WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGE MANN 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 26. FEBRUAR 1936 NUMMER 8

Ähnliche Dokumente
WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PRO F. DR. ERNST WAGE M A N N 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 9. SEPTEMBER 1936 NUMMER 36

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PRO F. DR. ERNST WAGE M A N N 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 7. OKTOBER 1936 NUMMER 40

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGE MANN 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 16. APRIL 1936 NUMMER 15

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: P ROF. D R. E R N ST WAGE MANN 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 23. SEPTEMBER 1936 NUMMER 38

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann 1. Jahrgang Berlin, den 18. April 1928 Nummer 3

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann 1. Jahrgang Berlin, den 4. April 1928 Kummer 1

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PRO F. DR. ERNST WAGE MANN 7. JAHRGANG BERLIN, DEN 20. J U N I 1934 NUMMER 24

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann. 1. Jahrgang Berlin, den 27. Juni 1928 Nummer 13

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN

Institut f»v Ko**iypfcfarforsrftu*?». WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGE MANN

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGE MANN 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 22. JANUAR 1936 NUMMER 3

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGE MANN 8. JAHRGANG BERLIN, DEN 16. OKTOBER 1935 NUMMER 41

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGE MANN 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 24.JUN NUMMER 25

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann. 1. Jahrgang Berlin, den 19. September 1928 Nummer 25

Institut für iconjuriklurförschung WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr, Ernst Wagemann. 1. Jahrgang Berlin, den 7. November 1928 Nummer 32

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann. 1. Jahrgang Berlin, den 16.

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann. 1. Jahrgang Berlin, den 25. April 1928 Nummer 4

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Jn titut für Konjunkturforschung WOCHENBERICHT DES

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann. i. Jahrgang Berlin, den 31. Oktober 1928 Nummer 31

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN 8. JAHRGANG BERLIN, DEN 23. OKTOBER 1935 NUMMER 42

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGE MANN 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 8. JANUAR 1936 NUMMER 1

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr, Ernst Wagemann. 1. Jahrgang Berlin, den 14. November 1928 Nummer 33

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann. 2. Jahrgang Berlin, den 12. März 1930 Nummer 50

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PRO F. DR. ERNST WAGE MANN 8. JAHRGANG BERLIN, DEN 3. JULI 1935 NUMMER 26

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PRO F. DR. ERNST WAG EM ANN

Presse-Information. Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 25. NOVEMBER 1936 NUMMER 47

Zum Aufkommen an Einkommensteuer 2004

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG H E R A U S G E B E R : P R O F. D R. E R N S T W A G E M A N N

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 27. MAI 1936 NUMMER 21

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann 1. Jahrgang Berlin, den 15. August 1928 Nummer 20

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN 9, JAHRGANG BERLIN, DEN 6. MAI 1936 NUMMER 18

in Eigenheimen gefördert. Inzwischen

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

WOCHENBERICHT DE 5 INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG 3. JAHRGANG BERLIN, DEN 16. APRIL 1930 NUMMER 5

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN 8. JAHRGANG BERLIN, DEN 4. DEZEMBER 1935 NUMMER 48

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann 1. Jahrgang Berlin, den 13. Februar 1929 Nummer 46

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

WOCHENBERICHT INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann. 1. Jahrgang Berlin, den 13. Juni 1928 Nummer 11

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann 1. Jahrgang Berlin, den 23. Januar 1929 Nummer 43

INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann. 1. Jahrgang Berlin, den 6. Juni 1928 Nummer 10

!"#"$%&&"'()*+(,"-./+"%0*12(341( 5./6*0%'#"+17(8%62+6$$"1(*1#(5&6&%-&%9"1(

Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

tostitut für KwjUfskUirforeciHmg WOCHENBERICHT INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGE MANN

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Atypische Beschäftigung in Thüringen

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr, Ernst Wagemann. 1. Jahrgang Berlin, den 28. November 1928 Nummer 35

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PRO F. DR. ERNST WAGE MANN 8. JAHRGANG BERLIN, DEN 18. DEZEMBER 1935 NUMMER 50

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 2009: Hintergrundmaterial zu Handen der Kantone

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PRO F. DR. ERNST WAGE MANN

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr, Ernst Wagemann. 1. Jahrgang Berlin, den 20. November 1928 Nummer 34

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann. L Jahrgang Berlin, den 3. Oktober 1928 Nummer 27

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

VII. 66 / Handelskammer Hamburg

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

November 2004 Eurozone erzielte einen Handelsbilanzüberschuss von 2,9 Mrd. Euro Defizit von 8,5 Mrd. Euro für EU25

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung Karlheinz Pistrich

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann. 2. Jahrgang Berlin, den 5. Februar 1930 Nummer 45

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann 1. Jahrgang Berlin, den 13. März 1929 Nummer 50

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN 8. JAHRGANG BERLIN, DEN 31. JULI 1935 NUMMER 30

DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGE MANN 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 11. NOVEMBER 1936 NUMMER 45

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGE MANN 8. JAHRGANG BERLIN, DEN 30. OKTOBER 1935 NUMMER 43

WOCHENBERICHT D ES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUS GEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN 3. JAHRGANG BERLIN, DEN 27. AUGUST 1930 NUMMER 22

Transkript:

