Bz e Kraft auf Magnetisches Moment. => Zuständen

Ähnliche Dokumente
Im Folgenden finden Sie den Text der am geschriebenen Theorie D-Klausur, sowie Lösungen zu den einzelnen Aufgaben. Diese Lösungen sind

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [

Drehimpuls Allgemeine Behandlung

Skript zur 19. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 24. Juni, 2011.

κ Κα π Κ α α Κ Α

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein.

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Einleitung nichtrel. Wasserstoatom (spinlos) rel. Wasserstoatom (für spin 1 2 -Teilchen) Orbitale des (rel.) Wasserstoatoms Ausblick und oene Fragen

1.4 Die Dirac-Gleichung

9 Translationen und Rotationen

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

QUANTENMECHANIK II. Wolfram Weise. Wintersemester 2009/2010

Festkörperelektronik 4. Übung

Statistische Mechanik

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2018/ Hartree-Fock Näherung als Variationsproblem: (50 Punkte)

Musterlösung 02/09/2014

Das Bohrsche Atommodell

Supraleitung interaktiv

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

Atome im elektrischen Feld

Quantenzahlen. A B z. Einführung in die Struktur der Materie 67

Theoretische Physik II Quantenmechanik

Relativistische Quantenmechanik und die Klein-Gordon Gleichung

Ferienkurs Quantenmechanik 2011

Teilchen im elektromagnetischen Feld

Ferienkurs Quantenmechanik

INEPT und HSQC. Ein INEPT Transfer wird durch die folgende Pulssequenz erreicht: Ausgehend von der Gleichgewichtsmagnetisierung I z erhält man somit:

Darstellungstheorie. Vortag von Heiko Fischer - Proseminar QM

Quantenmechanik I Sommersemester QM Web Page teaching/ss13/qm1.d.html

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt.

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Erratum: Potentialbarriere

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14

1. Emission und Absorption von Quanten (Licht etc.),

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6.

Kerne und Teilchen. Baryonen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 15. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

in Matrixnotation geschrieben wird, dann ist es leichter, physikalische Inhalte herauszufinden. Der HAMILTONoperator nimmt folgende Gestalt an

Kapitel 2. Zeitunabhängige Störungstheorie. 2.1 Ohne Entartung der ungestörten Energie Niveaus

Magnetresonanztomographie (MRT) * =

UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

H LS = W ( r) L s, (2)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Nach der Drehung des Systems ist der neue Zustandsvektor

Moderne Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 04. April 2017, 11:00-13:00 Uhr

Wellen und Dipolstrahlung

Woche Zweite Quantisierung

5. Grundgleichungen der Magnetostatik

1.4 Streuung an Kristallen

Ferienkurs der TU München- - Experimentalphysik 4 Wasserstoffatom, Feinstruktur und Atome im Magnetfeld. Jonas J. Funke

Ferienkurs Experimentalphysik 4

5. Grundgleichungen der Magnetostatik

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

2. H Atom Grundlagen. Physik IV SS H Grundl. 2.1

Cluster-Struktur in Kernen. Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem

Nachklausur: Quantentheorie I, WS 07/08

Restwechselwirkung zwischen Protonen und Neutronen treibt Deformation Art und Stärke der Restwechselwirkung hängt von der Konfiguration ab

Die Dichtematrix. Sebastian Bröker. 2.November 2011

(Der Festkörper als Riesenmolekül)

[ H, L 2 ]=[ H, L z. ]=[ L 2, L z. U r = Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2. r 1 2. y 2 2. z 2 = 2. r 2 2 r

Übungsblatt 11: Lösungen

7 Zwei- und Dreidimensionale Probleme in kartesischen Koordinaten

T2 Quantenmechanik Lösungen 4

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Vorlesung 17. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte)

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Matrixdarstellung von Operatoren

g-faktor Elektron

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 09/09/15

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

2) Störungstheorie und Variationsverfahren Burgd. 9 oder was tun, wenn die S-Glg. nicht exakt lösbar ist Schwabl 11


Das Noether-Theorem. Philipp Arras, Jakob Moritz. 18. Juli Quellen 6

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Zusammenfassung Wasserstoffatom

