SUP zum Kooperationsprogramm INTERREG V-A Österreich Deutschland/Bayern

Ähnliche Dokumente
SUP zum Wiener Abfallwirtschaftskonzept A.2 Neuerstellung oder Änderung bzw. Fortschreibung des Plans oder Programms:

Umwelterklärung nach Artikel 9 Absatz 1 der Richtlinie 2001/42/EG vom

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Ex ante Evaluation für den EPLR in Brandenburg-Berlin

SUP zum Wiener Abfallvermeidungsprogramm und zum Wiener Abfallwirtschaftsplan

vom 15. März 2007 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1 Zweck

SUP zum regionalen Rahmenkonzept für Windkraftanlagen im Nordburgenland und im Zentralrum um Eisenstadt 1

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Regionalverband Donau-Iller Schwamberger Straße Ulm

im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung (SUP) des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern

Strategische Umweltprüfung (SUP) in der örtlichen Raumplanung

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

EU-Recht in der Stadtplanung

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Abwicklungsstrukturen

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees

Strategische Umweltprüfung der Hochwasserrisikomanagementpläne Elbe und Oder

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen 15. Juli 2011 Referat III B 1 Landesentwicklung, Europäische Raumentwicklung

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

Das Schutzgut Boden in der SUP bei der Aufstellung des Regionalplans Oberlausitz-Niederschlesien. Lars Stratmann

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Erstellung des IPA CBC Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Bulgarien Türkei

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Strategische Umweltprüfung (SUP. Lëtzebuerg besser plangen

Planfeststellungsverfahren Deponieerweiterung Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt!

Grundlagen Umweltmanagement

SUP zum Vorarlberger Abfallwirtschaftsplan (V-AWP)

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte

22. Dezember 2000: Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm zur Erstellung des Bewirtschaftungsplans 2009

Dokumentation der Strategischen Umweltprüfung

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Zusammenfassende Erklärung (gemäß 2f Abs. 2, LGBl 1994/13)

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Umweltprüfungen von Infrastrukturvorhaben

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION -

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Abfallwirtschaftsplan Vorarlberg Strategische Umweltprüfung (SUP) am runden Tisch Stand: Januar 2007

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

PE-CONS 3619/3/01 REV 3

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 175 Absatz 1, auf Vorschlag der Kommission ( 1 ),

Gesetz über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (Wiener Umgebungslärmschutzgesetz)

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Erforderliche Verfahren Golfplatz

Beschlussvorlage an die Stadtverordnetenversammlung

SUP Praxisblätter. SUP Praxisblatt 5. Mindestinhalte des Umweltberichts. Juni 2017

Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Strategische Umweltprüfung zum Österreichischen Programm für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (LE 2020) gem.

17. Wahlperiode /14670

BMUB - Referat G I 2 Stand: 23. August Arbeitshilfe. Entsprechungstabelle UVPG-2010 (idf nach UmwRG-Novelle 2017)/UVPG-2017

Horizont 2020: Aktueller Stand, Zwischenbewertung und Blick nach vorne. Wolfgang Burtscher GD Forschung & Innovation

Der Weg zur Programm-Genehmigung

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: Entwurf:

Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur

anlässlich des Besuchs der Kroatischen Delegation

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland

In Kraft getreten am 1. März Dr. Rosemarie Friesenecker Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Beschwerdeverfahren. 1 Das Ziel der hier beschriebenen Verfahrens ist die Sicherstellung einer wirksamen Prüfung. Einleitung Geltungsbereich und Ziel

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

EUROPÄISCHES PARLAMENT

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

GICON Workshop 16. März Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

VI.1 Mustergliederung VI-1

I N F O R M A T I O N

Ländliche Entwicklung

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht

ERFA ADLER-WERK LACKFABRIK

1 von 5. Der Nationalrat hat beschlossen:

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Programmteil Salzburg

Anlass und Prozess der Erarbeitung eines Leitfadens zur Strategischen Umweltprüfung