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGE MANN 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 26. FEBRUAR 936 NUMMER 8 Nachdruck und Vervielfältigung sowie schriftliche, telegraphische und telephonische Verbreitung auch auszugsweise ohne besondere Genehmigung nicht zulässig Zur Einkommensentwicklung Das Einkommen steigt weiter Die Steigerung des Einkommens aus Lohn und Gehalt, das heißt: der Summe der Einkommen der Arbeiter, Angestellten und Beamten, tritt augenblicklich nicht ohne weiteres zutage. Durch die übliche Verminderung der Produktion und der Beschäftigung im Winter ist auch das Ein- EINKOMMEN AUS LOHN UND GEHALT* 5 Y/erreföhrszah/en; Schärst/n? /h M/Warden A U 'Sprun gszahl n In den vergangenen drei Jahren des Aufschwungs (also seit dem. Vierteljahr 932) ist das Einkommen aus Lohn und Gehalt um nicht weniger als 25 v. H. gestiegen. Gleichzeitig sind freilich die ausgezahlten Arbeitslosenunterstützungen mit der starken Zunahme der Beschäftigung zurückgegangen; das Kaufkraftvolumen, das aus Einkommen aus Lohn und Gehalt und aus den Unterstützungen fließt (wobei wir die Nominalkaufkraft ohne Rücksicht auf die Preisbewegung sowie die Steuer- und Sozialabzüge im Auge haben), hat in der gleichen Zeit infolgedessen etwas weniger als das Einkommen allein, nämlich um gut 8 v. H., zugenommen. / f) Sa sonsch wanku igen ausge:.ehalte [ i!! I I I I I I -- i Ml i I I I I I! 925 92G 92 928 929 930 93 932 933 93 935 J f K 36 Arbei'cr Avffosfp.'/re und ße*/mre fo/>nt> Pens/ortci) Das Einkommen aus Lohn und Gehalt ) in Miü. JUl Zeit 928 929 930 93 932 933 93. vj 2.... 3........ 023 0 69 29 0 2 0 250 385 59 02 0 350 03 09 9666 8589 898 8509 668 6 35 6 580 668 688 6 00 6 552 6 892 6 8 6969 535 680 60 935.).) 2 8 8 330 83 Jahressumme.. 2 90 66 0968 33 56 2600 26 32 299 356 *) Einkommen der Arbeiter, Angestellten und Beamten (ohne Pensionen); einschl. des Einkommens aller zusätzlich" Beschäftigten. Berechnung des I. f. K. «) Ab. März 935 einschl. Saarland.») Vorläufig. kommen aus Lohn und Gehalt zurückgegangen. Nach den bisherigen Erfahrungen hätte es aus diesen saisonmäßigen Gründen um etwa 250 Mill. sinken müssen; wenn es in Wirklichkeit vom 3. zum. Vierteljahr 935 nur um rd. 200 Mill. SUL (von 8,33 Mrd. 9tM auf 8, Mrd. 3UL) gesunken ist, so ist das ein Zeichen dafür, daß es konjunkturell" noch gewachsen ist. Zur Entwicklung der Jahreseinkommen aus Lohn und Gehalt Jahr 93 2 93 3 93 935>) Einkommen aus Lohn und Gehalt 2600 26 32 29 9 356 Veränderungen gegenüber dem Vorjahr Veränderung gegenüber 932 Mill. JUl v. H. Mill. JIM v. H. 563 + 3 + 39 + 965 22,5 +,3 + 3, + 6,6 *) Vorläufig. Ab. März 935 einschl. Saarland. + 3 + 3 90 + 5 55 +,3 +,6 + 22, Im ganzen Jahr 935 beträgt das Lohn- und Gehaltseinkommen nach den vorläufigen Berechnungen des Instituts für Konjunkturforschung etwa 3,6 Mrd. 3iM, gegenüber 29,9 Mrd. 3UL im Jahr 93. Es ist also von 93 auf 935 um 6,6 v. H. gestiegen. 933 hatte das Lohnund Gehaltseinkommen nur wenig (um,3 v. H.), 93 dagegen ganz erheblich, nämlich um rd. 3 v. H., zugenommen. Der Anstieg hat sich demnach gegenüber 93 halbiert. In Wirklichkeit ist die Zunahme des Einkommens aus Lohn und Gehalf doch etwas größer; denn in den Zahlen sind die Einkommen der neu eingestellten Soldaten nur zum Teil enthalten. Konjunkturkartei: Lederindustrie. Beilage österreidi.»»

