B EGRÜNDUNG. Bebauungsplan Nr. 46 Innenstadt Am Markt 1. Änderung der Stadt Kaltenkirchen

Ähnliche Dokumente
Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

Begründung zur 3. Änderung des BP Römerstraße, Remagen (2121Begr.), Stand: Oktober 2011, Seite Begründung. zur. 3.

Gemeinde Steinhorst Kreis Herzogtum Lauenburg

BEGRÜNDUNG. GEMEINDE ALGERMISSEN ORTSTEIL ALGERMISSEN BEBAUUNGSPLAN NR. 30 AM SEE 2. ÄNDERUNG (GEMÄẞ 13a BAUGB)

- BEBAUUNGSPLAN - "Im Vogelsang" (8. Änderung), Mayen. Begründung

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Flecken Artlenburg. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift. gemäß 13a BauGB. Stand Entwurf:

Bebauungsplan Nr. 52 A Südöstlich des Brookweges 7. Änderung der Stadt Kaltenkirchen. für den Bereich südlich des Brookweges und nördlich der Krückau

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

BEGRÜNDUNG. Bebauungsplan Nr. 43 Alt-Bissenmoor 2. vereinfachte Änderung der Stadt Bad Bramstedt

GEMEINDE BAHRENBORSTEL

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

Gemeinde Neuenkirchen

GEMEINDE HÜNXE. Begründung zum Bebauungsplan Nr. 48 Högemannshof - 1. Änderung - in der Fassung vom Exemplar zur öffentlichen Auslegung

B EGRÜNDUNG. Bebauungsplan Nr. 57 Südlich Bimöhler Straße 1. Änderung der Stadt Bad Bramstedt

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

- BEBAUUNGSPLAN - "Obere Stehbach I" (7. Änderung), Mayen. Begründung

Gemeinde Großheide Bebauungsplan Nr Maan im Ortsteil Menstede; 2. Änderung Begründung zum Bebauungsplan

BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

GEMEINDE GRAFENRHEINFELD BEGRÜNDUNG

BEGRÜNDUNG STADT BAD GANDERSHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. BG35 AM OSTERBERGSEE MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGPLANES

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Sandäcker II 1. Änderung umfasst eine Fläche von ca m².

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB:

Große Kreisstadt Traunstein. Bebauungsplan

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

Markt Sulzbach a. Main. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans. Grüne Lunge. Begründung gemäß 9 Abs. 8 Baugesetzbuch

Begründung zum Entwurf

Grundzüge der Planung

Begründung. zur. 1. Änderung des Bebauungsplan Nr. 7 d. Bevern, Kirchstraße / Beverner Straße

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

Begründung vom Bebauungsplan Nördlich der Christianstraße (zwischen Helmut-Bornefeld-Straße und Bahnhofstraße)

Offenau. Ziegelhütte. Entwicklungssatzung. Begründung. Gemeinde. Landkreis Heilbronn. Gemarkung Offenau. Planstand:

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

S A T Z U N G über den Bebauungsplan Augenried IV 3. Änderung"

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

GEMEINDE BREKLUM KREIS NORDFRIESLAND

gemäß 2a BauGB Gemeinde Oeversee Amt Oeversee Bürgermeister Ralf Bölck Tornschauer Str Tarp

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Bekanntmachung Flecken Artlenburg

Stadt Ratzeburg Kreis Herzogtum Lauenburg. Begründung. zur Satzung über den. Bebauungsplan Nr. 59, 1. Änderung

Präambel. Teil B Text

Gemeinde Niederkrüchten Der Bürgermeister. Begründung

GESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Bad Vilbel *

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Meinershauser Straße Gemeinde Grasberg - Abschrift -

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d :

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Begründung zur 7. Änderung des Bebauungsplans Surmühl Seite 1 GEMEINDE TEISENDORF. 7. Änderung des Bebauungsplans Surmühl BEGRÜNDUNG

Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 Essen Ortskern, südlicher Teil. 9. Änderung

Anlage vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. (R) 15 der Stadt Moers, Utfort Buschstraße. Begründung

GEMEINDE BAD WIESSEE

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach

2. Änderungssatzung der Gemeinde Kiedrich über die Gestaltung zum Schutz des Ortsbildes

BEGRÜNDUNG. zum Bebauungsplan. "Unter dem Rückerother Weg (7. Änderung)", Stadt Selters, Ww.

