Meßmethoden der Psychologie

Ähnliche Dokumente
Empirische Forschungsmethoden

UNFOLDING- ANALYSE. Grundlagen: Coombs, Clyde H. (1964). A Theory of Data. Wiley. New York

ein Reiz aus vielen, der zu einem bestimmten Urteil passt: z.b. " am schönsten" "am größten"

Aufzählungen Modul 3 Wahrnehmung Klassische und weitere psychophysische Methoden

1 Beispiele multivariater Datensätze... 3

Multivariate Statistik

Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. Johann Bacher

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung

Angewandte Statistik mit R. Eine Einführung für Ökonomen und

Angewandte Statistik mit R

NUTZWERTANALYSE IN DER SYSTEMTECHNIK. Eine Methodik zur multidimensionalen. Bewertung und Auswahl von Projektalternativen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Horst Niemeyer Edgar Wermuth. Lineare Algebra. Analytische und numerische Behandlung

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27

Der Mythos des Mittelwertes

Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Ähnlichkeits- und Distanzmaße

Einführung in die Theorie psychologischer Tests

Kapitel III - Merkmalsarten

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = %

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Theorie der Signaldetektion. Psychophysische Skalierung

I Beschreibende Statistik 1

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Theorie der Signaldetektion (TSD) Psychophysische Skalierung

Mathematik für das Bachelorstudium I

Einführung in die Ähnlichkeitsmessung

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

III. Die Mediationstheorie der Bedeutung. Zur Dimensionalität des semantisehen

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

INHALTSÜBERSICHT. 4. Teil: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung...

Klassische Testtheorie (KTT)

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Der Barthel-Index zur Messung von Alltagskompetenzen bei Demenz

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Deskriptive Statistik

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Daten, Datentypen, Skalen

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Kompetenz und Schmerzbewältigung

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion

Typologie des Schlafverhaltens. Roman Görtelmeyer. Eineiempirische Untersuchung an berufstätigen Personen

Statistische Grundlagen I

Marktforschung. Peter Hammann Bernd Erichson. 70 Abbildungen und 55 Tabellen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Strukturgleichungsmodelle. Sozialwissenschaften. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Universitätsprofessor Dr. Jost Reinecke

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Interne Referenzpreise: Der Einfluss von Moderatorvariablen Wirkungen am Beispiel des Skitagesmarktes

Singulärwert-Zerlegung

Ökonometrie. Hans Schneeweiß. 3., durchgesehene Auflage. Physica-Verlag Würzburg-Wien 1978 ISBN

Bestimmung der Zuverlässigkeit / Reliabilität einer additiven Itemskala. Cronbach s. 1 (k 1)r

1 Einführung Ökonometrie... 1

Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

Multivariate Statistische Methoden

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 2 KAPITEL 1: MENGENLEHRE 2. Aussagenlogik 2. Mengen 3 Schreibweisen und Symbole 3

Probleme? Höhere Mathematik!

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis Einleitung... 15

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Theoretische und empirische Aspekte der Prognose wichtiger makroökonomischer Größen

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Theorie der linearen Operatoren im Hilbert-Raum

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Theorie der Signaldetektion (TSD) Psychophysische Skalierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Die Beziehung zwischen ordinal skalierten Variablen

2.4 Indexbildung und Einblick in Skalierungsverfahren

Sozialisationseffekte der Schule

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort

Angewandte Multivariate Statistik Prof. Dr. Ostap Okhrin

Inhalt. 1 Unvollständige Clusteranalyseverfahren 35

Numerische Mathematik


Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Psychophysische Skalierung

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item

Präferenzmodelle in der Praxis

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Analytischer Hierarchieprozess (AHP)

Klaas Macha. Ökonomische Kompetenz messen. Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS)

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Psychophysische Skalierung. Grundlagen der Psychophysik

Der Absatz von Investitionsgütern

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME

Werbe- und Konsumenten Psychologie

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Transkript:

Friedrich Sixtl Meßmethoden der Psychologie Theoretische Grundlagen und Probleme V Verlag Julius Beltz Weinheim

