Theorie der Kondensierten Materie I WS 2018/ Hartree-Fock Näherung als Variationsproblem: (50 Punkte)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie der Kondensierten Materie I WS 2018/ Hartree-Fock Näherung als Variationsproblem: (50 Punkte)"

Transkript

1 Karlsruhe Institute for Technology Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theorie der Kondensierten Materie I WS 8/9 Prof Dr A Shnirman Blatt 9 PD Dr B Narozhny, MSc T Ludwig Lösungsvorschlag Hartree-Fock Näherung als ariationsproblem: (5 Punkte Wir betrachten N wechselwirkende Elektronen im Potential U ( (r, dass von Ionen (zb in einer Molekül oder in Metall erzeugt ist Der Hamilton- Operator lautet Ĥ = d 3 r m ˆΨ σ(r ˆΨ σ (r + ˆΨ σ(ru ( (r ˆΨ σ (r σ + σ,σ d 3 r d 3 r ˆΨ σ (r ˆΨ σ (r U ( (r r ˆΨ σ (r ˆΨ σ (r Die Coulombabstoßung ist gegeben durch U ( (r r = e / r r (a (5 Punkte Als ariationsansatz für die Mehrteilchenwellenfunktion Φ nehmen wir die Slater-Determinante konstruiert aus N unbekannten - Teilchen-Wellenfunktionen (Orbitalen φ n (r (n =,, N Jedes Orbital taucht zweimal in Φ auf: einmal mit Spin rauf und einmal mit Spin runter Berechnen Sie den Erwartungswert der Energie E[Φ] Φ H Φ Benutzen die die Methode der zweiten Quantisierung Hinweis: Die Feldoperatoren ˆΨ σ (r lassen sich in jeder vollständigen -Teilchen-Basis entwickeln, zb, ˆΨ(x = n φ n(xĉ n (die Spin-Indizes sowohl in der Koordinate x als auch in der Quantenzahl n enthalten Hier ĉ n ist der ernichtungsoperator Der Feldoperator lautet ˆΨ σ (r = n,σ φ n(rĉ n,σ (wir nehmen an die Wellenfunktionen sind spinunabhängig Für n =,, N nehmen wir die Zustände φ n (r aus unserer Slater-Determinante Für n > N nehmen wir alle anderen -Teilchen-Zustände, sodass die Basis volständig ist (die werden keine Rolle spielen Wir setzten das Feld ˆΨ σ (r in den Hamilton-Operator ein Das ergibt Ĥ = ĉ n,σĉ n,σ d 3 r φ n(r m + U ( (r φ n (r n,σ + ĉ n,σ ĉ n,σ ĉ m,σ ĉ m,σ n,n,m,m,σ,σ d 3 r d 3 r φ n (r φ n (r U ( (r r φ m (r φ m (r Für die Erwartungswerte erhalten wir Φ ĉ n,σĉ n,σ Φ = falls n N sonst

2 Φ ĉ n,σ ĉ n,σ ĉ m,σ ĉ m,σ Φ = δ n,m δ n,m δ n,m δ n,m δ σ,σ (für n N und n N, sonst Das ergibt Φ Ĥ Φ = d 3 r φ n(r m + U ( (r φ n (r n N,σ + d 3 r d 3 r φ n (r φ n (r U ( (r r φ n (r φ n (r n N,n N,σ,σ n N,n N,σ d 3 r d 3 r φ n (r φ n (r U ( (r r φ n (r φ n (r ( (b ( Punkte Im ariationsverfahren minimieren wir die Energie E[Φ] unter oraussetzung, dass die Orbitale φ n (r normiert sind Dafür brauchen wir die Lagrange-Multiplikatoren E n Das relevante Funktional lautet Ẽ[Φ] = Φ H Φ N E n φ n φ n ariieren Sie dieses Funktional und leiten Sie die folgenden Hartree- Fock-Gleichungen für die Orbitale φ n (r her: E n φ n (r = m + U ( (r φ n (r + d 3 r φ n (r U ( (r rφ n (rφ n (r n,σ n n= d 3 r φ n (r U ( (r rφ n (r φ n (r Beobachten Sie, dass E n die Rolle der Einteilchen-Energie übernimmt Folgt direkt aus Eq (c (5 PunkteBetrachten Sie jetzt das Jellium-Modell eines Metalls, sodas U ( (r = d 3 e r n i (r Hier ist n r r i die Dichte der Ionen (n i ist r- unabhängig innerhalb des olumens Zeigen Sie, dass der Hartree- Beitrag und der U ( -Beitrag sich gegenseitig kürzen, wenn die Elektron- Dichte n e gleich der Ion-Dichte ist, n e = n i Zeigen Sie, dass die ebene Wellen ϕ p (r = exp [i p r] eine Lösung der Hartree-Fock-Gleichungen für das Jellium-Modell ergeben Berechnen Sie die Energie E p (inklusive Fock-Energie angenommen alle Zustände mit p < p F besetzt sind und alle anderen sind leer E n φ n (r = m φ n(r n N d 3 r φ n (r U ( (r rφ n (r φ n (r

3 Wir probieren die ebenen Wellen Das ergibt E q e iqr = q m eiqr = q m eiqr φ n = φ q (r = e iqr ( q, q <q F Also die ebenen Wellen sind Lösungen und E q = q m d 3 r e iq r U ( (r re iqr e iq r q, q <q F U ( (q qe iqr (3 q, q <q F U ( (q q = q m q <q F d 3 q (π 3 4πe q q (4 Hartree-Fock Näherung in Graphen: (5 Punkte Wir wiederholen die obere Aufgabe für den Fall des Graphens Eine Besonderheit dabei ist es, dass zusätzlich zu den Ort- und Spin-Koordinaten, eine Subgitter- Koordinate α = A, B nötig ist Dann ist der Feldoperator ein -Spinor im A, B-Raum, ˆΨ α,σ (r Der Hamilton-Operator lautet Ĥ = { d r ˆΨ α,σ(rh α,β ˆΨβ,σ (r + ˆΨ α,σ(ru ( (rδ α,β ˆΨβ,σ (r σ,α,β + σ,σ,α,α d r d r ˆΨ α,σ (r ˆΨ α,σ (r e r r ˆΨ α,σ (r ˆΨ α,σ (r Das Potential U ( (r ist wieder das Jellium-Potential von Ionen Die Matrix h α,β ist der Hamilton-Operator in Graphen in der Nähe des Dirac-Punktes: ( px + ip ĥ = v y p x ip y Dieses erhalten ist korrekt für Impulse p < Λ, wobei Λ ein cut-off Impuls ist Das Energie-Spektrum ist dann linear E p = ±v p Einfachheitshalber betrachten wir nur ein Tal (alley (a ( Punkte Leiten Sie die Hartree-Fock-Gleichungen her Die Wellen-Funktionen haben zusätslich zu r eine neue Koordinate α = A, B: φ n (r, α Der Feldoperator lautet ˆΨ α,σ (r = n,σ φ n(r, αĉ n,σ Wir erhalten E n φ n,α (r = ĥ α,β φ n (r, β + U ( (rφ n (r, α β + d 3 r φ n (r, α U ( (r rφ n (r, αφ n (r, α n,σ n α d 3 r φ n (r, α U ( (r rφ n (r, α φ n (r, α α