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

OPERATIONELLES PROGRAMM DES EFRE IN BAYERN IM ZIEL INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG FÜR DIE FÖRDERPERIODE

Transkript:

SUP zum Kooperationsprogramm INTERREG V-A Österreich Deutschland/Bayern 2014-2020 1 1 Steckbrief zur SUP A.1 Titel des Plans oder Programms, zu dem die SUP durchgeführt wurde: Kooperationsprogramm INTERREG V-A Österreich Deutschland/Bayern 2014-2020 A.2 Kurzbeschreibung des Plans oder Programms: Das INTERREG-Programm Österreich Bayern 2014-2020 versteht sich als ein Programm, das die nationalen bzw. regionalen großen Programme Ländliche Entwicklung sowie Investitionen in Wachstum und Beschäftigung ergänzt. Ergänzt in dem Sinne, als hier auf die konkreten regionalen und grenzübergreifenden Rahmenbedingungen und Herausforderungen reagiert wird und innerhalb des vorgegebenen rechtlichen Rahmens entsprechende Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden. Bei der Erstellung und thematischen Ausrichtung des vorliegenden ETZ-Programms wurden auch die Erfahrungen der Programmperiode 2007-2013 berücksichtigt. Besonderes Augenmerk wird auf die Festigung und Weiterentwicklung bestehender grenzüberschreitender Strukturen und Strategien gelegt. Zudem werden unter Berücksichtigung der vorgegebenen thematischen Konzentration Themen- und Aktivitätsfelder aufgegriffen, die für eine gedeihliche gemeinsame Entwicklung der Region besonders sinnvoll erscheinen. Damit soll sichergestellt werden, dass sowohl den regionalen Bedürfnissen entsprochen wird, als auch die übergeordneten Ziele der Europa 2020-Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum bestmöglich unterstützt und gestärkt werden. Die sozioökonomische Analyse und die aus einer SWOT-Analyse abgeleiteten Erfordernisse bilden die Basis für die Formulierung der Programmstrategie und die Festlegung der thematischen Konzentration. A.3 Neuerstellung oder Änderung bzw. Fortschreibung des Plans oder Programms: bitte, kreuzen Sie an Neuerstellung Änderung bzw. Fortschreibung A.4 Planungssektor: bitte, kreuzen Sie an, bei sektorenübergreifenden Planungen sind Mehrfachnennungen möglich Örtliche Raumplanung, Überörtliche Raumplanung EU-Förderprogramme Stadtentwicklung Abfallwirtschaft Wasserwirtschaft Tourismus Verkehr Naturschutz Bergbau, Rohstoffgewinnung Lärm, Luft, Klima Energie Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Industrie Anderes: A.5 Rechtsgrundlage für die SUP: SUP-Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.06.2001 A.6 Für die SUP verantwortliche bzw. federführende Stelle(n): Land Oberösterreich, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung, Abteilung Raumordnung A.7 Beteiligte Umweltstellen: Amt der Salzburger Landesregierung (Abt. Lebensgrundlagen und Energie; Abt. Naturschutz; Abt. Raumplanung; Abt. Umweltschutz) Amt der Tiroler Landesregierung (Abt. Landesentwicklung und Zukunftsstrategie; Abt. Umweltschutz) Amt der Vorarlberger Landesregierung (Abt. IVe Umwelt; Abt. Va Landwirtschaft; Abt. Vc Forstwesen; Abt. VIIa Raumplanung; Abt. VIId Wasserwirtschaft; Abt. VIe Abfallwirtschaft; Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit) Amt der OÖ Landesregierung (Abt. Naturschutz; Überörtliche Raumordnung, Koordinationsstelle für die EU-Regionalpolitik) Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Österreichisches Bundesministerium für Land- u. Forstwirtschaft, Umwelt u. Wasserwirtschaft Österreichisches Ökologie-Institut