Inhaltsverzeichnis Kapitell: Grundlagen des Messens,.. 1 1. Eine Difinition des Messens 1 2. Einige grundlegende Eigenschaften von Zahlen 4 3. Skalenniveaus 7 4. Skalentransformationen 13 Kapitel2: Besonderheiten des Messens in den Sozialwissenschaften. 19 1. Theorie der Meßdaten 21 2. Meßmodelle 28 Die Psychometrische Funktion 35 Ordinalrelationen zwischen Reizen: das Gesetz des Paarvergleichs (Law of Comparative Judgment) 44 Ordinalrelationen zwischen Reizen und Kategoriegrenzen: das Gesetz des kategorialen Urteils (Law of Categorical Judgment). 53 Reaktionsschemata mit höherem als ordinalem Niveau... 54 Kapitel 3: Psychophysik 57 1. Direkte, auf Urteilen quantitativer Art basierende Methoden.. 59 1-A. Auf Invervallurteilen basierende, direkte Methoden.... 60 Gewinnung der Reaktionsverteilung 60 Die Verankerung der Urteile (Anchoring of Judgments)... 61 Zum Problem der Vergleichbarkeit der Zahlenangaben verschiedener Vpn 63 1-B. Zuordnen von Zahlenbereichen zu Objekten 65 1-C. Auf Verhältnisurteilen basierende, direkte Methoden (absolute oder ratio scaling) 71 1. Die Methode von Ekman. ^_ 73 2. Die Methode der konstanten Summen 76 2. Die Mediode der Gleichteilung (equisection method) 80 3. Indirekte, auf Ordinalurteilen basierende Methoden 82 V

3-A. Methoden zur Bestimmung von Reiz- und Unterschiedsschwellen 85 Versuchsanordnungen 85 Die Methode des mitderen Fehlers 85 Die Methode der eben wahrnehmbaren Unterschiede.... 87 Die Konstanzmethoden 89 3-B. Die Konstruktion einer j. n. d. Skala auf der Grundlage der Konstanzmethoden 91 Tripelvergleiche 94 4. Psychologische Gesetze 96 5. Die Äquivalenz verschiedener Methoden 104 Stimulation durch Zahlen 109 Metathetische und prosthetische Merkmale 111 Die Divergenz der beiden Metbodenklassen im Rahmen der multidimensional en Psychophysik 113 6. Skalierung von Gruppen und von Einzelindividuen 116 Kapüel4: Einige Begriffe und Medioden der Matrizenrechnung.. 119 1. Matrix 119 2. Operationen mit Matrizen 120 3. Determinanten 123 4. Eigenwerte und Eigenvektoren 126 Flußdiagramm für die Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren nach dem Iterationsverfahren von Mises & Geiringer. 135 ALGOL-Programm hierzu 136 Kapitel5: Die Skalierung eindimensionaler Merkmale (Lineare Skalierung) 139 1. Direkte Methoden 139 1-A. Zuordnen von Zahlen zu Objekten 139 1-B. Auf Intervallurteilen basierende, direkte Methoden 145 Die Mediode der gleicherscheinenden Intervalle 145 Die Konstruktion einer Einstellungsskala mittels der Methode der gleicherscheinenden Intervalle 148 1-C. Direkte, auf Verhältnisurteilen basierende Methoden.... 153 2. Die indirekten Methoden 155 Allgemeines über Ordinalurteile 155 Versuchsanordnungen ^.. 156 VI

a) Herstellung binärer Rangordnungen 156 Replikationen des Paarvergleichs 162 b) Rangordnungsverfahren 166 Die Entwicklung von Intervallskalen aus Rangreihen.... 170 2-A. Mittels normalisierter Ränge 170 Durchführung der Normaltransformation 172 2-B. SkaUerung im Hinblick auf einen zusammengesetzten Standard (Composite Standard) 173 2-C. Der Paarvergleich (Paired Comparison) 176 Die Skalierung binärer Rangordnungen 182 Das Iterationsverfahren von Gulliksen 197 Flußdiagramm für' A Least Squares Solution for Paired Comparisons with Incomplete Data' 206 ALGOL-Programm hierzu 207 Das Bradley-Terry Modell 209 Eine zufallskritische Prüfung der Datenkonsistenz 211 2-D. Die Methode der sukzessiven Kategorien 222 Das Auflösungsverfahren nach Gulliksen 228 Näherungslösung ohne exakte Bestimmung des größten Eigenwertes 232 Ein Iterationsverfahren für unvollständige Datenmatrizen.. 234 Flußdiagramm für 'A General Least Squares Solution for Successive Intervals', 242 ALGOL-Programm hierzu _ 244 3. Die Reaktionszeit als Maß der Ähnlichkeit von Reizen.... 246 4. Faktoren, die das Urteil beeinflussen 249 Der Effekt eines unrealistischen Ankerreizes 249 Die Beeinflussung der Urteile durch die Einstellung der Urteiler 250 Invarianz der Skalenwerte, Methodenvergleiche 251 Die Konsistenz in der Beurteilung von Persönlichkeits variablen 255 Konstante Urteilsfehler 259 5. Das Urteilsverhalten als Gegenstand der Psychologie.... 262 Die Urteilerübereinstimmung als Funktion der Schwierigkeit der Entscheidung 263 Methodische Zugänge zum Problem der Objektivität.... 266 Ein Vektormodell zur Beschreibung von Unterschieden zwischen Beurteilern 267 VII