4 Der U ( -Term und der Hartree-Beitrag kürzen sich und wir haben E n φ n (r, α = ĥ α,β φ n (r, β β d 3 r φ n (r, α U ( (r rφ n (r, α φ n (r, α n α (b ( Punkte Zeigen Sie, dass die Eigenzustände des Operators ĥ eine Lösing der Hartree-Fock-Gleichungen ergeben Benutzen Sie die folgende Darstellung: ( e iθ p ĥ = vp, e iθp wobei cos θ p = p x p, sin θ p = p y p, p p Genauer ( X ĥ Y Die Eigenzustände von ĥ lauten e ipr = e ipr vp ( e iθ p e iθp ( X Y φ p,b (r, α = C p,b (α eipr = ( be iθ p e ipr, (5 oder C p,b (A = be iθp / C p,b (B = / (6 Hier b = ± ist der Band-Index Die Eigenenergie lautet bvp Die Quantenzahl n wird zu n p, b Wir erhalten E p,b φ p,b (r, α = ĥ α,β φ p,b (r, α β d 3 r φ p,b (r, α U ( (r rφ p,b (r, α φ p,b (r, α p,b α Wir behandeln erst die ebenen Wellen eipr : E p,b C p,b (α = bvp C p,b (α U ( (p p Cp,b (α C p,b (α C p,b (α α p,b Wir definieren q p p und erhalten E p,b C p,b (α = bvp C p,b (α U ( (q Cp+q,b (α C p,b (α C p+q,b (α (7 α q,b

