FachDialog 3. Nachhaltigkeit von Nanomaterialien

Ähnliche Dokumente
FachDialog 1 Risikomanagement in der Nanowelt

FachDialog 3 Nachhaltigkeit von Nanotechnologien

Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich

NACHHALTIGE NANOTECHNOLOGIEN

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Der Österreichische Aktionsplan Nanotechnologie

Begleitende Evaluierung des ESF

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Daniela Knieling. respacts work on the Sustainable Development Goals #WERwennnichtWIR

WWU. Dokumentation des Employability-Workshops vom 07. und 08. März 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung April 2017 in Witten

DAW Stakeholder-Dialog Nachhaltige Farbe. Trend oder Nische? Einführung / Sustainable Development Goals

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Was können wir von Green Chemistry für die Nanopartikel lernen?

FachDialog 3 Nachhaltige Nanotechnologien

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

Norman Laws. Biodiversität. Gesellschaft, Politik, Wirtschaftssystem. Kl Nomos

Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung

SDGs in die Landeshaushalte! Arbeitskonferenz für die Bundesländer

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen.

Nanotechnologie. Stand in Österreich. Behördendialog April 2008, München. Renate Paumann Lebensministerium

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Vom Defizit zur Kompetenz Herausforderungen an arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche Meta-Analyse rezenter Studien Ausgewählte Ergebnisse

NanoDialog. 1 Jahr NanoKommission Zwischenbilanz im Dialog. Bericht aus der AG 3. Chancen und Risiken erkennen - Verantwortung wahrnehmen

Den eigenen Weg finden

Nachhaltige Ökonomie

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

CSR im globalen Kontext

Bildungs- und Berufsberatung

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Jetzt das Morgen gestalten

Nano-NachhaltigkeitsCheck

Sozio-Controlling im Unternehmen

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft

Nano Forschung zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Österreich

Chancen und Grenzen eines engagierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements

BMBF-Verbundprojekt Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, ökonomische und rechtliche Implikationen für das deutsche Gesundheitswesen

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Einleitung 15

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr Halbjahr 2019 EY Office, Wien

DiaLogbuch-AAL TA16 Wien, Ulrike Bechtold, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky

Kurzzusammenfassung der Master These

Ziele der Bundesregierung

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Veranstaltungsprogramm

BEDEUTUNG VON GREEN ECONOMY UND NACHHALTIGKEIT FÜR GRÜNDERZENTREN

Zur Entwicklung der Jagd im Sinne der Nachhaltigkeit. Friedrich Reimoser FIWI, Veterinärmedizinische Univ. Wien IWJ, Univ. f.

Strategisches Management

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Analyse von Grundlagen und Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung von Quartieren und der Quartiersentwicklung

Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016

Gliederung1. durch Qualitätsmanagement. Technologieorientierung. anhand der Kundenzufriedenheit Duales Konzept des Marketings

Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Veranstaltungsprogramm

DGFP e.v. (Hg.) ', t> o - 3 O O.!,0 O 5 O. dwbv 06FP

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung

Nachwachsende Rohstoffe für die

Armin Grunwald Nachhaltigkeit verstehen Arbeiten an der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 29,95

Nachhaltigkeit. Nationale Umsetzung der Sustainable. Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Konzept Nachhaltigkeit

ABSCHLUSSKONFERENZ DER NANOKOMMISSION

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Management des Intellectual Capital

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Nachhaltiger Konsum Workshop auf der Green Economy Konferenz 02. November 2016

EPC-Informationsveranstaltung. Programmüberblick Erasmus+

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Herzlich Willkommen. EFI Bayern

Transkript:

FachDialog 3 Nachhaltigkeit von Nanomaterialien

Einführung FachDialoge als Fortführung der Aktivitäten der NanoKommission Dialogphasen von 2006 2008 und 2009 2011 NanoKommission (ca. 20 VertreterInnen aus Stakeholdergruppen) unterstützt durch thematische Arbeitsgruppen Eine der Empfehlungen aus der letzten Dialogphase: Themenspezifische Diskussionsplattformen FachDialoge 2-tägig mit wechselnden Teilnehmenden Kurzprotokoll wird nach der Veranstaltung abgestimmt und veröffentlicht Zusätzlich thematischer Bericht des BMU.

