Magnetfalle: Joffe und Top- Falle, Chipfallen

Ähnliche Dokumente
Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

2.3. Atome in äusseren Feldern

Ferienkurs der TU München- - Experimentalphysik 4 Wasserstoffatom, Feinstruktur und Atome im Magnetfeld. Jonas J. Funke

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld

5. Lichtkräfte und Laserkühlung. 5.1 Lichtkräfte 5.2 Dopplerkühlung 5.3 Konservative Kräfte

13. Cornell, Ketterle, Wieman und die 'Bose-Einstein-Kondensation'

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

Atome im elektrischen Feld

Ferienkurs Experimentalphysik 4

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Theoretische Beschreibung Experimentelle Realisierung Anwendungen. Optische Pinzette. Max Hettrich. 29. Oktober 2007

Experimentalphysik 2

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [

Skript zur 19. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 24. Juni, 2011.

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein.

zum Ende seines Lebens infolge schlechter Durchblutung des Gehirn an schwerem Gedächtnisschwund.

g-faktor Elektron


Experimentalphysik 2

Physik B2.

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht

Musterlösung 02/09/2014

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Protokoll zum Versuch Zeeman-Effekt. Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Zöllner

VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt) Berechnung des Landé-Faktors Anomaler Zeeman-Effekt

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

NEUTRONEN RESONANZ SPIN ECHO NRSE

Floquet-Theorie Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten

Aufbau und Charakterisierung einer Magnetfalle zum Speichern und Kühlen verdünnter atomarer Gase. Moritz Christoph Ringler

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Bose-Einstein-Kondensation

11. Elektronen im Festkörper

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

Experimentalphysik 2. Lösung Probeklausur

Lösung zur Klausur

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Vorbemerkung. [disclaimer]

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics.

Ultrakalte Quantengase. Prof. T. W. Hänsch Dr. Th. Becker, Dr. K. Dieckmann

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Vorbemerkung. [disclaimer]

Zeeman-Effekt. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Florian Löw Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Bose-Einstein Kondensation und Fermigase. 1924/25 Theorie: S.Bose, A.Einstein Experiment: E.Cornell, C.Wieman, W.Ketterle

Freie Elektronen Laser. Energieübertrag Verstärkungsbereiche Der SASE Prozeß

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Freie Elektronen Laser. Energieübertrag Verstärkungsbereiche Der SASE Prozeß


n 2 2 n n 2 1 cos 2 {θ} = n 1 cos{θ} 1 r 1 + r

Mößbauer-Spektroskopie

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

J(J + 1) + S(S + 1) L(L + 1) = g J m J µ B B 0 mit g J = 1 +. (A.2) 2J(J + 1) g J 2

Versuch 1.5: Aufspaltung von Spektrallinien im Magnetfeld

A 4 Zeeman-Effekt. 1. Aufgabenstellung

VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

2.5 Evolution der Spins im Magnetfeld

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik

Aufspaltung von Spektrallinien im Magnetfeld

Optisches Pumpen. Fortgeschrittenen-Praktikum II Teil B. Nils Thielke und Robert Brauer. 12. Juni 2013

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

10. Der Spin des Elektrons

12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2 Spinmagnetismus (Stern-Gerlach-Versuch)

Übungen zur Physik der Materie 1 Lösungsvorschlag Blatt 11 - Atomphysik. Aufgabe 28: Kurzfragen zur Atomphysik Teil 2

Die Dichtematrix. Sebastian Bröker. 2.November 2011

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Stark-Effekt für entartete Zustände

Lasercooling. Christoph Grzeschik. 03. Juni 2009

Bose-Einstein-Kondensate in Mikrochip-Fallen. Peter Hommelhoff

Experimentalphysik E1

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik

Jan Haskenhoff

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

Aufbau und Charakterisierung einer Magnetfalle zur simultanen Speicherung von 40 K und 87 Rb

3.7 Elektronenspinresonanz, Bestimmung des g-faktors

Vorbemerkung. [disclaimer]

Doppler Kühlung : Kühlen im 2 Niveausystem. Frank Ziesel. Anwendungen. Optische Melasse. Kühlen in 3 Niveausystemen

n r 2.2. Der Spin Magnetische Momente In einem klassischen Atommodell umkreist das Elektron den Kern Drehimpuls