SUP zum Kooperationsprogramm INTERREG V-A Österreich Deutschland/Bayern 2014-2020 2 A.8 Weitere Beteiligte im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung und darüber hinaus (z. B. weitere Dienststellen, Kammern, NGOs, breite Öffentlichkeit): siehe Kooperationsprogramm Kapitel 9.3 A.9 Weitere Informationen: z. B. Internetadressen oder Publikationen mit Informationen zu dieser SUP http://www.interreg-bayaut.net/interreg_v/aktuelles.html (Hinweis auf öffentliche Konsultation im Feb./März 2014 inkl. SUP + KOP) A.10 Kontaktperson(en) für nähere Auskünfte: Name: MMag. Markus Gneiß Stelle / Abteilung: Land Oberösterreich, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung, Abteilung Raumordnung Telefonnummer: +43 (0)0732 7720 16297 Email-Adresse: markus.gneiss@ooe.gv.at

SUP zum Kooperationsprogramm INTERREG V-A Österreich Deutschland/Bayern 2014-2020 3 2 Beschreibung der ausgewählten SUP-Elemente, der Erfahrungen und der Herausforderungen B.1 Was ist aus Ihrer Sicht bei dieser SUP nennenswert? Inwiefern? 1. Beim Screening: Beim Screening wurde systematisch und nachvollziehbar dargestellt, welche Auswirkungen das Programm voraussichtlich auf die Umwelt haben kann und ob diese Auswirkungen erheblich sein können oder nicht. Die Umweltstellen wurden beim Screening so frühzeitig konsultiert, dass die abgegebenen Stellungnahmen effektiv berücksichtigt werden konnten; die Stellungnahmen der Umweltstellen wurden dokumentiert. 2. Bei der Organisation des SUP-Prozesses inkl. Beteiligung der Umweltstellen und der Öffentlichkeit: Es wurde frühzeitig mit dem SUP-Prozess begonnen, um Umweltbelange bereits in der Anfangsphase der Programmerstellung berücksichtigen zu können. Die Stellungnahmen der Umweltstellen zum Scoping wurden dokumentiert und bei der Erstellung des Umweltberichts berücksichtigt. Die Umweltstellen sowie die Öffentlichkeit wurden zum Programmentwurf sowie zum Umweltbericht so frühzeitig konsultiert, dass die abgegebenen Stellungnahmen effektiv und ohne großen Zusatzaufwand berücksichtigt werden konnten. Die Stellungnahmemöglichkeit der Umweltstellen und der Öffentlichkeit zum Programmentwurf sowie zum Umweltbericht wurden in unterschiedlichen Medien angekündigt (z.b. Programm-Homepage); direkt betroffene Stellen, Organisationen oder Personen wurden direkt per Email über die Stellungnahmemöglichkeit informiert. Die eingelangten Stellungnahmen wurden dokumentiert. 