5 <latexit sha_base64="n5epdpy7prdp4ijmmijnnhxfzfs=">aaacgxicbzfnaxsxeibltt9s9ytpj7iloxylyheivob3mekdhfqlmznbwfjuizlmaz/6lx9n/3tegjlahrc8vpmmm6mpaqmdzdmfqxjw7/6dh4epho+fph3/oj4xuwogq9wrcpt+ascahrtceyadf7hsewbi+l5edn/nkfpujkfanjbmfudolkdr+t7kfspedmxpuqzudyh3xdikkjfpp8qdkrfknrufkqagtkdwut+bjk4pdudybablmomksgcwq97i3f8txrmvkx8fi54796tamggslzfjc3qiuzmnub/cpogyg95q3dedp6hsdkekb/bnm+rklhacrroctxc/cgkp7sudr8osprwcauutqjijvpcgsrttudnlr+ykkbzfvn7xlfx5uawl65lbmeoegr7mu8f3gssjint7iulk5hirulraxraxueq/akvwzvmwdvrn7ws7zmcnme/i/odpj3szac3kdjyfvzkvtyce/o7bfgq==</latexit> <latexit sha_base64="n5epdpy7prdp4ijmmijnnhxfzfs=">aaacgxicbzfnaxsxeibltt9s9ytpj7iloxylyheivob3mekdhfqlmznbwfjuizlmaz/6lx9n/3tegjlahrc8vpmmm6mpaqmdzdmfqxjw7/6dh4epho+fph3/oj4xuwogq9wrcpt+ascahrtceyadf7hsewbi+l5edn/nkfpujkfanjbmfudolkdr+t7kfspedmxpuqzudyh3xdikkjfpp8qdkrfknrufkqagtkdwut+bjk4pdudybablmomksgcwq97i3f8txrmvkx8fi54796tamggslzfjc3qiuzmnub/cpogyg95q3dedp6hsdkekb/bnm+rklhacrroctxc/cgkp7sudr8osprwcauutqjijvpcgsrttudnlr+ykkbzfvn7xlfx5uawl65lbmeoegr7mu8f3gssjint7iulk5hirulraxraxueq/akvwzvmwdvrn7ws7zmcnme/i/odpj3szac3kdjyfvzkvtyce/o7bfgq==</latexit> <latexit sha_base64="n5epdpy7prdp4ijmmijnnhxfzfs=">aaacgxicbzfnaxsxeibltt9s9ytpj7iloxylyheivob3mekdhfqlmznbwfjuizlmaz/6lx9n/3tegjlahrc8vpmmm6mpaqmdzdmfqxjw7/6dh4epho+fph3/oj4xuwogq9wrcpt+ascahrtceyadf7hsewbi+l5edn/nkfpujkfanjbmfudolkdr+t7kfspedmxpuqzudyh3xdikkjfpp8qdkrfknrufkqagtkdwut+bjk4pdudybablmomksgcwq97i3f8txrmvkx8fi54796tamggslzfjc3qiuzmnub/cpogyg95q3dedp6hsdkekb/bnm+rklhacrroctxc/cgkp7sudr8osprwcauutqjijvpcgsrttudnlr+ykkbzfvn7xlfx5uawl65lbmeoegr7mu8f3gssjint7iulk5hirulraxraxueq/akvwzvmwdvrn7ws7zmcnme/i/odpj3szac3kdjyfvzkvtyce/o7bfgq==</latexit> <latexit sha_base64="n5epdpy7prdp4ijmmijnnhxfzfs=">aaacgxicbzfnaxsxeibltt9s9ytpj7iloxylyheivob3mekdhfqlmznbwfjuizlmaz/6lx9n/3tegjlahrc8vpmmm6mpaqmdzdmfqxjw7/6dh4epho+fph3/oj4xuwogq9wrcpt+ascahrtceyadf7hsewbi+l5edn/nkfpujkfanjbmfudolkdr+t7kfspedmxpuqzudyh3xdikkjfpp8qdkrfknrufkqagtkdwut+bjk4pdudybablmomksgcwq97i3f8txrmvkx8fi54796tamggslzfjc3qiuzmnub/cpogyg95q3dedp6hsdkekb/bnm+rklhacrroctxc/cgkp7sudr8osprwcauutqjijvpcgsrttudnlr+ykkbzfvn7xlfx5uawl65lbmeoegr7mu8f3gssjint7iulk5hirulraxraxueq/akvwzvmwdvrn7ws7zmcnme/i/odpj3szac3kdjyfvzkvtyce/o7bfgq==</latexit> <latexit sha_base64="xgfdwum/tkegdaakptapppzpe=">aaacfxicbzfnaxsxeibl7fqfixpsrfrjdbdmasssi8hufsyquercxmyroakm7slmpzup/gv7z/jrwnljsgjnqpdyzjpmjkaojq6uzte95mntz89f7lzsv3r95u73b39uagar3coklp5iwicguwsjomxtqewrygz4v56sp/fou+6mr9oewnuywp6wqneaszohweumgylviegursnwcxe7qe4qhpayembzztxklnrqyuozljmanag5thefpwgli7cjt+izosxly/pee/c+xutbawtoikbzqfzdzkfcw3bqj8mrfaqhu7enyszwqvhqdz7rhhwzrrsgvi6zcjudd4rid/wlw+qshbcpjzpoy5kwnjm4ql9ho6i+nbtbsn79ofhztamg65q7neoofqc+ap4bsn4lhe5gmxejlqgqd8fwpt5znehfwafscmbe7zt/ygrsyxx6y3+wp+9v7lxwkn5pblzrjxvynijv4dj4zfga==</latexit> <latexit sha_base64="xgfdwum/tkegdaakptapppzpe=">aaacfxicbzfnaxsxeibl7fqfixpsrfrjdbdmasssi8hufsyquercxmyroakm7slmpzup/gv7z/jrwnljsgjnqpdyzjpmjkaojq6uzte95mntz89f7lzsv3r95u73b39uagar3coklp5iwicguwsjomxtqewrygz4v56sp/fou+6mr9oewnuywp6wqneaszohweumgylviegursnwcxe7qe4qhpayembzztxklnrqyuozljmanag5thefpwgli7cjt+izosxly/pee/c+xutbawtoikbzqfzdzkfcw3bqj8mrfaqhu7enyszwqvhqdz7rhhwzrrsgvi6zcjudd4rid/wlw+qshbcpjzpoy5kwnjm4ql9ho6i+nbtbsn79ofhztamg65q7neoofqc+ap4bsn4lhe5gmxejlqgqd8fwpt5znehfwafscmbe7zt/ygrsyxx6y3+wp+9v7lxwkn5pblzrjxvynijv4dj4zfga==</latexit> <latexit sha_base64="xgfdwum/tkegdaakptapppzpe=">aaacfxicbzfnaxsxeibl7fqfixpsrfrjdbdmasssi8hufsyquercxmyroakm7slmpzup/gv7z/jrwnljsgjnqpdyzjpmjkaojq6uzte95mntz89f7lzsv3r95u73b39uagar3coklp5iwicguwsjomxtqewrygz4v56sp/fou+6mr9oewnuywp6wqneaszohweumgylviegursnwcxe7qe4qhpayembzztxklnrqyuozljmanag5thefpwgli7cjt+izosxly/pee/c+xutbawtoikbzqfzdzkfcw3bqj8mrfaqhu7enyszwqvhqdz7rhhwzrrsgvi6zcjudd4rid/wlw+qshbcpjzpoy5kwnjm4ql9ho6i+nbtbsn79ofhztamg65q7neoofqc+ap4bsn4lhe5gmxejlqgqd8fwpt5znehfwafscmbe7zt/ygrsyxx6y3+wp+9v7lxwkn5pblzrjxvynijv4dj4zfga==</latexit> <latexit sha_base64="xgfdwum/tkegdaakptapppzpe=">aaacfxicbzfnaxsxeibl7fqfixpsrfrjdbdmasssi8hufsyquercxmyroakm7slmpzup/gv7z/jrwnljsgjnqpdyzjpmjkaojq6uzte95mntz89f7lzsv3r95u73b39uagar3coklp5iwicguwsjomxtqewrygz4v56sp/fou+6mr9oewnuywp6wqneaszohweumgylviegursnwcxe7qe4qhpayembzztxklnrqyuozljmanag5thefpwgli7cjt+izosxly/pee/c+xutbawtoikbzqfzdzkfcw3bqj8mrfaqhu7enyszwqvhqdz7rhhwzrrsgvi6zcjudd4rid/wlw+qshbcpjzpoy5kwnjm4ql9ho6i+nbtbsn79ofhztamg65q7neoofqc+ap4bsn4lhe5gmxejlqgqd8fwpt5znehfwafscmbe7zt/ygrsyxx6y3+wp+9v7lxwkn5pblzrjxvynijv4dj4zfga==</latexit> <latexit sha_base64="mg7nx4aqp9uw4j8lo8kjlsf3s=">aaacfxicbzfnaxsxeibl7fqfixpsrfrjdbdmasssi+hvfsyqoercxmyroakm7slmuzup/gv7z/jrgnljsgp3qpdyzjpmjkaojq6uzte95nhjj+f7t3vv3j56vwb/ypduagar3coklp5ywicguwsjomxtyewrygl4r53x+yoe+6mp9pwnuywp6wqneayquqxl/tp9kg64lvcrerkdvedbd+skuofr8pacgorzs34ekrg6u+balwooywxxgudiygvo3gxfgj6ex4wfn4hphofjrgghaytiwqbzm6tzf/lxgn/nwu7ohdoquudkythf784nqmis4wclndxq5m4efr/kg+dphtdacm7ryjrqai7ybku6bloxkl5pzyq9ugm34uo68hbps9mh9zxxwzqsdmcecr7ib5fbj9g4w+duqeofh6emxzxndvnnggpwu/annbehu+wh+8+sz+9v8lr8jez3kfjbpzlvtyckt+ytea==</latexit> <latexit