigen Situation, geeignete Empfehlungen auszusprechen. Die Sicherheit des Patienten muss im Vordergrund stehen. Dies bedeutet, dass von allen Substanzen, die möglicherweise ungünstige Auswirkungen auf den Erfolg der Chemotherapie oder Strahlentherapie haben, abgeraten werden muss. Von dem Schritt, komplementäre Substanzen gezielt zur Verstärkung der Therapie einzusetzen, sind wir (noch) weit entfernt. Gute Möglichkeiten bieten jedoch supportive Ansätze, die nicht nur die Lebensqualität unserer Patienten erhöhen, sondern auch dazu beitragen können, dass Therapien länger und besser und damit auch erfolgreicher durchgestanden werden. Empfehlenswert ist es, sich für die tägliche Beratungspraxis eine kleine Auswahl an Präparaten zusammen zu stellen, deren Wirkungen und Interaktionen man überschaut. Komplementäre Onkologie ist auf dem Weg, sich von der unseriösen alternativen Therapie abzugrenzen. Die Frage des Patienten Was kann ich sonst noch tun? kann der Beginn einer von Vertrauen geprägten Partnerschaft sein, die Compliance fördert und hilft, Therapieergebnisse zu verbessern. Literatur 1. Barton DL et al. A pilot, muti-dose-placebocontrolled evaluation of American ginseng (panax quinquefolius) to improve cancer related fatigue. ASCO 2007; Poster 9001. 2. Braga M et al. Impact of thymopentin on the incidence and severity of postoperative infection. Br J Surg 1994; 81: 205 8. 3. Chen Q et al. Pharmacologic ascorbic acid concentrations selectively kill cancer cells. PNAS 2005; 102: 13604 9. 4. de Leonardis V et al. Reduction of cardiac toxicity of anthracyclines by L-carnitine. Int J Clin Pharamcol Res. 1985; 5: 137 42. 5. Ernst E et al. Mistletoe for cancer? Int J Cancer 2003; 107: 262 7. 6. Ezzo JM et al. Acupuncture-point stimulation for chemotherapy-induced nausea or Im Focus Onkologie 7 8 2008 59

Supportivtherapie vomiting. Cochrane Database Syst Rev 2006; 2: CD002285. 7. Gansauge F et al. NSC-631570 (Ukrain) in the palliative treatment of pancreatic cancer. Langenbecks Arch Surg. 2002; 386: 570 4. 8. Gogos CA et al. Dietary omega-3 polyunsaturated fatty acids plus vitamin E restore immunodeficiency and prolong survival for severely III Patients with generalized malignancy. Cancer 1998; 82: 395 402. 9. Graziano F. et al. Potential role of levocarnitine supplementation for the treatment of chemotherapy. Br J Cancer 2002; 86: 1854 7. 10. Kasseroller R et al. Sodium selenite as prophylaxis against erysipelas in secondary lymphedema. Anticancer Res 1998; 18: 2227 30. 11. Kienle GS et al. Klinische Studien zur Misteltherapie. Dt. Zeitschrift für Onkologie 2004; 36: 17 24. 12. Larsson LI et al. Localization of thymosin beta-4 in tumors. Ann N Y Acad Sci 2007; 1112: 17 25. 13. Roffe L et al. Efficacy of coenzyme Q10 for improved tolerability of cancer treatments. JCO 2004; 22: 4418 24. 14. Schroeder CP et al. Effect of selenite combined with chemotherapeutic agent on the proliferation of human carcinoma cell lines. Biol Trace Elem Res 2004; 99: 17 25. 15. Strasser F et al. Comparison of orally administered cannabis extract and delta-9-tetrahydrocannabinol in treating patients with cancer-related anorexia-cachexia syndrome: a multicenter, phase III, randomized, doubleblind, placebo-controlled clinical trial from the Cannabis-In-Cachexia-Study-Group, JCO 2006; 24: 3394 3400. 16. Tramer MR et al. Cannabinoids for control of chemotherapy induced nausea and vomiting, quantitative systematic review. BMJ 2001; 323: 1 8. 17. Uebelhack R et al. RemifeminR plus ein wirksames Therapeutikum bei klimakterischen Beschwerden mit deutlich psychischer Komponente. Kongreß Phytopharmaka, Phytotherapie 2006. 18. Viereck V et al. Isopropanolic Extract of black cohosh stimulates osteoprotegerin production by human osteoblasts. Journal of bone and mineral research 2005; 20: 2036 43. 19. Yang P et al. Role of the glutathione metabolic pathway in lung cancer treatment and prognosis: A review. JCO 2006; 24: 1761 9. 20. Yeom CH et al. Changes of terminal cancer patients health-related quality of life after high dose vitamin c administration. J Korean Med Sci 2007; 22: 7 11 Korrespondenzadresse: Dr. Jutta Hübner Abteilung Onkologie Habichtswald-Klinik Kassel Wigandstr. 1, 34131 Kassel E-Mail: huebner@habichtswaldklinik.de Für die Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin der deutschen Krebsgesellschaft (ASORS).