Freie Elektronen Laser. Energieübertrag Verstärkungsbereiche Der SASE Prozeß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freie Elektronen Laser. Energieübertrag Verstärkungsbereiche Der SASE Prozeß"

Transkript

1 Energieübertrag Verstärkungsbereiche Der SASE Prozeß

2 Laser - FEL Laser Pump Laser Lasermedium FEL einlaufende Welle FEL Strahl Elektronenstrahl Undulator Dipol magnet Röntgenphysik 147

3 FEL Energieübertrag Energieübertrag Aus dem Elektronenstrahl muß Energie in das Laserfeld E FEL entlang des Weges s übertragen werden. W = e E FEL d s = e v E FEL Licht ist transversal polarisiert, so dass v E FEL W = 0 In einem Undulator gibt es eine senkrechte Komponente v x = βc K γ sin(ω ut), die an das FEL Feld ankoppeln kann Ein Undulator ist eine Voraussetzung für den Betrieb eines FEL Röntgenphysik 148

4 Energieübertrag FEL Energieübertrag Wechselwirkung zwischen Elektronen und B sowie E FEL wird durch die Lorentzkraft beschrieben Umschreiben liefert Gesamtenergie Mit d p d(γ β) W = e = e( E FEL + v B) = e mc ( E FEL + c β B) W = γmc 2 dw = mc 2 dγ E FEL d s = e v E FEL Röntgenphysik 149

5 Energieübertrag FEL Energieübertrag Wechselwirkung zwischen Elektronen und B sowie E FEL wird durch die Lorentzkraft beschrieben Umschreiben liefert Gesamtenergie Mit d p d(γ β) W = e = e( E FEL + v B) = e mc ( E FEL + c β B) W = γmc 2 dw = mc 2 dγ E FEL d s = e v E FEL Röntgenphysik 149

6 FEL Energieübertrag Energieübertrag erhält man dγ = e mc β E FEL (7) d(γ β) = e mc ( E FEL + c β B) (8) Näherungen Bedingung gilt am Anfang bei schwacher Verstärkung β variiert viel stärker als γ E FEL c β B d(γ β) γ d( β) Röntgenphysik 150

7 Energieübertrag FEL Energieübertrag Damit wird Gleichung (8) zu γ d( β) = e mc c β B γ d( β) = e mc c β B (9) y x Es sein gegeben B z Undulatorfeld B = (0, B0 sin k u z, 0) Laserfeld EFEL = (E 0 cos(kz ωt), 0, 0) e E Einsetzen von B in Gleichung 9 liefert dann dβ x = eb 0 mcγ c sin k uz Röntgenphysik 151

8 Energieübertrag FEL Energieübertrag Integration (k u = 2π/λ u ) β x = eλ ub 0 2πγmc cos k uz = K γ cos k uz K ist der früher definierte Undulatorparameter Energiegewinn des Laser Feldes war Geschwindigkeit dγ = e mc β E FEL Einsetzen von β x β x = eλ ub 0 2πγmc cos k uz = K γ cos k uz dγ = ee 0K γmc cos(k uz) cos(kz ωt) Röntgenphysik 152

9 FEL Gleichung Energieübertrag mit cos x cos y = 1 2 (cos(x + y)+cos(x y)) folgt Diskussion der FEL Gleichung dγ = ee 0K 2γmc (cos[(k + k u)z ωt]+cos[(k k u )z ωt]) (10) Der Energieübertrag hängt von der Feldstärke E 0 des FEL-Feldes ab Entspricht der induzierten Emission des normalen Lasers Maximaler Energietransfer: Phase der Oszillation ist konstant dψ ± = d ((k ± k u)z ωt) = (k ± k u ) dz ω 0 Röntgenphysik 153

10 FEL Gleichung Energieübertrag Die FEL Gleichung kann in der folgenden Form geschrieben werden dγ = K K FEL k u 2γc (cos[(k + k u )z ωt]+cos[(k k u )z ωt]) mit K FEL = eeλ u 2πmc 2 analog zum Undulator Parameter K = ebλ u 2πmc Röntgenphysik 154

11 FEL Energieübertrag Energieübertrag dz ist die mittlere Geschwindigkeit des Elektrons entlang der z-achse Mit ω = kc und ż = β c folgt dann [ 0 = (k ± k u )β k = (k ± k u ) 1 1 (1+ K 2 )] 2γ 2 k 2 k u k k (1+ K 2 ) 2γ 2 ± k u 2 Lösung ist nur für +k u möglich k u = k 2γ 2 (1+ K 2 ) Das entspricht genau der Bedingung, die wir schon für die von einem Undulator abgestrahlte Wellenlänge λ kennen Was bedeutet diese Bedingung? 2 Röntgenphysik 155

12 FEL Energieübertrag Energieübertrag Undulator Period Elektronen bahn Elektro magnetisches Feld Bewegungsrichtung Röntgenphysik 156