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

Stadt Kappeln Kreis Schleswig-Flensburg S A T Z U N G. der Stadt Kappeln. über die äußere Gestaltung von Werbeanlagen.

Stand W 5 Satzung über die Zulassung von Werbeanlagen und Automaten (2003)

BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG

BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. B12/1

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Was ist eine Gestaltungssatzung?

Bebauungsplan Rosenfeld-West, 1. Änderung

Bebauungsplan F 1 / 1 Ernst - von - Bayern - Straße

ORTSGEMEINDE FREISBACH

Bebauungsplan. Berland 1. Teil - 1. Änderung. gemäß 13a BauGB. Beb.-Plan Nr. Nf 320/16. Begründung

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Gemeinde Schutterwald. 4. Änderung Bebauungsplan. 1m neuen Feld~~

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth

Satzung der Stadt Bad Segeberg zur Regelung von Art, Größe und Anbringungsort von Werbeanlagen

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

Begründung zur Bebauungsplanänderung. Bebauungsplan Altstadtsanierung der Stadt Penzberg

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Bebauungsplan Nr. 9/96 Großer Plan Am Herzberg BA 3 (OT Golm)

Bebauungsplan O 124 Östlich des Doms

Stadt Haselünne Landkreis Emsland

B E B A U U N G S P L A N

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

Transkript:

B EGRÜNDUNG Bebauungsplan Nr. 46 Innenstadt Am Markt 1. Änderung der Stadt Kaltenkirchen für den Bereich: nördlich und südlich der Königstraße sowie östlich der Kirchenstraße und westlich des Glockengießerwalls Endgültige Planfassung 27.02.2018 (Stadtvertretung) 040 44 14 19 Graumannsweg 69 22087 Hamburg www.archi-stadt.de

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen... 2 1.1 Rechtsgrundlagen... 2 1.2 Projektbeteiligte Planer... 3 1.3 Geltungsbereich, Bestand und Umgebung... 3 2 Anlass und Ziele... 3 3 Übergeordnete Planungen... 4 4 Festsetzungen... 4 4.1 Art der baulichen Nutzung... 4 4.2 Erhaltungsfestsetzung... 4 4.3 Gestalterische Festsetzungen... 5 5 Bodenordnung und Kosten... 7 Anlage: Fassadenabwicklung Bestand vom 21.09.2017 ARCHITEKTUR + STADTPLANUNG, Hamburg 27.02.2018 Endgültige Planfassung - 1 -