- 30 - Die hier veröffentlichten Zahlen für 933 und 93 weichen von den bisher genannten Zahlen etwas ab, da an Hand neuer statistischer Unterlagen die Ergebnisse der Jalire 933 und 93 endgültig berechnet werden konnten. Die (vorläufigen) Ergebnisse für 935 waren daher ebenfalls zu berichtigen, zumal die jetzigen Berechnungen auch den Einkommenszuwaehs (mehr als 200 Mill. JlJt) berücksichtigen, der mit der Rückgliederung des Saarlandes entstanden ist. Die Entwicklung des Volkseinkommens Das Lohn- und Gehaltseinkommen bildet zwar nur einen Teil, aber immerhin den wichtigsten und größten Teil des gesamten Volkseinkommens. Mindestens die Hälfte, wenn nicht zwei Drittel des Volkseinkommens besteht aus dem Einkommen der Arbeiter, Angestellten und Beamten. Die Erfahrung hat gezeigt, daß das gesamte Volkseinkommen im Auf und Ab der Konjunktur ungefähr im gleichen Rhythmus steigt und fällt wie das Lohn- und Gehaltseinkommen. Denn die Summe der übrigen Einkommen setzt sich aus Einkommen zusammen, die zum Teil stärker (Unternehmereinkommen), zum Teil aber auch weniger stark (Einkommen aus Miete, Renten usw.) als das Lohn- und Gehaltseinkommen schwanken. Gerade auch für die Entwicklung in den letzten Jahren scheint diese Beobachtung zu gelten. Wenn man deshalb von den Berechnungen des Statistischen Reichsamts für 93 ausgeht, ergäbe sich für das Jahr 935 eine Volkseinkommenssumme von mehr als 56 Mrd. -9tJl. Damit wäre das Volkseinkommen (immer ausgehend von den Zahlen des Statistischen Reichsamts) von 93 auf 935 um fast Mrd. -Ml gestiegen und 935 um knapp Mrd. -RM höher gewesen als 932. Die Lohnentwicklung Dem Grundsatz der Reichsregierung entsprechend, im gegenwärtigen Konjunkturaufschwung anders als in früheren Konjunkfurzyklen jede größere Preis- und Lohnsteigerung zu vermeiden, ist das Einkommen aus Lohn und Gehalt in erster Linie deshalb gestiegen, weil sich mit der Zunahme der Beschäftigung die Zahl der Einkommensbezieher erhöht und weil die gestiegene Arbeitszeit vielen Einzeleinkommen einen Zuwachs gebracht hat. Wie aber gewisse Preissteigerungen nicht vermieden werden konnten, haben sich auch die Lohn- und Gehaltssätze seit 933 etwas erhöht. Die Zariflöhne und -gehälter sind allerdings im Durchschnitt so gut wie unverändert geblieben. Vereinzelten Senkungen stehen mindestens die gleichen Erhöhungen gegenüber. Eine Sonderstellung nehmen die Löhne der Heimarbeiter ein, bei denen die bisherige Entlohnung so unbefriedigend war, daß eine allgemeine Aufbesserung stattfand. Auch ist es sicher im Verlauf des Aufschwungs manchem Arbeiter und Angestellten gelungen, sein Einkommen dadurch zu verbessern, daß er in eine höhere Lohn- und Gehaltsstufe einrückte. Vor allem hat es der Mangel an Fachkräften bewirkt, der mit der starken Zunahme der Produktion eingetreten ist, daß viele Spezialkräfte gegenwärtig über Tarif bezahlt werden. Leider reichen die statistischen Unterlagen nicht aus, um in genauen Zahlen anzugeben, wie weit sich dadurch das Lohn- und Gehaltsniveau allgemein gehoben hat. Die amtlichen Lohnerhebungen die einzige umfassende Effektivlohnstatistik geben zwar einen ungefähren Überblick über die Höhe und die Unterschiede der Löhne von Industrie zu Industrie und innerhalb der einzelnen Industriezweige; sie beziehen sich aber jeweils nur auf einen Monat und wurden bi^'-.er nur in großen Abständen wiederholt. Die gegenwärtigen und die früheren Lohnerhebungen Die Erhebungen seit 935 sind übrigens mit den früheren Erhebungen nicht mehr vergleichbar. Früher handelt es sich um sogenannte Individuallohnerhebungen, bei denen Lohn, Arbeitszeit usw. jedes einzelnen Arbeiters ausgezählt wurden. Heute werden die Ergebnisse aus den Lohnsummen der Betriebe Die Ergebnisse der amtlichen Lohnerhebungen für 935 G ewerbetrruppe Zeit Brutto- Bruttostundenverdiensverdienswochen- m Schuhindustrie März 935 6,6 25,2 Buchdruckgewcrbe April 935 03,8 8,30 Steindruckgewerbe April 935 9,6 36,6 Papiererzeugende Industrie April 935 63,6 30,5 Braugewerbe April 935 0,6 2,5 Süß-, Back- u. Teigwarenindustrie.. Aug. 935 50,2 22,39 gewonnen, in denen die Löhne aller Arbeiter, also auch der Jugendlichen usw., enthalten sind. Dadurch sind die Durchschnitte niedriger, als sie gewesen wären, wenn die bisherige Methode beibehalten worden wäre. Die neue Methode hat aber den großen Vorzug, daß sie das Verfahren erheblich vereinfacht und deshalb die Ergebnisse viel früher und öfter als sonst (voraussichtlich alle Vierteljahre) veröffentlicht werden können. * * * Eine andere, wenn auch nicht sehr genaue Quelle für die Lohnentwicklung sind die Statistiken der Berufsgenossenschaften. Untersuchungen machen es wahrscheinlich, daß der tatsächliche Stundenlohn der Industriearbeiter (und Handwerksgesellen) von Mitte 933 bis Ende 935 im Durchschnitt um ungefähr 3 bis v. H. gestiegen ist. Die Schichtung der Einkommen Die Schichtung der Einkommen, die Einkommenspyramide", verändert sich im Lauf der Konjunktur sehr viel weniger, als man gemeinhin annimmt. In guten wie in schlechten Zeiten steht der großen Zahl der niedrigen Einkommen eine verhältnismäßig kleine Zahl höherer Einkommen gegenüber. Trotzdem haben das wenn auch nur leichte Steigen des Lohnes, die Zunahme der Arbeitszeit und vor allem auch das Einrücken der Arbeitslosen in die Zahl der Verdiener in den letzten Jahren die Einkommenspyramide etwas geändert. Die Gruppen der mittleren und höheren Einkommen, die am Ende der Krise zugunsten der niedrigen Einkommen zusammengeschrumpft waren, haben im Verlauf des Aufschwungs wieder stärker zugenommen: Vielen war es möglich, aus der Gruppe der niedrigsten Einkommen in eine höhere Gruppe aufzusteigen. Da aber im gegenwärtigen Aufschwung, anders als in früheren Konjunkturen, das Lohn- und Gehaltsniveau sehr viel langsamer steigt, hat sich dieser Aufstieg freilich nicht so stark durchsetzen können wie sonst. Um einen Überblick über die Wandlungen im Einkommen aus Lohn und Gehalt gerade in den letzten Jahren zu erhalten, ist man allein auf die Beitragsstatistiken der Invaliden- und Angestellten Versicherung angewiesen. Allerdings ist der Aussagewert dieser Statistiken beschränkt, wie an dieser Stelle schon einmal hervorgehoben wurde ). Die Beitragszahlungen enthalten nämlich nicht nur die Beiträge Vgl. Wochenbericht, 8. Jahrgang, Nr. 8 vom 8. Mai 935 Seite.

