Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ähnliche Dokumente
Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte


Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Geschichte der Teilnahme von Kindern und Jugendlichen an bewaffneten Konflikten 17

Inhaltsverzeichnis Einleitung: Grundlagen und Zielsetzung der Arbeit... 1

Die Entschädigungsunwürdigkeit in der deutschen Kriegsopferversorgung

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

C. Grundsätze für die Anwendung nationaler Strafgewalt D. Allgemeine Strafbarkeitsvoraussetzungen bzw. Straffreistellungen

Internationalisierung des Strafrechts

Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis xi

Vorlesung Völkerstrafrecht

Der Fall des Erzberger-Mörders Heinrich Tillessen

Vergewaltigung als Völkermord

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz


Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit privater (multinationaler) Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen

Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht

2. WESENTLICHE ERGEBNISSE DER ARBEIT

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE

Fälle zum internationalen Strafrecht

Staatskriminalität und die Grenzen des Strafrechts

Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung

Terrorismus auf See aus völkerrechtlicher Sicht

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Einführung ins Humanitäre. Völkerrecht I. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 23. November 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 5.

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

KAPITEL 1 EINLEITUNG EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DER AUSLANDSBESTECHUNG AUFBAU UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT... 23

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Inhaltsverzeichnis... V. Abkürzungsverzeichnis...XI. A. Einleitung... 1

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

Das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs und das Völkerstrafgesetzbuch

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

1. Kapitel: Die Sezessionskonflikte in Georgien: Abchasien und Südossetien 31

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 182. Völkerrecht. von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Dr. Christian Hillgruber. 1.

Jan Telp. Ausmerzung und Verrat

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Notstandsklauseln im regionalen Menschenrechtsschutz

Einleitung 13. A. Abgrenzung zur arrangierten Heirat 26. B. Abgrenzung Zwangsverheiratung und Zwangsehe 32

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einführung und Problemstellung 19

Der Begriff der Bedrohung des Friedens" in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen

Schutz von Frauen in bewaffneten Konflikten

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Legitimer Institutionen- und Regelschutz durch Strafrecht in der Sozialen Marktwirtschaft

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich

Das Völkerrecht der Seeblockade

Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einige Überlegungen zur Gleichbehandlung von Notwehr und Nothilfe sowie deren Umfang 5

Französischer Erbnießbrauch im deutschen Erbscheinsverfahren

Inhaltsverzeichnis VII

Nachträgliche Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Vorwort...V. Abkürzungsverzeichnis...XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkurzungsverzeichnis. Einleitung Teil: Gewalt und Recht Teil: Gewalt 17

Nomos. Das Opportunitätsprinzip im kolumbianischen Friedensprozess. Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht

Quantität und Qualität der europäischen Rechtsetzung

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim Nuremberg Moot Court. am 1. August in Nürnberg

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Ronald Hoffmann. Die Domänenfrage in Thüringen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVI. Erster Teil Einführung. I. Hintergrund und Forschungskonzept... 1

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004

Autonomie und strafrechtlicher Paternalismus

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Carolin Richter V. Lobbyismus und Abgeordnetenbestechung

Humanitäre Intervention

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Christian Gröning. Körperverletzungsdelikte ff., 340 StGB. Reformdiskussion und Gesetzgebung seit flmf BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Autorin Abkürzungsverzeichnis A. Vorverständnis

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Die funktionale Begründung strafprozessualer Beweisverbote

Die Weiterentwicklung des formellen Völkerstrafrechts

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Immunität von Staatsoberhäuptern und der Schutz elementarer Menschenrechte - der Fall Pinochet

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einführung 21

Inhalt. Vorwort 5. Vorwort zur 1. Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 21 A. EINFÜHRUNG. 1 Das Strafrecht im internationalen Kontext 29