1 Grundlagen 1.1 Rechtsgrundlagen Die Stadtvertretung der Stadt Kaltenkirchen hat in ihrer Sitzung am 18.07.2017 beschlossen, die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 46 Innenstadt Am Markt aufzustellen. Dem Bebauungsplan liegen zugrunde: das Baugesetzbuch (BauGB), die Baunutzungsverordnung (BauNVO), die Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) in den zum Zeitpunkt des Satzungsbeschlusses geltenden Fassungen. Für den Geltungsbereich der 1. Änderung besteht bisher der Bebauungsplan Nr. 46 Innenstadt Am Markt, der lediglich Festsetzungen zur Art der baulichen Nutzung trifft. Es ist ein Mischgebiet unter Ausschluss von Vergnügungsstätten festgesetzt. Es handelt sich demnach um einen sogenannten einfachen Bebauungsplan gemäß 30 Abs. 3 BauGB, in dem sich die Zulässigkeit von Vorhaben im Übrigen nach 34 BauGB (Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile) richtet. Die 1. Änderung verändert die bisherigen Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 46 nicht, sondern ergänzt diese durch eine Erhaltensfestsetzung und gestalterische Festsetzungen. Der Geltungsbereich für die gestalterischen Festsetzungen und den Erhaltungsbereich nach 172 BauGB ist in einem Übersichtsplan dargestellt. Als Plangrundlage hierfür dient die Automatisierte Liegenschaftskarte (ALKIS) im Maßstab 1:1000. Weitere Festsetzungen, z.b. zum Maß der baulichen Nutzung, werden in der 1. Änderung nicht getroffen, so dass es sich mit Inkrafttreten der Bebauungsplanänderung auch weiterhin um einen einfachen Bebauungsplan handelt. Hinweise zum Verfahren Die Änderung wird als Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren nach 13a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BauGB (zulässige Grundfläche von weniger als 20.000 m²) aufgestellt. Der Plangeltungsbereich liegt im bebauten Zusammenhang. Mit der Änderung des Bebauungsplanes wird weder die Zulässigkeit eines Vorhabens begründet, das einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterliegt, noch bestehen Anhaltspunkte, dass die in 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe b BauGB genannten Schutzgüter beeinträchtigt werden. Gemäß 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB in Verbindung mit 13 Abs. 3 BauGB wird von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, der Erstellung eines Umweltberichts nach 2a BauGB, der zusammenfassenden Erklärung nach 10 Abs. 4 BauGB, der Angabe über die Verfügbarkeit von umweltbezogenen Informationen nach 3 Abs. 2 BauGB sowie dem Monitoring nach 4c BauGB abgesehen. Aufgrund der Zuordnung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 46 zu den Fällen nach 13a Abs.1 Satz 2 Nr. 1 BauGB (weniger als 20.000 m² Grundfläche) gelten gemäß 13a Abs. 2 Nr. 4 BauGB mögliche Eingriffe, die aufgrund der Änderung des Bebauungsplanes zu erwarten sind, als im Sinne des 1a Abs. 3 Satz 5 BauGB vor der planerischen Entscheidung erfolgt oder zulässig. Eine Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung erfolgt somit nicht. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass sich das Maß der baulichen ARCHITEKTUR + STADTPLANUNG, Hamburg 27.02.2018 Endgültige Planfassung - 2 -

Nutzung wie bisher unverändert aus dem 34 BauGB ergibt und somit auch unabhängig von der Regelung nach 13a BauGB durch die Planänderung keine zusätzlichen naturschutzfachlichen Eingriffe erfolgen. Durch die Bebauungsplanänderung werden lediglich Festsetzungen zur Gestaltung und zum Erhalt baulicher Anlagen getroffen. Die bestehenden Festsetzungen zur Art der baulichen Nutzung werden aus dem Ursprungsbebauungsplan Nr. 46 übernommen. Somit werden keine Festsetzungen getroffen, durch die artenschutzrechtliche Konflikte ausgelöst werden. Die allgemein geltenden artenschutzrechtlichen Vorschriften sind unabhängig vom Bebauungsplan generell in Zusammenhang mit konkreten Bauvorhaben zu beachten. 1.2 Projektbeteiligte Planer Mit der Ausarbeitung des Bebauungsplanes ist das Büro Architektur + Stadtplanung, Hamburg, beauftragt. 1.3 Geltungsbereich, Bestand und Umgebung Der Geltungsbereich der 1. Änderung ist durch eine entsprechende Signatur im Plan gekennzeichnet und hat eine Fläche von etwa 1,5 ha. Das Planänderungsgebiet liegt in der nördlichen Innenstadt, nordöstlich der als Grüner Markt genannten Grünanlage, beiderseits der Königstraße und südlich der Michaelis- Kirche. Beim Plangebiet handelt es sich um einen Teil des historischen Kernbereiches von Kaltenkirchen. Die Bau- und Nutzungsstrukturen sind durch die innerstädtische Lage im Norden des zentralen Haupteinkaufsbereichs Kaltenkirchens geprägt. Die Bebauung ist überwiegend durch Wohn- und Geschäftshäuser und eine verdichtete Bauweise in Blockrandstrukturen gekennzeichnet. Rund um den sogenannten Kleinen Markt ist eine meist zweigeschossige Blockrandbebauung mit geneigten Dächern, zum Teil auch Flachdächern vorhanden. Insgesamt ist die weitere Umgebung der Innenstadt und des Innenstadtrandes durch eine gewachsene heterogene städtische und verdichtete Bebauungsstruktur mit Gebäuden unterschiedlicher Größe, Formen, Fassaden und Nutzungen aus unterschiedlichen Entstehungszeiten geprägt. Die heterogene Bebauungsstruktur ist Folge und Ausdruck des in den letzten Jahrzehnten erfolgten und weiter anhaltenden Wachstums von Kaltenkirchen. 2 Anlass und Ziele Der Ursprungsbebauungsplan Nr. 46 Innenstadt-Am Markt ist ein einfacher Bebauungsplan und enthält lediglich Festsetzungen zur Art der baulichen Nutzung (Mischgebiet). Des Weiteren wurden Vergnügungsstätten ausgeschlossen. Die weitere Zulässigkeit von Bauvorhaben beurteilt sich in diesem Bereich gemäß 34 BauGB. Hinsichtlich der gestalterischen Elemente (Fassaden, Dächer, Werbeanlagen usw.) an Gebäuden bestehen derzeit keine Festsetzungen. Aufgrund fehlender gestalterischer Regelungen konnten und können Gebäude mit beeinträchtigender Wirkung auf das Ortsbild entste- ARCHITEKTUR + STADTPLANUNG, Hamburg 27.02.2018 Endgültige Planfassung - 3 -

