Bausteinbeschreibungen Aus und Weiterbildungvon Zusatzqualifikationen und Abgleich mit betrieblichen Anforderungen

Ähnliche Dokumente
Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus und Weiterbildung

Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus und Weiterbildung

Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung

Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus und Weiterbildung

René Marc, BWHW Fachtagung Themeninsel Kompetenzdiagnostik 1

Berufsübergreifende Zusatzqualifizierung Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR DIGITALE KOMPETENZEN IN DER DUALEN AUSBILDUNG

Zusatzqualifikation Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen

Auswirkungen der Digitalisierung auf die duale Berufsausbildung

Digitale Kompetenzen. Mehr als Umgang mit Technik

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen

ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh. Betriebliche Erstausbildung im Ausbildungsverbund in Berlin und Brandenburg

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

IHK-Zusatzqualifikation

Mitarbeiter für die digitale Transformation: Der IT-/ Digitalisierungspädagoge

Versicherungswirtschaft 4.0? Auswirkungen auf die Berufsausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Welche Kompetenzen benötigt die Versicherungswirtschaft künftig?

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ. Business Breakfast 28. Juni 2017

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP

Parlamentarischer Abend Robotik. Begrüßung und Einführung. Bertram Brossardt

Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

VHS - BILDUNGSWERK GmbH Zweigniederlassung Thüringen Gleichenstraße Gotha Telefon: Fax:

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

3. Industrielle Revolution

Sascha Seel. Teilnovellierung der Metall- & Elektroberufe

Digitale Transformation

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter. 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016

Der Schritt ins Arbeitsleben

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

Organisationskultur und Strukturierung von Beratung in Erwachsenenbildungseinrichtungen

Gesellschaftliche Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Gute digitale Team und Projektarbeit Chancen und Risiken

Entwicklungen des NQR Aktueller Stand

Projekt Vision Ingolstadt 2030

Janek Götze Projektleitung Digitalisierung, Industrie 4.0 c/o BMWi-Förderinitiative "Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse" Chemnitz,

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Die digitale Transformation und die Zukunft von Arbeit: Neue Möglichkeitsräume für Frauen?

Ein Qualitätskonzept (nicht nur) für die Verbundausbildung

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Plattform Industrie 4.0

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Jasmina Schnobrich-Cakelja Wien,

Technik, die Zeichen setzt

Arbeiten in der digitalisierten Welt


HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Digitale Entwicklungsfelder für den Mittelstand

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

Fachtagung Bozen Herzlich willkommen! Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Stiftung Bethel prowerk. Andreas P. Marske Andrea Spanuth

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL

Business Change: Wie clevere ITK-Prozesse die Wertschöpfung beflügeln

Ausbildung 4.0 welche Kompetenzen brauchen Mitarbeiter*innen in der digitalen und vernetzten Verwaltung 4.0?

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

Thesen zur Bildung im digitalen Wandel des Bauwesen open BIM FORUM 2019 I Luzern,

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Zusammenfassung aus dem World-Café

itelligence IT-Strategietage

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik

Welche Kompetenzen benötigen Entscheider zur erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien?

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

Transkript:

Was Zusatzqualifikationen sind digitale Kompetenzen? für digitale Kompetenzen in der Bausteinbeschreibungen Aus und Weiterbildungvon Zusatzqualifikationen und Abgleich mit betrieblichen Anforderungen Anna Mikheeva, Frank Schröder, k.o.s GmbH Arbeiten 4.0: Made in Berlin, 12.11.2018

Was erfordert die Zukunft? Wie bereiten wir Menschen auf Jobs vor, die gegenwärtig noch gar nicht existieren, auf die Nutzung von Technologien, die noch gar nicht entwickelt sind, um Probleme zu lösen, von denen wir heute noch nicht wissen, dass sie entstehen werden? Quelle: Erpenbeck, John/Sauter, Werner (Hg.) (2018): Betriebliche Bildung in mittelständischen Unternehmen. Ein Geschäftsmodell im Zeitalter der Digitalisierung. In: Heyse, Volker/Erpenbeck, John/Ortmann, Stefan/Coester, Stephan (Hg.): Mittelstand 4.0 - eine digitale Herausforderung. Münster/New York: Waxmann, S. 110 18/12/18 2

Digitalisierung - Arbeit 4.0 Alles NEU? Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit Problemlösefähigkeit Selbstkompetenz Fachübergreifende, praktische Handlungsfähigkeit (meta-) kommunikative Kompetenzen Kreativität Flexibilität Experimentierfreude Verantwortungsbewusstsein Interaktionsfähigkeit Kooperationsfähigkeit Reflexionsfähigkeit Abstraktionsfähigkeit