3 der beschäftigten Arbeiter und Angestellten. Für einen großen Teil der Arbeitslosen zahlt die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung die Beiträge weiter. Besonders die unteren Lohn- und Gehaltsklassen sind daher vor allem noch im Jahr 933 stärker besetzt, als es dem Aufbau der Löhne und Gehälter der Beschäftigten entsprochen hätte. Außerdem können sich selbständige Gewerbetreibende, Ehefrauen, die früher Arbeitnehmer waren, u. a. m. freiwillig versichern. Alle diese Posten lassen sich nicht ausscheiden. Bei der Invalidenversicherung wird der Vergleich innerhalb der Lolinklasseu noch dadurch erschwert, daß ab. Mai 933 alle Hausangestellten mit einem Barlohn bis zu 50, JMt monatlich aus Lohnklasse III in die Klasse II überführt wurden. Ferner ist in der Angestelltenversicherung vom. Januar 93 an die Grenze der Versicherungspflicht von 00 JlJl auf 600, JIM monatlich herabgesetzt worden. Die Zahlen der Invalidenversicherung, die zwar keinen sicheren Schluß auf das Durchschnittseinkommen zulassen (was besonders zu betonen ist), bestätigen immerhin, daß die niedrigen Einkommen im Rahmen der gesamten Einkommen abgenommen, die mittleren und höheren Einkommen dagegen zugenommen haben. Noch 935 lagen nach dieser Statistik beinahe zwei Drittel aller Arbeiferlöhne, 935 aber nur etwa die Hälfte aller Löhne in den Gruppen bis zu 2 StM in der Woche. Ein ähnliches Bild zeigen die Beiträge zur Angestelltenversicherung. Auch hier ergibt sich wie bei den Arbeiterlöhnen ein Sinken des Anteils der niedrigen und ein Steigen des Anteils der mittleren und höheren Gehälter. Die Schichtung des Einkommens aus Lohn und Gehalt, wie sie aus den Statistiken der Invaliden- und Angestclltenversicherung hervorgeht, ist aber keineswegs typisch für die Schichtung des gesamten Volkseinkommens. Denn diese Statistiken erfassen weder die höheren Einkommen der Angestellten noch das ganze Einkommen der Beamten, vor allem aber auch nicht das Einkommen aus selbständiger Tätigkeit. Gerade aus dem letzten Grunde entspricht das Bild, das die Invaliden- und Angestellten- Versicherung bietet, nicht den Wandlungen, die sich im Aufbau des gesamten Volkseinkommens vollzogen haben. Während nämlich das Einkommen aus Lohn und Gehalt in erster Linie deshalb gewachsen ist, weil die Zahl der Einkommen sich erhöht hat, hat sich das Einkommen der Selbständigen im Laufe des Aufschwungs allein dadurch erhöht, daß bei unveränderter Zahl der Einkommen die Anzahl der Selbständigen dürfte in den letzten drei Jahren eher zurückgegangen als gestiegen sein die Höhe der einzelnen Einkommen zugenommen hat. Der Anteil der mittleren und größeren Einkommen am gesamten Volkseinkommen ist daher sicherlich stärker gestiegen, als es die Statistiken der Invaliden- und Angestelltenversicherung erkennen lassen. So groß das Interesse der Öffentlichkeit an der Schichtung des Volkseinkommens und an ihren Wandlungen ist, so dürftig ist das statistische Material, das hierfür zur Verfügung steht. Eine umfassende Einkommenspyramide auf Grund der Einkommensteuerstatistiken hat man bisher lediglich für die Jahre 926 und 928 aufstellen können. Die notwendigen Unterlagen für neuere Tahre, vor allem für das Jahr 935, fehlen gegenwärtig noch vollständig. Will man überhaupt etwas über die gegenwärtige Verteilung der Einkommen aussagen, so ist' man darauf' angewiesen, von einem früheren Jahr auszugehen SCHICHTUNG PER LOHNESMKGMMEN NACH DEN BEITRAGSZAHLUNGEN ZUR INVALIDENVERSICHERUNG Za/i/ der BeitragszaMer /h den e/nze/nen /.o/?ngruppen /n vtf 3//er ßei/ragsza/der W o c h e n I o h n e bis 2 M *'/amar 6/s 935' September Sber36M Zur Schichtung- der Lohneinkommen Nach den Beitragszahlungen zur Invalidenversicherung Angaben des Statistischen Reichsamts Lohnklassen Prozentualer Anteil der Lohnklassen an der Gesamtzahl der Beiträge im. bis 3. Vierteljahr 932 933 93 935 I bis (> JIM,0, 3,8,0 ü Uber 6 JUl 2.,.8 22,5 22.6 2. Iii., 2.... 8.. 22,0 2,6,9 6, IV 8.... 2.. 0,3.8, 3,6 V.. 2.... 0, 0,,6, VI., 30.... 36 8,9 9,2 0,3 0, Vll 36 9,. 9, 22,8 Insgesamt. 00 00 00 00 SCHICHTUNG DER EINKOMMEN DER ANGESTELLTEN j.f.k.36 NACH DEN BEITRAGSZAHLUNGEN ZUR ANGESTELLTENVERSICHERUNG Zäh/ c/er ße//ragsza/i/er /h den e/nze/nen 6e//a//sgroppen /n v//a//er ße/'/ragsza/>/er Monatsgehälter gggjgjbis 00&Ä, über 00&Ä bis 2003UL über 200 M bis 300 M HH über 300SLK bis 00 XML I '. lüber 00 3LSL 'Januar 6/s Sep/emöer Zur Schichtung der Einkommen der Angestellten Nach den Beitragszahlungen zur Angestelltenversieherung Gehaltsklassen Prozentualer Anteil der Gehaltsklassen an der Gesamtzahl der Beiträge im. bis 3. Vierteljahr 932 933 93 935 bis 50 JIM.. 3, 3.5 2,2,8 über 50 JIM.. 00.... 20,6 2,5 2 9,9 00 200.... 3,9 3, 3 3 200.. 300....,2 5,8 6,6,9 300.,., 00.... 8,8,,9 8,6 00 500.., 3,8 3,8,2 500 3, 3,3, Insgesamt 00 00 00 00