13 FEL Mikrobunching Energieübertrag Für den Energiegewinn hatten wir zwei Gleichungen dγ dγ = ee 0K 2γmc (cos[(k + k u)z ωt]+cos[(k k u )z ωt]) = e mc β E FEL Wechselwirkung von Elektronenstrahl und FEL-Feld kann durch ein effektives axiales elektrisches Feld beschrieben werden E eff z = eb 0E 0 λ u 4πmcγβ z cos[(k u + k)z ωt] Dies entspricht einem ponderomotivem (effektivem) Potential V pond = eb 0 E 0 λ u 4πmcγβ z (k u + k) sin[(k u + k)z ωt], das sich entlang der Undulator Achse ausbreitet. Röntgenphysik 157

14 FEL Theorie Um die Bewegung der Elektronen in diesem Potential zu verstehen muß die Bewegunggleichung der Elektronen gelöst werden Beim Undulator wurde nur die Wechselwirkung mit dem Undulatorfeld B u berücksichtigt FEL Wechselwirkung mit drei Feldern 1 Undulatorfeld B u wie schon bekannt 2 Elektromagnetisches Feld der Laserwelle 3 Feld durch die Ladungsdichteverteilung der Elektronen Röntgenphysik 158

15 FEL Theorie Im folgenden wird ein helikaler Undulator vorausgesetzt, da es in diesem nicht zu der komplizierten Kopplung der transversalen und longitudinalen Geschwindigkeiten v x und v z kommt keine höheren Ordnungen Magnetfeld B u = e x B 0 cos k u z e y B 0 sin k u z Röntgenphysik 159

16 FEL Theorie Lösungsschritte 1 Berechne und löse die Bewegungsgleichung der Elektronen im FEL 2 Verstärkung bei kleinem Laser Feld 3 Berechne das elektromagnetische FEL Feld in einer 1-dimensionalen Näherung 4 Verstärkung bei mittlerem Laser Feld (linearer Bereich) 5 Sättigung 6 Berücksichtige den statistischen Character der FEL Strahlung (SASE) Röntgenphysik 160

17 FEL Theorie Elektronen Lorentzkraft F = e v B u Bewegungsgleichungen mγ dv x mγ dv y = ev z B y = ev z B 0 sin k u z = ev z B x = ev z B 0 cos k u z Wähle komplexe Schreibweise Integration ṽ mγ dṽ dz = v x + iv y, dz = v z = ie(b x + ib y ) = ieb 0 exp( ik u z) ṽ c = K γ exp( ik uz) und v = c K γ ( e x cos k u z e y sin k u z) Röntgenphysik 161

18 FEL Theorie EM Welle Zirkular polarisierte EM Welle parallel zum Elektronenstrahl Energieaustausch war dt = mc 2 dγ = e v E (11) [ E = E L e x cos (ω( z ) c t) e y sin (ω( z )] c t) T : Energie des Elektronenstrahl mit dz = v z und Einsetzen in Gleichung (11) folgt (v z = c) dt dz = dt dz = e (v x E x + v y E y ) v z = e K [ γ E L cos(k u z) cos (ω( z ) c t) sin(k u z) sin (ω( z )] c t) Röntgenphysik 162

19 FEL Theorie EM Welle dt dz dt dz = e K γ E L cos [k u z +ω( z ] c t) = e K γ E L cosψ (12) Röntgenphysik 163

20 FEL Theorie Phase Phasenbedingung für die Resonanz war 0 = dψ dψ = k u dz + ω c Außerhalb der Resonanz ist k u + ω c ω v z = 0 dψ dz = ψ z + ψ t = k u v z + ω c v z ω dz ω dz = k u + ω c ω v z (T) 0 Die Phase Ψ ändert sich, da v z sich mit der Energie T ändert Entwickeln von 1/v z (T) um die Energie T 0 bis zur 1. Ordnung dψ dz = k u + ω c ω v z (T 0 ) + ω v 2 z(t 0 ) dv z dt (T T 0) (13) Röntgenphysik 164

21 FEL Theorie Phase dv z /dt =? dt dv z = mc 2 dγ dv z = mc 2 d dγ dv z = 1 2 mit v z = c folgt damit (1 v 2 c 2 (1 v 2 dv z ) 3/2 ( 2v z c 2 dv z dt = c T 0 γ 2 Einsetzen in Gleichung (13) liefert dψ dz = k u + ω c ω v z (T 0 ) + = C + ω v z (T 0 )T 0 γ 2(T T 0) c 2 ) ) 1/2 ω v z (T 0 )T 0 γ 2(T T 0) (14) Röntgenphysik 165

22 FEL Theorie Pendelgleichung Beachte: Wenn T 0 = T R (T R : Resonanzenergie), dann ist C = 0 Differenziere Gleichung (14) nach z und setze Gleichung (12) ein d 2 Ψ dz 2 = d dz C + ω v z (T 0 )T 0 γ 2 d dz (T T 0) = ω v z (T 0 )T 0 γ 2 ee LK γ cosψ Pendelgleichung mit d 2 Ψ dz 2 +Ω2 cosψ = 0 (15) Ω 2 = ωee LK v z (T 0 )T 0 γ 3 Röntgenphysik 166

