Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Ähnliche Dokumente
Impulsreferat: Neue strategische Ansätze der Standortwahl und der Organisation von P + R im Rhein-Main-Gebiet?

Das. JahresAbo. für die Region Frankfurt Rhein-Main. Maßnahmenplan Park+Ride. 365 Tage unterwegs

Gestaltung von Verknüpfungspunkten. in der Verkehrsmittelwahl 5. MOBILITÄTSFORUM

Zu Fuß zum Zug barrierefreie Verkehrsstationen als Attraktivitätsmerkmal

Elektromobilität integrieren mit einem Plan zum Ziel

Multimodale Angebote Regionale Kooperation als (kritischer) Erfolgsfaktor?

Aktuelle Veränderungen in der Nachfrage nach P+R-Angeboten im Hamburger Verkehrsverbund und Ausblick

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Mobilitätsstationen. Ich hole mir meine Mobilität immer an der Mobilitätsstation Münchner Freiheit! München, 13. Oktober 2016 Dr.

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

Carsharing in der Region Frankfurt RheinMain erfolgreich fördern

NRVP-Projekt Bike + Ride 2.0 Werkstattbericht

Bike+Ride in Hamburg. 4. Nationaler Radverkehrskongress 18. Mai 2015 in Potsdam. Matthias Franz

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

UMWELT- und MOBILITÄTSMANAGEMENT in der Landeshauptstadt POTSDAM Bernd Kahle Stadtverwaltung Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung

Gemeinsam mehr erreichen?

Südhessen effizient mobil Integraler Bestandteil kommunaler Planung in Darmstadt

U2 Verlängerung Gonzenheim Bad Homburg Bahnhof

Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt. 7. Beiratssitzung VEP 30. November Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt 2009/11

BIKE+RIDE IN HAMBURG Matthias Franz BWVI / Arbeitsstelle Radverkehrskoordination

Job-Ticket Wie ein Zielgruppenticket das Mobilitätsmanagement unterstützen kann

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

7. FORUM FÜR SCHULWEGSICHERHEIT SCHÜLERRADROUTENPLANER UND WETTBEWERB SCHULRADELN

Verbandweites Konzept für die Errichtung von Mobilstationen

Versorgungsstrategien für den täglichen Bedarf im Ländlichen Raum. Möglichkeiten der planerischen Steuerung

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

Das Bike- and Ride Konzept der Stadt Köln - Die Erfolgsgeschichte-

MOBILITÄTSMANAGEMENT LANGFRISTIG VERANKERN

Workshop Standards und Zertifizierung

Die Mobilität von morgen Die Planung des Unplanbaren

Förderung von öffentlichen. Fahrradverleihsystemen (öfvs) durch den Nahverkehr Rheinland (NVR)

Mobile Menschen Barrierefreie POIs

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Multimodale Mobilität und Mobilitätskonzepte

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft

Der Ansatz des ganzheitlichen Mobilitätsdienstleisters für Mitarbeiter und Kunden. Workshop A-1 Decomm 2015

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien

Planungsparameter des RMV für den Korridor Kinzigtal

Wie geht es weiter mit der Stadtbahn? Vortrag Evangelisches Bildungswerk Regensburg am

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Multimodalität im Berufsverkehr

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse

Dienstleistungsinnova-onen in der Elektromobilität

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

RMP Teilregion Voitsberg

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Der Masterplan Mobilität als Klimaschutzteilkonzept Beispiel: Stadt Arnsberg

Integriertes Verkehrsmanagement Region Frankfurt RheinMain

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick

Einrichtung eines regionalen E-Bike-Verleihsystems an ÖPNV- Knotenpunkten AGFS-Fachtagung, Hamm,

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012

Das RMV-JobTicket - Ideal für Ihr Unternehmen HOFHEIM AM TAUNUS, 29. JANUAR 2018 GISELA GRÄFIN VON SCHLIEFFEN

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Das RBL aus Landessicht

Verankerung von Mobilitätsmanagement und multimodalen Angeboten in Fachplänen

Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Rad und Fußverkehrs

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Stadt Paderborn ÖPNV-Konzept (Teil des NVP des Nahverkehrsverbundes Paderborn/Höxter)

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Nahversorgung. Abschlusskonferenz zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge 7. Oktober, Gelnhausen