sha_base64="mg7nx4aqp9uw4j8lo8kjlsf3s=">aaacfxicbzfnaxsxeibl7fqfixpsrfrjdbdmasssi+hvfsyqoercxmyroakm7slmuzup/gv7z/jrgnljsgp3qpdyzjpmjkaojq6uzte95nhjj+f7t3vv3j56vwb/ypduagar3coklp5ywicguwsjomxtyewrygl4r53x+yoe+6mp9pwnuywp6wqneayquqxl/tp9kg64lvcrerkdvedbd+skuofr8pacgorzs34ekrg6u+balwooywxxgudiygvo3gxfgj6ex4wfn4hphofjrgghaytiwqbzm6tzf/lxgn/nwu7ohdoquudkythf784nqmis4wclndxq5m4efr/kg+dphtdacm7ryjrqai7ybku6bloxkl5pzyq9ugm34uo68hbps9mh9zxxwzqsdmcecr7ib5fbj9g4w+duqeofh6emxzxndvnnggpwu/annbehu+wh+8+sz+9v8lr8jez3kfjbpzlvtyckt+ytea==</latexit> <latexit sha_base64="mg7nx4aqp9uw4j8lo8kjlsf3s=">aaacfxicbzfnaxsxeibl7fqfixpsrfrjdbdmasssi+hvfsyqoercxmyroakm7slmuzup/gv7z/jrgnljsgp3qpdyzjpmjkaojq6uzte95nhjj+f7t3vv3j56vwb/ypduagar3coklp5ywicguwsjomxtyewrygl4r53x+yoe+6mp9pwnuywp6wqneayquqxl/tp9kg64lvcrerkdvedbd+skuofr8pacgorzs34ekrg6u+balwooywxxgudiygvo3gxfgj6ex4wfn4hphofjrgghaytiwqbzm6tzf/lxgn/nwu7ohdoquudkythf784nqmis4wclndxq5m4efr/kg+dphtdacm7ryjrqai7ybku6bloxkl5pzyq9ugm34uo68hbps9mh9zxxwzqsdmcecr7ib5fbj9g4w+duqeofh6emxzxndvnnggpwu/annbehu+wh+8+sz+9v8lr8jez3kfjbpzlvtyckt+ytea==</latexit> <latexit sha_base64="mg7nx4aqp9uw4j8lo8kjlsf3s=">aaacfxicbzfnaxsxeibl7fqfixpsrfrjdbdmasssi+hvfsyqoercxmyroakm7slmuzup/gv7z/jrgnljsgp3qpdyzjpmjkaojq6uzte95nhjj+f7t3vv3j56vwb/ypduagar3coklp5ywicguwsjomxtyewrygl4r53x+yoe+6mp9pwnuywp6wqneayquqxl/tp9kg64lvcrerkdvedbd+skuofr8pacgorzs34ekrg6u+balwooywxxgudiygvo3gxfgj6ex4wfn4hphofjrgghaytiwqbzm6tzf/lxgn/nwu7ohdoquudkythf784nqmis4wclndxq5m4efr/kg+dphtdacm7ryjrqai7ybku6bloxkl5pzyq9ugm34uo68hbps9mh9zxxwzqsdmcecr7ib5fbj9g4w+duqeofh6emxzxndvnnggpwu/annbehu+wh+8+sz+9v8lr8jez3kfjbpzlvtyckt+ytea==</latexit> ~q<latexit sha_base64="q4ogurgtzn8luoesoi3qimn36sa=">aaacfxicbzfnaxsxeibl7fqfixtsrfrjdbdmatssi+hvesyquercxmyroakm7lwzdzmb/idfn+xxpplgkntugodlnweygurgxoy657yyohjx4/xvaf/b8xctx+wevr6fqvmkhqkzlzwsialtdiwkyef57bfsypcvmx9f5swx6ocv3nzy5hamtpdaaurjbeo+m+l/tqbzf3wxseimwbol46igckqx6egzcgesspryfjxpzxdl3agtqcpjioohfklfduct+gjjlysfnypeufcrwrahlgrsqsc9u5tfm/3lih8npealc3he7dniobw6ni6935rhtuzjzrgpi6zsrddwoij/ulw5/qcpacjnwzpfwy5g3mbjlqtlr6yykbzftnrxpfx7uagk65k7mcougxq7mu8g3gssjiot7irrx4hibulbp/t4y+y8e+wte8fem8gode7yadsybt7wa7yb/and5mcjh+swsa9dyb9g/krz9bfuyxne=</latexit> <latexit sha_base64="q4ogurgtzn8luoesoi3qimn36sa=">aaacfxicbzfnaxsxeibl7fqfixtsrfrjdbdmatssi+hvesyquercxmyroakm7lwzdzmb/idfn+xxpplgkntugodlnweygurgxoy657yyohjx4/xvaf/b8xctx+wevr6fqvmkhqkzlzwsialtdiwkyef57bfsypcvmx9f5swx6ocv3nzy5hamtpdaaurjbeo+m+l/tqbzf3wxseimwbol46igckqx6egzcgesspryfjxpzxdl3agtqcpjioohfklfduct+gjjlysfnypeufcrwrahlgrsqsc9u5tfm/3lih8npealc3he7dniobw6ni6935rhtuzjzrgpi6zsrddwoij/ulw5/qcpacjnwzpfwy5g3mbjlqtlr6yykbzftnrxpfx7uagk65k7mcougxq7mu8g3gssjiot7irrx4hibulbp/t4y+y8e+wte8fem8gode7yadsybt7wa7yb/and5mcjh+swsa9dyb9g/krz9bfuyxne=</latexit> <latexit sha_base64="q4ogurgtzn8luoesoi3qimn36sa=">aaacfxicbzfnaxsxeibl7fqfixtsrfrjdbdmatssi+hvesyquercxmyroakm7lwzdzmb/idfn+xxpplgkntugodlnweygurgxoy657yyohjx4/xvaf/b8xctx+wevr6fqvmkhqkzlzwsialtdiwkyef57bfsypcvmx9f5swx6ocv3nzy5hamtpdaaurjbeo+m+l/tqbzf3wxseimwbol46igckqx6egzcgesspryfjxpzxdl3agtqcpjioohfklfduct+gjjlysfnypeufcrwrahlgrsqsc9u5tfm/3lih8npealc3he7dniobw6ni6935rhtuzjzrgpi6zsrddwoij/ulw5/qcpacjnwzpfwy5g3mbjlqtlr6yykbzftnrxpfx7uagk65k7mcougxq7mu8g3gssjiot7irrx4hibulbp/t4y+y8e+wte8fem8gode7yadsybt7wa7yb/and5mcjh+swsa9dyb9g/krz9bfuyxne=</latexit> <latexit sha_base64="q4ogurgtzn8luoesoi3qimn36sa=">aaacfxicbzfnaxsxeibl7fqfixtsrfrjdbdmatssi+hvesyquercxmyroakm7lwzdzmb/idfn+xxpplgkntugodlnweygurgxoy657yyohjx4/xvaf/b8xctx+wevr6fqvmkhqkzlzwsialtdiwkyef57bfsypcvmx9f5swx6ocv3nzy5hamtpdaaurjbeo+m+l/tqbzf3wxseimwbol46igckqx6egzcgesspryfjxpzxdl3agtqcpjioohfklfduct+gjjlysfnypeufcrwrahlgrsqsc9u5tfm/3lih8npealc3he7dniobw6ni6935rhtuzjzrgpi6zsrddwoij/ulw5/qcpacjnwzpfwy5g3mbjlqtlr6yykbzftnrxpfx7uagk65k7mcougxq7mu8g3gssjiot7irrx4hibulbp/t4y+y8e+wte8fem8gode7yadsybt7wa7yb/and5mcjh+swsa9dyb9g/krz9bfuyxne=</latexit> Diese Gleichung lässt sich umschreiben wie E p,b C p,b (α = bvp C p,b (α + α F p (α, α C p,b (α, (8 wobei F p (α, α ist die Matrix im Untergitter-Raum gegeben durch F p (α, α U ( (q C p+q,b (α Cp+q,b (α (9 q,b Wir erhalten F p (α, α = ( U ( b (q e iθ p+q b e iθ p+q q,b ( Der Winkel θ p+q ergibt sich wie θ p+q = θ p + θ (siehe Abb Daher ~p ~p F p (α, α = const b q,b Abbildung : ( U ( e (q iθp (cos θ + i sin θ e iθp (cos θ i sin θ ( Aus Symmetrie-Gründen fällt sin θ aus und wir bleiben mit F p (α, α = const b ( e U ( iθ p (q cos θ ( e iθp q,b Denn F p (α, α ĥ der Spinor C p,b (α ist eine Lösung der Gl 8 Damit haben wir das erforderte bewiesen (c ( Punkte Nehmen Sie an, dass das untere Band besetzt wobei das obere band leer ist Zeigen Sie, dass sich die folgende elektronische Energie mit der Fock-Korrektur ergibt E p = ±v(p p, v(p = v ( + e 4 v ln Λ p