hen. Es besteht auf Grund der innerstädtischen Lage ein baulicher Veränderungsdruck in dem Plangebiet. Da es sich um einen Teil des historischen Kernbereiches von Kaltenkirchen handelt, sieht die Stadt Kaltenkirchen hier einen Handlungsbedarf für gestalterische Regelungen. Die Stadt möchte insbesondere die nördlich des Grünen Marktes befindlichen 4 Gebäude, die aufgrund Ihrer Kubatur und Gestaltung der Außenfassade ein städtebauliches Ensemble darstellen, als erhaltenswert einstufen. Hierfür sollen im Zuge der 1. Änderung des B-Planes Nr. 46 Festsetzungen zur Erhaltung dieser Gebäude gemäß 172 BauGB getroffen werden. Ziel der 1. Änderung ist es, langfristig das Ortsbild der Nordseite des Grünen Marktes zu schützen und zu erhalten. Weitere Zielsetzung ist es, durch gestalterische Festsetzungen eine positive Stadtbildpflege zu betreiben, um diesen Teil der Innenstadt vor weiteren Beeinträchtigungen zu bewahren und um die teilweise heterogene Gebäudestruktur in ihrer ortsbildbestimmenden Wirkung zukünftig zu harmonisieren. 3 Übergeordnete Planungen Flächennutzungsplan In dem seit dem 11. September 1999 wirksamen Flächennutzungsplan der Stadt Kaltenkirchen sind die Flächen innerhalb des Planänderungsgebietes als gemischte Bauflächen dargestellt. Die 1. Änderung ist damit gemäß 8 Abs. 2 BauGB aus dem Flächennutzungsplan entwickelt. 4 Festsetzungen 4.1 Art der baulichen Nutzung Der bestehende Bebauungsplan Nr. 46 trifft lediglich Festsetzungen zur Art der baulichen Nutzung. Es ist eine Mischgebiet ( 6 BauNVO) unter Ausschluss von Vergnügungsstätten festgesetzt. Diese Festsetzungen bleiben unverändert bestehen. 4.2 Erhaltungsfestsetzung gemäß 172 Baugesetzbuch Der 172 Abs. 1 Ziffer 1 ermöglicht es den Gemeinden, Gebiete festzulegen, in denen die städtebauliche Eigenart aufgrund der städtebaulichen Gestalt langfristig erhalten werden kann. Die Gebäude auf der Nordseite des sogenannten Grünen Marktes weisen eine städtebauliche Eigenart und somit eine Erhaltungswürdigkeit auf. Durch ihre städtebauliche Gestalt und den baulichen Zusammenhang (Ensemblewirkung) prägen sie das Ortsbild an der Nordseite des Grünen Marktes. Sie bilden im Norden des Grünen Marktes eine klare Raum- und Platzkante aus. Drei Gebäude weisen eine Zweigeschossigkeit und eine fast durchgehende Traufhöhe auf. Auch die Gebäudekubaturen sind sehr ähnlich. Das vierte und östlichste Gebäude hat eine etwas niedrigere Traufhöhe und eine flachere Dachneigung. Die vier Gebäude weisen durch ihre hellen Putzfassaden, die anthrazitfarbenen Dächer und die Fassadenöff- ARCHITEKTUR + STADTPLANUNG, Hamburg 27.02.2018 Endgültige Planfassung - 4 -