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Teil A: Geschichte und Bedeutung von Strafgesetzlichkeit 1 I.Einleitung 1 II. Vor der Aufklärung 2 III. Die Aufklärung und ihre Protagonisten 4 1. Montesquieu (1689-1755) 5 2. Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) 7 3. Cesare Beccaria (1738-1794) 8 4. P.J.A. Feuerbach (1775-1833) 10 5. Immanuel Kant (1724-1804) 12 IV. Das Ideal der Freiheit 14 V. Strafgesetzlichkeit als Schutz der Freiheit 15 VI. Durchbruch und Rückschlag: Weitere Entwicklung bis 1933 17 VII. Die Gegenaufklärung: Strafgesetzlichkeit im Nationalsozialismus..20 1. Grundlagen des nationalsozialistischen Rechtssystems 21 a) Politisch-soziale Rahmenbedingungen 21 b) Ideologische Grundlagen 23 aa) Die Rassenlehre 23 bb) Die Volksgemeinschaft 24 cc) Das Führerprinzip 25 2. Gegen Liberalität und Aufklärung 27 3. Niedergerissene Schranke: Ein Staat ohne Strafgesetzlichkeit 29 a) Das Rückwirkungsverbot 29 b) Das Analogieverbot 32 c) Das Bestimmtheitsgebot 35 4. Zusammenfassung: Rechtsstaatlicher Zusammenbruch 36 VIII. Strafgesetzlichkeit in der bundesrepublikanischen Wirklichkeit...37 1. Das Rückwirkungsverbot 40 2. Das Analogieverbot 42 3. Das Gewohnheitsrechtsverbot 44 4. Das Bestimmtheitsgebot 48 VII Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1010244604 digitalisiert durch

5. Der Interventionsstaat als Gefahr für die Strafgesetzlichkeit 54 6. Aktuell: Sicherheit statt Freiheit 57 7. Zusammenfassung: Gefährdetes Ideal 58 Teil B: Strafgesetzlichkeit im Völkerstrafrecht 61 VIII I.Vorbemerkung 61 II. Zum Völkerstrafrecht allgemein 62 1. Begriff des Völkerstrafrechts 63 2. Makrokriminalität 63 3. Entstehungsmöglichkeiten 66 III. Geschichte und Gesetzlichkeit 67 1. Die Anfänge 67 2. Die Weltkriege 70 a) Nullum crimen" nach dem Ersten Weltkrieg 71 b) Nullum crimen" und die Nürnberger Prozesse 73 aa) Verlauf des Prozesses 76 bb) Verbrechen gegen den Frieden" und das Rückwirkungsverbot... 77 cc) Anglo-amerikanisches Rechtsverständnis 80 dd) Zusammenfassung: Missachtete Maßstäbe 82 3. Kalter Krieg (1945-1989) 86 a) Die Nürnberger Prinzipien 86 b) Die Völkermordkonvention 87 c) Die Genfer Abkommen I-IV 89 d) Die Zusatzprotokolle I und II zu den Genfer Abkommen 91 e) Die Apartheid-Konvention 92 f) Sonstige Abkommen 95 g) Strafgesetzlichkeit im Kalten Krieg 97 4. Jugoslawien und Ruanda 104 a) Gerichtshof für das ehemalige Jugoslawien 104 aa) Der Hintergrund 104 bb) Die Reaktion 107 cc) Die Kritik 108 dd) Das Statut 109 ee) Nullum crimen" und der Jugoslawiengerichtshof 111 aaa) Entscheidung I: Erdemovic" 111