6 Aus Gl 8 und Gl folgt E p,b = bvp bb q,b U ( (q cos θ (3 In unserer Konstruktion können wir nur die Energien der besetzten Zustände berechnen Dann b = b = Wir erhalten E p, = vp U ( (q cos θ (4 Es ist jetzt bequemer zurük zu p und p zu übergehen Dann gilt E p, = vp U ( (p p cos θ (5 p Wir benutzen Dann gilt wobei U ( (p p = q πe p p = πe p + p pp cos θ E p, = vp( + A(p, (6 A(p U ( (p vp p cos θ (7 p Jetzt die Renormierung der Geschwindigkeit (Λ /a ist ein cut-off Impuls, a ist die Gitterkonstante: A(p = e vp Λ p dp π Führen wir die dimensionslose ariable ein: Dann A(p = e v Λ/p xdx dθ cos θ π p + p pp cos θ x = p p π dθ cos θ π + x x cos θ Entwickeln wir den Integrand: x : + x x cos θ + x cos θ + O(x x Für kleine x konvergiert das Integral x : + x x cos θ x x + cos θ + O(x 3 x Dann: A(p e v Λ/p dx π dθ π ( cos θ + cos θ e x 4v ln Λ p

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2016/2017

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2016/2017 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theorie der Kondensierten Materie I WS 216/217 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 6 PD Dr. B. Narozhny, M.Sc. T. Ludwig Lösungsvorschlag

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Boltzmann-Gas: großkanonisches Ensemble (5+5+5=15 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Boltzmann-Gas: großkanonisches Ensemble (5+5+5=15 Punkte, schriftlich) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS 016 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 6 PD Dr. B. Narozhny, P. Schad Lösungsvorschlag

Mehr

Vertiefende Theoretische Chemie Übungen

Vertiefende Theoretische Chemie Übungen Universität eipzig Studiengang Chemie (Bachelor) Sommersemester 5 Vertiefende Theoretische Chemie Übungen Inhaltsverzeichnis Teilchen im Kasten. Translation: Teilchen im Kasten............................................

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK

UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Quantenmechanik II Übungsblatt 10 Solutions 7. Wenn die zeitabhängige Störung periodisch in der Zeit ist, V = αx cos(ωt), mit einer Zahl α und einem

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Verteilung: (30 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Verteilung: (30 Punkte, schriftlich) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS 06 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 4 PD Dr. B. arozhny, P. Schad Lösungsvorschlag.

Mehr

Übungsblatt 11: Lösungen

Übungsblatt 11: Lösungen Übungsblatt 11: Lösungen February 1, 212 35 Zusammensetsungen von Lorentz-Transformationen a Ein Lorentz-Boost entlang der x 1 -Achse ist mit der Rabidität gegeben durch cosh sinh L 1 sinh cosh 1 1 wobei

Mehr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik WS 23/24 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2:Lösungen Dr. B. Narozhny Besprechung 8..23. Gauß scher

Mehr

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [ Vorlesung 4 Teilchen im externen Elektromagnetischen Feld Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e v B c ]. 1) Das elektrische

Mehr

Die Hartree-Fock-Methode

Die Hartree-Fock-Methode February 11, 2016 1 Herleitung der Hartree-Fock-Gleichung 2 Das Heliumatom Gauß sche s-basis Roothaan-Hall-Gleichung Moleküle Herleitung der Hartree-Fock-Gleichung Betrachten wir zunächst das H 2 -Molekül:

Mehr

Dr. Sheldon Cooper (Jim Parsons)...either isolating the terms of his formula and examing them individually or looking for the alligator that

Dr. Sheldon Cooper (Jim Parsons)...either isolating the terms of his formula and examing them individually or looking for the alligator that Dr. Sheldon Cooper (Jim Parsons)...either isolating the terms of his formula and examing them individually or looking for the alligator that swallowed his hand after Peter Pan cut it off. Theorie der kondensierten

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2016/2017

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2016/2017 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theorie der Kondensierten Materie I WS 216/217 Prof Dr A Shnirman Blatt 5 PD Dr B Narozhny MSc T Ludwig Lösungsvorschlag

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Theoretische Physik II: Quantenmechanik

Theoretische Physik II: Quantenmechanik Theoretische Physik II: Quantenmechanik Hans-Werner Hammer Marcel Schmidt (mschmidt@theorie.ikp.physik.tu-darmstadt.de) Wintersemester 2016/17 Probeklausur 12./13. Januar 2017 Name: Matrikelnummer: Studiengang:

Mehr

KOHÄRENZEIGENSCHAFTEN ULTRAKALTER BOSE-GASE

KOHÄRENZEIGENSCHAFTEN ULTRAKALTER BOSE-GASE KOHÄRENZEIGENSCHAFTEN ULTRAKALTER BOSE-GASE Sebastian Gemsheim Dresden, 25. Juni 2014 Überblick 1 Erstes Experiment zur Interferenz von BEC 2 Experimentelle Daten und Anwendung 3 BEC im Doppelmuldenpotential

Mehr

Klausur-Musterlösungen

Klausur-Musterlösungen Klausur-Musterlösungen 9.7.4 Theoretische Physik IV: Statistische Physik Prof. Dr. G. Alber Dr. O. Zobay. Der in Abb. dargestellte Kreisprozess wird mit einem elektromagnetischen Feld ausgeführt. Abb..

Mehr

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1) Arnold Sommerfeld Center Ludwig Maximilians Universität München Prof. Dr. Viatcheslav Mukhanov Sommersemester 08 Übungen zu Theoretischer Mechanik T Übungsblatt 8, Besprechung ab 04.06.08 Aufgabe 8. Lineare

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Phsik III WS 204/205 Prof Dr A Shnirman Blatt 3 Dr B Narohn Lösung Brewster-Winkel: 20 Punkte

Mehr

Nach der Drehung des Systems ist der neue Zustandsvektor

Nach der Drehung des Systems ist der neue Zustandsvektor Vorlesung 1 Die allgemeine Theorie des Drehimpulses Eine Drehung des Quantensystems beschreibt man mit Hilfe des Drehimpulsoperators. Um den Drehimpulsoperator zu konstruieren, betrachten wir einen Vektor

Mehr

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 H + 2 Die molekulare Bindung : Quantenmechanische Lösung Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 Molekülion und Lösung Wichtige Einschränkung: Die Kerne sind festgehalten H Ψ(r) = E Ψ(r) (11)

Mehr

H LS = W ( r) L s, (2)

H LS = W ( r) L s, (2) Vorlesung 5 Feinstruktur der Atomspektren Wir betrachten ein Wasserstoffatom. Die Energieeigenwerte des diskreten Spektrums lauten E n = mα c n, (1 wobei α 1/137 die Feinstrukturkonstante, m die Elektronmasse

Mehr

III.3 Lösung der freien Dirac-Gleichung

III.3 Lösung der freien Dirac-Gleichung III.3 Lösung der freien Dirac-Gleichung Dieser Abschnitt geht auf die Lösungen der Gleichung III.6 und einige deren Eigenschaften ein, beginnend mit ebenen Wellen Abschn. III.3.. Dann wird die zweite Quantisierung

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/2018

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/2018 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theorie der Kondensierten Materie I WS 17/18 Prof. Dr. A. Mirlin, PD Dr. I. Gornyi Blatt 3 Dr. N. Kainaris, Dr. S. Rex,

Mehr

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Freie Universität Berlin WS 6/7 Fachbereich Physik 4..6 Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 7: Dichtematrix, Variationsprinzip Aufgabe (5 Punkte) Betrachten Sie ein Gas

Mehr

Lösung zur Klausur

Lösung zur Klausur ösung zur Klausur 1..01 Aufgabe 1.) a) Hundsche Regeln: maximaler Spin, dann maximales Bahnmoment. Die beiden Elektronen im 4s kann man vernachlässigen, da sie weder Spin- noch Bahmoment beitragen. Damit

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Topic: Helium-Atom Vorlesung: Mo 10h-12h, Do9h-10h Übungen: Do 8h-9h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/tc1

Mehr

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik IIIa WS 8/9 Prof. Dr. Alexander Mirlin Lösungen zu Blatt 7 Dr. Stefan Rex Besprechung: 9..9.