32 und zu überlegen, was sich seither geändert hat. Am geeignetsten erscheint für diesen Zweck das Jahr 926. Dieses Jahr entspricht, was die Höhe des Volkseinkommens und die Lohnhöhe betrifft, dem gegenwärtigen Stand noch am besten. Das Volkseinkommen war 926 sicher um 0 v.h. höher als heute, vor allem wohl deshalb, weil die Preise damals höher waren als jetzt (nach der Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten um 6 v. H.). Auf der anderen Seite entspricht die Zahl der Einkommensbezieher annähernd dem gegenwärtigen Stand; damals waren es ungefähr 2,5 v. H. weniger als heute. So dürfte wohl die Einkommenspyramide heute in ihrer Basis etwas breiter, in ihrem oberen Teil dagegen etwas schmaler sein als damals. DIE EINKOMMENSPYRAMIDE Zahl der Jahreseinkommen in den einzelnen Einkommensgruppen TausendM 325 Tausend^ 25 25 I i 0 o,o? 0,9 0,68 5 g- -!. M nmuimmm mini Zahl der Einkommen in Millionen Nech (fen Berechnungen des J.'H. auc Grund dar Angaben der lohn' j f y ~2 cteuer - und Ein!<ommen$tei;ersftitisr.'}: Die Einkommen über 25 000 JIM (rd. 000) sind auf dem Schaubild nicht dargestellt; sie würden eine 0,3 Millimeter starke Linie Solche allgemeinen und recht unsicheren Aussagen über die Einkommensverteilung scheinen auf den ersten Blick für die praktische Arbeit wenig wertvoll zu sein. Es ist indes das einzig Zuverlässige, was über diesen Punkt gesagt werden kann und dient sicher dazu, manche Illusion zu zerstören, die hier in weiten Kreisen des Volkes herrscht. Man muß sich vergegenwärtigen, daß alle Einkommenspyramiden, die auf Grund der Steuerstatistiken gewonnen sind, der Wirklichkeit immer nur bis zu einem gewissen Grade nahekommen. Steuertechnik und Steuerehrlichkeit (vor allem diese) können niemals vollkommen sein. Und es mag als Beispiel dafür dienen, mit welchen Größen hierbei zu rechnen ist, wenn das Statistische Reichsamt aus diesen Gründen bei der Berechnung des Volkseinkommens die veranlagten Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft um 30 v. H., die veranlagten Einkünfte aus Gewerbebetrieb und sonstiger selbständiger Berufstätigkeit um 20 v. H. erhöht. Steuertechnik und Steuerehrlichkeit spielen in erster Linie bei der Bewertung der veranlagten Einkommen eine Rolle. Diese wiederum machen in den unteren Einkommensgruppen wenig aus, bilden aber den Hauptbestandteil der mittleren und höheren Einkommensgruppen. Ganz allgemein kann man deshalb sagen, daß sich in Wirklichkeit die Einkommenspyramide nach oben hin nicht so stark verjüngt, wie dies die aus den Einkommensteuerstatistiken gewonnenen Bilder wiedergeben. Was bedeutet die Zunahme der Einkommen? Das Einkommen ist ein zusammenfassender Ausdruck für den Erfolg der gesamten volkswirtschaftlichen Leistung; das gilt vor allem dann, wenn sich die Preise nicht oder jedenfalls nicht stark ändern. Das Volkseinkommen als der in Geld ausgedrückte Ertrag der Volkswirtschaft ist letzten Endes der Fonds, aus dem alle Aufwendungen der Volkswirtschaft bestritten werden. Von der Einkommensentwicklung hängt in erster Linie der Verbrauch und damit der Lebensstandard des Volkes ab. Das soll nicht heißen, daß das Einkommen allein über den Lebensstandard entscheidet. Gerade gegenwärtig darf man die Bedeutung der Einkommensentwicklung als Symptom für die Höhe des Lebensstandards nicht überschätzen. In der Summe des Volkseinkommens und in den Veränderungen dieser Summe kommen Verschiebungen im Verbrauch (die gerade heute an der Tagesordnung sind) überhaupt nicht zum Ausdruck; von den statistisch unwägbaren Faktoren, die den Lebensstandard bestimmen, ganz abgesehen. Das Einkommen ist außerdem die Quelle für einen wichtigen Teil der gesamten Steuererträge. Vor einigen Wochen ) war an dieser Stelle dargestellt worden, daß sich das Tempo in der Steigerung der Einkommen im Verhältnis zu den übrigen Steuern gebessert habe und der Anteil der Einkommensteuern am Gesamtsteueraufkommen gestiegen sei. Auch für die Kapitalbildung ist, wie die Wege der GeWkapitalbildung und der Finanzierung auch immer laufen mögen, das Volkseinkommen als der Ausdruck des Ertrags der Volkswirtschaft auf lange Frist gesehen die einzige Quelle. Auf andere Zusammenhänge sei hier kurz hingewiesen: Bei dem engen Zusammenhang, der erfahrungsgemäß zwischen der Bevölkerungsentwicklung, das heißt den Eheschließungen und der Geburtenzahl und der Einkommensentwicklung besteht, war die Zunahme des Einkommens in den letzten Jahren eine wichtige Voraussetzung für die Erfolge, die auf diesem Gebiet eingetreten sind. Vgl. Wochenbericht, 9. Jahrgang, Nr. 5 Tom 5. Februar 936. Anschrift des Herausgebers: Berlin W 8, Unter den Linden 2/3; Fernsprecher: Sammelnuinmor AI Jäger 655 Verlag: Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 36, Ausgabe Versandort: Berlin Prelgesetzlich für die Redaktion verantwortlich: Dr. Willy Bauer, Berlin Bezugspreis für den Jahrgang (einschl. Zustellung im Inland) EM 30. bezw. (bei vierteljährlicher Zahlung) RM.5 je Vierteljahr Gedruckt in der Markischen Druckanstalt G.m.b.H., Berlin N 65 Hierzu 2 Beilagen