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Boltzmann-Gas: großkanonisches Ensemble (5+5+5=15 Punkte, schriftlich)

Eigendrehimpuls (Spin)

Theorie der Photoionisation

Stark-Effekt für entartete Zustände

11.2 Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert E (0)

Übungen zur Quantentheorie der Viel-Teilchen-Systeme

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2

Kerne und Teilchen. Baryonen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Φ muss eineindeutig sein

Transkript:

Kap. 7 Der pin. Der pin it ein interner Freiheitgrad eine Teilchen und hängt weder von den räumlichen Koordinaten noch von Impul ab. Der pin legt die tatitik (Fermion oder Boon) fet. (QMII). tern Gerlach Eperiment (9). e M = L Magnetiche Moment de Waertoff Atom. mc F = ( M B) M B e Kraft auf Magnetiche Moment. => Zutänden mit verchiedenen L Quantenahlen erfahren verchieden tarke Kräfte. Quelle: Waertoff Zutand oder Ag : 5 => Geamt Drehimpul l= Erwartet Beobachtet: Aufpaltung de tahl in wei Komponenten o da, l=/. Pat nicht u möglichen Orbital Drehimpule die Ganahlig ind!

Interpretation: Elektron beitt eine interne Drehimpul pin von l = / Bem: pin der Elektron folgt au relativitiche Formulierung der QM. Dirac Gleichung (QMII). Der pin ½ Operator. Analog u Drehimpul: i, j, k = (,, ),, y i j = i ε k k = pin it unabhängig von Orbital Freiheitgraden.. H = H H orbital,,, i X j i P j i L j = = = pin mit. E gibt Zwei pin utänden, =, = Dreimpul Notation: = l =, m =, = l =, m =., It Bai von pin ½ Hilbertraum H = =, =, = =,

. = + i, = i + y y =, = + +, = =. Der pin Operator kann man durch die X Pauli pin Matrien Dartellen., ' =, ([ σ ] σ [ ] ', y σ ', ', ) ' ', ' = =,, i σ =, σ y =, σ = i Magnetiche Moment der Elektron: e M / g : = g = gμb Landé oder Giromagnetiche Faktor. mc g = Kann man au der Dirac Gleichung herleiten.

Dynamik von pin yteme pin Präeion. H = gμ B B / Heienberg bild: / ith ith / e ω () t = e e = R(, t) ( t = ), e = e e = B/ B, ω = R(, e ω t) ge B mc Larmor Frequen Drehung um Ache e Winkel ω t ( ) t y T= / π ω ( t) In Zeit hat eine volle Umdrehung durchgeführt. chrödinger bild: ith / iωte i/ iωte i/ ψ () t e ψ e ψ σ σ e σ ' σ ' ψ = = = σσ, ' =, σ e iω t / σ ' co( ω t / ) i in( ω t / ) e i in( ω t / )[ e ie y ] i in( ω + ω + ω t /)[ e ie y ] co( t /) i in( t /) e => Ψ ( t + π / ω ) = Ψ ( t) obwohl ( t + π / ω ) = ( t) = 4/ π ω Man erwartet Interferen Phänomene mit Periode! T

Neutron Weg im Uniform Magnetfeld B hat Länge Gechwindigkeit der Neutron: v ψ = ψ + ψ = final Pfad Pfad l ψ initial + e i ω l / v ψ initial Volle pin rotation für: Periode der Interferen Muter: ω l/ v= π ω l/ v= 4π

NMR. Nukleare Magnetiche Reonan H = gμ B /, B = (,, B ) B tationäre Zutände: E, E = gμ B / B gμ B = ω, ω Larmor Frequen. Energie Aufpaltung: B, E = gμ B / B B ω = ω In Magnetfeld der Frequen erwartet man ein Reonanverhalten de pinflip Übergang Modell: H = H + gμ B ( t) /, B ( t) = B (co( ωt),in( ωt),) B Geucht. Ut (,)

