Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Ähnliche Dokumente
Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Systematisches Requirements Engineering und Management

Aktuelle Abschlussarbeiten

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

Capabilities for Digital Business

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Weiterentwicklungs-Projekten

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Systematisches Requirements Engineering

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Wirkmodelle als Grundlage einer. Berlin, 21. Mai 2012 Frühjahrstagung DeGEval, AK FTI-Politik

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Notationen zur Prozessmodellierung

optrac TRACEABILITYCONFORMANCECHECK

Sicherheits-Kennzahlen in der Praxis

Lean Logistics Maturity Model

Forschungsinstitut für Rationalisierung e.v an der RWTH Aachen. - ServCheck - Diagnosetool zur Ermittlung von Verbesserungspotenzialen im Service

Vorwort. 1 Einleitung Wer sollte dieses Buch lesen? Wie geht es weiter? Webseite zum Buch 4. Teil I: Grundlagen 5

Untersuchung und Bewertung unterschiedlicher Datenbanksysteme für die Einsetzbarkeit im Unternehmen

Mio Daten und Fakten zur Trassenkonstruktion der DB Netz. Fahrplan IT

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Oliver Alt. Modellbasierte Systementwicklung mit SysML ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD.

Transferprojekt itsowl-tt-a4ses HARTING Applied Technologies GmbH

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

<Insert Picture Here> SOA Governance: SOA Service Portfolio Management

Software Engineering


Vorgehensmodelle im Software Engineering

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

So macht es Sinn! LINK Institut Tag der Marktforschung Insights

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Blue Collar 2.0 Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in Soziale Unternehmensnetzwerke.

project design Alles im Blick.

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Ulrich Zuber. Die Zukunft der elektronischen Zusammenarbeit / Kollaboration Das Social Intranet Bund (SIB)

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

REConf Schweiz. 22. bis 24. September 2009 in Zürich. Call for Papers REConf Schweiz 2009 Requirements Engineering Tagung in Zürich

Firmenpräsentation aresa Project Coaching GmbH

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

Weiterbildung. Grundlagen der digitalen Transformation von Unternehmen

Der 360 Blick - Ist Ihr Unternehmen fit für Industrie 4.0?

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21

EU-Datenschutzgrundverordnung, Datenschutz, Digitalisierung

Strategisches Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Grundlagen Software Engineering

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Geschäftsprozessorientiertes Vorgehensmodell zur Kooperation von IT-Dienstleistern

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert)

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Daniel Fischer. ISI 2000, Best Student Paper Award

Inhaltsübersicht.

Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ) Wir optimieren Produktion. Smart Maintenance. Automatica M. Sc. David Franke

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund

Wie digital und automatisiert sind meine Prozesse?

Organisation der Unternehmensarchitektur

ZULIEFERER VOR DER ZERREISSPROBE?!

Thema A1) Kommerzielle Solver vs. Open Source Solver

Service-Ingenieure für die Smart Maintenance Herausforderungen und Handlungsfelder

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Strategic Fit. Strategischer Wertbeitrag von Enterprise Architectures. Matthias Heinl Senior Consultant IT-Architekturen IT-Strategien

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Service Engineering. Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2018 ServEng

Modularisierungs-Audit im Werkzeugbau

Inhaltsverzeichnis. 1. EiDl.itung Inhaltsverzeichnis... vn AbbHdungsv.nelchDl... XV T.bell.nv.rzelehDl... XXV Abkürzungsverzeichnis...

rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Methode für das Outsourcing in der Informationstechnologie von Retail Banken

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

Unternehmensberatung Qualifizierungsprogramm 1. Halbjahr 2017

Weiterbildung für eine digitale Arbeitswelt: Möglichkeiten und Erfahrungen Ein Überblick

Reif für MBSE? Ein Reifegradmodell für modellbasiertes RE

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Transkript:

Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines Metamodells zur digitalen Transformation agiler Organisationen mit dem Industrie 4.0 Maturity Index und der Entwicklung eines Vorgehenskonzeptes zur Methodenund Werkzeugauswahl zum modellbasierten agilen Anforderungsmanagement für Organisationen am Beispiel der DSGVO und unter Nutzung der Literaturrecherche, welche Ansätze es aktuell zur Prozessanalyse und -gestaltung von Organisationsstrukturen gibt Vergleich von Anforderungen an die Organisationsgestaltung mit der hinsichtlich Industrie 4.0 und impliziter technologischer Aspekte Systematische Anwendung der zur Prozessanalyse und informationsflussorientierten realitätsnahen Gestaltung agiler Organisationen anhand eines Beispielprozesses Literaturrecherche, welche Modelle es gibt, um den ISTund SOLL-Zustand des Reifegrades agiler Organisationen festzustellen Ableiten von Anforderungen an Reifegradmodelle für agile Organisationen unter Berücksichtigung der Kopplung und Anwendung der mit dem Industrie 4.0 Maturity Index Reifegradmodell, um Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich der digitalen Transformation von Organisationen aufzuzeigen Validierung des Ansatzes anhand eines ausgewählten Beispielprozesses Literaturrecherche agiler Methoden und Werkzeuge für agiles Anforderungsmanagement modellbasierte Prozessanalyse und -gestaltung mit der Ableitung und Vergleich von Anforderungen an die Methoden- und Werkzeugauswahl für modellbasiertes agiles Anforderungsmanagement mit Scrum Validieren der Methodik, indem die Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) anhand eines Beispielprozesses in ein zu betrachtendes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 integriert wird 1

Anforderungsvergleich zwischen der Datenschutz-Grundverordnung, ISO 9001:2015 und der Agilität von Organisationsstrukturen Studienarbeit: Erarbeitung einer qualitativ hochwertigen und soliden Informationsbasis für die Anwendung eines Algorithmus im Bereich des Reklamationsmanagements Bachelorarbeit: Untersuchung hinsichtlich der Einsparung von Ressourcen durch die Anwendung eines Algorithmus im Bereich des Reklamationsmanagements Masterarbeit: Weiterentwicklung und Optimierung eines Algorithmus im Bereich des Reklamationsmanagements Literaturrecherche, welche Anforderungen an agile Organisationen gestellt werden können Anforderungsvergleich zwischen der Agilität von Organisationsstrukturen, ISO 9001:2015 und Datenschutz-Grundverordnung warum es heutzutage einer qualitativ soliden Informationsbasis und die Anwendung von Algorithmen bedarf. welches Reklamationsinformationen zur Zielerreichung zur Verfügung stellt. Anpassung der zur Verfügung gestellten Reklamationsinformationen für die Anwendung des Algorithmus. warum es heutzutage notwendig wird, Ressourcen (darunter z.b. Zeit, Personal, Kosten) einzusparen oder zielorientierter zu nutzen. welches der Anwendung eines Algorithmus im Bereich des Reklamationsmanagements zustimmt. Anwendung des Algorithmus anhand der Reklamationsinformationen des akquirierten Unternehmens. Untersuchung hinsichtlich der Einsparung von Ressourcen durch die Anwendung des Algorithmus über einen Ist-/Soll-Vergleich. warum es heutzutage notwendig ist, Algorithmen weiterzuentwickeln und zu optimieren. welches der Anwendung eines Algorithmus im Bereich des Reklamationsmanagements zustimmt. 2

Entwicklung eines Vorgehens zur Formalisierung von Fehlern im Kontext zu den DeCoDe-Prinzipien Analyse und Vergleich von Ansätzen und Softwarewerkzeugen zur Modellierung von technischen Systemen auf Basis des Systems Engineering Analyse und Vergleich von Modellen zur Beschreibung und Abbildung technischer Systeme bezüglich verwendeter Element-arten Untersuchung der Kopplungsmöglichkeiten zwischen dem DeCoDe Ansatz und der Funktionalen Sicherheit nach ISO 26262 Anwendung des Algorithmus anhand der Reklamationsinformationen des akquirierten Unternehmens. Weiterentwicklung und Optimierung des Algorithmus durch die Darstellung derzeitiger Vor- und Nachteile und Ableitung gezielter Verbesserungsmaßnahmen. Literaturrecherche zu Fehlerdefinitionen, -klassifizierung (Taxonomie von Fehlern) und -arten Bestimmung einer standardisierten Fehlerdefinition im Kontext zu den DeCoDe-Prinzipien Beschreibung eines Vorgehens zur Modellierung von Fehlern mittels DeCoDe Literaturrecherche zu aktuellen Vorgehensmodellen für Systemmodellierung von mechatronischen Systemen Literaturrecherche zu aktuellen Softwaresystemen für Systemmodellierung Kritische Betrachtung im Hinblick auf die Verwendungsmöglichkeit der Softwaresysteme für die Modellierung Vergleich zwischen Vorgehensmodellen für Systemmodellierung Vergleich zwischen Softwarewerkzeugen zur Modellierung Literaturrecherche zu Modellarten, -funktionen und Modellierungssprachen Untersuchung bzgl. der verwendeten Elementen und Relationen Analyse und Bewertung der Ergebnisse Literaturrecherche zur Funktionalen Sicherheit Identifizierung von Schnittstellen zwischen DeCoDe und der Funktionalen Sicherheit (FuSi) Empfehlungen für einen systematischen Wissensaustausch zwischen FuSi und DeCoDe 3