23 FEL low gain Bereich Problem: Das Laserfeld E L hängt im FEL selbst von der Elektronenbewegung ab Zunächst schwache Felder low gain Bereich Energiegewinn des Laserfeld eines Elektrons Im Feld gespeicherte Energie W L = mc 2 γ = T W L = ǫ 0 2 E2 L V V: vom Feld eingenommenes Volumen Verstärkung G := W L = 2 W L ǫ 0 EL 2 T (16) V Röntgenphysik 167

24 FEL low gain Bereich Phasengleichung (14) Ψ = dψ dz = k u + ω c ω v z (T 0 ) + ω v z (T 0 )T 0 γ 2(T T 0) Phasendifferenz zwischen Anfang und Ende des Undulators Ψ = Ψ E Ψ A ω = v z (T 0 )T 0 γ 2(T E T A ) = = k mc 2 γ 3 T = k γ 3 γ ω v z (T 0 )mc 2 γ 3 T Einsetzen in Gleichung (16) liefert somit Röntgenphysik 168

25 FEL low gain Bereich G = 2 ǫ 0 EL 2V mc2 γ 3 Ψ k Verstärkung ergibt sich aus der Änderung der Phasendifferenz Bemerkung λ L G = λ u K 2 2γ 2(1+ 2 ) k u = k K 2 2γ 2(1+ 2 ) γ2 k = 1 k u = mc2 γ ǫ o EL 2Vk Ψ u Röntgenphysik 169

26 FEL low gain Bereich An der Gesamtverstärkung sollen alle Elektronen eines Bunches beteiligt sein Mittel über alle Elektronen und Anfangsphasen < Ψ > = 1 n n i=1 Ψ i G = 2 ǫ 0 EL 2V mc2 γ 3 k = 2mc2 γ 3 ǫ 0 E 2 L k n B < Ψ > < Ψ > Elektronendichte im Bunch ist n B := n V Die Verstärkung ist also proportional zur Elektronendichte n B Elektronenstrahl muß eine kleine Emittanz haben! Röntgenphysik 170

27 FEL low gain Bereich Berechnung von Ψ (z) aus der Pendelgleichung (15) Multipliziere mit 2 dψ dz Integration 2 dψ dz d 2 Ψ dz 2 +Ω2 cosψ = 0 d 2 Ψ dψ + 2Ω2 dz2 dz cosψ = 0 ( ) dψ 2 + 2Ω 2 sinψ = C dz Phasendifferenz eines Elektrons zwischen Anfang und Ende des Undulators (dψ dz ) 2 E ( dψ dz ) 2 A = 2Ω 2 (sinψ A sinψ E ) (17) Röntgenphysik 171

28 FEL - low gain Bereich Wir betrachten den Bereich um die Resonanzfrequenz T 0, so daß dψ dz = k T 0 γ 2 T Einsetzen in (17) liefert ( ) dψ 2 = k2 2 dz T0 2γ4 T + 2Ω 2 (sinψ A sinψ E ) und somit dψ dz dψ dz = = k T 0 γ Ω2 T0 2γ4 k 2 T 2 (sinψ A sinψ E ) k T 0 γ eE LK γk T 2(sinΨ A sinψ E ) Die Gleichung läßt sich i.a. nicht mehr weiter integrieren Röntgenphysik 172

29 FEL low gain 1. Order Schwaches Laser Feld E L Entwickeln von 1+x = x 1 8 x dψ dz = k T T 0 γ 2 [ 1+ ee LKγ k T 2 (sinψ A sinψ(z)) ( ) eel Kγ 2 (sinψ A sinψ(z)) k T 2 Berechnung des Mittelwerts < dψ dz > in der 1. Ordnung Röntgenphysik 173

30 FEL low gain 1. Order Phase Ψ(z) im sin wird durch die 0. Ordnung bestimmt Ψ 0 = k T T 0 γ 2 Ψ 0(z) = k T T 0 γ 2 z Phasendifferenz zwischen Anfang und Ende ist somit Ψ 0 = k T T 0 γ 2 L u = k T T 0 γ 2 λ u N L u = λ u N: Länge des Undulators, N: Periodenzahl Einsetzen in die 1. Ordnung Röntgenphysik 174

31 FEL low gain 1. Order Phasenshift in der 1. Ordnung Ψ 1 = Ψ (z 0 + L u ) Ψ (z 0 ) = ee LK γ T sinψ(z 0 + L u ) + sinψ(z }{{} 0 ) }{{} =sinψ a + Ψ 0 =sinψ a Mitteln über alle Anfangsphasen Ψ A < Ψ > 1 = ee 2π [ LK dψ A sinψ A sin(ψ A + k T γ T G 1 = 0 0 ] Tγ 2 λ un) } {{ } =0 Kein Energieübertrag/Verstärkung in der 1. Ordnung FEL Verstärkung ist Prozess höherer Ordnung Berechnung der Verstärkung in 2. Ordnung Röntgenphysik 175