Mehr

10 Quantenmechanik in 3 Dimensionen

10 Quantenmechanik in 3 Dimensionen Skript zur 2. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 27. Mai, 20. 0 Quantenmechanik in 3 Dimensionen 0. Freies Teilchen Die Operatoren H = ˆp 2 /2m, p x, p y, p z sind alle unter einander vertauschbar:

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 14. (a) Wenn das System nur aus einem reinen Zustand besteht, dann gilt für die Dichtematrix

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 14. (a) Wenn das System nur aus einem reinen Zustand besteht, dann gilt für die Dichtematrix Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Theoretischen Physik F SS 4 Prof. Dr. Jörg Schmalian Blatt Dr. Peter Orth and Dr. Una Karahasanovic Besprechung.7.4

Mehr

Theoretische Physik B - Lösungen SS Pendel mit bewegter Aufhängung (6 Punkte) (a) Die Zwangsbedingung lautet

Theoretische Physik B - Lösungen SS Pendel mit bewegter Aufhängung (6 Punkte) (a) Die Zwangsbedingung lautet Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - ösungen SS 10 Prof. Dr. Alexander Shnirman Blatt Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 0.04.010

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/2018

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/2018 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theorie der Kondensierten Materie I WS 207/208 Prof. Dr. A. Mirlin, PD Dr. I. Gornyi Blatt 3 Dr. N. Kainaris, Dr. S. Rex,

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

11. Quantenchemische Methoden

11. Quantenchemische Methoden Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 11. Quantenchemische Methoden Jens Döbler 2004 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL11 Folie 1 Grundlagen Moleküle

Mehr

Störungstheorie. Kapitel Motivation. 8.2 Zeitunabhängige Störungstheorie (Rayleigh-Schrödinger) nicht-entartete Störungstheorie

Störungstheorie. Kapitel Motivation. 8.2 Zeitunabhängige Störungstheorie (Rayleigh-Schrödinger) nicht-entartete Störungstheorie Kapitel 8 Störungstheorie 8.1 Motivation Die meisten quantenmechanischen Problemstellungen lassen sich (leider) nicht exakt lösen. So kommt zum Beispiel der harmonische Oszillator in der Natur in Reinform

Mehr

5 Bose-Einstein-Kondensation. Suprafluidität

5 Bose-Einstein-Kondensation. Suprafluidität Prof. Dr. A. Muramatsu Fortgeschrittene Quantentheorie WS / 9 5 Bose-Einstein-Kondensation. Suprafluidität Wie im Fall der Fermionen betrachten wir in diesem Kapitel zunächst nicht wechselwirkende Bosonen.

Mehr

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Vorlesung 1 Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Identische Teilchen: Jede Art von Teilchen in der Natur definieren wir durch ihre Eigenschaften, z.b. Massen, Spins, Ladungen usw. Das bedeutet, dass

Mehr

(a) Λ ist eine Erhaltungsgröße. (b) Λ ist gleich der Exzentrizität ε der Bahnkurve.

(a) Λ ist eine Erhaltungsgröße. (b) Λ ist gleich der Exzentrizität ε der Bahnkurve. PD Dr. S. Mertens S. Falkner, S. Mingramm Theoretische Physik I Mechanik Blatt 7 WS 007/008 0.. 007. Lenz scher Vektor. Für die Bahn eines Teilchens der Masse m im Potential U(r) = α/r definieren wir mit

Mehr

Einleitung nichtrel. Wasserstoatom (spinlos) rel. Wasserstoatom (für spin 1 2 -Teilchen) Orbitale des (rel.) Wasserstoatoms Ausblick und oene Fragen

Einleitung nichtrel. Wasserstoatom (spinlos) rel. Wasserstoatom (für spin 1 2 -Teilchen) Orbitale des (rel.) Wasserstoatoms Ausblick und oene Fragen Florian Wodlei Seminar aus höherer QM Überblick 1 Einleitung Motivation Was ist ein Orbital? Überblick 1 Einleitung Motivation Was ist ein Orbital? 2 Überblick 1 Einleitung Motivation Was ist ein Orbital?

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Curie-Paramagnetismus ( =30 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Curie-Paramagnetismus ( =30 Punkte, schriftlich) Karlsruher Institut für echnologie Institut für heorie der Kondensierten Materie Übungen zu Moderne heoretischen Physik III SS 06 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 5 PD Dr. B. Narozhny, P. Schad Lösungsvorschlag.

Mehr

Wir haben gesehen, dass wir den Wirkungsquerschnitt als eine Summe über Partialwellen. l=0

Wir haben gesehen, dass wir den Wirkungsquerschnitt als eine Summe über Partialwellen. l=0 Vorlesung 11 Streuung bei nieigen Energien Wir haben gesehen, dass wir den Wirkungsquerschnitt als eine Summe über Partialwellen darstellen können σ = 4π k l + 1 sin δ l. 1 l= Allerdings hat diese Reihe

Mehr

6 Der Harmonische Oszillator

6 Der Harmonische Oszillator 6 Der Harmonische Oszillator Ein Teilchen der Masse m bewege sich auf der x-achse unter dem Einfluß der Rückstellkraft Fx = mω x. 186 Die Kreisfrequenz ω bzw. die Federkonstante k := mω ist neben der Masse

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Theorie der kondensierten Materie Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt Seite 2 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012

Mehr

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14 Karlsruher Institut für Technologie Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 4 Institut für Theoretische Festkörperphysik Prof. Dr. Gerd Schön Blatt 8 Andreas Heimes, Dr. Andreas Poenicke Besprechung

Mehr

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + 9. Wasserstoff-Molekül H 9.3 Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle 9.1 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + Einfachstes Molekül: H + = p + e p + Coulomb-Potenzial: Schrödinger-Gleichung:

Mehr

Nachklausur: Quantentheorie I, WS 07/08

Nachklausur: Quantentheorie I, WS 07/08 Nachklausur: Quantentheorie I, WS 7/8 Prof. Dr. R. Friedrich Aufgabe : [ P.] Betrachten Sie die Bewegung eines Teilchens im konstanten Magnetfeld B = [,, b] a)[p.] Zeigen Sie, dass ein zugehöriges Vektorpotential

Mehr

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG 31 besetzen als die β Elektronen. Wenn man dies in der Variation der Wellenfunktion zulässt, also den Satz der Orbitale verdoppelt und α und β Orbitale gleichzeitig optimiert, so ist i. A. die Energie

Mehr

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 7 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt

Mehr

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik SS 7 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 6