Berufsübergreifende ZQ für digitale Kompetenzen GRUNDLAGEN DER DIGITALISIERUNG Technische Treiber: Umgang mit cyberphysischen Systemen, M2M-Kommunikation, Cloud-Diensten und dem Internet der Dinge; grundlegendes Verständnis der Funktion des digitalen Netzes Digitale Gesellschaft: Überblick über den Wandel der Arbeitswelt; Grundlagenwissen zu digitaler Kommunikation LERNEN UND ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT Lernen mit digitalen Medien: Selbstständige Recherche und Auswertung von Daten, kritischer Umgang mit Informationen; individuelles Erzeugen, Teilen und Managen von Wissen Digital gesteuertes Wissensmanagement: Umgang mit Informations- & Kommunikationsnetzwerken Wissensvermittlung: Interdisziplinäres mitwachsendes Verständnis IKT-KOMPETENZ UMGANG MIT DATEN SYSTEME & PROZESSE Hardware: Umgang mit neuen technischen Geräten; Einrichten von PCs und/oder anderen Endgeräten Software: Programmierkenntnisse; Umgang mit Anwendungsprogrammen; Implementieren von Anwendungssoftware IKT-Architektur: Breites IT-Verständnis Datensicherheit: Kritischer Umgang mit Datensicherheit; Rollenbilder Datenschutz: Datenschutz-rechtliche Bestimmung kennen und anwenden Datenanalyse und -auswertung: Dokumentations- und Lesekompetenz im Umgang mit Daten Arbeitsprozesse: Gestaltung von Innovationen; Qualitätsbewusstsein; Soziotechnische Kompetenzen; subjektivierte Erfahrungen Wertschöpfung: Verständnis für betriebliche Abläufe, Zusammenhänge und Wertschöpfungsketten Überbetriebliche Prozesse / Vernetzung: Kritischer Umgang mit Systemsicherheit

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen - DQR Schnittstelle zw. Bildung und Arbeitswelt Qualitätssicherung in der Bildung Transparenz, Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen acht Niveaus zwei Kompetenzkategorien Fachkompetenz und Personale Kompetenz https://www.dqr.de/ 5

DQR (EQR) Systematik und Vorgehen Niveau festlegen Deskriptoren beschreiben IST/SOLL der Lernergebnisse vergleichen 18/12/18 6

Übersetzung der Bausteine des Modells Berufsübergreifende digitale Kompetenzen in den DQR Lernbereich Grundlagen der Digitalisierung Lern(Handlungs-)felder Digitale Gesellschaft Technische Treiber Fachkompetenz Wissen Fertigkeiten Er/Sie: Er/Sie: Kennt die relevanten technischen Treiber der digitalen Transformation (Cyber-Physische Systeme, M2M- Kommunikation, Cloud-Dienste bzw. Internet of Things) Kennt die Grundzüge des Wandels der Arbeitswelt im Zusammenhang der digitalen Transformation Ist in der Lage die für den eigenen Arbeitsbereich relevanten technischen Treiber zu identifizieren und einzuordnen Ist in der Lage die Auswirkungen der digitalen Transformation im eigenen Arbeitsbereich einzuschätzen Personale Kompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Er/Sie: Er/Sie: Ist in der Lage in (interdisziplinären) Teams die digitale Ist in der Lage die zentralen Veränderungen für das eigene Transformation zu diskutieren und sich mit den Arbeits- und Privatleben zu formulieren und kritisch zu Auswirkungen für gemeinsame Arbeitsprozesse kritisch bewerten und eigene Handlungsstrategien umzusetzen auseinanderzusetzen 7

Anwendungsbeispiel im Zwischenworkshop 18/12/18 8

Ablauf Wir bitten Sie in Aktion zu treten und sich mit dem Modell zu beschäftigen: In 4 Gruppen á ca. 15 TN ca. 10 Min pro Stellwand für eine kurze Besichtigung Jede Gruppe beginnt bei einem Baustein und rotiert anschließend im Uhrzeigersinn Jede/r von Ihnen bekommt farbige Klebepunkte Denken Sie bitte an die betrieblichen/organisationalen Anforderungen in Ihrem Berufsfeld und kleben Sie Punkte an entsprechende Stellen: Welche der beschriebenen Kompetenzanforderungen sind aus Ihrer Sicht für die zukünftigen Fachkräfte entscheidend? 18/12/18 9

Kontakt Projektträger: ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh Steffi Michailowa Lessingstraße 89 13158 Berlin Projektlaufzeit 01.03.2016 30.09.2017 01.03.2016 31.12.2018 Telefon: +49 30 9177 3264 Fax: +49 30 9177 3804 Email: steffi.michailowa@de.abb.com www.abb.de/ausbildung Projektpartner: k.o.s GmbH Anne Röhrig Am Sudhaus 2 12053 Berlin Telefon: +49 30 2887 565 18 Fax: +49 30 2887 565 21 Email: a.roehrig@kos-qualitaet.de www.kos-qualitaet.de Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert Das und Projekt mit Landesmitteln Zusatzqualifikationen finanziert. für digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.