1. Demographische Entwicklung in Hessen/RheinMain. 3. Welchen Anforderungen muss Mobilität von Morgen gerecht werden?

ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord

Aspekte einer Neugestaltung von Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Förderung der Elektromobilität durch die Landeshauptstadt Potsdam

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Mobile Menschen - Barrierefreie Einrichtungen ein Service der ivm für die Region

Strategie der Daseinsvorsorge die Suche nach dem gemeinsamen Nenner Strategie der Daseinsvorsorge die Suche nach dem gemeinsamen Nenner

Mobilitätsplan Stadt Offenbach

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Zentrenentwicklung

BAV: Ziele des Bundes für die multimodale Mobilität

Landkreis Fürstenfeldbruck Struktur- und Potenzialanalyse. Workshop 1 Öffentlichkeit

Mobilitätsmanagement Praktische Beispiele aus der Region Darmstadt-Dieburg. Matthias Altenhein Geschäftsführer DADINA Wiesbaden, 21.4.

Neue Aufgaben, Perspektiven und Chancen

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

ÖPNV in Stuttgart: Welche Verbesserungen brauchen wir?

Verbesserte Mobilität in der Region Projekte im MDV-Verbundgebiet Leitbildforum zum Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017

Klimaschutzteilkonzepte Mobilität

Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung

Barrierefreiheit auf Bahnstationen in Rheinland-Pfalz

Mobilstationen zur Förderung der multimodalen Mobilität

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Wie entwickelt sich der ÖPNV in der Region

Qualitätsmanagement -Anreizsystem. Qualitätssicherung bei Ausschreibungen - Qualitätsstandards als Grundlage eines attraktiven ÖPNV

Transkript:

Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land RMV 6. DEUTSCHE KONFERENZ FÜR MOBILITÄTSMANAGEMENT (DECOMM 2017) KASSEL, 10.11.2017 DR.-ING. KARIN ARNDT RHEIN-MAIN-VERKEHRSVERBUND GMBH

Inhalt Ziel: Sicherung der Mobilität im Ballungszentrum Frankfurt RheinMain und im ländlichen Raum Bevölkerungsdichte und Fahrgastentwicklung im RMV-Raum SPNV als Rückgrat Intermodale Angebote als Ergänzung Nutzung von Synergien durch Kooperation RMV/ivm Ausgangslage Zugangsformen zum ÖPNV und deren Push-/Pull-Faktoren Übergeordnete Prinzipien Methodisches Vorgehen Kriterien zu stationsbezogenen Maßnahmen Maßnahmenempfehlungen Regionales Konzept Ausblick Münchhausen RMV 2 10.11.2017 Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Ziel: Sicherung der Mobilität im Ballungszentrum Frankfurt RheinMain und im ländlichen Raum Berücksichtigung von demografischem Wandel Strukturveränderungen Stadt Land finanziellen und räumlichen Ressourcen technologischer Entwicklung RMV/Paul Müller RMV/Uwe Nölke 3 10.11.2017 Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Bevölkerungsdichte und Fahrgastentwicklung im RMV 4 kreisfreie Städte 7 Sonderstatusstädte 15 Landkreise Land Hessen Überblick über die Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung im RMV-Verbundraum (nach Statistisches Bundesamt, 2011) RMV-Fahrgasterhebung 2010 Trendaussagen zur Fahrgastentwicklung seit 2004 am Normalwerktag (Verbundweiter Nahverkehrsplan für die Region Frankfurt Rhein-Main, 2014) 4 10.11.2017 Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