Organisatorisches Mittagessen im Foyer; Kostenbeitrag bei Herrn Roesner bezahlen (10 Euro/Tag) Kaffeepausen ebenfalls im Foyer Abendessen direkt im Anschluss in der Stadtklause Wegbeschreibung vorhanden Reisekosten und sonstiges Organisatorisches Herr Roesner

Zielsetzung Überblick über aktuelle Diskurse im Kontext der Nachhaltigkeit von Nanotechnologien geben Diskussion von Rolle und Funktionen eines Leitbildes Nachhaltige Nanotechnologien für Technologieentwicklung und Forschung Untersuchung von Möglichkeiten einen Leitbilddiskurs zu initiieren und/oder gestalten, sowie in internationalen Kontext einzubetten Diskussion der Ausgestaltung und Operationalisierung der Dimensionen im Kontext der Nanotechnologien Wenn möglich, gemeinsame Vorstellungen zu einem Vorgehen entwickeln.

Global Diskurse über Leitbilder, Nachhaltigkeit und Nanotechnologien Lokal Raum Prinzipien Green Chemistry Nachhaltigkeitsziele Sustainable Chemistry (SAICM) Nachhaltige Entwicklung Rio `92 Green Economy Instrumente Nachhaltige Nanos (OECD) Bewertungsraster Nano-Material Beschaffungskriterien Konkrete Kriterien Nachhaltige Chemie (UBA) Nachhaltige Nanotechnologien Nachhaltigkeits- Leitbilder (Unternehmen) Kritierien der EU Policy und Forschung Konkretisierung Abstrakte Konzepte

Zu Leitbildern Ein Leitbild formuliert kurz und prägnant den Auftrag (Mission), die strategischen Ziele (Vision) und die wesentlichen Orientierungen für Art und Weise ihrer Umsetzung (Werte). Gute Leitbilder erfüllen die folgenden Funktionen geben die übergreifende Orientierung Motivieren und Werben gleichzeitig sind sie Ziele für die Verwendung von Leitbildern an deren Erreichung die Aussagen des Leitbildes (Leitbild-Inhalte) das Verfahren der Entwicklung der Einführung und und Weiterentwicklung auszurichten sind.

Struktur des FachDialogs Heute: Überblick über Diskussionen Green Chemistry und Nachhaltige Nanotechnologien Geschichte International / EU Forschungsaktivitäten und Programme EU und national Morgen: Vertiefung ethische Aspekte Wirtschaftliche Aspekte und Operationalisierung Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Agenda 12.06.2012 Zeit 11:00 Eröffnung 11:10 Vorstellungsrunde 11:40 Themenstellung & Zielsetzung des FachDialogs 12:15 Was können wir von Green Chemistry für die Nanopartikel lernen? 13:00 Mittagessen 13:45 Nachhaltiges Chemikalienmanagement globale Ansätze und Umsetzung durch das UBA 14:30 Nachhaltigkeit und Lebenszyklusanalyse Rahmen und Werkzeug für Nanomaterialien / Nanotechnologien Herangehensweisen in der OECD und EU 15:15 Leitbild Green Nano der NanoKommission 16:00 Kaffeepause 16:30 Forschung in der EU aktuelle und zukünftige Themen zur Nachhaltigkeit von Nanomaterialien 17:00 BMBF-Risikoforschung Nanotechnologie Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit 17:30 Diskussion über Nachhaltigkeitsleitbilder in der Forschungsförderung

Agenda 13.06.2012 Zeit Vorläufiger Titel / Thema 9:30 Zusammenfassung der Diskussion des Vortages 10:00 Ethische Aspekte für die Entwicklung und Verwendung von Nanomaterialien und deren Integration in Leitbilder 10:30 Kommentar zum Vortrag von Herrn Prof. Dr. Grunwald 10:45 Integration ethischer Aspekte in Diskurse über Nachhaltigkeitsleitbilder 11:15 Kaffeepause 11:45 Nachhaltigkeit als business case am Beispiel BASF 12:15 Von der Theorie in die Praxis - Kriterien für die Beschaffung von Nano-Produkten in der Stadt Wien 12:45 Wirtschaftliche Dimension in Leitbildern zu Nachhaltigen Nanotechnologien 13:15 Mittagessen 14:15 Abschlussdiskussion Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Empfehlungen 15:30 Abschied und Ende