B = (,, B ) gμ ( ) B B gμ B B H t = (, ) + R e ω t e i = ω = ω e ( t ) e y e B () t = B R( e, ωt) e U () t = e ω ei: o da, U () t H() t U () t H ω it / = = ω + und Mit i U () tut (,) = H ω U () tut (,) t H ω, (,, )/, ( ) = Ω αi α = ω ω ω Ω Ω= ω + ω ω U t U t e U t e e it Ω αi/ itω / it Ω αi / () (,) = oder (,) =

Rechnung ergibt: ( ω ω) ω ( ω ω) + ω ω Ut (,) = in( + t/) ω = ω = μ g B / ω gμ / B B =. Reonan in Amplitude bei. B. Hängt von Magnetiche Moment de Kern und Lokal Magnetfeld ab. Breite der Reonan.. Beim Reonan it π => Bei t = % ω (,) in( ω /) t Ut = ω Wahrcheinlichkeit Kernpin umudrehen. (,) Ut

Der pinor Zutand.. Geamt Hilbertraum de Elektron. orbital pin mit.b. H orbital L ( ) und pn i H = H H = H =. Bai von H ei bai von H orbital d.h. d = orbital ei bai von H d.h. = Dann it: pin =, = d bai von H d.h. ψ H ψ ψ( ) =, pin. kalarprodukt: () ( y )( ) = y = δ ( y ) δ ' ', ' Damit it: ψ () = ( ) ψ

. Operatoren in H A : H H A = A A und A A = A A A ( ) ( ) ( ) orbital pin orbital pin orbital pin : H H A : H H orbital orbital orbital pin pin pin Beip: = = d ( ) ( ) orbital pin =, Hamilton Operator de Elektron im äußere EM Feld. = B( X ) M e ( ) ( ) ge H = ( ) P + A X eφ X m c + B X mc B ( ) = H = i X i Orbital Ortraum Dartellung der tationäre chrödinger Gleichung. ( ) H ψ = E ( ) ψ = ψ ( ) i =

' =, y y ' y ' ψ ψ ( ) ( ) ( )( ) d H = E ge H, δ + B ( ) [ ] ψ ( ) = Eψ ( ) Orbital, ' i i, ' ' ' =, i mc i= i = σ i, σ i Pauli pin Matri Mit pinor Wellenfunktion ψ ( ) ψ ( ) = ψ ( ) hat man dann: ge H, Orbital + Bi( ) i ψ ( ) = Eψ( ) i mc i = Pauli Theorie de Elektron.

Beip: Waertoff Atom mit B = A( ) = (,, B ) P Ze e H Orbital = + B L m mc P Ze e H = + B L + g m mc tationäre Zutände: ( ) (Coulomb Eichung) => A( ) = B (Vernachläigung der diagmagnetichen Term) ψ n,, l m, u () r nl, ( ) = Yl, m ( θϕ, ) r = Z + eb E Ry ( / ),, m + g n m n mc ψ n,, l m, = u () r nl, ( ) Yl, m ( θϕ, ) r = Z E Ry + μ ( /) n, m, BB m g n Geamt Magnetiche Moment: M H e = = + B mc to t ( L g )

pin-bahn Kopplung. v Elektron: -e In CM Intertialytem Elektron bewegt ich mit Gechwindigkeit v. In Elektron Ruht. Kern: Ze B' = B v E, γ = (iehe ED) c v / c In e ( ) ( ) H = e ( ) + φ + gμb / m c P A X X B X = H Orbital ollte man B durch B ereten. Mit φ( ) = φ( r), E = φ( ), v = p/ m it ( ) gμb φ H = H / Orbital + gμbb X L / cm X r = X pin-bahn Kopplung. It keine Inertialytem! Korrektur: Klaich Thoma preceion (iehe Jackon, Claical ED.), QM Dirac Gleichung (iehe QM II ) -> Faktor ½.

pin-bahn Kopplung, ymmetrie Eigenchaften. Hamilton Operator: Hilbert Raum: H = H Orbital Hpin H Orb Ze H P = pin + α L = HOrb + α L m X ( ) ( ) ( ) ( ) = H + α L Orb i i i= Ĥ it nicht invariant unter i i( ) Θ / T ( e, Θ ) = e e L L Ĥ it invariant unter i i + Θ / ( e, Θ ) =, T e e L De f : J L + Geamt Drehimpul.