Mehr

5. Anwendung: Bandstruktur von Si in tight-binding Näherung

5. Anwendung: Bandstruktur von Si in tight-binding Näherung 5. Anwendung: Bandstruktur von Si in tight-binding Näherung I. ENTWICKLUNG DES HAMILTON IN BASISFUNKTIONEN Die hier skizzierte Methode wird in Allgemeinheit in J. Slater and G. F. Koster, Phys. Rev B 9,

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik Fa WS 17/18

Übungen zur Theoretischen Physik Fa WS 17/18 Karlsruher Institut für echnologie Institut für heorie der Kondensierten Materie Übungen zur heoretischen Physik Fa WS 17/18 Prof Dr A Shnirman Blatt 1 PD Dr B Narozhny Lösungsvorschlag 1 Landau-Niveaus:

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Lecture 2 28/10/2011 Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Vorlesung: Mi 11h30-13h, Fr 8h-9h30 Praktikum (gemäß Ankündigung, statt Vorlesung):

Mehr

Exakte Diagonalisierung

Exakte Diagonalisierung Exakte Diagonalisierung Jürgen König, S. Weiß, Ph. Stegmann, Computerübung 1 1.10.013 Abgabe & Testat am 8.10.013 Montags 13-15 Uhr 50% nötig, um zur Prüfung zugelassen zu werden C1 -- Vorbemerkungen zur

Mehr

Quantenzahlen. A B z. Einführung in die Struktur der Materie 67

Quantenzahlen. A B z. Einführung in die Struktur der Materie 67 Quantenzahlen Wir haben uns bis jetzt nur mit dem Grundzustand des H + 2 Moleküls beschäftigt Wie sieht es aus mit angeregten Zuständen wie z.b. 2p Zuständen im H Atom? Bezeichnung der Molekülorbitale

Mehr

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt.

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt. 12 Moleküle Slide 267 Vorbemerkungen Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt. Je 2 Elektronen

Mehr

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil 1. Grundlagen der Quantenmechanik (a) Wellenfunktion: Die Wellenfunktion Ψ(x, t) beschreibt den quantenmechanischen Zustand eines Teilchens am Ort x zur

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik 2011

Ferienkurs Quantenmechanik 2011 Ferienkurs Quantenmechanik 11 Vorlesungsskript für den 8. September 11 Kapitel 1 bis 3: Max Knötig Kapitel 4: Matthias Herzog nach Wachter, Hoeber: Repetitorium der Theoretischen Physik, Springer 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik 2009

Ferienkurs Quantenmechanik 2009 Ferienkurs Quantenmechanik 2009 Grundlagen der Quantenmechanik Vorlesungsskript für den 3. August 2009 Christoph Schnarr Inhaltsverzeichnis 1 Axiome der Quantenmechanik 2 2 Mathematische Struktur 2 2.1

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

T2 Quantenmechanik Lösungen 2 T2 Quantenmechanik Lösungen 2 LMU München, WS 17/18 2.1. Lichtelektrischer Effekt Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmidt-May version: 12. 11. Ultraviolettes Licht der Wellenlänge 1 falle auf eine Metalloberfläche,

Mehr

Ŵ schreiben, wobei einerseits. 2m m!2ˆx 2, einen eindimensionalen harmonischen Oszillator beschreibt, dessen Eigenenergien. ~! (VIII.

Ŵ schreiben, wobei einerseits. 2m m!2ˆx 2, einen eindimensionalen harmonischen Oszillator beschreibt, dessen Eigenenergien. ~! (VIII. 0 Näherungsmethoden in der Quantenmechanik VIII.. c :::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Beispiel: anharmonischer Oszillator Als Beispiel für die in den vorigen Paragraphen entwickelten Störungsrechnung

Mehr

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung > 0 Elektron besitzt Bahndrehimpuls L und S koppeln über die resultierenden Magnetfelder (Spin-Bahn-Kopplung) Vektoraddition zum Gesamtdrehimpuls J = L + S Für J gelten

Mehr

1.4 Streuung an Kristallen

1.4 Streuung an Kristallen 34 Theoretische Festkörperphysik Prof. Heermann.4 Streuung an Kristallen.4. Elastische Streuung Wir betrachten etwa die folgende Situation. Zunächst spezifizieren wir den Anfangszustand des Kristalls durch

Mehr

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 3 Lösungsvorschlag

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 3 Lösungsvorschlag T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 3 Lösungsvorschlag 1. Extremwerte unter Nebenbedingungen In der Vorlesung wurden die mittleren Besetzungszahlen für verschiedene

Mehr

WKB-Methode. Jan Kirschbaum

WKB-Methode. Jan Kirschbaum WKB-Methode Jan Kirschbaum Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Physik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie 1 Einleitung Die WKB-Methode, unabhängig und fast

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Energieeigenzustände (20 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Energieeigenzustände (20 Punkte, schriftlich) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS 016 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 1 PD Dr. B. Narozhny, Dr. P. Schad Lösungsvorschlag

Mehr

Bz e Kraft auf Magnetisches Moment. => Zuständen

Bz e Kraft auf Magnetisches Moment. => Zuständen Kap. 7 Der pin. Der pin it ein interner Freiheitgrad eine Teilchen und hängt weder von den räumlichen Koordinaten noch von Impul ab. Der pin legt die tatitik (Fermion oder Boon) fet. (QMII). tern Gerlach

Mehr

Quantenmechanische Probleme in drei Raumdimensionen

Quantenmechanische Probleme in drei Raumdimensionen KAPITEL VI Quantenmechanische Probleme in drei Raumdimensionen VI. Dreidimensionaler Kastenpotential Der Vollständigkeit halber... VI. Teilchen in einem Zentralpotential In diesem Abschnitt werden die

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme Inhaltsverzeichnis Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme 1. Zweite Quantisierung... 3 1.1 Identische Teilchen, Mehrteilchenzustände undpermutationssymmetrie... 3 1.1.1 Zustände und Observable

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem Virialentwicklung Die Berechnung der Zustandssumme bei realen Gasen ist nicht mehr exakt durchführbar. Eine Möglichkeit, die Wechselwirkung in realen Gasen systematisch mitzunehmen ist, eine Entwicklung

Mehr

Elektronenstrukturrechungen

Elektronenstrukturrechungen Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie WS 13/14 Elektronenstrukturrechungen Basissätze und Elektronenkorrelation Bastian Schäfer 9.1.014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Lösung

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 6 Moleküle Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 08. Juni 009 Nach der Beschreibung Ein- und Mehrelektronen-Atomen

Mehr

e ik n x j e +ik n x j f(kn ).

e ik n x j e +ik n x j f(kn ). Impulsraum Kinetische Energie im Impulsraum diagonal Diskrete Fouriertransformation: Gegeben sei eine (periodische) Funktion f auf N Punkten im Abstand a: f(x j ), x j = a j, j mod N = 0,, 2,...,N Dann

Mehr

(a) Lösen Sie die Differentialgleichung unter Verwendung der Mathematica-Funktion DSolve.