Die Homogenität der Urteiler im Zusammenhang mit den indirekten Methoden 270 Zum Problem der Eindimensionalität von Merkmalen (Bevorzugungsskalen) 271 Kapitel 6: Skalierung der Ähnlichkeit 277 Ähnlichkeitsmodelle 280 1. Das Euklidische Distanzmodell 280 Distanzaxiome 281 Differenzen zwischen Distanzen 282 2. Das City-block Modell 285 3. Das Ekman-Modell 287 Die Messung der Ähnlichkeit 289 1. Direkte, auf Urteilen quantitativer Art beruhende Medioden.. 289 1-A. Das Distanzrating 289 1-B. Die Methode der gleicherscheinenden Intervalle 290 Die Umwandlung von Distanzen in Skalarprodukte..... 290 Flußdiagramm für die Berechnung von Skalarprodukten aus relativen Distanzen 295 ALGOL-Programm hierzu 296 1-C. Direkte, auf Verhältnisurteilen basierende Methoden: Multidimensionale Verhältnisse nach Ekman 298 Flußdiagramm für ein Verfahren zur Rotation von Faktorenladungen nach einem vorgegebenen Kriterium 307 ALGOL-Programm hierzu 309 Kritik an der Multidimensionalen Verhältnisskalierung... 313 2. Indirekte, auf Häufigkeitstransformation beruhende Methoden.. 316 2-A. Die Methode der Tetraden (Paarvergleich von Paaren)... 316 2-B. Mediode der Triaden (Tripelvergleich)........ 316 2-C. Multiple Rangordnungen 319 Die Konstruktion der Ähnlichkeitsskala 320 Bestimmung der Differenzen zwischen Distanzen 321 2-D. Die Methode der sukzessiven Kategorien 332 3. Spezielle, nicht auf Urteilsmedioden basierende Ansätze zur Messung der Ähnlichkeit 333 Das Problem der additiven Konstanten 333 DieSchätzung der additiven Konstanten nach Messick & Abelson 336 Flußdiagramm für 'The Additive Constant Problem in Multidimensional Scaling' 341 VIII

AIGOL-Programm hierzu 342 Zum Problem der Angemessenheit von Ähnlichkeitsmodellen... 348 Das Problem der additiven Konstanten beim Distanzrating.. 351 Faktoren, die das Ähnlichkeitsurteil beeinflussen 352 Inkompatibilität von Ökonomie und Zuverlässigkeit.... 353 Zum Problem der Objektivität bei multidimensionaler Skalierung.. 354 Das Theorem von Eckart & Young 355 Anwendung des Theorems von Eckart & Young auf lineare indirekte Skalierungsmethoden 367 Kapitel 7: 'Response Scaling' 372 Wesen und Arten von Items 374 Dichotomiert monotone Items 376 Dichotomeriert non-monotone Items 385 Die Messung von Responses auf der Grundlage geeichter Items.. 389 Gemischte Stimulus-Response-Methoden 391 1. Unfolding 391 Die Multidimensionale Verallgemeinerung des Unfolding.. 396 2. Guttman-Skalierung 400 Heterogene Items und Faktorenmodelle 407 Maximierung der internen Konsistenz 412 3. Die Methode der ähnlichen Reaktionen 427 Zur Deutung der Faktoren 431 Zur Weiterverwendung von Skalen 432 1. Etablierung eines sinnvollen Nullpunktes 432 2. Warum soll man messen? 433 Anhang: Tabellen 437 Tabelle A: z-werte und korrespondierende Prozentanteile der kumulierten Normalverteilung 437 Tabelle В: Transformation von Prozentanteilen nach в 440 Tabelle С: Müller-Urbangewichte 444 Literaturverzeichnis 447 Autorenverzeichnis 463 Sachregister 467 (Die elektronischen Rechenprogramme liegen unter dem Namen, unter dem sie im Text angeführt sind, im Rechenzentrum der Universität Hamburg auf.) IX