. Beilage zum Wochenbericht des Instituts für Konjunkturforschung 9. Jahrgang Berlin, den 2. Februar 936 Nummer 6 Deutschland Lederindustrie 26. 2.936 (2.8.935) Produktion und Beschäftigung der ledererzeugenden Industrie dürften sich in den letzten Monaten im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert haben; der Verlauf des Geschäftsgangs war unmittelbar von der laufenden Rohhäuteversorgung abhängig. Im Inlande sind im Jahre 935 etwa ebensoviel Rindshäute und Kalbfelle angefallen wie im vorausgegangenen Jahr. Die Einfuhr ausländischer Häute hat sich dagegen der Menge nach um rd. 2 v. H. vermindert; besonders stark, nämlich um etwa 2 v. H., ist die Zahmhäufeeinfuhr (Häufe aus europäischen Ländern) zurückgegangen, während die Einfuhr von Wildhäuten (Häute aus Übersee) rd. 8 v. H. niedriger war als 93. Die Versorgung mit ausländischen Gerbstoffen ist demgegenüber von 93 auf 935 um v. H. gestiegen. Zeit Lederindustrie Mehreinfuhr Ausfuhr von von Kalbfellen Ochsen- und Rindshäute Leder u. Rindshäuten, Kuhhäute, trocken, naß u. trocken gesalzen, Buenos Aires 000 dz Berlin ) (Hamburg) 000 Mill. JUl je dz JIM V, kg 93 M.-D. 09 0,2 5,3,8 935 9 0,28 0,3, 6,0 93 Juli. 80 0,2 0,33,6, Aug. 80 0,2 0,32,,0 Sept. 93 0,2 0,3 5,5,8 Okt.. 06 0,2 0,35 5,2, Nov. 09 0,2 0,35 5,2,9 Dez.. 39 0,2 0,3 6,3 5,2 935 Jan.. 55 0,2,9,3 935 Juli. 9 0,29 0,3 8,5 Aug. 92 0,29 0,3 8, 6, Sept. 93 U.29 0,0,6 6,3 Okt.. 0,29 0,6 8,9.8 Nov. 83 0,29 0, 9,3,2 Dez.. 69 0,29 0,39 8,9 6,8 936 Jan.. 83 0,30 0,39 8,3,0 l ) 935 neue Reihe. Die starke Steigerung der Häutepreise an den internationalen Märkten gegen Ende des vergangenen Jahres hat sich im laufenden Jahre nicht fortgesetzt; immerhin liegt das gegenwärtige Preisniveau noch etwas über dem Durchschnitt des Jahres 935. Dagegen haben sich im Zusammenhang mit der Neuregelung des Verbrauchs an inländischen Häufen (Anordnung 20 der Überwachungsstelle für Lederwirtschaft vom 0. Januar 936) die Preise dieser Häute seit Jahresbeginn erhöht; in Berlin sind sie (für Ochsen- und Kuhhäute, gesalzen, mit Kopf) um 3 v. H. gestiegen. Verhältnismäßig günstig hat sich im vergangenen Jahr die Lederausfuhr entwickelt. Im Monatsdurchschnitt wurden 935 insgesamt 360 dz Leder ausgeführt gegenüber rd. 5300 dz im Jahre 93. Von Juli 93, dem tiefsten Stande der Ausfuhr seit 92, bis November 935, dem bisherigen Höchststande, hat sich der Export verdoppelt und damit wieder den Umfang von 933 erreicht; im Dezember war er etwa 0 v. H. größer als im gleichen Monat des Vorjahrs. Im Zusammenhang mit dieser Steigerung haben sich allerdings die Ausfuhrpreise gegenüber 93 um 0 v. H. vermindert. Obwohl im Rahmen der gesamten Lederproduktion von geringer Bedeutung die Exportquote betrug 933 mengenmäßig noch nicht 8 v. H., ist dieses Ausfuhrergebnis vor allem im Hinblick auf die Absatzländer bemerkenswert. So erhöhte sich z. B. der Anteil der Ausfuhr von Oberleder nach Großbritannien an der gesamten Oberlederausfuhr von 3 v. H. im Jahre 93 auf 0 v. H. im abgelaufenen Jahr; der Anteil der Schweiz nahm dagegen im gleichen Zeitraum von v. H. auf v. H., der der Niederlande von 9 v. H. auf v. H. ab. Koniunktur-Kartei Ausland Österreich 26. 2. 936 (25..933) Die Wirtschaftsbelebung, die im Frühjahr 933 einsetzte, hat bis zur Gegenwart angehalten. Ihre Antriebskräfte liegen hauptsächlich in der Zunahme der Ausfuhr, in der Steigerung des Fremdenverkehrs sowie in der öffentlichen Investitionstätigkeit (Heeresausrüstung, Straßenund Siedlungsbau, Förderung der Wohnbautätigkeit u. a.). Auch die Lage der Landwirtschaft hat sich seif 935 etwas gebessert. Die industrielle Produktion ist, wenn auch unter Schwankungen, ständig gestiegen; im November 935 war sie um rd. v. H. höher als zur gleichen Zeit des Jahres 93 und um rd. 5 v. H. höher als im Dezember 932, dem bisherigen konjunkturellen Tiefstand. Etwa drei Viertel des Rückgangs während der Krise sind damit wieder aufgeholt. In den Produktiansgüterindustrien, denen besonders die öffentliche Arbeitsbeschaffung und der erhöhte Rüstungsbedarf Italiens zustatten kam, hat sich die Erzeugung am stärksten erhöht. Aber auch die Konsumgüterproduktion hat zugenommen. Da auch die Preise für Industrieerzeugnisse seit Mitte 935 steigen, dürfte sich die Rentabilität der Industrie im allgemeinen gebessert haben. Die Aktienkurse sind in den letzten Monaten fast ununterbrochen gestiegen. Mit der Belebung in der Industrie hat auch die Beschäftigung etwas zugenommen; die Zahl der unterstützten Arbeitslosen war im Januar 936 um rd. 6 v. H. niedriger als zur gleichen Zeit des Vorjahrs. Zeit Goldwert der Valuta ) Goldu. Devisenbestand der Nationalbank 2 ) Österreich Effe kten- ku urse Groß- Indu- Festhanstrie- Aktieverdelspreisduk- 3) ) liche s ) tion Werte 6 pro- zins- ) s ) Außenhandel (Spezialhandel*) Einfuhr Ausfuhr Par. Mill. S. = 00 928 = 00 Mill. S. 933 M.-D. 9,2 9,2 89, 83, 6,2 95,6 "6, 93 8,2»)26 5, 9,,6 3,9 96,2,9 935 8. 328 59, 05,9,5 8,2 00,5,6 93 l.vj.m.-d. 8,0 20 0, 93,6 85,,2 92, 65, 2. 8,3 28 5, 96,3 85, 2,0 96,2 0,3 3. 8.3 283 5, 9,5, 3,2 88, 2,0. 8,3 283 9, 0,2 83,6 9, 08,3 8, 935 l.vi.m.-d. 8, 28 56,0 2,, 5, 9,8 68,9 2. 9,2 30 58,6 08,5,6 6,6 9,2,8 3. 9, 362 6,0 0,9 85,, 95, 2, -,9 36 63,.0,2 83,8 ') 88,3 2, 85,0 936 l Januar... 36! 6, 02,3 83, 0,3 68, Ab Juli 93 auf G-rund der Notierung in Basel. In v. H. der Jvor dem 30. April 93 bestehenden Goldparität; am 30. April 93 wurde der Goldwert des Sehilling auf 8,26 v. H. des früheren Goldwertes festgesetzt. 2 ) Monatsende. 3 ) Monatsmitte. J ) 35 Industrieaktien. 5 ) Saisonbereinigt.») Ohne Gold und Silber. ') Durchschnitt aus Oktober und November. «) Seit 30. April 93 Neubewertung des Gold- und Devisenbestandes. Die erhöhte Wirtschaftstätigkeit spiegelt sich auch in der Entwicklung der Einfuhr wider. Seit 935 ist sie infolge des wachsenden Rohstoffbedarfs der Industrie stärker gestiegen als die Ausfuhr. Der Passivsaldo der Handelsbilanz, der in den Jahren 932 bis 93 ständig zurückgegangen war, hat sich infolgedessen wieder etwas erhöht; er betrug im Jahre 935 rd. 3 Mill. S. gegenüber 29 Mill. S. im Jahre 93. Der erhöhte Einfuhrüberschuß ist jedoch durch die Eingänge aus den laufenden Aktivposten der Zahlungsbilanz (vor allen Frachten und Fremdenverkehr) mehr als ausgeglichen worden. Im Jahre 935 kam außerdem auch der Rückstrom von Fluchtkapital infolge der Währungsunruhen in den Goldblockländeru hinzu. Schließlich konnten die Zinsverpflichtungen gegenüber dem Auslande infolge des Entgegenkommens der Gläubigerstaaten erheblich herabgesetzt werden. Der Schillingkurs ist seit 933 stabil; die Gold- und Devisenbestände der Nationalbank haben erheblich zugenommen. Die Devisenbewirtschaftung konnte allmählich stark gelockert werden; seit Mitte 935 ist der Transferdienst für sämtliche Auslandsanleihen wieder freigegeben worden. Etwas gebessert hat sich auch die Finanzlage des Staates; die Einnahmen liegen in den letzten Monaten über ihrem Vorjahrsstand. Der Bundesvoranschlag für 936 sieht immerhin noch ein Defizit von 58 Mill. S. vor (935: rd. 53 Mill. S.).