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z)

Laserspektroskopie. Präsentationsmaterialien Optik, Licht & Laser. Kapitel 11

Elektrizitätslehre und Magnetismus

ELEKTRISCHER DIPOL (5.1)

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Innovative Lehrmittel aus Bremen

Transkript:

Nikolas Melcher 17.12.2007 Magnetfallen Magnetfalle: Joffe und Top- Falle, Chipfallen HS : Lichtkräfte auf Atome

Seite 2 Inhalt 1. Theorie 1. Zeeman-Effekt 1. Normaler Zeeman-Effekt 2. Anormaler Zeeman-Effekt 2. Magnetfallen 2. Magnetfallentypen 1. Quadrupolfalle 1. Problem: Majorana Spin Flips 2. Top-Falle 3. Quic-Falle 4. Ioffe-Pritchard Falle 5. Cloverleaf 6. Mikrofallen

Seite 3 1.1 Zeeman-Effekt Einfluß von Magnetfeld Aufspaltung Spektrallinien in mehrer Komponenten Betrachtet Magnetfeld in z-richtung 0 r B = 0 B r r r Feinstrukturaufspaltung j = l + s bzw. r r r J = L + S, r r r Hyperfeinstrukturaufspaltung F = I + J i r j i

Seite 4 1.1.1 Normaler Zeeman-Effekt Spezialfall des anomalen Zeeman-Effekts Falls Gesamtspin der Elektronen in Atom = 0 ω 0 Strahlendes Elektron oszilliert mit Lorentzkraft auf Elektron in Magnetfeld r F r r = ev B Lösung der Bewegungsgl. in x-y-ebene zwei gegenläufige Umlaufbewegung mit eb Δω = ± 2m

Seite 5 1.1.1 Normaler Zeeman-Effekt Drei Linien: ω = π 0 Linie + σ ω σ ω 1 = ω0 + 2 = ω0 eb 2m eb 2m

Seite 6 1.1.2 Anomaler Zeeman-Effekt Energie des magnet. Moments ΔE B r r = μ B j Zeeman-Effekt tritt auf falls B schwach bzw. : μ g J B << μ B(0) B J ext I Bei normalen Zeeman-E. ist Nun koppelt F r an B r ext S = J ΔE 0 g = B = μ Bg B F m 1 F [12]

Seite 7 1.3 Magnetfallen Unterschiede in Art der einschließenden Kraft, Potentialgeometrie und Fallentiefe Potential : Zeeman-Verschiebung der Energieniveaus in inhomogenen Magnetfeld Atom mit magnet. Moment μ wird in inhomogenen Magnetfeld gefangen wegen WW zwischen Moment und Feld r r r r F = ( μ B)

Seite 8 1.3 Magnetfallen WW-Energie eines magnet. Dipols: r r r r E = μ B = μ B cosθ m F Zeemanaufspaltung der Hyperfeinstruktur r E = g m μ B m F F m F Funktionsweise: lokales Minimum der pot. Energie B m g F m F g F m F > 0 < 0 weak-field seeking states strong-field seeking states Earnshaw Theorem kein Maximum von B

Seite 9 2.1 Quadrupolfalle Zirkular polarisierter Laser pumpt Atome in Schwachfeld-suchende Zustände Magnetfeld ist 2 B = A ρ + 4z 2 [6] [2]

Seite 10 2.1 Quadrupolfalle

Seite 11 2.1 Quadrupolfalle Problem : Quadrupolfeld ungeeignet bei ultrakalten Atomen für Geschwindigkeiten Gradienten ς ~ 100 G cm cm v 1 s entweichen ab B < 10mG Große Verluste durch Spin-Flips

Seite 12 2.1.1 Majorana Spin Flips Adiabatische Bedingung : Spin muss dem Magnetfeld folgen können ω z >> ω T ω T = db dt B Bei kleinen Feldern B ist Lamorfrequenz ebenfalls klein und die adiabatische Bedingung wird verletzt μb ω Z = h Verletztung Majorana Spin Flips, bzw. Atome wechseln in nicht gefangene Zustände E = g m m F r μ B Wegen m F F F B bewegen sie sich zum Maximum, da nicht existent verlassen sie die Falle