bbb) Entscheidung II: Delalic et al." 112 ccc) Entscheidung III: Tadic" 113 b) Ruanda-Gerichtshof. 118 5. Der Ständige Internationale Strafgerichtshof 122 a) Vorarbeiten 122 b) Die Staatenkonferenz von Rom 123 c) Das Statut 125 aa) Die formelle Zuständigkeit 126 bb) Die materielle Zuständigkeit 126 cc) Die verfahrensrechtliche Umsetzung 129 dd) Komplementarität 129 d) Nullum crimen" und der IStGH 131 6. Ein missglückter europäischer Ansatz: Das Corpus Juris 134 a) Hintergrund und Entstehung 134 b) Inhalt 136 c) Mangelnde Legitimität und Erforderlichkeit 138 7. Krenz-Entscheidung des EGMR 140 a)deranlass 140 b) Strafgesetzlichkeit und der EGMR 141 IV. Zusammenfassung: Konturen internationaler Strafgesetzlichkeit.. 144 Teil C: Angewandte Strafgesetzlichkeit 147 I. Die Strafe im Völkerstrafrecht 147 1. Klassische Straftheorien 148 a) Repressive Straftheorien 148 b) Präventive Straftheorien 149 c) Kritik an den klassischen Straftheorien 150 2. Straftheorien im Völkerstrafrecht 152 a) Die klassischen Straftheorien im Völkerstrafrecht 152 aa) Die Vergeltungstheorie 152 bb) Die negative Spezialprävention 155 cc) Die positive Spezialprävention 157 dd) Die negative Generalprävention 160 ee) Die positive Generalprävention 164 b) Völkerstrafrechtsspezifische Straftheorien 167 IX

aa) Schaffung eines Normbewusstseins 168 bb) Gesellschaftliche Befriedung und Versöhnung 169 c) Zusammenfassung: Strafrecht als Benennung von Unrecht 171 3. Negatives Beispiel: Aufarbeitung des Vietnam-Krieges 174 a) Der Hintergrund 174 b) Die rechtliche Aufarbeitung 175 c) Das Vietnam-Tribunal 177 4. Positives Beispiel: Aufarbeitung der Apartheid in Südafrika 179 a) Der politische Kontext: Die Apartheid 179 b) Die Reaktion: Wahrheitskommission statt Strafe 182 c) Die Besonderheit des südafrikanischen Modells 184 d) Die Lehren aus dem Beispiel Südafrika 185 II. Das Deutsche Völkerstrafgesetzbuch 187 1. Die Entstehung 187 2. Die gesetzgeberischen Motive 188 a) Scheinbare Motive: Lücken im StGB 189 b) Notwendigkeit einer spezialgesetzlichen Regelung? 190 aa) Seelische Leiden 190 bb) Strafanwendungsrecht: Weltrechtsprinzip 191 c) Weitere Argumente 193 d) Tatsächliche Motive 194 aa) Spezifischer Unrechtsgehalt 194 bb) Symbolische Gesetzgebung 196 3. Konflikte mit der Strafgesetzlichkeit: Eine Auswahl 200 a) Völkermord, 6 VStGB 200 aa) Rechtsgut des Tatbestands 201 bb) Geschützte Gruppe 202 cc) Zerstörungsabsicht 204 b) Verbrechen gegen die Menschlichkeit, 7 VStGB 206 aa) Dynamische Verweisung auf Völkergewohnheitsrecht 207 bb) Tatbestand der Verfolgung" 210 c) Kriegsverbrechen, 8 VStGB 211 aa) Verweisung auf völkerrechtliche Verträge 213 bb) Verhängung von erheblichen Strafen" 214 4. Einschränkungen der Strafgesetzlichkeit? 214

5. Verpasste Chance: Rückbesinnung auf den rechtsstaatlichen Kern des Strafrechts 215 TeilD: Zusammenfassung 218 I. Bedeutung von Strafgesetzlichkeit 218 II. Ein Staat ohne Strafgesetzlichkeit 219 III. Der Interventionsstaat im Konflikt mit der Strafgesetzlichkeit 220 IV. Grundlegung internationaler Strafgesetzlichkeit 220 V. Strafgesetzlichkeit als völkerstrafrechtliches Legitimationsprinzip.. 221 VI. Strafrecht als Benennung von Unrecht 222 VII. Symbolisches Strafrecht vs. Strafgesetzlichkeit 222 VIII. Überfordertes Freiheitsprinzip 224 IX. Appell: Strafgesetzlichkeit verwirklichen 224 Literaturverzeichnis 226 XI