nungen in einem stehenden Format eine gestalterische Einheit auf. Die vier Gebäude stellen eine der letzten Zeugnisse der historischen Bebauung des Grünen Marktes dar. Sie sind insofern auch von städtebaugeschichtlicher Bedeutung und stärken die Identität im historischen Kernbereich von Kaltenkirchen. Vor diesem Hintergrund werden die Gebäude Am Markt Nr. 5, 6, 7 und 8 gemäß 172 BauGB Abs. 1 Ziffer 1 als zu erhalten festgesetzt. Mit der Festlegung eines Erhaltungsgebietes auf der Grundlage des 172 Abs. 1 Ziffer 1 BauGB bedürfen der Rückbau, die Änderung oder die Nutzungsänderung baulicher Anlagen sowie der Neubau eines Gebäudes einer Genehmigung. Die erwähnten baulichen Maßnahmen können zu einer Veränderung des Erscheinungsbildes des Gebäudes beitragen. Sie können das Ortsbild beeinträchtigen und stehen somit unter einem Genehmigungsvorbehalt. Mit der Erhaltungsfestsetzung im Rahmen der 1. Änderung kann langfristig die städtebauliche Eigenart der Nordseite des Grünen Marktes erhalten werden und weiterhin das Ortsbild in diesem Bereich prägen. 4.3 Gestalterische Festsetzungen Mit den gestalterischen Festsetzungen soll das Ortsbild im Geltungsbereich der 1. Änderung bei Um- und Ersatzbauten mittelfristig verbessert werden. Die getroffenen Festsetzungen beschränken sich dabei auf die wesentlichen stadtbildprägenden Elemente. Diese sind die Fassaden, Wandöffnungen wie Fenster und Schaufenster, Dächer und Werbeanlagen. Außenwände / Fassadengestaltung Im Plangebiet wird das Ortsbild durch rotes Verblendmauerwerk und helle Putzfassaden bestimmt. Im Besonderen finden sich im Plangebiet helle Putzfassaden in weißem, sandfarbenem und hellgrauem Farbton. Dies sind die prägenden Farbtöne. Daher werden nur diese Gestaltungsmöglichkeiten für die Außenwände zugelassen. Eine Ausnahme stellt die Nordseite des Grünen Marktes mit dem Erhaltungsgebiet sowie die westlich angrenzenden zwei Gebäude dar. Hier finden sich nur Gebäude mit einer hellen Putzfassade mit weißen, sandfarbenem und hellgrauem Farbton. Diese Gestaltungsmerkmale sollen durch die Festsetzung langfristig erhalten werden. Die im Plangebiet teilweise vorhandenen gelben Klinker oder Wandverkleidungen mit Metallplatten wirken ortsbildstörend und sollen mittelfristig durch rotes Verblendmauerwerk oder helle Putzfassaden ersetzt werden. Dennoch soll für zukünftige Umbauten oder Neubauten ein gestalterischer und architektonischer Gestaltungsspielraum eröffnet werden. Vor diesem Hintergrund wurde festgesetzt, dass 30% der Fassadenflächen auch in anderen Materialien ausgeführt werden können. Bei der Berechnung der Fassadenflächen fließen die Flächen der Fassadenöffnungen nicht mit ein. Wandöffnungen / Fenster Die Fassaden der Gebäude im Plangebiet sind durch Fensteröffnungen in jedem Geschoss gegliedert. Diese Fassadengliederung prägt das Plangebiet. Hierzu gehört auch das stehende Fensterformat. Liegende Fensterformate in den oberen Geschossen würden die Fassadengliederung erheblich stören und das vorhandene Ortsbild beeinträchtigen. Das stehende Format bezieht sich selbstverständlich nicht auf die Schaufenster. ARCHITEKTUR + STADTPLANUNG, Hamburg 27.02.2018 Endgültige Planfassung - 5 -