Seite 13 2.2 Top-Falle TOP (Time-Orbiting Potential) Durch weitere Spulenpaare: r B r, t) = B (cos( ω t) e + sin( ωt) e T ( 0 z y ) Rotationsfrequenz schneller als Fallenfrequenzen aber langsamer als Lamorfrequenz [5] [11]

Seite 14 2.2 Top-Falle Vorteile der Top-Falle: 100 fach kleinere Verluste [5]

Seite 15 2.3 Quic-Falle Quadrupol-Ioffe-Configuration Nachfolger der Top-Falle Quadrupolfeld und zusätzliche Ioffe-Spule näherungsweises Dipolfeld r r r B( ' = x e I x ) = r 3px' ' pr' 5 r' 2 r e x [4] (senkrecht zu Antihelmholtzkonfiguration) [6]

Seite 16 2.4 Ioffe-Pritchard Falle Es gilt überall 4 gerade Leiter B r 0 translationsinvariantes Feld Felder von Helmholtzspulen schließen Feld ab Werte für Minimum von B frei wählbar (durch Strom I) [2]

Seite 17 2.4 Ioffe-Pritchard Falle [2]

Seite 18 2.5 Cloverleaf Leichteres Herankommen ans Zentrum, guter optischer Zugang 12 Leiterschlaufen unabhängige Kontrolle über Parameter (axiales Bias-Feld, axiale Krümmung, radialen Gradienten) [13]

Seite 19 2.6 Mikrofallen Übergang zu mikrostrukturierten Oberflächen Magnetfelder mit mikroskopischen Fallenvolumen Magnetfelder I S Feldgradient I 2 S Größere Aufspaltung der Energieniveaus keine Übergänge durch resonante Photonen

Seite 20 2.6 Mikrofallen Einfachster Fallentyp lineare Quadrupolfalle [3] Atome werden entlang geradem Leiter gefangen Magnetfeld für infinitesimalen, unendlich langen Leiter B r B = 0 Iμ + 2 2π ( x + y y ) 0 bias 0 0 2 x x t = = Iμ 0 0, yt 2πBbias

Seite 21 2.6 Mikrofallen Fortgeschrittenere Fallen U- und Z-Falle Finitesimalen Leiterlängen Abhängigkeit von Leiterenden Z-Form: 3 dim. Harmonisches Fallenpotential B r 0 [3]

Seite 22 Referenzen [1] David E. Pritchard, Phys. Rev. Lett. 51, 15 (1983) [2] T. Bergeman, G. Erez, H.J. Metcalf, Phys. Rev. A 35, 4 (1987) [3] J. Fortágh, C. Zimmermann, Rev. Mod. Phys. 79 (2007) [4] T. Esslinger, I. Bloch, T. W. Hänsch, Phys. Rev. A 58, 4 (1998) [5] W. Petrich et al., Phys. Rev. Lett. 74, 17 (1995) [6] M. C. Ringler, Diplomarbeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn (2003) [7] R. Dinter, Diplomarbeit, Institut für Laserphysik an der Universität Hamburg (2004) [8] K. Winkler, Diplomarbeit, Institut für Experimentalphysik der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (2002) [9] A. Wankerl, Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Bose-Einstein-Kondensation in kalten Atomgasen

Seite 23 Referenzen [10] A. Batär, Inaugural-Dissertation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2005) [11] A. Grabowski, Doktorarbeit an der Universität Stuttgart (2006) [12] J. Schmiedmayer, http://atomchip.physi.uniheidelberg.de/atomchip2/oldpages/teaching/vorlesung/physikiv_04/li teratur/amo6_aeusserefelder.pdf [13] J.Arlt, http://www.iqo.uni-hannover.de/education/archiv/boseeinstein_kondensation/bec_2005_06.pdf [14] S. Gasiorowicz, Quantenphysik 4. Aufl., R.Oldenbourg Verlag München (1987) [15] A. Messiah, Quantenmechanik Band 2, 2. Aufl., de Gruyter (1985)