32 FEL low gain 2. Order Berechnung der Phasendifferenz nun aus der 1. Ordnung Ψ 1 (z) = Ψ (z) Ψ (z 0 ) = ee LK T 0 γ 3 T [ sinψ A sin() k T ] Tγ 2 z +Ψ A Integration über die Undulatorlänge L u = N u λ u [ Ψ 1 = ee Lu ( ) ] LK k T T 0 γ 3 N u λ u sinψ A dz sin T Tγ 2 z +Ψ A Mathematica: 0 L 0 dz sin(a/lz +Ψ) L sinψ = L (cosψ cos(a+ψ) a sinψ) a Röntgenphysik 176

33 FEL low gain 2. Order Definiere 2w L u L u := k L γ 2 T T = Ψ 0 L u := N u λ u Länge des Undulators Phasenshift in 1. Ordnung Ψ 1 = = ee 0 K γ 2 T 0 T 0 γ 3 T k L T [cosψ a cos(2w +Ψ a ) 2w sinψ a ] ee 0 K γ T 2 [cosψ a cos(2w +Ψ a ) 2w sinψ a ] (18) k L Röntgenphysik 177

34 FEL low gain 2. Order Berechnung der Veränderung der Phasendifferenz in 2. Ordnung ( ) dψ Ψ 2 = (19) dz 2 = k ( ) L T 1 2eE0 K 2 T 0 γ 2 8 γk L T 2 (20) (8 γk L T 2 2eE 0 K [sinψ a sin( Ψ 1 + Ψ 0 +Ψ a )] [sinψ a sin( Ψ 0 +Ψ a )] 2) Röntgenphysik 178

35 FEL low gain 2. order Im Low gain Bereich ist die Phasenänderung klein, so daß Ψ 1 1 sinψ a sin( Ψ 1 + Ψ 0 +Ψ a ) Taylor sinψ a sin( Ψ 0 +Ψ a ) Ψ1 cos( Ψ 0 +Ψ a ) Einsetzen in Gleichung (20) liefert zusammen mit dem Wert für Ψ 1 aus Gleichung (18) somit Ψ 2 = k ( ) L T 1 2eE0 K 2 T 0 γ 2 8 γk L T 2 {8 γk L T 2 2eE 0 K [sin( Ψ 0 +Ψ a ) sin(ψ a )] +2 cos( Ψ 0 +Ψ a )[cosψ a cos(2w +Ψ a ) 2w sinψ a ] [sinψ a sin( Ψ 0 +Ψ a )] 2} Röntgenphysik 179

36 FEL low gain 2. order Jetzt muß wieder über alle Anfangsphasen Ψ a gemittelt werden um alle Elektronen in einem Bunch zu berücksichtigen. Dabei erhält man dann sin( Ψ 0 +Ψ a ) sin(ψ a ) = 0 cos 2 ( Ψ 0 +Ψ a ) = 1 2 cos( Ψ 0 +Ψ a ) cosψ a = 1 2 cos Ψ 0 cos( Ψ 0 +Ψ a ) sinψ a = 1 2 sin Ψ 0 Für die Änderung der Phasendifferenz in 2. Ordnung kann man dann schreiben < Ψ 2 >= e2 EL 2K 2 ( 2γ 4 k L T 0 T 3 1 cos Ψ 0 Ψ ) 0 2 sin Ψ 0 Röntgenphysik 180

37 FEL low gain 2. Order Es war (Phasenshift in der 0. Ordnung) k L T γ 2 T 0 = Ψ 0 L u Ψ 0 ist also proportional zur Abweichung der kinetischen T von der Resonanzenergie T 0 Ersetzt man T noch durch Ψ 0 so ergibt sich für den Verlauf der Verstärkung G G < Ψ 2 > 1 Ψ 3 0 Man kann leicht nachrechnen, dass gilt ( 1 cos Ψ 0 Ψ ) 0 2 sin Ψ 0 d dw ( sin w w ) 2 = 1 (1 cos 2 w w sin 2 w) w3 Röntgenphysik 181

38 FEL low gain 2. Order Die Verstärkung kann dann in der Form G < Ψ 2 > d ( ) sin w 2 mit 2 w = Ψ 0 dw w Gain T Genau bei der Resonanzfrequenz T = T 0, T = 0 erfolgt keine Verstärkung Elektronen müssen mit etwas höherer Energie in den FEL eintreten bei kleineren Energien wird den Elektronen aus dem Laserfeld Energie zugeführt Teilchenbeschleuniger Röntgenphysik 182