3. Beim Scoping: Der Scoping Phase kommt zentrale Bedeutung zu, es wurde ausreichend Zeit eingeplant. Die für das Programm relevanten Ziele des Umweltschutzes, die auf internationaler, gemeinschaftlicher oder nationaler Ebene festgelegt sind, wurden nachvollziehbar ausgewählt. Der Untersuchungsrahmen und der Zeithorizont für die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der voraussichtlich erheblichen Umweltauswirkungen wurden nachvollziehbar festgelegt und dargestellt, welche Alternativen geprüft werden sollen. Die Methoden zur Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der voraussichtlich erheblichen Umweltauswirkungen wurden festgelegt. Dabei wurden Methoden gewählt, die haltbare und nachvollziehbare Ergebnisse liefern. Die Indikatoren wurden auf die geplanten Investitionsprioritäten des Programms abgestimmt, um sowohl positive als auch negative Umweltauswirkungen in geeigneter Weise bewerten zu können. IWBund ETZ-Programme brauchen unterschiedliche Indikatorensysteme. Nach Möglichkeit wurden bestehende Indikatorensysteme verwendet bzw. das Indikatorensystem, welches das letzte Mal verwendet wurde. Als Schwachstelle mancher Umweltberichte für grenzüberschreitende Programme kann die geringe Aussagekraft der Rohstoffindikatoren genannt werden. Änderungen in der Scoping Phase wurden im Umweltbericht dokumentiert. 4. Beim SUP-Umweltbericht: Der Umweltbericht enthält eine Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Programms sowie die Ergebnisse des Scopings. Änderungen aus dem Scoping wurden in den Umweltbericht eingearbeitet. Der Umweltbericht stellt die relevanten Aspekte des derzeitigen Umweltzustands, die Umweltmerkmale der Gebiete, die voraussichtlich erheblich beeinflusst werden, sowie sämtliche derzeitigen für das Programm relevanten Umweltprobleme unter besonderer Berücksichtigung der Probleme, die sich auf Gebiete mit einer speziellen Umweltrelevanz beziehen, dar. Bei dieser Darstellung wurden die Schutzgüter gemäß Anhang I f der SUP-Richtlinie berücksichtigt. Der Bericht enthält eine Empfehlung zur optimalen Planungsalternative, die aus dem Alternativenvergleich nachvollziehbar abgeleitet wurde. Dabei wurden insbesondere Umweltaspekte mitberücksichtigt. Besonders geachtet wurde bei der Bewertung direkter und indirekter Faktoren, die Vermeidung von Mehrfachbewertungen, die Vorteile der Auswahl von Schutzgütern und Indikatoren, die Gesamtübersicht über die Bewertung sowie mögliche Wechselwirkungen. Die Erstellung des Umweltberichts ist ein dynamischer Prozess; Änderungen im Scoping und der Konsultation wurden inhaltlich berücksichtigt. Mögliche Alternativen und Änderungen im Operationellen Programm und wie sich dadurch die Auwirkung auf die Umwelt geändert hat, wurden dokumentiert. Bei manchen Investmentprioritäten kann es sinnvoll sein, wenn alternative Lösungswege vorgestellt und diese getrennt bewertet werden bzw. Lösungswege mit besseren Umweltauswirkungen aufgezeigt werden.