Untersuchung der Möglichkeiten der Modularisierung von Elementen in einem komplexen, technischen System Literaturrecherche zu verschiedenen Ansätzen der Modularisierung Bewertung und Auswahl eines Ansatzes der Modularisierung Anwendung am Beispiel Interdisziplinäre Analyse möglicher Lösungsansätze zur Komplexitätsbeherrschung Interdisziplinäre Literaturrecherche zum Thema Komplexität und zu möglichen Lösungsansätzen zur Komplexitätsbeherrschung Untersuchung der Anwendbarkeit der recherchierten Lösungsansätze für komplexe, technische Systeme (z. B. für die Entwicklung mechatronischer Produkte) Informationslandkarte bezüglich fachspezifischer Modellierungen von smarten Produkt-Service-Systemen entlang des Produktlebenszyklus Definition von smarten Produkt-Service-Systemen (wird vom Fachgebiet gestellt) Literaturrecherche zu fachspezifischen Modellierungen aus den Bereichen IT, ET und Maschinenbau Analyse der Modellierungsregeln und Bestimmung von Kopplungsmöglichkeiten sowie Informationsflüssen zwischen den Modellierungen entlang des Produktlebenszyklus Kopplung von Kompetenzmesskonzepten aus den Branchen Handwerk und Büro mit Fokus aus ältere Menschen Literaturrecherche zu Kompetenzmesskonzepten für die jeweiligen Branchen Identifizierung von Anforderungen an Kompetenzmesskonzepte in Bezug auf ältere Menschen Entwicklung eines integrierten Kompetenzmesskonzepts für Handwerk und Büro für ältere Menschen Exemplarische Anwendung Kopplung von Kompetenzmesskonzepten aus den Branchen Handwerk und Büro mit Fokus auf behinderte Menschen Literaturrecherche zu Kompetenzmesskonzepten für die jeweiligen Branchen Identifizierung von Anforderungen an Kompetenzmesskonzepte in Bezug auf behinderte Menschen Entwicklung eines integrierten Kompetenzmesskonzepts für Handwerk und Büro für behinderte Menschen Exemplarische Anwendung 4

Identifikation von Vorgehenskonzepten (Methodenkombinationen auf Basis von e-decode) im Anforderungsmanagement für spezifische Branchen Literaturrecherche (zum Teil vom Fachgebiet gestellt) Analyse der Kopplungsmöglichkeiten der einzelnen Methoden über e-decode Ermittlung von spezifischen Kriterien je Branche (Werkzeughersteller, 3D-Druck, Smart Home, Anlagenhersteller) Vorgehen zur Identifikation von möglichen Vorgehenskonzepten erarbeiten Identifikation möglicher Vorgehenskonzepte je Branche Entwicklung eines DoE Messkonzepts zur Analyse der Output-Qualität im Anforderungsmanagement (Requirements Engineering) Literaturrecherche zu DoE, RE-Methoden und Kriterien der Qualität von Anforderungen Entwicklung eines DoE-Konzepts zum Testen verschiedener RE Vorgehenskonzepten bezüglich der erzielten Output-Qualität bei den Anforderungen Entwicklung des Ablaufplans für eines DoE-Testlabors Entwicklung eines Auswertungsschemas und exemplarische Anwendung Competence Cockpit für die Freiwillige Einarbeitung in die Themenfelder Prozesslandkarte und Competence Cockpit Erarbeitung einer Prozesslandkarte für die Freiwillige Ermittlung der Kompetenzen und Bewertungskriterien für die Prozesse der Freiwilligen Erstellung eines Competence Cockpits für die Freiwillige Integration von Social Media in KuWiss-Netz Einarbeitung in Social Media und KuWiss-Netz Analyse von Social Media Konzepten Analyse von Social Media Analysemethoden bezüglich Kundenzufriedenheit Integration von Social Media Analysemethoden der Kundenzufriedenheit in KuWiss-Netz Stand: 12.03.2019 5