39 Take Home Message FEL Low Gain Die transversale Geschwindigkeitskomponente im Undulator bewirkt den Energieübertrag vom EM Feld auf den Elektronenstrahl. Elektronen bewegen sich in einem ponderomotoven Potential aus Undulator Feld und Feld der Laserwelle. Wechselwirkung des Elektronenbunch mit Laserwelle erzeugt Mikrobunching der Elektronenbunches. Kohärente Bewegung der Elektronen in einem Mikrobunch. Bewegung der Elektronen im onderomotiven Potential kann durch eine Pendelgleichung beschrieben werden. FEL Verstärkung ist ein nichtlinearer Prozeß höherer Ordnung. Röntgenphysik 183

Freie Elektronen Laser. Energieübertrag Verstärkungsbereiche Der SASE Prozeß

Freie Elektronen Laser. Energieübertrag Verstärkungsbereiche Der SASE Prozeß Energieübertrag Verstärkungsbereiche Der SASE Prozeß Laser - FEL Laser Pump Laser Lasermedium FEL einlaufende Welle FEL Strahl Elektronenstrahl Undulator Dipol magnet Röntgenphysik 145 FEL Energieübertrag

Mehr

Freie Elektronen Laser. Energieübertrag Verstärkungsbereiche Der SASE Prozeß

Freie Elektronen Laser. Energieübertrag Verstärkungsbereiche Der SASE Prozeß Energieübertrag Verstärkungsbereiche Der SASE Prozeß Laser - FEL Freie Elektronen Laser Laser Pump Laser Lasermedium FEL einlaufende Welle FEL Strahl Elektronenstrahl Undulator Dipol magnet Röntgenphysik

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Insertion Devices. Wavelength-Shifter Das Wiggler/Undulator Feld Bewegungsgleichung Undulator Strahlung Eigenschaften Polarisation

Insertion Devices. Wavelength-Shifter Das Wiggler/Undulator Feld Bewegungsgleichung Undulator Strahlung Eigenschaften Polarisation Wavelength-Shifter Das Wiggler/Undulator Feld Bewegungsgleichung Undulator Strahlung Eigenschaften Polarisation Wellenlängenschieber R R In einem Speicherring gilt für die kritische Energie E c 1/R R:

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesch. März 00 Maxwellgleichungen a) Leiten Sie aus den Maxwellgleichungen im Vakuum die Wellengleichung im Vakuum her. Zeigen Sie, dass E, B und k senkrecht aufeinander

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 4 Thema: Elektromagnetische Schwingungen, elektromagnetische Wellen und Spezielle Relativitätstheorie Technische Universität München 1 Fakultät für

Mehr

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum Synchrotronstrahlung Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum Synchrotronstrahlung Strahlung beschleunigter Teilchen Strahlung eines nichtrelativistischen, beschleunigten

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Beschleuniger Teilchenbeschleuniger Linearbeschleuniger Zyklotron Mikrotron Synchroton Speicherringe Stanford Linear Accelerator Center SLAC Röntgenphysik 58 Beschleuniger Linear Beschleuniger Linear Beschleuniger

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Erzwungene & gekoppelte Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 10. Jan. 016 Gedämpfte Schwingungen m d x dt +

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Michael Mittermair 29. August 213 1 Aufgabe 1 Wie groß ist die Leistung, die von einem geladenen Teilchen mit der Ladung q abgestrahlt wird, das

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

Wir betrachten hier den Polarisationszustand einer Normalmode

Wir betrachten hier den Polarisationszustand einer Normalmode Kapitel 5 Die Polarisation elektromagnetischer Wellen 5.1 Einführung Der zeitliche Verlauf des reellen elektrischen Feldvektors E r r,t) bestimmt den Polarisationszustand des Feldes. Wir betrachten hier

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Beschleuniger Teilchenbeschleuniger Linearbeschleuniger Zyklotron Mikrotron Synchroton Speicherringe Stanford Linear Accelerator Center SLAC Röntgenphysik 58 Beschleuniger Linear Beschleuniger Linear Beschleuniger

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum)

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum) 7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum) Wir betrachten das elektromagnetische Feld bei Abwesenheit von Ladungen und Strömen und untersuchen die Lösungen der Maxwellschen Gleichungen. 7.1 Wellengleichungen

Mehr

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web: Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/ Wim de Boer, Karlsruhe Atome

Mehr

Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen

Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen Vorlesung 9 Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen Plancksche Verteilung und thermisches Gleichgewicht: Wir betrachten ein Medium aus Atomen. Die Atome wechselwirken nicht direkt

Mehr

ÜBUNGEN UR THEORETISCHEN PHYSIK C Bewertungsschema für Bachelor Punkte Note < 6 5. 6-7.5 4.7 8-9.5 4. -.5 3.7-3.5 3.3 4-5.5 3. 6-7.5.7 8-9.5.3 3-3.5. 3-33.5.7 34-35.5.3 36-4. nicht bestanden bestanden

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung Inhaltsverzeichnis 1 Reexions- und Brechungsgesetz 1 1.1 Einführung...................................................... 1 1.2 Snelliussches Brechungsgesetz............................................