Hier ist ein liegendes Format zulässig. Metallisch glänzende Fenster- oder Türrahmen erzeugen eine spiegelnde Wirkung und wirken störend auf das Ortsbild. Schaufenster Schaufenster sollen durch Außenwandflächen eingefasst und nach drei Meter durch Außenwandflächen unterteilt werden. Damit soll gewährleistet sein, dass die Gebäude auf dem Boden stehen und das konstruktive Gefüge des Gebäudes an der Fassade ablesbar ist. Durchgehende Schaufenster ohne jegliche Unterteilung führen zu einer starken Trennung zwischen dem Erdgeschoss und den Obergeschossen. Ziel sollte die Ausbildung einer gestalterischen Einheit von Erdgeschosszone (mit den unterteilten Schaufenstern) und der Obergeschosszone sein. Zu dieser Zielrichtung trägt auch die Festsetzung mit bei, dass Markisen und Vordächer nur die Breite der Schaufenster aufweisen müssen. Durchgehende Markisen und Vordächer würden ebenfalls sehr stark das Erdgeschoss und die Obergeschosse trennen. Dächer Das Plangebiet ist durch Dachpfannen in rotem, rotbraunem und anthrazitfarbenem Farbton gekennzeichnet. Vor allem die Nordseite des Grünen Marktes weist nur anthrazitfarbene Dächer auf. Diese Gestaltungsmerkmale sollen weiterhin erhalten werden. Es sollen jedoch auch modernere, nicht glänzende Metalleindeckungen in den o.g. Farbtönen oder begrünte Flachdächer zugelassen werden. Werbeanlagen Grundsätzlich ist es legitim, dass Ladeninhaber für ihr Geschäft werben. Werbeanlagen können durch die Art und Ausführung aber erheblich das Ortsbild beeinträchtigen. Vor allem wenn sie in großer Anzahl vorkommen. Damit die Anzahl der Werbeanlagen reduziert werden kann, sind Werbeanlagen nur zulässig, wenn sie nur für die Dienstleistung oder das Ladengeschäft in dem Gebäude werben. Es sollte nicht sein, dass an einem Gebäude für ein Produkt oder ein Betrieb geworben wird, der sich an einer anderen Stelle im Stadtgebiet befindet. Auch der Anbringungsort der Werbeanlagen wird im Rahmen der 1. Änderung geregelt, weil es hier zu einer Beeinträchtigung der Fassade kommen kann. Es wurde eine sogenannte Werbezone festgelegt, die oberhalb der Schaufenster beginnt und unterhalb der Fenster des 1. Obergeschosses endet. Somit bleibt der Großteil der Fassade frei von Werbeanlagen. Ihre Tiefe und ihre Größe wurde ebenfalls begrenzt, um Beeinträchtigungen am Erscheinungsbild der Fassaden zu minimieren. Grundsätzlich sollten Werbeanlagen parallel zur Fassade an diese angebracht werden. Senkrecht zur Fassade angebrachte Werbeanlagen können zugelassen werden, wenn ihre Auskragung auf 80 cm und ihre Größe auf 0,5 qm begrenzt werden. In einigen Fällen ist es erforderlich, dass die Ausleger außerhalb der definierten Werbezone angebracht werden müssen, z. B. um zu gewährleisten, dass Fahrzeuge unterhalb der Ausleger fahren können. Dies ist ausnahmsweise zulässig. Eine beeinträchtigende Wirkung auf das Ortsbild hat auch die Beleuchtung von Werbeanlagen. Vor diesem Hintergrund wurden Festsetzungen getroffen, die die Beeinträchtigungen möglichst einschränken bzw. nicht zulassen. ARCHITEKTUR + STADTPLANUNG, Hamburg 27.02.2018 Endgültige Planfassung - 6 -

5 Bodenordnung und Kosten Maßnahmen zur Ordnung von Grund und Boden sind nicht erforderlich. Durch die im vorliegenden Bebauungsplan getroffenen Festsetzungen entstehen der Stadt Kaltenkirchen keine Kosten. Die wurde in der Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Kaltenkirchen am... gebilligt. Kaltenkirchen, den...... (Hanno Krause) Bürgermeister ARCHITEKTUR + STADTPLANUNG, Hamburg 27.02.2018 Endgültige Planfassung - 7 -