(a) Lösen Sie die Differentialgleichung unter Verwendung der Mathematica-Funktion DSolve. Institut für Physikalische Chemie Methodenkurs Anwendungen von Mathematica und Matlab in der Physikalischen Chemie im WS 205/206 Prof Dr Stefan Weber, Dr Till Biskup Aufgabenblatt zum Teil (Mathematica)

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik 2009

Ferienkurs Quantenmechanik 2009 Ferienkurs Quantenmechanik 9 Quantenmechanik mit Näherungsmethoden, oder: Wie rechne ich etwas aus? Vorlesungskript für den 6. August 9 Max Knötig Inhaltsverzeichnis Einführung Zeitunabhängige, nicht-entartete

Mehr

Elektrodynamik (T3p)

Elektrodynamik (T3p) Zusatzaufgaben zur Vorlesung Elektrodynamik (T3p) SoSe 5 Beachten Sie, dass die nachfolgenden Aufgaben nur als zusätzliche Übung und nicht als potenzielle Klausuraufgaben angesehen werden sollten! Aufgabe

Mehr

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung SS 2008

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung SS 2008 Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung SS 2008 9:00 11:00, Donnerstag, 14. August 2008 Bitte zur Kenntnis nehmen: Es befinden sich insgesamt 6 Aufgaben auf VIER Blättern. Es können insgesamt 60 Punkte

Mehr

6.7 Delta-Funktion Potentialbarriere

6.7 Delta-Funktion Potentialbarriere Skript zur 9. Vorlesung Quantenmechanik, Montag den 6. Mai, 0. 6.7 Delta-Funktion Potentialbarriere Betrachten wir nun eine negative) δ-funktion Potentialbarriere mit dem Potential V) = v 0 δ a). V 0 a

Mehr

Theoretische Physik II Quantenmechanik

Theoretische Physik II Quantenmechanik Michael Czopnik Bielefeld, 11. Juli 014 Fakultät für Physik, Universität Bielefeld Theoretische Physik II Quantenmechanik Sommersemester 014 Lösung zur Probeklausur Aufgabe 1: (a Geben Sie die zeitabhängige

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesch. März 00 Maxwellgleichungen a) Leiten Sie aus den Maxwellgleichungen im Vakuum die Wellengleichung im Vakuum her. Zeigen Sie, dass E, B und k senkrecht aufeinander

Mehr

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Atom- und Molekülbau Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Von Peter C. Schmidt und Konrad G. Weil 147 Abbildungen, 19 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1982 Vorwort

Mehr

Im Folgenden finden Sie den Text der am geschriebenen Theorie D-Klausur, sowie Lösungen zu den einzelnen Aufgaben. Diese Lösungen sind

Im Folgenden finden Sie den Text der am geschriebenen Theorie D-Klausur, sowie Lösungen zu den einzelnen Aufgaben. Diese Lösungen sind Im Folgenden finden Sie den Text der am 28.7.2010 geschriebenen Theorie D-Klausur, sowie Lösungen zu den einzelnen Aufgaben. Diese Lösungen sind unter Umständen nicht vollständig oder perfekt, und sie

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG, ITP Quantenmechanik II, WS2009/2010

UNIVERSITÄT LEIPZIG, ITP Quantenmechanik II, WS2009/2010 UNIVERSITÄT LEIPZIG, ITP Quantenmechanik II, WS009/00 Übungsblatt 5: Musterlösungen Aufgabe 3 Die Lösung des ungestörten Problems ist wohl bekannt; wir führen die dimensionslose Koordinate: und finden

Mehr

Vorlesung 17. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Vorlesung 17. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes Vorlesung 17 Quantisierung des elektromagnetischen Feldes Wir wissen, dass man das elektromagnetische Feld als Wellen oder auch als Teilchen die Photonen beschreiben kann. Die Verbindung zwischen Wellen

Mehr

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 7 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

Spektraltheorie. 2. Übungsblatt - Lösungsvorschläge. (Elementare Aussagen über Spektrum & Resolventenfunktion)

Spektraltheorie. 2. Übungsblatt - Lösungsvorschläge. (Elementare Aussagen über Spektrum & Resolventenfunktion) 4.4.8 PD Dr. Peer Kunstmann M.Sc. Michael Ullmann Spektraltheorie. Übungsblatt - Lösungsvorschläge Aufgabe Elementare Aussagen über Spektrum & Resolventenfunktion Seien X, X, Y, Y Banachräume und S, T

Mehr

Moderne Theoretische Physik IIIb 2019

Moderne Theoretische Physik IIIb 2019 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik IIIb 09 Prof Dr Alexander Mirlin Lösungen zu Blatt PD Dr Igor Gornyi, Dr Stefan Rex Besprechung:

Mehr

7 Diracs Bracket-Notation

7 Diracs Bracket-Notation 7 Diracs Bracket-Notation 71 Entwicklungen nach Eigenfunktionen 711 Oszillator-Eigenfunktionen Die Oszillator-Eigenfunktionen Φ n (x), Φ n (x) = N n H ( x) n e x 2 /2a 2, N n = a 1 2 n n! πa (n = 0, 1,

Mehr

Aufgabe Σ Punkte Max

Aufgabe Σ Punkte Max Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Kaiserstrasse 12 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik Klausur 20. September 2005 Name:........................................

Mehr

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 2006/07 Bearbeitungsdauer: 120 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Seminar stabile Zufallsprozesse

Seminar stabile Zufallsprozesse Definitionen und Eigenschaften stabiler Verteilungen 2. November 2011 Inhalt 1 Definitionen Definitionen Beweis der Äquivalenz Beispiele 2 Eigenschaften 3 Charakteristische Funktion 4 Laplace Transformation

Mehr

Fallstudien der mathematischen Modellbildung Teil 3: Quanten-Operationen. 0 i = i 0

Fallstudien der mathematischen Modellbildung Teil 3: Quanten-Operationen. 0 i = i 0 Übungsblatt 1 Aufgabe 1: Pauli-Matrizen Die folgenden Matrizen sind die Pauli-Matrizen, gegeben in der Basis 0, 1. [ [ [ 0 1 0 i 1 0 σ 1 = σ 1 0 = σ i 0 3 = 0 1 1. Zeigen Sie, dass die Pauli-Matrizen hermitesch

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1)

Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1) Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1) Vorlesung: Mo 10h-12h, Do 9h-10h Übungen: Do 8h-9h (2 Gruppen: H1, B3; Betreuung: J. Plötner, IB) Vorlesungsmaterial + Übungen: http://www.chimie.ens.fr/umr8642/quantique/tc1-l6.pdf

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 216 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 9. PD

Mehr

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie 7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie Ausgearbeitet von Rolf Horn und Bernhard Schmitz 7.1 Einleitung Um die Hamilton schen Bewegungsgleichungen q k = H(q, p) p k ṗ k = H(p, q) q k zu vereinfachen, führten wir

Mehr

Die Laplace-Gleichung

Die Laplace-Gleichung Die Laplace-Gleichung Dr. Piotr Marecki April 19, 2008 1 Einführung Die Randwertprobleme für die Laplace Gleichung, 2 V (x) = 0, (1) spielen in der Theoretischen Physik eine wichtige Rolle, u.a. : In der

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Jan von Cosel (janvoncosel@gmx.de) Haleh

Mehr