SPNV als Rückgrat Intermodale Angebote als Ergänzung Verknüpfungen mit dem Pkw (P+R) und dem Fahrrad (B+R) entfalten ihre große Wirkung in weniger dicht besiedelten Gebieten, in denen Zubringerangebote nicht in einer mit den Ballungszentren vergleichbaren Qualität vorgehalten werden können Verkehrsnachfrage 2010 (Verbundweiter Nahverkehrsplan für die Region Frankfurt Rhein-Main, 2014) 5 10.11.2017 Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Nutzung von Synergien durch Kooperation RMV/ivm RMV Schnittstellen ÖV-Angebot andere Verkehrsmittel Standards ivm Analysen Erhebungen Modelle Szenarien Strategische Handlungsempfehlungen Maßnahmenplan P+R regionales P+R-Konzept 6 10.11.2017 Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Ausgangslage B+R und P+R sichert Anbindung peripherer Siedlungsgebiete und Orte gutes Gerüst an Schienenverkehrsachsen vorhanden insbesondere Anlagen > 50 Stellplätze sind hoch- /vollausgelastet oder überlastet Größe und Auslastung der Park+Ride-Angebote an den Bahnhöfen und Stationen im RMV-Gebiet 7 10.11.2017 Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Zugangsformen zum ÖPNV und deren Push-/Pull-Faktoren 8 10.11.2017 Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Übergeordnete Prinzipien Angebote von Park+Ride-Anlagen möglichst nah an der Reisequelle (dezentrale Anordnung) Minimierung der Belästigung für die Anwohner im Umfeld der Anlage dezentrale Verantwortung (Bewirtschaftung) der Park+Ride-Anlagen übersichtliche, gut einsehbare und einfach befahrbare Konzeption und Gestaltung keine oder minimale Nutzungsgebühren einfach zugängliche Informationsmöglichkeiten über die Angebote von Park+Ride Bischofsheim Ober-Ramstadt RMV RMV 9 10.11.2017 Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Methodisches Vorgehen I keine Maßnahmen erforderlich, da kürzlich erweitert, Erweiterung in Planung oder nicht möglich II Basisangebot schaffen Status Quo SPNV-Stationen im RMV-Gebiet Kriterien des P+R-Angebotes des ÖPNV-Angebotes zur Lage und zum Umfeld der Station der P+R-Ausstattung III Neubau, Ausbau oder Umwidmung V Modernisierung und Qualitätsverbesserung IV Steuerung, Information und Marketing Nahmobilität und ÖPNV 10 10.11.2017 Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Kriterien zu stationsbezogenen Maßnahmen Kriterium P+R-Angebot und -Nachfrage ÖPNV-Angebot Lagekriterien Park+Ride- Ausstattung Empfehlung Vorhandensein, Größe und Auslastung von Park+Ride-Angeboten Auslastung vorhandener Park+Ride-Angebote Status Stationsentwicklung (mit Relevanz für Park+Ride) Maximalgröße des Park+Ride-Angebotes an einer Station (wird nur indirekt betrachtet) verfügbare Fahrzeugkapazitäten zur Fahrgastaufnahme Abdeckung Zubringerangebot ÖPNV Lage relativ zu Ballungszentren Qualität der Rad- und Fußwegeanbindung (wird erst im Rahmen des Konzeptes betrachtet) Lage im Siedlungsgebiet und Straßenverkehrsanbindung Flächenverfügbarkeit im Stationsumfeld räumliche Nachfragestrukturen und Fremdnutzung Befestigung Beleuchtung Markierung Gesamtzustand 11 10.11.2017 Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Maßnahmenempfehlungen kein Handlungserfordernis Schaffung Basisangebot kürzlich durchgeführte Maßnahmen, in Umsetzung, nicht möglich, nicht sinnvoll außerhalb von Ballungszentren Grundangebot von circa 10 Stellplätzen Kapazitätserweiterung Marketing Neubau, Ausbau, Umwidmung von Flächen ungewollte Nutzungen verhindern, Marketing für Kunden aus dem Umfeld mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu kommen Modernisierung und/oder Verbesserung der Ausstattung Beleuchtung, Befestigung, Markierung 12 10.11.2017 Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Regionales Konzept transparente Darstellung des Status-quo der Organisation, Finanzierung und Förderung von P+R/B+R in der Region Darstellung und Bewertung von Möglichkeiten der Optimierung und Weiterentwicklung Entwicklung von Szenarien Bandbreite reicht von optimiertem, dezentral organisierten Status-quo über eine teilregionale Neustrukturierung bis zu eigenständiger Betreibergesellschaft Betrieb Bau Monitoring Flächensicherung Planung Ziel: Gewährleistung des Angebotes 13 10.11.2017 Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Ausblick Der Maßnahmenplan Park+Ride gibt Empfehlungen für die Entwicklung des P+R-Angebotes im Verbundraum Diese gilt es gemeinsam mit den Gebietskörperschaften in Richtung Umsetzung zu konkretisieren ivm und RMV stehen als Partner zur Verfügung Park+Ride bleibt auch in Zukunft einer der Bausteine im regionalen Mobilitätsmarkt 14 10.11.2017 Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. -Ing. Karin Arndt Leiterin Mobilitätsanforderungen und Rahmenplanung Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH Alte Bleiche 5 65719 Hofheim a. Ts. Telefon: (0 61 92) 294-210