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 13/14 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 1 Präsenzübungen (P7) Viererimpuls und relativistisches Electron im Plattenkondensator (a) Es

Mehr

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum Strahlung beschleunigter Teilchen Strahlung eines nichtrelativistischen, beschleunigten Teilchens e 2 ( ) dp 2 P = 6πɛ 0 m0 2c3

Mehr

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum Technische Universität München Christian Neumann Ferienkurs Elektrodynamik orlesung Donnerstag SS 9 Elektromagnetische Wellen im akuum Zunächst einige grundlegende Eigenschaften von elektromagnetischen

Mehr

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L) Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen (227-0052-10L) 22. August 2013, 14-17 Uhr, HIL F41 Prof. Dr. L. Novotny Bitte Beachten Sie: Diese Prüfung besteht aus 5 Aufgaben und hat 3 beidseitig

Mehr

Atome im elektrischen Feld

Atome im elektrischen Feld Kapitel 3 Atome im elektrischen Feld 3.1 Beobachtung und experimenteller Befund Unter dem Einfluss elektrischer Felder kommt es zur Frequenzverschiebung und Aufspaltung in optischen Spektren. Dieser Effekt

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester / Anwesenheitsübung -.November Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe ( ) ( Punkte) Eine harmonische elektromagnetische

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen Physik für Pharmazeuten SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k H d xt ( ) Bewegungsgleichung:

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.) Datum: 18.04.2018 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2018 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Zwischenprüfung I Mathematische Grundlagen (35 Pkt.) 1. (1 Pkt.) Für das

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen Nano(cluster)plasmen Nanoplasma Neben der Rumpfniveauspektroskopie an Clustern bietet FLASH die Möglichkeit Cluster unter extremen Bedingungen im Feld eines intensiven Röntgenpulses zu studieren (Nano)Plasmaphysik

Mehr

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Tutorübungen zu "Elektromagnetische Feldtheorie II" (Prof. Wachutka) SS9 Blatt 1 Aufgabe: Ebene Wellen Im Vakuum, daß heißt die Leitfähigkeit

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Lennart Schmidt 07.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Zeitlich veränderliche Felder 3 1.1 Induktion.................................... 3 1.2 Die Maxwell-Gleichungen...........................

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 214/215 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 1 Wellengleichung und Polarisation Aufgabe 1: Wellengleichung Eine transversale elektromagnetische Welle im Vakuum

Mehr

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [ Vorlesung 4 Teilchen im externen Elektromagnetischen Feld Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e v B c ]. 1) Das elektrische

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Gedämpfte & erzwungene Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 16. Dez. 16 Harmonische Schwingungen Auslenkung

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2015-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Gesamtpunktzahl: Ergebnis: Bemerkungen: Elektromagnetische

Mehr

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung 3.3 Polarisation und Doppelbrechung Ausarbeitung Fortgeschrittenenpraktikum an der TU Darmstadt Versuch durchgeführt von: Mussie Beian, Florian Wetzel Versuchsdatum: 8.6.29 Betreuer: Dr. Mathias Sinther

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Die Lösungen einer autonomen Differentialgleichung zweiter Ordnung,

Die Lösungen einer autonomen Differentialgleichung zweiter Ordnung, Phasenebene Die Lösungen einer autonomen Differentialgleichung zweiter Ordnung, können als Kurven u = f (u, u ), t (u(t), v(t)), v = u, in der sogenannten Phasenebene visualisiert werden. Dabei verläuft

Mehr

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation V644 6.4.4 ****** 1 Motivation Ein als Sekundärspule dienender geschlossener Aluminiumring wird durch Selbstinduktion von der Primärspule abgestossen und in die Höhe geschleudert. Ein offener Aluminiumring

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen Im Gegensatz zu Schallwellen sind elektromagnetische Wellen nicht an ein materielles Medium gebunden -- sie können sich auch in einem perfekten Vakuum ausbreiten. Sie sind auch

Mehr

4.2 Der Harmonische Oszillator

4.2 Der Harmonische Oszillator Dieter Suter - 208 - Physik B3, SS03 4.2 Der Harmonische Oszillator 4.2.1 Harmonische Schwingungen Die Zeitabhängigkeit einer allgemeinen Schwingung ist beliebig, abgesehen von der Periodizität. Die mathematische

Mehr

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.) Datum: 05.04.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Zwischenprüfung I Mathematische Grundlagen (35 Pkt.) 1. (1 Pkt., 97%)

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektroagnetische Schwingungen und Wellen Elektroagnetischer Schwingkreis Schaltung it Kondensator C und Induktivität L. Kondensator wird periodisch aufgeladen und entladen. Tabelle 6.1: Vergleich elektroagnetischer

Mehr

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum Synchrotronstrahlung Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum Synchrotronstrahlung Strahlung beschleunigter Teilchen Strahlung eines nichtrelativistischen, beschleunigten