SUP zum Kooperationsprogramm INTERREG V-A Österreich Deutschland/Bayern 2014-2020 4 5. Bei der zusammenfassenden Erklärung: Liegt derzeit noch nicht final vor. Wenn sich das OP grob geändert hat und die Änderungen nicht durch die Empfehlungen des Umweltberichts bzw. der Konsultationsphase begründet sind, ist eine Änderung der nicht technischen Zusammenfassung erforderlich. 6. Bei der Wirksamkeit der SUP: Die SUP hat dazu geführt, dass Umweltaspekte im endgültig beschlossenen Programm verstärkt einbezogen wurden. Dies hat somit zu einer besseren Qualität des Programms beigetragen. Es wurden u.a. Empfehlungen der SUP zur Projektauswahl in das Programm integriert. Die Empfehlungen der SUP zur Verbesserung der Umweltauswirkungen wurden in das Programm aufgenommen. Durch die Umsetzung der Empfehlungen und der generellen starken Umweltausrichtung des Programms stellt die letzte Version des Programms eine bezüglich ihrer Umweltauswirkungen verbesserte Alternative dar und konnte deshalb beschlossen werden. 7. Beim Monitoring: Beim Monitoring wird "gecheckt", ob die Ziele des Plans oder des Programms erreicht und ob die beschlossenen Maßnahmen einschließlich der vorgesehenen Kompensationsmaßnahmen umgesetzt wurden. Das Monitoring findet in regelmäßigen Abständen statt; diese sind so gewählt, dass wesentliche Entwicklungen oder Änderungen erfasst werden können. Bei erheblichen Umweltauswirkungen sind Überwachungsmaßnahmen nötig, diese können aber auch bestehende Systeme verwenden (siehe Empfehlungen / Monitoring von SUP Bayern-Österreich). Die Bewertung erfolgt in den einzelnen Bewertungstexten (siehe Kapitel 8.2); Hintergründe und Annahmen für die Bewertung werden erläutert. Ein Überblick der Bewertung wird in einer Bewertungsmatrix gegeben (Kapitel 8.3), in der festgehalten wird, ob für die geplanten Maßnahmen Auswirkungen auf die Schutzgüter/Schutzinteressen zu erwarten sind und ob es sich gegebenenfalls um negative oder positive Auswirkungen handelt. Die Einstufung laut Bewertungsmatrix ist eine Visualisierung der zusätzlichen Bewertungskommentare in Kapitel 8.2 und nur in Zusammenhang mit diesen Kommentaren zu interpretieren. Die Begründung für die Bewertungseinstufung erfolgt in qualitativer Weise, da eine Quantifizierung nur auf Projektebene Sinn macht. B.2 Was hat das Gelingen dieser SUP-Elemente gefördert? Wodurch? Das Gelingen der SUP wurde insbesondere durch die enge Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen der Programmierungsgruppe und den SUP-Experten sowie die aktive Einbindung der verschiedenen Umweltstellen gefördert. Zentral ist ebenso eine fundierte Planung und Einhaltung der Fristen im Zuge des Projektablaufes. B.3 Was haben Sie bei dieser SUP gelernt? Welche Erfahrungen können Sie weitergeben? - Zeit fürs Scoping nehmen - bei wiederkehrenden Verfahren: wenn möglich, bestehende Indikatorensysteme verwenden bzw. das Indikatorensystem, welches das letzte Mal verwendet wurde - Anmerkungen der letzten Konsultationen in den nächsten Umweltberichten gleich einbauen Änderungen nach Konsultation: - Ev. sind auch Änderungen im Umweltbericht selbst nötig, wenn dementsprechende Kommentare in der Konsultation erhalten wurden die Bewertung aber nach wie vor auf die OP-Version beziehen, auf die der Konsultations-Umweltbericht bezogen war. - Wenn sich das OP grob geändert hat und die Änderungen nicht durch die Empfehlungen des Umweltberichts bzw. der Konsultationsphase begründet sind, ist eine Änderung der nicht technischen Zusammenfassung nötig. - Aus der Erfahrung verschiedener SUP-Verfahren zu IWB-Programmen lässt sichzusammenfassend ableiten, dass die Interessen der involvierten Institutionen teilweise divergieren und daher sehr unterschiedliche Anmerkungen (und damit Möglichkeit zur Einflussnahme) zu den Teilen der SUP gemacht werden. Wirtschaftliche Ziele harmonieren nicht immer mit Umweltzielen. Die ermittelte Erheblichkeit der negativen Umweltauswirkungen der Programme darf nicht abgeschwächt werden. - Bei erheblichen Umweltauswirkungen sind Überwachungsmaßnahmen nötig, diese können aber auch bestehende Systeme verwenden (siehe Empfehlungen / Monitoring von SUP Bayern-Österreich).

SUP zum Kooperationsprogramm INTERREG V-A Österreich Deutschland/Bayern 2014-2020 5 B.4 Welche besonderen Herausforderungen haben sich bei dieser SUP gestellt? Ergeben sich daraus offene Fragen, die noch zu klären sind? - Sich nicht beeinflussen lassen, wenn versucht wird zu intervenieren, um die ermittelten Umweltauswirkungen des OP abzschwächen, nur um den Zielen des Programms nicht entgegenzuwirken, z. B. Wirtschaftsförderung. - Enge Zeitpläne, knappe Kostenkalkulation, weil bei den CBC-Programmen die Kosten ein oder das Hauptauswahlkriterium sind. - Schwachstelle Umweltbericht: Rohstoffindikatoren waren teilweise belanglos