2. Beilage zum Wodienberidit des Instituts für Konjunkturforschung 9. Jahrgang Berlin, den 26. Februar 936 Nummer 8 Gegenstand Woche:. Tätigkeitsgrad Gesamtzahl der Arbeitslosen ) darunter: Hauptunterstützungsempfänger in der Arbeitslosenversicherung in der Krisenunterstützung Wohlfahrtserwerbslose Arbeitslosigkeit, Großbritannien 2 )... Produktion, arbeitstäglich Steinkohle im Ruhrrevier in Deutsch-Oberschlesien Kokserzeugung im Ruhrrevicr Steinkohle, Großbritannien 3 ) Vorjahr Gegenwart Wochenzahlen.2. bis 22.2.936 28. Jan.. Febr. 30. Dez. 2. Jan. Einheit 2.-5..-2..-9. 2.-26. bi3 bis.-6. 8.-23. 935 6.-. 3.-8. 20.-25. bis 3.-8. 0.-5. Jan. Jan. Jan. Jan. 2. Febr. 9. Febr. Febr. Febr. bis Jan. Jan. Jan.. Febr. Febr. Febr. 935 935 935 935 935 935 935 935. Jan. 936 936 936 930 936 936 936 2 3 5 6 8 2 3 j 5 i 6 8 000 29 000 t 328,5 58, 55, 0,9 325,6 6,9 5, 89,0 322,8 66, 58,9 8 3,2 6,3 58,5, 80,6 83,9 6, 2325,. 35,2 56, 59,6 99, 309,8 59, 88,8 3 60,3 60,2 802,9 Verkehr, arbeitstäglich Wagenstellung der Reichsbahn... 000 0,0 0,3 06, 0,8 03,2 0,8 06,2 Kreditsicherheit Vergleichsverfahren Eröffnete Konkurse Notenbanken ) Gold- und Devisenbestand Wechsel- und Lombardkredite davon Reichsbank Bestand der Reichsbank an deckungsfähigen Wertpapieren... Depositen (täglich fällige Verbindlichkeiten) davon Reichsbank Bundes-Reserve-Banken U.S.A. Diskontierte Wechsel Regierungssicherheiten Zahlungsverkehr Geldumlauf davon Reichsbanknoten Postscheck verkehr 5 ) Postschockguthaben (Bestände)... 2. Wertbewegung Zinssätze Reichsbankdiskont Debetzinsen 8 ) Kreditzinsen ) 8 ) Blankotagesgeld (Neue Reihe)... Monatsgeld Privatdiskont Warenwechsel mit Bankgiro Normale Spareinlagen Rendite der / 2%-Pfandbriefe»).. Call money New York Privatdiskont London Zürich Amsterdam Effektenmarkt Festverz. / 2%-Wertpapiere <, ) ) Kursniveau, gesamt ), Pfandbriefe, Konimunal-Obligationen, Öffentliche Anleihen 2 ) 6% Industrie-Obligationen Aktienindex, gesamt, Bergbau und Schwerindustrie., Verarbeitende Industrie, Handel und Verkehr Devisenkurse in Berlin New York London Paris Warenpreise Indexziffern Reagible Waren 8 ) Großhandelspreise (gesamte Agrarstoffe Industrielle Rohstoffe u. Halbwaren Fertigwaren darunter: Produktionsgiiter Verbrauchsgüter Großhandelsindex: Ver. St. v. Amerika (Fisher) Großbritannien (Fin. Times) Großhandelspreise Roggen, märk., frei Berlin Binder, Lebendgewicht, Berlin... Rindshäute, südam. ), Hamburg.. Maschinengußbruch, Düsseldorf 6 ).. x BaumwoUe, New York loco x Weizen, New York, hardw. loco... X Kautschuk, First crepe, London... x Kupfer, Electrolyt, London Anzahl 38 Mill. JIM Mill. $., 230, Mill. JIM. % p. a. v. H. 92/26 = 00 0 62,0 5,06 0,3 0,5,50 0,5 95,28 95,80 9, 9,33 95,26 8, 86, 5,0 8 JIM je $ 2,88 JIM je 2,23 j&^jeloofr 6,3 93 = 00 926=00 93=00 je 000 kg je 50 kg je V, kg je t cts je Ib cts je 60 Ibs d je Ib je t 65,2 0,0 00,8 9, 8,8,0 22,5 9, 92,0 69,0 3, 5,0 2,85 5,89 VI* 32,00 5 5 5 386 326 8.062 93,0 562 36 29 50 3,90 5,06 0,3 6,23 0,5 0,0,50 0, 95,90 96,36 9, 95,0 96,0, 8, 6,3 88,3 2,850 2,2 6, 65.6 0,2 00, 92,0 9.,0 2 80. 92,6 68.2 3,3 5,0 2,6 20,50 6"/. 32,3 8 5 3693 355 059 93,2 230,2 59 355 36 53 3,85 3,8 0,3 6,22 0,5 0,39,50 0,5 96,09 90 9,98 95,9 96, 83,6 89,9,2 89,8 2,983 2,20 6, 66,0 0,0 00,2 9, 9, 3,8 23,6 8, 92,6 68,0 36, 5,0 2,5 5,90 «Vi. 3,3 3 6 5 3536 302 0 05 939 8, 526 38 6 56 6 3,8,3 6,9 0,5 0,3,50 0,5 90 96,9 95,35 95,3 9,53,2 89,5,5 90,9 65 2,23 6, 65,9 0,0 00,0 9,9 9.5 3.6 2,0 8,6 92,5 68,0 35, 2,65 6,0 «Vi. 9 68 58 383 302 95 2 *, 560 368 526 3,83 3,8,3 0,5 0,32,50 0,58 95,60 95, 9,56 9,25 98,6 86. 