Mehr

V. Optik in Halbleiterbauelementen

V. Optik in Halbleiterbauelementen V.1: Einführung V. Optik in Halbleiterbauelementen 1. Kontakt 1. 3.. 1. Kontakt Abb. VI.1: Spontane Emission an einem pn-übergang Rekombination in der LED: - statistisch auftretender Prozess - Energie

Mehr

THEORETISCHE PHYSIK C NACHKLAUSUR Prof. Dr. J. Kühn Dienstag, 27.4.2 Dr. S. Uccirati 7:3-2:3 Uhr Bewertungsschema für Bachelor Punkte Note < 4 5. 4-5.5 4.7 6-7.5 4. 8-9.5 3.7 2-2.5 3.3 22-23.5 3. 24-25.5

Mehr

Das mathematische Pendel

Das mathematische Pendel 1 Das mathematische Pendel A. Krumbholz, S. Effendi 25. Juni 2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Das mathematische Pendel........................... 3 1.2

Mehr

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz phys4.024 Page 1 12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen Übergangsfrequenz betrachte die allgemeine Lösung ψ n der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung zum Energieeigenwert E n Erwartungswert

Mehr

Theoretische Physik C Elektrodynamik

Theoretische Physik C Elektrodynamik Universität Karlsruhe (TH WS 27/8 Theoretische Physik C Elektrodynamik V: Prof Dr D Zeppenfeld, Ü: Dr S Gieseke Klausur Nr 2 Name/Matrikelnummer/Übungsgruppe: 2 3 4 Σ Aufgabe : Vergütungsschicht 4] Die

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

3.6. Zweidimensionale Wellenleiter

3.6. Zweidimensionale Wellenleiter 3.6. Zweidimensionale Wellenleiter Zweidimensionale Wellenleiter sind nur in speziellen Fällen z.b. bei Zlindersmmetrie analtisch eakt lösbar. Für die in Halbleiterlasern verwendeten Wellenleiter eistieren

Mehr

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes 169 X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes Genau wie mechanische Systeme trägt das elektromagnetische Feld Energie ( X.3.1 und Impuls

Mehr

Klassischer Ladungstransport. Faouzi Saidani. Auf dem Weg zur Nanoelektronik. Faouzi Saidani. Universität Freiburg

Klassischer Ladungstransport. Faouzi Saidani. Auf dem Weg zur Nanoelektronik. Faouzi Saidani. Universität Freiburg Auf dem Weg zur Nanoelektronik Universität Freiburg 12. Mai 2010 Inhalt Das Drudemodell und seine Grundannahmen Gleichstromleitfähigkeit Halleffekt und Magnetwiderstand Wechselstromleitfähigkeit Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 2 Thema: Elektrischer Strom und Magnetostatik I Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 2 Elektrischer Strom 3 2.1

Mehr

Physik B2.

Physik B2. Physik B2 https://e3.physik.tudortmund.de/~suter/vorlesung/physik_a2_ws17/physik_a2_ws17.html 1 Wellen Welle = Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) WiSe 017/18 Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik Vorlesung: Prof. Dr. D. Zeppenfeld Übung: Dr. M. Sekulla Übungsblatt 10 Ausgabe: Fr, 1.01.18 Abgabe: Fr, 19.01.17 Besprechung: Mi, 4.01.18

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018) M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 8) Eine Perle der Masse m bewegt sich reibungslos auf einem mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω um die z-achse rotierenden Draht. Für die Belange dieser Aufgabe

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesch. März 00 Inhaltsverzeichnis Wellen. Wellen im Vakuum............................. Lösung der Wellengleichung................... Energietransport / Impuls - der

Mehr

Zwischenprüfung. 3. (2 Pkt.) Formulieren Sie beide Lösungen in der Polardarstellung mit Polarwinkel in Einheiten von π im Bereich [ π, π]

Zwischenprüfung. 3. (2 Pkt.) Formulieren Sie beide Lösungen in der Polardarstellung mit Polarwinkel in Einheiten von π im Bereich [ π, π] Datum: 10.04.2019 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2019 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Zwischenprüfung I Mathematische Grundlagen (35 Pkt.) 1. (1 Pkt.) Wir betrachten

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Elektrodynamik (T3p)

Elektrodynamik (T3p) Zusatzaufgaben zur Vorlesung Elektrodynamik (T3p) SoSe 5 Beachten Sie, dass die nachfolgenden Aufgaben nur als zusätzliche Übung und nicht als potenzielle Klausuraufgaben angesehen werden sollten! Aufgabe

Mehr

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur. Dieter Suter - 90 - Physik B 5.1. Allgemeines 5. Wellen 5.1.1. Beispiele und Definition Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 2. Klausur (Abgabe: Do 16.9.2010 12.00 Uhr Neue Aula) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. ID2= 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr

(a) Λ ist eine Erhaltungsgröße. (b) Λ ist gleich der Exzentrizität ε der Bahnkurve.

(a) Λ ist eine Erhaltungsgröße. (b) Λ ist gleich der Exzentrizität ε der Bahnkurve. PD Dr. S. Mertens S. Falkner, S. Mingramm Theoretische Physik I Mechanik Blatt 7 WS 007/008 0.. 007. Lenz scher Vektor. Für die Bahn eines Teilchens der Masse m im Potential U(r) = α/r definieren wir mit

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle Das Molekülpotential ist die Potentialkurve für die Schwingung H 2 Molekül 0.0 2.5 4 5 6 H( 1s) + H( 3l ) Energie in ev 5.0 7.5 H( 1s) + H( 2l ) H( 1s)

Mehr

(4 Pkt.) 1. Pendel mit horizontal schwingendem Aufhängepunkt. Der Aufhängepunkt eines ebenen Pendels macht auf der x-achse harmonische

(4 Pkt.) 1. Pendel mit horizontal schwingendem Aufhängepunkt. Der Aufhängepunkt eines ebenen Pendels macht auf der x-achse harmonische PD Dr. S. Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninghofen, M. Hummel Blatt 6 WS 2008/2009 8.. 2008. Pendel mit horizontal schwingendem Aufhängepunkt. Der Aufhängepunkt eines ebenen Pendels

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II Physik Schwingungen II Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung x(t) = cos! 0 t v(t) =ẋ(t) =! 0 sin! 0 t t a(t) =ẍ(t) =! 2 0 cos! 0 t Energie In einem mechanischen System ist die Gesamtenergie immer gleich

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Matrikelnummer: Klausurnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe

Mehr

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )= Übung zur Vorlesung PN II Physik für Chemiker Sommersemester 2012 Prof. Tim Liedl, Department für Physik, LMU München Lösung zur Probeklausur (Besprechungstermin 08.06.2012) Aufgabe 1: Elektrostatik Elektrische

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Elektromagnetische Feldtheorie 2 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 09 Elektromagnetische Feldtheorie 2 Donnerstag, 06. 08. 2009, 12:00 13:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I. Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I..3 b Arbeit einer Kraft Wird die Wirkung einer Kraft über ein Zeitintervall oder genauer über die Strecke, welche das mechanische System in diesem Zeitintervall

Mehr

1 Die Fresnel-Formeln

1 Die Fresnel-Formeln 1 Die Fresnel-Formeln Im Folgenden werden die Bezeichnungen aus dem Buch Optik von Eugene Hecht 5. Auflage, Oldenburg verwendet, aus dem auch die Bilder stammen. In der Vorlesung wurden andere Bezeichnungen

Mehr

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte) Aufgabe K5: Kurzfragen (9 = 9 Punkte) Beantworten Sie nur, was gefragt ist. (a) Wie transformiert das Vektorpotential bzw. das magnetische Feld unter Eichtransformationen? Wie ist die Coulomb-Eichung definiert?

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

Optische Systeme (3. Vorlesung)

Optische Systeme (3. Vorlesung) 3.1 Optische Systeme (3. Vorlesung) Uli Lemmer 06.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 3.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 1.1 Die Helmholtz-Gleichung 1.2 Lösungen der Helmholtz-Gleichung:

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 010/011 Übungsblatt - 1. November 010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) Berechnen Sie die Fouriertransformierte

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 Schwingungen Harmonische Schwingungen x t Anharmonische Schwingungen x x t S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 t ANHARMONISCHE SCHWINGUNGEN EHB : Kraft F = -k(x-x o ) Potentielle Energie: E p E p Parabel mit

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

11. April Institut für Theoretische Physik. Das Toda-Gitter: periodische Lösungen. Daniel Westerfeld. Motivation. Vorbereitungen.

11. April Institut für Theoretische Physik. Das Toda-Gitter: periodische Lösungen. Daniel Westerfeld. Motivation. Vorbereitungen. Toda- Institut für Theoretische Physik 11. April 2012 Überblick Toda- 1 2 3 Toda- Toda- Betrachte eindimensionale Kette N identischer Teilchen. Wechselwirkung nur zwischen Nachbarn = Bewegungsgleichung:

Mehr

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Jens Repp / Eric Parzinger Kontakt: jens.repp@wsi.tum.de / eric.parzinger@wsi.tum.de Blatt 2, Besprechung: 23.04.2014 / 30.04.2014

Mehr

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen 1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen A Stetigkeitsbedingungen Zwei homogen isotrope optische Medien, die D εe, B µh und j σe mit skalaren Konstanten ε, µ, σ erfüllen, mögen sich an einer Grenzfläche

Mehr

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen 1/50 J. Mähnß Stand: 9. August 2016 c J. Mähnß 2/50 Maxwellgleichungen Maxwellgleichungen allgemein 3/50 ( B = µ 0 j V + ε ) E 0 t E = B t

Mehr