9.5 9,3 9,0,50 2,22 6,3 65,9 0,0 99.8 9.9 9,6 2,2 8,6 92,3 68,0 35,5 0,35 2,60 5,63 6'/i. 30,88 0 65 i 58 32 3593 38 903 6, 230,2 58 353 56 536 3,8.3 0,5 0,3,50 0,53 95,6 95,90 9,58 93,83 98,3 86,6 90,9 9, 9,6 32 2,2 6,3 9 5 58 85 362 363 3 925 9 539 325 32 52 3,9 3,8,3 0,5 0,33,50 0,50 95, 95,83 9,3 9 98,32 86,6 90,2 80,0 9,8 30,9 60,2 58,5 6, 2508,0 660,0 8,6 36.6 68,2 68, 832. 368,,2 6,6 85,8 363,2 * 6, 68, 8,5 259, 356,0' 0, 6,9 0,2»)2520 *) 56 ") 80 *) 3. 352,2 " 60, 69, 8,6 33.3 62,5 69.3 830. 3,8 6,3 69,5 09, 2,3 6, 22,, 6,9 6,, 58 58 85 329 3305 3 965 83 5,9 230, 520 33 056 56 3,85 3,8,3 6,2 0,5 0,3,50 0,50 95, 95, 9, 95 98,3 86, 89,3 9, 9, 2,963 '2,8 2,8 2,3 6, I 0 30 6 88 00 636 39 0 032, 230, 633 2 356 689 3,25 3,3,3,0 0,5 0,59 95.02 95,6 93,68 93.03 02,5 90.0 96. 83, 95,9 2,880 2,26 6,3 55 '88 390 39. 5, 230,2 6002 00 2 633 2,83 3,3,3,0 0,5 0,56 2,85 95,0 95, 9 9 02,53 90. 96.8,0 9 5 52 366 39 69 5, 230,2 580 3869 296 59 2,8 3,3,3,69 0,5 0,56 2,25 95,3 95,8 93,9 93,8 02, 92. 98, 85,3 98.2 2,860 2,90 2,28 2,29 6,2 6,.-22. Febr. 936 3 2 80 6.. 366 39 50 6, 563 35 25 56 2,88 3,3,3,0 0,5 2,23 95, 95,83 93,80 93,20 92.5 98,8 85.6 98,6 035 39 69, i 6092 098 238 56 3,3 3,3,3,0 0,5,89 95,3 95,85 93, 93,2 93, 99,6 86, 99, 3806 39 60 9,6 5 3920 25 59 2,98 3,3,3,69 0,5,6 95,6 95,8 93,8 93,30 93. 00,3 86.8 99,8 3 68 39 606 8,0 230,2 5 9 3 9 236 55 2, 3,3,3,69 0,5 2,00,35 95,22 95,9 93,89 90 9. 00,8 8.2 99, 6,6 230,2 2,69 3,3,3,69 0,5 2,00,5 95,26 95,93 93,93 93, 02,55 02,56 02, 02,5 02,6 J ) Nach der Statistik der Arbeitsämter; seit März 935 einschl. Saarland. ') Ohne Nordirland; registrierte Arbeitslose. *) Förderkohle. ) Reichsbank und die Privat-Notenbanken; das Notenausgaberecht der Privatnotenbanken ist mit dem 3. Dez. 935 erloschen. 6 ) Mittelwert aus Gutschriften und Lastschriften. ) Debetzinsen zuzüglich Vorschußprovision; Satz der Stempelvereinigung. ') Kreditzinsen für täglich fälliges Geld in provisionslreier Rechnung. 8 ) Der Satz wird bestimmt durch das Habenzinsabkommen der Spitzenverbände der Geldinstitute vom 9.. 932. ) Bis Ende März 935 6% Papiere. 0 ) Ab.. 935 ausschließt. 2% Bonus.») Ohne Reichsanieihen sowie ab.. 935 ohne Industrieobligationen. ") Ohne Reichsanleihen. ls ) Maschinengußbruch, Schrott, Messingblechabfälle, Blei, Schnittholz, Wolle, Hanf, Flachs, Ochshäute. Kalbfelle. ) Buenos Aires; getrocknet. «) Werkseinkaufspreise. ) Vorläufig. x Originalpreise, jeweils Donnerstag. f Abi. Januar. ) Ab. 2. = JIM. 65,9 0,0 00, 9.6 9, 2. 8. 9, 68.5 35,9 0,35 2,55 5,25 «. 30,25 65,2 0,0 00, 9,6 9, 2., 9,6 68.5 35,9 0,35 2.55 0 «. 30.56 65.2 00. 99.3 9,6 9.8 2,5,2 9. 68,5 35,3 0,3 2,65,00 «Vi. 30,5 2, 03.3 0,9 93,3 9. 3, 2,,0 98,3 fl,0 2,0 0,0 2,20,25 «V» 39,32 3, 03, 05,6 93, 9,5 3, 2,3, 98,2,0 2,0 0,0,85 3,3 6>U 38,5 03,6 05. 9 9,6 3, 2.5 83,8 9,8,0 2.0 0.,80 30,3 «. 38,63 2,0 2,30 6,39 3,2 03.6 05, 9 9. 3, 2, 83,9 9,,0 2,0,95 30,8 6 39,50 2,600 2,30 6, 3,8 0 0,8 93.5 9.8 3, 2.9,0 9.6 ),0 2,0,85 29,3 39,3 2,3 6,2 3, 03. 05,3 93,6 9.8 25,0 83, 9,3 2,0,60 29,3 *. 39 2,603 2,30 6,2 3.5 0 0, 93.6 9,9 3.0 25. 83, 9. 2,0,0 28,2 i. 39,50 93,6 00,5 86,8 99,3 2,620 2,29 6,,0 03.6 0. 93. 9,9 25,2 83.8 9,3 2,0 ",65 " * /, "0,25